Tools:
Update via:
Siebte Verordnung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung (7. BBhVÄndV k.a.Abk.)
Eingangsformel
Auf Grund des § 80 Absatz 4 des Bundesbeamtengesetzes vom 5. Februar 2009 (BGBl. I S. 160) verordnet das Bundesministerium des Innern im Einvernehmen mit dem Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium der Finanzen, dem Bundesministerium der Verteidigung und dem Bundesministerium für Gesundheit:
Artikel 1 Änderung der Bundesbeihilfeverordnung
Artikel 1 wird in 5 Vorschriften zitiert und ändert mWv. 1. November 2016 BBhV § 2, § 5, § 6, § 9, § 11, § 15, § 15a (neu), § 15b (neu), § 18a, § 19, § 20, § 21, § 22, § 24, § 25, § 26, § 26a (neu), § 27, § 28, § 31, § 33, § 34, § 35, § 36, § 38, § 39, § 41, § 42, § 43, § 44, § 45, § 45a (neu), § 45b (neu), § 47, § 48, § 49, § 51, § 54, § 55, § 58, Anlage 1, Anlage 3, Anlage 4, Anlage 5, Anlage 6, Anlage 7, Anlage 8, Anlage 11, Anlage 12, Anlage 14, Anlage 15 (neu)
Die Bundesbeihilfeverordnung vom 13. Februar 2009 (BGBl. I S. 326), die zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 17. Juli 2015 (BGBl. I S. 1368) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
- 1.
- Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:
- a)
- Die Angabe zu § 15 wird durch die folgenden Angaben ersetzt:
„§ 15 Implantologische Leistungen
§ 15a Kieferorthopädische Leistungen
§ 15b Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen". - b)
- Die Angaben zu den §§ 26 und 27 werden durch die folgenden Angaben ersetzt:
„§ 26 Krankenhausleistungen in zugelassenen Krankenhäusern
§ 26a Krankenhausleistungen in Krankenhäusern ohne Zulassung
§ 27 Häusliche Krankenpflege, Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit". - c)
- Die Angabe zu § 45 wird durch die folgenden Angaben ersetzt:
„§ 45 Erste Hilfe, Entseuchung, Kommunikationshilfe
§ 45a Organspende und andere Spenden
§ 45b Klinisches Krebsregister". - d)
- Folgende Angabe wird angefügt:
„Anlage 15 (zu § 35 Absatz 1 Nummer 4) Heilbäder- und Kurorteverzeichnis".
- 2.
- Nach § 2 Absatz 2 Satz 2 wird folgender Satz eingefügt:
„Ruhens- und Anrechnungsvorschriften im Sinne von Satz 2 sind insbesondere § 22 Absatz 1 Satz 2, die §§ 53 bis 56, § 61 Absatz 2 Satz 2 und Absatz 3 des Beamtenversorgungsgesetzes, § 9a des Bundesbesoldungsgesetzes sowie § 10 Absatz 4 und 6 des Postpersonalrechtsgesetzes." - 3.
- § 5 wird wie folgt geändert:
- a)
- Nach Absatz 3 wird folgender Absatz 4 eingefügt:„(4) Absatz 3 ist nicht anzuwenden bei privat krankenversicherten Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfängern, die
- 1.
- eine Teilzeitbeschäftigung als Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst ausüben und
- 2.
- auf Grund ihres dienstrechtlichen Status weder einen Beitragszuschuss nach § 257 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch erhalten noch nach § 5 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch versicherungspflichtig sind."
- b)
- Der bisherige Absatz 4 wird Absatz 5.
- 4.
- § 6 wird wie folgt geändert:
- a)
- Absatz 3 Satz 3 wird wie folgt gefasst:
„Wirtschaftlich angemessen sind auch Leistungen, die auf Grund von Vereinbarungen oder Verträgen zwischen Leistungserbringerinnen oder Leistungserbringern und gesetzlichen Krankenkassen nach dem Fünften Buch Sozialgesetzbuch, Unternehmen der privaten Krankenversicherung oder Beihilfeträgern erbracht worden sind, wenn dadurch Kosten eingespart werden." - b)
- In Absatz 5 Satz 1 wird das Wort „Einzelfällen" durch das Wort „Ausnahmefällen" ersetzt.
- 5.
- In § 9 Absatz 2 wird nach den Wörtern „ist der" das Wort „abstrakt" eingefügt.
- 6.
- In § 11 Absatz 2 Satz 2 zweiter Halbsatz wird das Wort „begründeten" gestrichen.
- 7.
- § 15 wird durch die folgenden §§ 15 bis 15b ersetzt:
„§ 15 Implantologische Leistungen(1) Aufwendungen für implantologische Leistungen nach Abschnitt K der Anlage 1 zur Gebührenordnung für Zahnärzte und alle damit in Zusammenhang stehenden weiteren Aufwendungen nach der Anlage zur Gebührenordnung für Ärzte und der Anlage 1 zur Gebührenordnung für Zahnärzte sind beihilfefähig bei- 1.
- größeren Kiefer- oder Gesichtsdefekten, die ihre Ursache haben in
- a)
- Tumoroperationen,
- b)
- Entzündungen des Kiefers,
- c)
- Operationen infolge großer Zysten,
- d)
- Operationen infolge von Osteopathien, sofern keine Kontraindikation für eine Implantatversorgung vorliegt,
- e)
- angeborenen Fehlbildungen des Kiefers, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten, ektodermalen Dysplasien oder
- f)
- Unfällen,
- 2.
- dauerhaft bestehender extremer Xerostomie, insbesondere bei einer Tumorbehandlung,
- 3.
- generalisierter genetischer Nichtanlage von Zähnen,
- 4.
- nicht willentlich beeinflussbaren muskulären Fehlfunktionen im Mund- und Gesichtsbereich oder
- 5.
- implantatbasiertem Zahnersatz im zahnlosen Ober- oder Unterkiefer.
(2) Liegt keiner der in Absatz 1 Satz 1 genannten Fälle vor, sind die Aufwendungen für höchstens zwei Implantate je Kiefer, einschließlich bereits vorhandener Implantate, zu denen Beihilfen oder vergleichbare Leistungen aus öffentlichen Kassen gewährt wurden, beihilfefähig. Die Aufwendungen, einschließlich der Material- und Laborkosten nach den §§ 4 und 9 der Gebührenordnung für Zahnärzte, sind entsprechend dem Verhältnis der Zahl der nicht beihilfefähigen Implantate zur Gesamtzahl der Implantate zu kürzen.(3) Die Aufwendungen für Suprakonstruktionen auf Implantaten sind im Rahmen des § 16 stets beihilfefähig.
§ 15a Kieferorthopädische Leistungen(1) Aufwendungen für kieferorthopädische Leistungen sind beihilfefähig, wenn- 1.
- bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet ist oder
- 2.
- bei schweren Kieferanomalien, insbesondere bei angeborenen Missbildungen des Gesichts oder eines Kiefers, skelettalen Dysgnathien oder verletzungsbedingten Kieferfehlstellungen, eine kombinierte kieferchirurgische und kieferorthopädische Behandlung erfolgt.
(2) Für eine kieferorthopädische Behandlung Erwachsener ist abweichend von Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 eine Beihilfe zu Aufwendungen zu bewilligen, wenn durch ein Gutachten bestätigt wird, dass- 1.
- die Behandlung ausschließlich medizinisch indiziert ist und ästhetische Gründe ausgeschlossen werden können,
- 2.
- keine Behandlungsalternative vorhanden ist,
- 3.
- erhebliche Folgeprobleme bestehen, insbesondere bei einer craniomandibulären Dysfunktion, und
- 4.
- eine sekundäre Anomalie vorliegt, die erst im Erwachsenenalter erworben wurde.
(3) Bei einem Abbruch einer kieferorthopädischen Behandlung, den die beihilfeberechtigte oder die berücksichtigungsfähige Person zu vertreten hat, oder bei einem Wechsel der Kieferorthopädin oder des Kieferorthopäden bleiben nur die Aufwendungen beihilfefähig, die nach dem Heil- und Kostenplan, dem die Festsetzungsstelle zugestimmt hatte, noch nicht abgerechnet sind.(4) Ist eine Weiterbehandlung über den Regelfall eines vierjährigen Zeitraums hinaus medizinisch notwendig, muss der Festsetzungsstelle vor Ablauf der laufenden Behandlung ein neuer Heil- und Kostenplan vorgelegt werden. Pro Jahr der Weiterbehandlung werden 25 Prozent der Aufwendungen für die kieferorthopädischen Leistungen nach den Nummern 6030 bis 6080 der Anlage 1 zur Gebührenordnung für Zahnärzte als beihilfefähig anerkannt. Aufwendungen für eine Behandlung, die vor Vollendung des 18. Lebensjahres begonnen wurde, sind auch bei einer medizinisch notwendigen Weiterbehandlung nach Vollendung des 18. Lebensjahres beihilfefähig.(5) Aufwendungen für Leistungen zur Retention sind bis zu zwei Jahre nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung beihilfefähig, die auf Grundlage des Heil- und Kostenplanes nach Absatz 1 Satz 2 von der Festsetzungsstelle genehmigt wurde.(6) Aufwendungen für kieferorthopädische Leistungen vor Beginn der zweiten Phase des Zahnwechsels sind nur beihilfefähig bei- 1.
