(1) Die Laufbahnprüfung ist bestanden, wenn die Rangpunktzahl der Laufbahnprüfung mindestens 5 beträgt. Die Rangpunktzahl der Laufbahnprüfung wird im Anschluss an die mündliche Prüfung von der Prüfungskommission errechnet. Dabei sind die erreichten Rangpunktzahlen wie folgt zu gewichten:
- 1.
- im Fall der berufspraktischen Ausbildung
- a)
- die Ausbildungsrangpunktzahl mit 20 Prozent,
- b)
- die Durchschnittsrangpunktzahl der schriftlichen Abschlussprüfung mit 50 Prozent und
- c)
- die Durchschnittsrangpunktzahl der mündlichen Abschlussprüfung mit 30 Prozent,
- 2.
- im Fall des Studiums
- a)
- die Praxisrangpunktzahl mit 20 Prozent,
- b)
- die sich aus Satz 4 ergebende Rangpunktzahl des Bachelorzeugnisses mit 40 Prozent und
- c)
- die Durchschnittsrangpunktzahl der mündlichen Abschlussprüfung mit 40 Prozent.
Für die Berücksichtigung der Abschlussnote nach Satz 3 Nummer 2 Buchstabe b wird der Abschlussnote des Bachelorzeugnisses eine Rangpunktzahl zugeordnet:
Note | Rangpunktzahl |
1,0 | 15,00 |
1,1 | 14,70 |
1,2
| 14,40 |
1,3 | 14,10 |
1,4 | 13,80 |
1,5 | 13,50 |
1,6
| 13,20 |
1,7 | 12,90 |
1,8 | 12,60 |
1,9 | 12,30 |
2,0
| 12,00 |
2,1 | 11,70 |
2,2 | 11,40 |
2,3 | 11,10 |
2,4
| 10,80 |
2,5 | 10,50 |
2,6 | 10,20 |
2,7 | 9,90 |
2,8
| 9,60 |
2,9 | 9,30 |
3,0 | 9,00 |
3,1 | 8,70 |
3,2 | 8,40
|
3,3 | 8,10 |
3,4 | 7,80 |
3,5 | 7,50 |
3,6 | 7,00 |
3,7
| 6,50 |
3,8 | 6,00 |
3,9 | 5,50 |
4,0 | 5,00 |
(2) Ist die Laufbahnprüfung bestanden, wird die Rangpunktzahl der Laufbahnprüfung zur Ermittlung der Abschlussnote bei einem Nachkommawert ab 50 aufgerundet und bei einem kleineren Nachkommawert abgerundet.