(1) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass zur Messung der Personendosis, der Ortsdosis, der Ortsdosisleistung, der Oberflächenkontamination und der Aktivität von Luft und Wasser geeignete Strahlungsmessgeräte verwendet werden.
- 1.
- für die physikalische Strahlenschutzkontrolle mittels Messung
- a)
- der Personendosis nach § 65 Absatz 1 Satz 1, § 66 Absatz 2 Satz 4 oder Absatz 5 oder
- b)
- der Ortsdosis oder Ortsdosisleistung nach § 65 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1,
- 2.
- für Messungen zur Abgrenzung von Strahlenschutzbereichen oder zur Festlegung von Aufenthaltszeiten von Personen in Strahlenschutzbereichen,
- 3.
- bei Röntgeneinrichtungen für Messungen zum Nachweis des Vorliegens
- a)
- der Genehmigungsvoraussetzungen nach § 13 Absatz 1 Nummer 6 Buchstabe b des Strahlenschutzgesetzes oder
- b)
- der Anzeigevoraussetzungen nach § 19 Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe c des Strahlenschutzgesetzes oder
- 4.
- für Messungen im Rahmen der Qualitätssicherung vor Inbetriebnahme nach § 115 bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen.
2Sind für bestimmte Messzwecke keine dem
Mess- und Eichgesetz entsprechenden Messgeräte für Photonenstrahlung nach Satz 1 erhältlich, kann die zuständige Behörde im Einzelfall die Verwendung anderer Strahlungsmessgeräte gestatten, wenn diese für den Messzweck geeignet sind.
(3) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass Strahlungsmessgeräte, die dazu bestimmt sind, fortlaufend zu messen, um bei Notfällen, Störfällen oder sonstigen bedeutsamen Vorkommnissen vor Gefahren für Mensch und Umwelt zu warnen, nur verwendet werden, wenn ihr Versagen durch ein deutlich wahrnehmbares Signal angezeigt wird, sofern nicht zwei oder mehrere voneinander unabhängige Messvorrichtungen dem gleichen Messzweck dienen.
(4) Der Strahlenschutzverantwortliche, der Inhaber der Freigabe nach
§ 33 Absatz 1 ist, hat dafür zu sorgen, dass bei einer Freimessung nach
§ 42 Absatz 2 geeignete Strahlungsmessgeräte verwendet werden.
(5) 1Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass
- 1.
- die Strahlungsmessgeräte nach den Absätzen 1 bis 4
- a)
- den Anforderungen des Messzwecks genügen,
- b)
- in ausreichender Zahl vorhanden sind und
- c)
- regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft und gewartet werden,
- 2.
- Zeitpunkt und Ergebnis der Funktionsprüfung und Wartung aufgezeichnet werden,
- 3.
- die Aufzeichnungen zehn Jahre ab dem Zeitpunkt der Funktionsprüfung oder Wartung aufbewahrt und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorgelegt oder bei einer von ihr zu bestimmenden Stelle hinterlegt werden.
2Im Falle der Freimessung nach
§ 42 Absatz 2 hat der Strahlenschutzverantwortliche, der Inhaber der Freigabe nach
§ 33 Absatz 1 ist, für die Erfüllung der Pflichten nach Satz 1 zu sorgen.
§ 184 StrlSchV Ordnungswidrigkeiten (vom 20.04.2024) ... 1 nicht dafür sorgt, dass eine dort genannte Prüfung erfolgt, 39. entgegen § 90 Absatz 3 nicht dafür sorgt, dass ein dort genanntes Messgerät verwendet wird, 40. ... Nummer 2 nicht dafür sorgt, dass ein Prüfbericht vorgelegt wird, 15. entgegen § 90 Absatz 5 Satz 1 Nummer 3 nicht dafür sorgt, dass eine Aufzeichnung zehn Jahre aufbewahrt, vorgelegt oder hinterlegt ...
Artikel 1 V. v. 14.02.2025 BGBl. 2025 I Nr. 38; zuletzt geändert durch Artikel 1 V. v. 14.02.2025 BGBl. 2025 I Nr. 39
V. v. 29.11.2018 BGBl. I S. 2034, 2021 I S. 5261; zuletzt geändert durch Artikel 1 V. v. 08.10.2021 BGBl. I S. 4646
neugefasst durch B. v. 21.08.2002 BGBl. I S. 3396; aufgehoben durch Artikel 3 V. v. 14.02.2025 BGBl. 2025 I Nr. 38