- Beseitigung von Habits bei einem habituellen Distalbiss bei distal sagittaler Stufe mit einer Frontzahnstufe von mehr als 9 Millimetern,
- 2.
- Beseitigung von Habits bei einem habituellen offenen oder seitlichen Biss bei vertikaler Stufe von mehr als 4 Millimetern,
- 3.
- Offenhalten von Lücken infolge vorzeitigen Milchzahnverlustes,
- 4.
- Frühbehandlung
- a)
- eines Distalbisses bei distal sagittaler Stufe mit einer Frontzahnstufe von mehr als 9 Millimetern,
- b)
- eines lateralen Kreuz- oder Zwangsbisses bei transversaler Abweichung mit einseitigem oder beidseitigem Kreuzbiss, der durch präventive Maßnahmen nicht zu korrigieren ist,
- c)
- einer Bukkalokklusion, Nonokklusion oder Lingualokklusion permanenter Zähne bei transversaler Abweichung,
- d)
- eines progenen Zwangsbisses oder frontalen Kreuzbisses bei mesial sagittaler Stufe,
- e)
- bei Platzmangel zum Schaffen von Zahnlücken von mehr als 3 und höchstens 4 Millimetern oder zum Vergrößern von Zahnlücken um mehr als 3 und höchstens 4 Millimetern,
- 5.
- früher Behandlung
- a)
- einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte oder anderer kraniofazialer Anomalien,
- b)
- eines skelettal offenen Bisses bei vertikaler Stufe von mehr als 4 Millimetern,
- c)
- einer Progenie bei mesial sagittaler Stufe,
- d)
- verletzungsbedingter Kieferfehlstellungen.
§ 15b Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen(1) Aufwendungen für funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen sind nur beihilfefähig, wenn eine der folgenden Indikationen vorliegt:- 1.
- Kiefer- und Muskelerkrankungen,
- 2.
- Zahnfleischerkrankungen im Rahmen einer systematischen Parodontalbehandlung,
- 3.
- Behandlungen mit Aufbissbehelfen mit adjustierten Oberflächen nach den Nummern 7010 und 7020 der Anlage 1 zur Gebührenordnung für Zahnärzte,
- 4.
- umfangreiche kieferorthopädische Maßnahmen einschließlich kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Operationen oder
- 5.
- umfangreiche Gebisssanierungen.
(2) Die beihilfeberechtigte Person hat der Festsetzungsstelle eine Kopie der zahnärztlichen Dokumentation nach Nummer 8000 der Anlage 1 zur Gebührenordnung für Zahnärzte vorzulegen." - 8.
- Nach § 18a Absatz 5 Satz 2 wird folgender Satz eingefügt:
„Aufwendungen für Telekommunikationsdienstleistungen sind nicht beihilfefähig." - 9.
- § 19 Absatz 1 wird wie folgt geändert:
- a)
- In den Nummern 1 bis 4 werden jeweils die Wörter „besonderen Fällen" durch das Wort „Ausnahmefällen" ersetzt.
- b)
- In Satz 2 werden die Wörter „besonderen Fällen" durch das Wort „Ausnahmefällen" ersetzt und die Angabe „Nummer 3 und 4" gestrichen.
- 10.
- § 20 wird wie folgt geändert:
- a)
- Absatz 1 wird wie folgt geändert:
- aa)
- Vor dem Wort „Regelfall" wird das Wort „im" eingefügt.
- bb)
- Die Wörter „besonderen Fällen" werden durch das Wort „Ausnahmefällen" ersetzt.
- cc)
- Folgender Satz wird angefügt:
„In Ausnahmefällen kann die oberste Dienstbehörde die Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für die Behandlung auch für eine über die in Satz 1 festgelegte Höchstzahl von Sitzungen hinaus anerkennen, wenn die medizinische Notwendigkeit durch ein Gutachten belegt wird."
- b)
- In Absatz 3 Satz 2 werden die Wörter „besonderen Fällen" durch das Wort „Ausnahmefällen" ersetzt.
- 11.
- In § 21 Absatz 3 werden nach dem Wort „sind" die Wörter „bis zu der Höhe der Vergütung, die von den gesetzlichen Krankenkassen oder den Rentenversicherungsträgern zu tragen ist," eingefügt.
- 12.
- § 22 Absatz 2 wird wie folgt geändert:
- a)
- Nummer 3 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Buchstabe b wird das Wort „oder" durch ein Komma ersetzt und werden die Wörter „auch, wenn das Arzneimittel auf Grund einer ärztlichen Verordnung zuvor von der beihilfeberechtigten oder berücksichtigungsfähigen Person selbst beschafft werden musste," angefügt.
- bb)
- Die folgenden Buchstaben d und e werden angefügt:
- „d)
- sind in der Fachinformation zum Hauptarzneimittel eines beihilfefähigen Arzneimittels als Begleitmedikation zwingend vorgeschrieben oder
- e)
- werden zur Behandlung unerwünschter Arzneimittelwirkungen, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch eines beihilfefähigen Arzneimittels auftreten können, eingesetzt; dabei muss die unerwünschte Arzneimittelwirkung lebensbedrohlich sein oder die Lebensqualität auf Dauer nachhaltig beeinträchtigen,".
- b)
- Nach Nummer 3 werden die folgenden Nummern 4 und 5 eingefügt:
- „4.
- traditionell angewendete Arzneimittel nach § 109 Absatz 3 und § 109a des Arzneimittelgesetzes mit einem oder mehreren der folgenden Hinweise auf der äußeren Umhüllung oder der Packungsbeilage des Arzneimittels:
- a)
- zur Stärkung oder Kräftigung,
- b)
- zur Besserung des Befindens,
- c)
- zur Unterstützung der Organfunktion,
- d)
- zur Vorbeugung,
- e)
- als mild wirkendes Arzneimittel,
- 5.
- traditionelle pflanzliche Arzneimittel nach § 39a des Arzneimittelgesetzes,".
- c)
- Die bisherige Nummer 4 wird Nummer 6 und der Punkt am Ende wird durch ein Komma ersetzt.
- d)
- Folgende Nummer 7 wird angefügt:
- „7.
- gesondert ausgewiesene Versandkosten."
- 13.
- § 24 wird wie folgt geändert:
- a)
- In Absatz 1 Satz 1 wird die Angabe „§ 6 Abs. 3 und § 23 Abs. 1" durch die Wörter „§ 6 Absatz 3 Satz 1 und 2 und § 23 Absatz 1" ersetzt.
- b)
- Absatz 2 wird wie folgt gefasst:„(2) Aufwendungen für die ambulante sozialpädiatrische Behandlung von Kindern in sozialpädiatrischen Zentren, die zu einer solchen Behandlung nach § 119 Absatz 1 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch ermächtigt wurden, sind beihilfefähig bis zu der Höhe der Vergütung, die die Einrichtung mit dem Verband der privaten Krankenversicherung e. V., mit einem Landesverband der Krankenkassen, mit einem privaten Krankenversicherungsunternehmen oder mit Sozialversicherungsträgern in einer Vereinbarung getroffen hat. Aufwendungen für sozialpädagogische Leistungen sind nicht beihilfefähig."
- c)
- In Absatz 3 wird die Angabe „§ 140b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch" durch die Angabe „§ 140a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch" ersetzt.
- 14.
- In § 25 Absatz 4 Satz 3 werden nach dem Wort „hat" die Wörter „bei Aufwendungen von mehr als 600 Euro" eingefügt.
- 15.
- Die §§ 26 und 27 werden durch die folgenden §§ 26 bis 27 ersetzt:
„§ 26 Krankenhausleistungen in zugelassenen Krankenhäusern
Beihilfefähig sind die Aufwendungen für Leistungen, die nach dem Krankenhausentgeltgesetz oder der Bundespflegesatzverordnung in zugelassenen Krankenhäusern nach § 108 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch, vergütet werden, für- 1.
- vorstationäre und nachstationäre Krankenhausbehandlung nach § 115a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch,
- 2.
- allgemeine Krankenhausleistungen (§ 2 Absatz 2 des Krankenhausentgeltgesetzes und § 2 Absatz 2 der Bundespflegesatzverordnung),
- 3.
- im Zusammenhang mit den Nummern 1 und 2 berechenbare Leistungen der Belegärztinnen und Belegärzte (§ 18 Absatz 1 Satz 2 des Krankenhausentgeltgesetzes),
- 4.
- die Unterbringung einer Begleitperson im Krankenhaus, sofern dies aus medizinischen Gründen notwendig ist (§ 2 Absatz 2 Satz 2 Nummer 3 des Krankenhausentgeltgesetzes), und
- 5.
- Wahlleistungen in Form
- a)
- von gesondert berechneten wahlärztlichen Leistungen im Sinne des § 17 des Krankenhausentgeltgesetzes und des § 16 Satz 2 der Bundespflegesatzverordnung,
- b)
- einer gesondert berechneten Unterkunft im Sinne des § 17 des Krankenhausentgeltgesetzes und des § 16 Satz 2 der Bundespflegesatzverordnung bis zur Höhe der Kosten eines Zweibettzimmers abzüglich eines Betrages von 14,50 Euro täglich und
- c)
- anderer im Zusammenhang mit den Leistungen nach den Buchstaben a und b entstandener Aufwendungen für ärztliche Leistungen und Leistungen nach § 22.
(1) Aufwendungen für Behandlungen in Krankenhäusern, die die Voraussetzungen des § 107 Absatz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch erfüllen, aber nicht nach § 108 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zugelassen sind, sind wie folgt beihilfefähig:- 1.
- bei Indikationen, die mit Fallpauschalen nach dem Krankenhausentgeltgesetz abgerechnet werden können, die allgemeinen Krankenhausleistungen (§ 26 Absatz 1 Nummer 2) bis zu dem Betrag, der sich bei Anwendung des Fallpauschalenkataloges nach § 9 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 des Krankenhausentgeltgesetzes für die Hauptabteilung ergibt; bei der Ermittlung des Betrages wird die obere Grenze des einheitlichen Basisfallwertkorridors zugrunde gelegt, der nach § 10 Absatz 9 des Krankenhausentgeltgesetzes vereinbart ist, sowie die mittlere Verweildauer gemäß des Fallpauschalenkataloges,
- 2.
- bei Indikationen, die nicht mit Fallpauschalen nach dem Krankenhausentgeltgesetz abgerechnet werden können, der Basispflegesatz und der Abteilungspflegesatz, sofern der tägliche Gesamtbetrag folgende Beträge nicht übersteigt:
- a)
- bei vollstationärer Untersuchung und Behandlung von Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, 293,80 Euro,
- b)
- bei teilstationärer Untersuchung und Behandlung von Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, 225,60 Euro,
- c)
- bei vollstationärer Untersuchung und Behandlung von Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, 462,80 Euro,
- d)
- bei teilstationärer Untersuchung und Behandlung von Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, 345,80 Euro,
- 3.
- gesondert berechnete Wahlleistungen für Unterkunft bis zur Höhe von 1,5 Prozent der oberen Grenze des einheitlichen Basisfallwertkorridors, der nach § 10 Absatz 9 des Krankenhausentgeltgesetzes vereinbart ist, abzüglich 14,50 Euro täglich,
- 4.
- zur Notfallversorgung, wenn das nächstgelegene Krankenhaus aufgesucht werden musste,
- 5.
- die Unterbringung einer Begleitperson im Krankenhaus, soweit dies aus medizinischen Gründen notwendig ist (§ 2 Absatz 2 Satz 2 Nummer 3 des Krankenhausentgeltgesetzes).
(2) Gesondert in Rechnung gestellte Aufwendungen für ärztliche Leistungen sind, sofern die Abrechnung nach der Anlage zur Gebührenordnung für Ärzte erfolgt, neben den Aufwendungen nach Absatz 1 beihilfefähig.(3) Mit den Beträgen nach Absatz 1 sind Aufwendungen für Leistungen abgegolten, die- 1.
- von Krankenhäusern zusätzlich in Rechnung gestellt werden und
- 2.
- Bestandteile der allgemeinen Krankenhausleistungen nach § 2 Absatz 2 des Krankenhausentgeltgesetzes und § 2 Absatz 2 der Bundespflegesatzverordnung sind.
(4) Vor der Aufnahme in ein Krankenhaus nach Absatz 1 kann bei der Festsetzungsstelle eine Übersicht über die voraussichtlich entstehenden Kosten zur Prüfung der Beihilfefähigkeit eingereicht werden.(5) Bei Personen, die nach § 3 beihilfeberechtigt sind oder die bei einer nach § 3 beihilfeberechtigten Person berücksichtigungsfähig sind, sind für Unterkunft und Verpflegung in ausländischen Krankenhäusern unter Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse am Behandlungsort die entstandenen Aufwendungen abzüglich eines Betrages von 14,50 Euro täglich beihilfefähig, sofern die Unterbringung derjenigen in einem Zweibettzimmer im Inland nach § 26 Nummer 5 Buchstabe b entspricht. Satz 1 gilt nicht, wenn aus medizinischen Gründen eine andere Unterbringung notwendig ist. Beihilfefähig sind auch Aufwendungen, die für den Einsatz von Unternehmen entstehen, die bei der Abrechnung von im Ausland erbrachten stationären Leistungen tätig werden.
§ 27 Häusliche Krankenpflege, Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit(1) Beihilfefähig sind Aufwendungen für häusliche Krankenpflege, soweit sie angemessen und nach ärztlicher Bescheinigung erforderlich sind und die Pflege- 1.
- nicht länger als vier Wochen dauert,
- 2.
- weder von der beihilfeberechtigten oder berücksichtigungsfähigen Person noch von einer anderen im Haushalt lebenden Person durchgeführt werden kann und
- 3.
- im eigenen Haushalt oder an einem anderen geeigneten Ort erbracht wird.
(2) Häusliche Krankenpflege nach Absatz 1 Satz 1 umfasst- 1.
- Behandlungspflege, Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung,
- 2.
- verrichtungsbezogene krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen,
- 3.
- ambulante psychiatrische Krankenpflege und
- 4.
- ambulante Palliativversorgung.
(3) In Ausnahmefällen können die Aufwendungen für die häusliche Krankenpflege für einen längeren Zeitraum anerkannt werden, wenn eine ärztliche Bescheinigung darüber vorgelegt wird, dass häusliche Krankenpflege über einen längeren Zeitraum notwendig ist. Die ambulante Palliativversorgung nach Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 ist regelmäßig als Ausnahmefall zu werten. Ist eine Behandlungspflege erforderlich, um sicherzustellen, dass das Ziel der ärztlichen Behandlung erreicht wird, ist Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 nicht anzuwenden.(4) Wird häusliche Krankenpflege im Sinne der Absätze 1, 2 und 3 durch die Ehegattin, den Ehegatten, die Lebenspartnerin, den Lebenspartner, die Eltern oder die Kinder der gepflegten Person durchgeführt, sind nur beihilfefähig:- 1.
- Aufwendungen für Fahrtkosten der die häusliche Krankenpflege durchführenden Person und
- 2.
- eine an die die häusliche Krankenpflege durchführende Person gezahlte Vergütung bis zur Höhe der infolge der häuslichen Krankenpflege ausgefallenen Arbeitseinkünfte.
(5) Ist häusliche Krankenpflege nach Absatz 1- 1.
- bei schwerer Krankheit oder
- 2.
- wegen akuter Verschlimmerung einer Krankheit,
- 16.
- § 28 wird wie folgt geändert:
- a)
- Die Absätze 1 bis 3 werden wie folgt gefasst:„(1) Die Aufwendungen für eine Familien- und Haushaltshilfe sind pro Stunde in Höhe von 0,32 Prozent der sich aus § 18 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch ergebenden monatlichen Bezugsgröße, aufgerundet auf volle Euro, beihilfefähig, wenn
- 1.
- die den Haushalt führende beihilfeberechtigte oder berücksichtigungsfähige Person den Haushalt wegen ihrer notwendigen außerhäuslichen Unterbringung (§ 24 Absatz 1 und 3, §§ 26, 26a und 32 Absatz 1, §§ 34 und 35 Absatz 1 Nummer 1 bis 5, §§ 39 und 40 Absatz 2) nicht weiterführen kann oder verstorben ist,
- 2.
- im Haushalt mindestens eine beihilfeberechtigte oder berücksichtigungsfähige Person verbleibt, die pflegebedürftig ist oder das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, und
- 3.
- keine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt weiterführen kann.
(2) Aufwendungen für eine Familien- und Haushaltshilfe, deren Notwendigkeit ärztlich bescheinigt worden ist, sind in der in Absatz 1 bestimmten Höhe bis zu 28 Tagen beihilfefähig- 1.
- bei schwerer Krankheit oder
- 2.
- bei akuter Verschlimmerung einer Krankheit,
(3) Nach dem Tod der haushaltführenden Person sind die Aufwendungen nach Absatz 1 für sechs Monate, in Ausnahmefällen für zwölf Monate, beihilfefähig. § 27 Absatz 4 gilt entsprechend." - b)
- Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 4.
- c)
- Folgender Absatz 5 wird angefügt:„(5) Aufwendungen für notwendige Fahrtkosten sind in Höhe der Reisekostenvergütung nach den §§ 3, 4 und 5 Absatz 1 des Bundesreisekostengesetzes beihilfefähig."
- 17.
- § 31 wird wie folgt geändert:
- a)
- Absatz 2 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Nummer 3 wird das Wort „besonderen" gestrichen.
- bb)
- In Nummer 7 wird das Wort „begründeten" gestrichen.
- cc)
- Folgender Satz wird angefügt:
„Die Zustimmung der Festsetzungsstelle nach Satz 1 Nummer 3 gilt als erteilt bei- 1.
- beihilfeberechtigten oder berücksichtigungsfähigen Personen
- a)
- mit einem Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen
- aa)
- „aG",
- bb)
- „BI",
- cc)
- „H", oder
- b)
- der Pflegestufe II oder III oder
- 2.
- notwendigen Fahrten zur ambulanten Dialyse, onkologischen Strahlentherapie oder onkologischen Chemotherapie."
- b)
- Absatz 5 wird wie folgt geändert:
- aa)
- Nach dem Wort „Behandlungsort" werden die Wörter „einschließlich der Kosten für die Rückfahrt" eingefügt.
- bb)
- In Nummer 2 wird das Wort „begründeten" gestrichen.
- cc)
- Folgender Satz wird angefügt:
„Die Hin- und Rückfahrt gelten als eine Fahrt."
- 18.
- § 33 Satz 1 wird wie folgt gefasst:
„Beihilfefähig sind Aufwendungen für medizinische Leistungen anlässlich einer lebensbedrohlichen Erkrankung, anlässlich einer im Regelfall tödlich verlaufenden Erkrankung oder anlässlich einer Erkrankung, die diesen beiden Arten von Erkrankungen wertungsmäßig vergleichbar ist, wenn- 1.
- eine allgemein anerkannte, dem medizinischen Standard entsprechende Behandlung nicht zur Verfügung steht und
- 2.
- eine nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf Heilung oder auf eine spürbare positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf besteht."
- 19.
- § 34 wird wie folgt geändert:
- a)
- Absatz 1 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Satz 1 werden nach dem Wort „Rehabilitationsmaßnahmen" die Wörter „in Rehabilitationseinrichtungen, mit denen ein Versorgungsvertrag nach § 111 Absatz 2 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch besteht," eingefügt.
- bb)
- Satz 3 wird wie folgt gefasst:
„Satz 1 gilt auch für Anschlussheilbehandlungen, wenn diese nach einer ambulanten Operation, Strahlen- oder Chemotherapie notwendig sind."
- b)
- In Absatz 2 Satz 1 werden nach dem Wort „Entwöhnungen" die Wörter „in Rehabilitationseinrichtungen, mit denen ein Versorgungsvertrag nach § 111 Absatz 2 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch besteht," eingefügt.
- c)
- Absatz 3 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Satz 1 wird nach dem Wort „Art" das Komma gestrichen, das Wort „und" eingefügt und werden nach dem Wort „Dauer" die Wörter „und Inhalt" gestrichen.
- bb)
- In Satz 4 wird das Wort „begründeten" gestrichen.
- d)
- Absatz 4 wird wie folgt geändert:
- e)
- Folgender Absatz 5 wird angefügt:„(5) Werden unter den Voraussetzungen des Absatzes 3 Rehabilitationsmaßnahmen nach Absatz 1 oder 2 in Rehabilitationseinrichtungen durchgeführt, mit denen kein Versorgungsvertrag nach § 111 Absatz 2 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch besteht, sind Aufwendungen nur entsprechend den §§ 12, 13, 18, 22 bis 25, 26a Absatz 1 Nummer 2 und 3, Absatz 2, § 31 Absatz 2 Nummer 6 und 7, § 35 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 bis 4 und 5 Buchstabe b ohne zeitliche Begrenzung beihilfefähig."
- 20.
- § 35 wird wie folgt geändert:
- a)
- Absatz 1 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Nummer 4 werden nach dem Wort „anerkannten" die Wörter „Heilbad oder" eingefügt.
- bb)
- Folgende Sätze werden angefügt:
„Anerkanntes Heilbad oder anerkannter Kurort sind solche, die in Anlage 15 aufgeführt sind. Die Unterkunft muss sich am Heilbad oder Kurort befinden."
- b)
- Absatz 2 wird wie folgt gefasst:„(2) Für Rehabilitationsmaßnahmen nach Absatz 1 Satz 1 sind Aufwendungen nach den §§ 12, 13, 18, 22 bis 25 und 26 Nummer 5 beihilfefähig. Daneben sind bei Leistungen nach Absatz 1 Nummer 1 bis 4 beihilfefähig:
- 1.
- Fahrtkosten für die An- und Abreise einschließlich Gepäckbeförderungskosten
- a)
- mit regelmäßig verkehrenden Beförderungsmitteln in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen bis zu den in der niedrigsten Klasse anfallenden Kosten und
- b)
- mit privaten Kraftfahrzeugen in entsprechender Anwendung des § 5 Absatz 1 des Bundesreisekostengesetzes,
- 2.
- Aufwendungen und nachgewiesener Verdienstausfall von Begleitpersonen, wenn die medizinische Notwendigkeit einer Begleitung ärztlich bescheinigt worden ist,
- 3.
- Aufwendungen für Kurtaxe, auch für die Begleitpersonen,
- 4.
- Aufwendungen für einen ärztlichen Schlussbericht,
- 5.
- Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung
- a)
- bei stationären Rehabilitationsmaßnahmen einschließlich der pflegerischen Leistungen bis zur Höhe des niedrigsten Satzes der Einrichtung für höchstens 21 Tage (ohne Tage der An- und Abreise), es sei denn, eine Verlängerung ist aus gesundheitlichen Gründen dringend erforderlich,
- b)
- für Begleitpersonen bei stationären Rehabilitationsmaßnahmen für höchstens 21 Tage (ohne Tage der An- und Abreise) 70 Prozent des niedrigsten Satzes, es sei denn, eine Verlängerung ist aus gesundheitlichen Gründen der oder des Begleiteten dringend erforderlich,
- c)
- bei Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahmen für höchstens 21 Tage (ohne Tage der An- und Abreise) in Höhe der Entgelte, die die Einrichtung einem Sozialleistungsträger in Rechnung stellt,
- d)
- bei ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 in Höhe von 16 Euro täglich für höchstens 21 Tage (ohne Tage der An- und Abreise) und
- e)
- der Begleitpersonen bei ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 in Höhe von 13 Euro täglich für höchstens 21 Tage (ohne Tage der An- und Abreise).
- 21.
- § 36 wird wie folgt gefasst:
- a)
- Absatz 1 wird wie folgt gefasst:„(1) Aufwendungen für Rehabilitationsmaßnahmen nach § 35 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, 2 und 4 sind nur beihilfefähig, wenn die Festsetzungsstelle auf Antrag die Beihilfefähigkeit vor Beginn der Rehabilitationsmaßnahme anerkannt hat. Sie hat hierzu ein Gutachten einer Amtsärztin, eines Amtsarztes, einer von ihr beauftragten Ärztin oder eines von ihr beauftragten Arztes einzuholen, das Aussagen darüber enthält, dass
- 1.
- die Rehabilitationsmaßnahme medizinisch notwendig ist,
- 2.
- eine ambulante ärztliche Behandlung und die Anwendung von Heilmitteln am Wohnort wegen erheblich beeinträchtigter Gesundheit nicht ausreichen, um die Rehabilitationsziele zu erreichen und
- 3.
- bei stationären Rehabilitationsmaßnahmen nach § 35 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 ein gleichwertiger Erfolg nicht auch durch eine ambulante Rehabilitationsmaßnahme nach § 35 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 erzielt werden kann.
- b)
- Absatz 3 wird wie folgt geändert:
- 22.
- § 38 wird wie folgt geändert:
- a)
- Nach Absatz 2 Satz 4 wird folgender Satz eingefügt:
„Die Hälfte der bisher gewährten Pauschalbeihilfe wird fortgewährt- 1.
- während einer Verhinderungspflege nach Absatz 7 für bis zu sechs Wochen je Kalenderjahr und
- 2.
- während einer Kurzzeitpflege nach Absatz 7 für bis zu acht Wochen je Kalenderjahr."
- b)
- Absatz 3 Satz 3 wird wie folgt gefasst:
„Anteilige Pauschalbeihilfe wird fortgewährt in Höhe der Hälfte der vor Beginn der Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege geleisteten Höhe während- 1.
- einer Verhinderungspflege nach Absatz 7 für bis zu sechs Wochen und
- 2.
- einer Kurzzeitpflege nach Absatz 7 bis zu acht Wochen."
- c)
- Absatz 4 Satz 2 wird aufgehoben.
- 23.
- Dem § 39 Absatz 3 wird folgender Satz angefügt:
„Hat die beihilfeberechtigte Person im Kalenderjahr vor Antragstellung keine Einnahmen nach Satz 1 erzielt, werden die voraussichtlichen Einnahmen für das laufende Jahr zugrunde gelegt." - 24.
- In § 41 Absatz 3 wird das Wort „zugelassene" durch das Wort „benannte" ersetzt.
- 25.
- In § 42 Absatz 1 Nummer 2 werden nach dem Wort „Entbindungspfleger" die Wörter „im Rahmen der jeweiligen landesrechtlichen Gebührenordnung" angefügt.
- 26.
- § 43 wird wie folgt geändert:
- a)
- Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 2 eingefügt:„(2) Aufwendungen, die über die künstliche Befruchtung hinausgehen, insbesondere die Kryokonservierung von Samenzellen, imprägnierten Eizellen oder noch nicht transferierten Embryonen, sind außer in den Fällen des Satzes 2 nicht beihilfefähig. Aufwendungen für eine Kryokonservierung sind beihilfefähig, wenn die Kryokonservierung unmittelbar durch eine Krankheit bedingt ist und die oberste Dienstbehörde zugestimmt hat. Die oberste Dienstbehörde hat vor ihrer Zustimmung das Einvernehmen mit dem Bundesministerium des Innern herzustellen."
- b)
- Die bisherigen Absätze 2 bis 4 werden die Absätze 3 bis 5.
- 27.
- In § 44 Absatz 1 werden die Wörter „§ 12 Absatz 2 Satz 2 des Melderechtsrahmengesetzes" durch die Wörter „§ 22 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes" ersetzt.
- 28.
- § 45 wird wie folgt gefasst:
„§ 45 Erste Hilfe, Entseuchung, Kommunikationshilfe(1) Beihilfefähig sind die Aufwendungen für Erste Hilfe und für eine behördlich angeordnete Entseuchung sowie für die dabei verbrauchten Stoffe.(2) Aufwendungen für Kommunikationshilfen für gehörlose, hochgradig schwerhörige oder ertaubte beihilfeberechtigte oder berücksichtigungsfähige Personen sind bei medizinisch notwendiger ambulanter oder stationärer Untersuchung und Behandlung, bei Verabreichung von Heilmitteln, bei Versorgung mit Hilfsmitteln, Zahnersatzversorgung oder Pflegeleistungen beihilfefähig, wenn- 1.
- in Verwaltungsverfahren das Recht auf Verwendung einer Kommunikationshilfe nach § 9 des Behindertengleichstellungsgesetzes bestünde und
- 2.
- im Einzelfall der Informationsfluss zwischen Leistungserbringerin oder Leistungserbringer und den beihilfeberechtigten oder berücksichtigungsfähigen Personen nur so gewährleistet werden kann."
- 29.
- Nach § 45 werden die folgenden §§ 45a und 45b eingefügt:
„§ 45a Organspende und andere Spenden(1) Beihilfefähig sind Aufwendungen bei postmortalen Organspenden für die Vermittlung, Entnahme, Versorgung, Organisation der Bereitstellung und für den Transport des Organs zur Transplantation, sofern es sich bei den Organempfängerinnen oder Organempfängern um beihilfeberechtigte oder berücksichtigungsfähige Personen handelt. Die Höhe der Aufwendungen nach Satz 1 richtet sich nach den Entgelten, die die Vertragsparteien nach § 11 Absatz 2 des Transplantationsgesetzes vereinbart haben. Das Bundesministerium des Innern gibt folgende Pauschalen durch Rundschreiben bekannt:- 1.
- für die Organisation der Bereitstellung eines postmortal gespendeten Organs,
- 2.
- für die Aufwandserstattung der Entnahmekrankenhäuser,
- 3.
- für die Finanzierung des Transplantationsbeauftragten,
- 4.
- für die Finanzierung des Betriebs der Geschäftsstelle Transplantationsmedizin,
- 5.
- für die Flugtransportkosten,
- 6.
- für den Einsatz des Organ Care Systems je transplantiertem Herz.
(2) Aufwendungen für eine Spenderin oder einen Spender von Organen, Geweben, Blutstammzellen oder anderen Blutbestandteilen sind entsprechend Kapitel 2 beihilfefähig, wenn die Empfängerin oder der Empfänger der Spende eine beihilfeberechtigte oder berücksichtigungsfähige Person ist. Der Spenderin oder dem Spender wird auf Antrag auch der nachgewiesene transplantationsbedingte Ausfall von Arbeitseinkünften anteilig in Höhe des Bemessungssatzes der Empfängerin oder des Empfängers ausgeglichen. Dem Arbeitgeber der Spenderin oder des Spenders wird auf Antrag das fortgezahlte Entgelt anteilig in Höhe des Bemessungssatzes der Empfängerin oder des Empfängers erstattet. Den Spenderinnen und Spendern gleichgestellt sind Personen, die als Spenderin oder Spender vorgesehen waren, aber nicht in Betracht kommen.(3) Aufwendungen für die Registrierung beihilfeberechtigter und berücksichtigungsfähiger Personen für die Suche nach einer nicht verwandten Blutstammzellspenderin oder einem nicht verwandten Blutstammzellspender im Zentralen Knochenmarkspender-Register sind beihilfefähig.
§ 45b Klinisches Krebsregister(1) Der Bund beteiligt sich an den personenbezogenen Kosten der Krebsregistrierung beihilfeberechtigter und berücksichtigungsfähiger Personen unmittelbar gegenüber dem klinischen Krebsregister für- 1.
- jede verarbeitete Meldung zur Neuerkrankung an einem Tumor nach § 65c Absatz 4 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch sowie
- 2.
- jede landesrechtlich vorgesehene Meldung der zu übermittelnden klinischen Daten an ein klinisches Krebsregister nach § 65c Absatz 6 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch.
(2) Der von der Festsetzungsstelle zu zahlende Betrag wird durch Rundschreiben des Bundesministeriums des Innern bekanntgegeben." - 30.
- § 47 wird wie folgt geändert:
- a)
- Absatz 2 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Satz 1 werden nach dem Wort „Bemessungssatz" die Wörter „für beihilfefähige Aufwendungen nach den Kapiteln 2 und 4" eingefügt.
- bb)
- Nach Satz 1 wird folgender Satz eingefügt:
„Zu den maßgebenden Gesamteinkünften zählt das durchschnittliche Monatseinkommen der zurückliegenden zwölf Monate aus Bruttoversorgungsbezügen, Sonderzahlungen, Renten, Kapitalerträgen und aus sonstigen laufenden Einnahmen der beihilfeberechtigten Person und ihrer berücksichtigungsfähigen Personen nach § 4 Absatz 1; unberücksichtigt bleiben Grundrenten nach dem Bundesversorgungsgesetz, Blindengeld, Wohngeld und Leistungen für Kindererziehung nach § 294 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch."
- b)
- In Absatz 3 Satz 1 wird das Wort „besonderen" gestrichen.
- c)
- Dem Absatz 4 wird folgender Satz angefügt:
„Satz 1 ist nicht anzuwenden auf Aufwendungen nach den §§ 37 bis 39." - d)
- In Absatz 5 werden die Wörter „für die Beförderung zum nächstgelegenen geeigneten Behandlungs-, Untersuchungs- oder Entbindungsort" gestrichen.
- 31.
- § 48 Absatz 1 wird wie folgt geändert:
- a)
- Nach Satz 3 werden die folgenden Sätze eingefügt:
„Dem Grunde nach beihilfefähig sind die Aufwendungen, für die im Einzelfall eine Beihilfe zu gewähren ist, in tatsächlicher Höhe. Die Aufwendungen nach den §§ 35 bis 39 werden jeweils getrennt, die übrigen Aufwendungen zusammen abgerechnet. Dabei ist der Summe der Aufwendungen, die mit dem Antrag geltend gemacht werden und die dem Grunde nach beihilfefähig sind, die Gesamtsumme der hierauf entfallenden Leistungen gegenüberzustellen." - b)
- Der bisherige Satz 4 wird aufgehoben.
- 32.
- In § 49 Absatz 2 Nummer 2 wird nach der Angabe „§ 35 Absatz 1" die Angabe „Satz 1" eingefügt.
- 33.
- § 51 wird wie folgt geändert:
- a)
- In Absatz 1 Satz 5 wird das Wort „anonymisieren" durch das Wort „pseudonymisieren" ersetzt.
- b)
- Nach Absatz 3 Satz 2 werden folgende Sätze eingefügt:
„Bei Aufwendungen nach § 26 sind zusätzlich die Entlassungsanzeige und die Wahlleistungsvereinbarung vorzulegen, die nach § 16 Satz 2 der Bundespflegesatzverordnung oder nach § 17 des Krankenhausentgeltgesetzes vor Erbringung der Wahlleistungen abgeschlossen worden sind. Bei Aufwendungen nach § 26a gilt Satz 3 entsprechend."
- 34.
- Dem § 54 Absatz 1 wird folgender Satz angefügt:
„Die Frist beginnt in Fällen des § 45a Absatz 2 Satz 2 und 3 mit Ablauf des Jahres, in dem die Transplantation oder gegebenenfalls der Versuch einer Transplantation erfolgte." - 35.
- § 55 wird wie folgt gefasst:
„§ 55 Geheimhaltungspflicht
Die bei der Bearbeitung des Beihilfeantrags bekannt gewordenen personenbezogenen Daten sind geheim zu halten." - 36.
- In § 58 Absatz 5 Satz 2 wird die Angabe „Absatz 7" durch die Angabe „Absatz 6" ersetzt.
- 37.
- Anlage 1 wird wie folgt geändert:
- a)
- Nach Nummer 15.1 wird folgende Nummer 16.1 eingefügt:
- „16.1
- photodynamische Therapie in der Parodontologie".
- b)
- Die bisherigen Nummern 16.1 bis 16.3 werden die Nummern 16.2 bis 16.4.
- 38.
- Anlage 3 wird wie folgt geändert:
- a)
- Abschnitt 3 Nummer 9 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Satz 1 wird das Wort „besonderen" gestrichen und wird die Angabe „§ 20" durch die Angabe „§ 19" ersetzt.
- bb)
- In Satz 2 werden die Wörter „medizinisch besonders begründeten Einzelfällen" durch das Wort „Ausnahmefällen" ersetzt.
- cc)
- In Satz 4 wird die Angabe „§ 20 Absatz 1" durch die Wörter „§ 18a Absatz 1 und 2" ersetzt.
- b)
- Der folgende Abschnitt 5 wird angefügt:
„Abschnitt 5 Eye-Movement-Desensitization-and-Reprocessing-Behandlung- 1.
- Wird die Behandlung von einer ärztlichen Psychotherapeutin oder einem ärztlichen Psychotherapeuten durchgeführt, muss diese Person
- a)
- die Voraussetzungen nach Abschnitt 3 oder Abschnitt 4 erfüllen und
- b)
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung und in der Eye-Movement-Desensitization-and-Reprocessing-Behandlung erworben haben.
- 2.
- Wird die Behandlung von einer Psychologischen Psychotherapeutin oder einem Psychologischen Psychotherapeuten durchgeführt, muss diese Person
- a)
- die Voraussetzungen nach Abschnitt 3 oder Abschnitt 4 erfüllen und
- b)
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung und in der Eye-Movement-Desensitization-and-Reprocessing-Behandlung erworben haben.
- 3.
- Wurde die Qualifikation nach Nummer 1 oder Nummer 2 nicht im Rahmen der Weiterbildung erworben, muss die behandelnde Person
- a)
- in mindestens 40 Stunden eingehende Kenntnisse in der Theorie der Traumabehandlung und der Eye-Movement-Desensitization-and-Reprocessing-Behandlung erworben haben und
- b)
- mindestens 40 Stunden Einzeltherapie mit mindestens fünf abgeschlossenen Eye-Movement-Desensitization-and-Reprocessing-Behandlungsabschnitten unter Supervision von mindestens 10 Stunden mit Eye-Movement-Desensitization-and-Reprocessing-Behandlung durchgeführt haben.
- 39.
- Anlage 4 erhält die aus dem Anhang 1 zu dieser Verordnung ersichtliche Fassung.
- 40.
- Anlage 5 wird wie folgt geändert:
- a)
- Abschnitt 1 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In der Zeile zum Wirkstoff A 08 AA 13 Phenylpropanolamin werden in der rechten Spalte Fertigarzneimittel, alle Wirkstärken die Wörter „Antiadipositum Riemser" gestrichen.
- bb)
- Die Zeile zum Wirkstoff A 08 AX 01 Rimonabant wird durch die folgenden Zeilen ersetzt:
Wirkstoff | Fertigarzneimittel, alle Wirkstärken |
„A 08 AA 62 Bupropion, Naltrexon | Mysimba |
A 08 AA 63 Phenylpropa- nolamin, Kombinationen | Antiadipositum Riemser |
A 08 AX 01 Rimonabant | |
A 10 BX 07 Liraglutid | Saxenda". |
- b)
- Abschnitt 3 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In der Zeile zum Wirkstoff G 04 BE 01 Alprostadil (außer als Diagnostikum) werden in der rechten Spalte nach dem Wort „VIRIDAL" die Wörter „Vitaros HEXAL" angefügt.
- bb)
- Nach der Zeile zum Wirkstoff G 04 BE 10 Avanafil wird folgende Zeile eingefügt:
Wirkstoff | Fertigarzneimittel, alle Wirkstärken |
„N 01 BB 20 Lidocain; Prilocain | Fortacin". |
- c)
- Abschnitt 6 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In der Zeile zum Wirkstoff D 11 AX 01 Minoxidil werden in der rechten Spalte nach dem Wort „REGAINE" die Wörter „Minoxidil BIO-H-TIN-Pharma" angefügt.
- bb)
- In der Zeile zum Wirkstoff Alfatradiol wird in der rechten Spalte das Wort „alpha" gestrichen.
- 41.
- Der Anlage 6 wird folgender Satz angefügt:
„Bei den in Satz 1 genannten schwerwiegenden Erkrankungen sind Aufwendungen für anthroposophische und homöopathische Arzneimittel dann beihilfefähig, wenn die Anwendung als Therapiestandard in der jeweiligen Therapierichtung angezeigt ist." - 42.
- Anlage 7 wird wie folgt geändert:
- a)
- Nach Nummer 1.03.1 wird folgende Nummer 1.03.2 eingefügt:
- „1.03.2
- Capecitabin: orale Darreichungsformen".
- b)
- Die bisherigen Nummern 1.03.2 bis 1.03.33 werden die Nummern 1.03.3 bis 1.03.34.
- c)
- In der neuen Nummer 1.03.28 werden die Wörter „Nasenspray, Nasentropfen, Spray" durch die Wörter „nasale Darreichungsformen" ersetzt.
- d)
- In der neuen Nummer 1.03.29 werden die Wörter „Augentropfen/Nasenspray (Kombipackung)" durch die Wörter „Ophtalmika und nasale Darreichungsformen in Kombipackungen" ersetzt.
- e)
- Nach Nummer 1.13.6 wird folgende Nummer 1.13.7 eingefügt:
- „1.13.7
- Memantin: orale Darreichungsformen".
- f)
- Die bisherigen Nummern 1.13.7 bis 1.13.33 werden die Nummern 1.13.8 bis 1.13.34.
- g)
- Nummer 1.17.1 wird wie folgt gefasst:
- „1.17.1
- Quetiapin: orale Darreichungsformen".
- h)
- Nach Nummer 1.18.1 werden folgende Nummern 1.18.2 und 1.18.3 eingefügt:
- „1.18.2
- Riluzol: orale Darreichungsformen
- 1.18.3
- Rivastigmin: transdermale Darreichungsformen".
- i)
- Die bisherige Nummer 1.18.2 wird die Nummer 1.18.4.
- j)
- In den Nummern 2.04.1 und 2.04.2 wird jeweils das Wort „Simethicon" durch das Wort „Simeticon" ersetzt.
- k)
- In Nummer 2.08.3 wird das Wort „unitdose" durch das Wort „single dose" ersetzt.
- l)
- In Nummer 2.16.8 wird vor der Zeile „Esomeprazol: Esomeprazol Magnesiumsalze" das Wort „Dexlansoprazol" eingefügt.
- m)
- In Nummer 3.08.9 wird vor dem Wort „Antihistaminika" das Wort „weitere" eingefügt.
- n)
- Folgende Nummer 3.21.1 wird angefügt:
- „3.21.1
- Urologische Spasmolytika: feste, orale Darreichungsformen
Darifenacin
Darifenacin hydrobromid
Fesoterodin
Fesoterodin fumarat
Propiverin
Propiverin hydrochlorid
Solifenacin
Solifenacin succinat
Tolterodin
Tolterodin (R,R)-tartrat
Trospiumchlorid".
- 43.
- Anlage 8 wird wie folgt geändert:
- a)
- In Nummer 1 Buchstabe b wird das Wort „begründeten" gestrichen.
- b)
- Nach Nummer 1 wird folgende Nummer 2 eingefügt:
- „2.
- Antidiabetika, orale, sind nur beihilfefähig nach einer Therapie mit nichtmedikamentösen Maßnahmen, die erfolglos war; die Anwendung anderer therapeutischer Maßnahmen ist zu dokumentieren."
- c)
- Die bisherigen Nummern 2 bis 9 werden die Nummern 3 bis 10.
- d)
- In der neuen Nummer 5 wird Satz 2 gestrichen.
- e)
- In der neuen Nummer 7 Satz 3 Buchstabe a wird das Wort „Einzelfällen" durch das Wort „Ausnahmefällen" ersetzt.
- f)
- In der neuen Nummer 10 wird das Wort „begründeten" gestrichen.
- 44.
- Anlage 11 wird wie folgt geändert:
- a)
- Abschnitt 1 wird wie folgt geändert:
- aa)
- Nach Nummer 1.2 wird folgende Nummer 1.3 eingefügt:
- „1.3
- Adaptionshilfen".
- bb)
- Die bisherigen Nummern 1.3 bis 1.20 werden die Nummern 1.4 bis 1.21.
- cc)
- Nach Nummer 3.1 wird folgende Nummer 3.2 eingefügt:
- „3.2
- Cochlea-Implantate einschließlich Zubehör".
- dd)
- Die bisherigen Nummern 3.2 und 3.3 werden die Nummern 3.3 und 3.4.
- ee)
- In Nummer 8.8 werden nach dem Wort „[IdO-Geräte]" das Komma und die Wörter „schallaufnehmende Geräte bei teilimplantiertem Knochenleitungs-Hörsystem" gestrichen.
- ff)
- Nach Nummer 17.1 wird folgende Nummer 18.1 angefügt:
- „18.1
- Rauchwarnmelder für Gehörlose und hochgradig Schwerhörige".
- gg)
- Die bisherigen Nummern 18.1 bis 18.5 werden die Nummern 18.2 bis 18.6.
- b)
- In Abschnitt 4 Unterabschnitt 4 Nummer 1 Buchstabe a werden die Wörter „begründeten Einzelfällen" durch das Wort „Ausnahmefällen" ersetzt.
- 45.
- Anlage 12 wird wie folgt geändert:
- a)
- Nummer 6.1 wird aufgehoben.
- b)
- Die Nummern 6.2 und 6.3 werden die Nummern 6.1 und 6.2.
- c)
- Nummer 21.3 wird aufgehoben.
- d)
- Nummer 21.4 wird Nummer 21.3.
- 46.
- Anlage 14 wird wie folgt geändert:
- a)
- In Nummer 2 wird die Angabe „5.900 Euro" durch die Angabe „4.500 Euro" und die Angabe „360 Euro" durch die Angabe „250 Euro" ersetzt.
- b)
- In Nummer 4 werden in der Zeile nach Hannover die Wörter „Institut für Zell- und Molekularpathologie" durch die Wörter „Institut für Humangenetik" ersetzt.
- 47.
- Anlage 15 aus dem Anhang 2 zu dieser Verordnung wird angefügt.
Artikel 2 Weitere Änderung der Bundesbeihilfeverordnung
Artikel 2 wird in 2 Vorschriften zitiert und ändert mWv. 1. Januar 2017 BBhV § 27, § 31, § 37, § 38, § 38a (neu), § 38b (neu), § 38c (neu), § 38d (neu), § 38e (neu), § 38f (neu), § 38g (neu), § 38h (neu), § 39, § 39a (neu), § 39b (neu), § 47, § 48, § 58
Die Bundesbeihilfeverordnung vom 13. Februar 2009 (BGBl. I S. 326), die zuletzt durch Artikel 1 dieser Verordnung geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
- 1.
- Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:
- a)
- Die Angabe zu § 38 wird durch die folgenden Angaben ersetzt:
„§ 38 Anspruchsberechtigte bei Pflegeleistungen
§ 38a Häusliche Pflege
§ 38b Kombinationsleistungen
§ 38c Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson
§ 38d Teilstationäre Pflege
§ 38e Kurzzeitpflege
§ 38f Ambulant betreute Wohngruppen
§ 38g Pflegehilfsmittel und Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes
§ 38h Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegeperson". - b)
- Nach der Angabe zu § 39 werden die folgenden Angaben eingefügt:
„§ 39a Einrichtungen der Behindertenhilfe
§ 39b Aufwendungen bei Pflegegrad 1".
- 2.
- In § 27 Absatz 2 Satz 2 und Absatz 5 werden jeweils nach dem Wort „Pflegebedürftigkeit" die Wörter „der Pflegegrade 2 bis 5" eingefügt.
- 3.
- § 31 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe b wird wie folgt gefasst:
- „b)
- der Pflegegrade 3 bis 5 oder".
- 4.
- § 37 Absatz 2 wird wie folgt gefasst:„(2) Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Personen erhalten Beihilfe zu Pflegeleistungen nach Maßgabe der §§ 38 bis 38g und der §§ 39 bis 39b, wenn sie pflegebedürftig im Sinne der §§ 14 und 15 des Elften Buches Sozialgesetzbuch sind."
- 5.
- Die §§ 38 und 39 werden durch die folgenden §§ 38 bis 39b ersetzt:
„§ 38 Anspruchsberechtigte bei Pflegeleistungen
Aufwendungen für Pflegeleistungen sind nur beihilfefähig bei beihilfeberechtigten oder berücksichtigungsfähigen Personen
§ 38a Häusliche Pflege(1) Aufwendungen für häusliche Pflege entsprechend § 36 Absatz 1 und 2 des Elften Buches Sozialgesetzbuch in Form von körperbezogenen Pflegemaßnahmen, pflegerischen Betreuungsmaßnahmen und Hilfen bei der Haushaltsführung sind in Höhe der in § 36 Absatz 3 des Elften Buches Sozialgesetzbuch genannten Sätze beihilfefähig. Voraussetzung ist, dass die häusliche Pflege durch geeignete Pflegekräfte erbracht wird, die in einem Vertragsverhältnis zur Pflegekasse oder zu einer ambulanten Pflegeeinrichtung stehen, mit der die jeweilige Pflegekasse einen Versorgungsvertrag abgeschlossen hat. Satz 1 ist nicht anwendbar, wenn Aufwendungen wegen desselben Sachverhalts für eine häusliche Krankenpflege nach § 27 beihilfefähig sind. § 36 Absatz 4 Satz 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch gilt entsprechend.(2) Aufwendungen für Leistungen- 1.
- zur Entlastung pflegender Angehöriger und vergleichbar Nahestehender in ihrer Eigenschaft als Pflegende oder
- 2.
- zur Förderung der Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit der Pflegebedürftigen bei der Gestaltung ihres Alltags
(3) Anstelle der Beihilfe nach Absatz 1 wird eine Pauschalbeihilfe gewährt, sofern die häusliche Pflege durch andere als die in Absatz 1 Satz 2 genannten Pflegekräfte erfolgt. Die Höhe der Pauschalbeihilfe richtet sich dabei nach § 37 Absatz 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch. Ein aus der privaten oder der sozialen Pflegeversicherung zustehendes Pflegegeld und entsprechende Erstattungen oder Sachleistungen auf Grund sonstiger Rechtsvorschriften sind auf Pauschalbeihilfen anzurechnen. Beihilfeberechtigte oder berücksichtigungsfähige Personen, die nicht gegen das Risiko der Pflegebedürftigkeit versichert sind, erhalten die Pauschalbeihilfe zur Hälfte.(4) Besteht der Anspruch auf Pauschalbeihilfe nicht für einen vollen Kalendermonat, ist die Pauschalbeihilfe um ein Dreißigstel für jeden nicht in Anspruch genommenen Tag zu mindern. Pauschalbeihilfe wird fortgewährt- 1.
- während einer Verhinderungspflege nach § 38c für bis zu sechs Wochen je Kalenderjahr und
- 2.
- während einer Kurzzeitpflege nach § 38e für bis zu acht Wochen je Kalenderjahr.
(5) Pauschalbeihilfe wird nicht gewährt, sofern ein Anspruch auf Entschädigungsleistungen nach § 35 des Bundesversorgungsgesetzes besteht. Ein Anspruch auf Pflegepauschalen im Rahmen der Kriegsopferfürsorge nach § 26c des Bundesversorgungsgesetzes berührt die Gewährung von Pauschalbeihilfe nicht.(6) Beihilfefähig sind auch Aufwendungen für Beratungsbesuche im Sinne des § 37 Absatz 3 des Elften Buches Sozialgesetzbuch, sofern für den jeweiligen Beratungsbesuch Anspruch auf Zahlung eines Zuschusses durch die private oder soziale Pflegeversicherung besteht. § 37 Absatz 4 Satz 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch bleibt unberührt. Der Umfang der beihilfefähigen Aufwendungen bestimmt sich entsprechend § 37 Absatz 3 des Elften Buches Sozialgesetzbuch. § 37 Absatz 6 des Elften Buches Sozialgesetzbuch gilt entsprechend.
§ 38b Kombinationsleistungen(1) Erfolgt die häusliche Pflegehilfe nach § 38a Absatz 1 nur teilweise durch eine geeignete Pflegekraft, die die Voraussetzungen nach § 38a Absatz 1 Satz 2 erfüllt, wird neben der Beihilfe anteilige Pauschalbeihilfe nach § 38a Absatz 3 gewährt. Die Pauschalbeihilfe wird um den Prozentsatz vermindert, zu dem Beihilfe nach § 38a Absatz 1 gewährt wird.(2) Die anteilige Pauschalbeihilfe wird fortgewährt- 1.
- während einer Verhinderungspflege nach § 38c für bis zu sechs Wochen je Kalenderjahr und
- 2.
- während einer Kurzzeitpflege nach § 38e für bis zu acht Wochen je Kalenderjahr.
(3) Pflegebedürftige Personen in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen erhalten ungeminderte Pauschalbeihilfe anteilig für die Tage, an denen sie sich in häuslicher Pflege befinden.
§ 38c Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson
Ist eine Pflegeperson wegen Erholungsurlaubs, Krankheit oder aus anderen Gründen an der häuslichen Pflege gehindert, so sind Aufwendungen für eine notwendige Ersatzpflege entsprechend § 39 des Elften Buches Sozialgesetzbuch beihilfefähig. Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson die pflegebedürftige beihilfeberechtigte oder berücksichtigungsfähige Person vor der erstmaligen Verhinderung mindestens sechs Monate in ihrer häuslichen Umgebung gepflegt hat.
§ 38d Teilstationäre Pflege(1) Aufwendungen für teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- oder Nachtpflege sind entsprechend § 41 Absatz 2 des Elften Buches Sozialgesetzbuch beihilfefähig, wenn- 1.
- häusliche Pflege nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt werden kann oder
- 2.
- die teilstationäre Pflege zur Ergänzung oder Stärkung der häuslichen Pflege erforderlich ist.
(2) Die teilstationäre Pflege umfasst auch die notwendige Beförderung der pflegebedürftigen Person von der Wohnung zur Einrichtung der Tages- oder Nachtpflege und zurück.(3) Aufwendungen für Leistungen der teilstationären Pflege sind neben den Aufwendungen nach § 38a Absatz 1 oder 3 oder nach § 38b beihilfefähig.
§ 38e Kurzzeitpflege
Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht, noch nicht oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden und reicht auch teilstationäre Pflege nicht aus, sind Aufwendungen für Kurzzeitpflege entsprechend § 42 des Elften Buches Sozialgesetzbuch beihilfefähig.
§ 38f Ambulant betreute Wohngruppen
Entstehen Aufwendungen nach § 38a Absatz 1, 2 oder 3 oder nach § 38b in ambulant betreuten Wohngruppen und sind auch die Voraussetzungen nach § 38a Absatz 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch erfüllt, wird eine weitere Beihilfe entsprechend § 38a Absatz 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch zum jeweiligen Bemessungssatz gewährt. Daneben sind Aufwendungen im Rahmen der Anschubfinanzierung zur Gründung ambulant betreuter Wohngruppen entsprechend § 45e des Elften Buches Sozialgesetzbuch beihilfefähig.
§ 38g Pflegehilfsmittel und Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes
Beihilfefähig sind Aufwendungen für- 1.
- Pflegehilfsmittel nach § 40 Absatz 1 bis 3 und 5 des Elften Buches Sozialgesetzbuch und
- 2.
- Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes der pflegebedürftigen Person nach § 40 Absatz 4 des Elften Buches Sozialgesetzbuch.
§ 38h Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegeperson(1) Auf Antrag der Pflegeperson sind beihilfefähig- 1.
- Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung nach § 44a Absatz 1 und 4 des Elften Buches Sozialgesetzbuch und
- 2.
- Pflegeunterstützungsgeld nach § 44a Absatz 3 des Elften Buches Sozialgesetzbuch.
(2) Die Festsetzungsstelle führt an die jeweiligen Leistungsträger Leistungen ab für die- 1.
- Pflegeperson im Sinne des § 19 des Elften Buches Sozialgesetzbuch zur sozialen Sicherung nach § 44 Absatz 1, 2 und 2b des Elften Buches Sozialgesetzbuch und
- 2.
- Bezieherinnen und Bezieher von Pflegeunterstützungsgeld nach § 26 Absatz 2 Nummer 2b des Dritten Buches Sozialgesetzbuch in Verbindung mit den §§ 345 und 347 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch.
(3) Die Leistungen nach den Absätzen 1 und 2 werden in der Höhe gewährt, die dem Bemessungssatz der beihilfeberechtigten oder berücksichtigungsfähigen Person entspricht.
§ 39 Vollstationäre Pflege(1) Aufwendungen für vollstationäre Pflege in einer zugelassenen Pflegeeinrichtung im Sinne des § 72 Absatz 1 Satz 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch oder in einer vergleichbaren Pflegeeinrichtung sind beihilfefähig, wenn häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich ist oder wegen der Besonderheit des Einzelfalls nicht in Betracht kommt. Beihilfefähig sind:- 1.
- pflegebedingte Aufwendungen einschließlich der Aufwendungen für Betreuung und
- 2.
- Aufwendungen für medizinische Behandlungspflege, sofern hierzu nicht nach § 27 Beihilfe gewährt wird.
(2) Rechnet die Pflegeeinrichtung monatlich ab, so sind auf besonderen Antrag Aufwendungen für Pflegeleistungen, die über die nach Absatz 1 beihilfefähigen Aufwendungen hinausgehen, sowie für Verpflegung und Unterkunft einschließlich der Investitionskosten beihilfefähig, sofern von den durchschnittlichen monatlichen nach Absatz 3 maßgeblichen Einnahmen höchstens ein Betrag in Höhe der Summe der folgenden monatlichen Beträge verbleibt:- 1.
- 8 Prozent des Grundgehalts der Stufe 8 der Besoldungsgruppe A 13 für jede beihilfeberechtigte und jede berücksichtigungsfähige Person sowie für jede Ehegattin oder jeden Ehegatten oder für jede Lebenspartnerin oder jeden Lebenspartner, für die oder den ein Anspruch nach Absatz 1 oder nach § 43 des Elften Buches Sozialgesetzbuch besteht,
- 2.
- 30 Prozent des Grundgehalts der Stufe 8 der Besoldungsgruppe A 13 für eine beihilfeberechtigte Person sowie für eine Ehegattin oder einen Ehegatten oder für eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner, für die oder den kein Anspruch nach Absatz 1 oder nach § 43 des Elften Buches Sozialgesetzbuch besteht,
- 3.
- 3 Prozent des Grundgehalts der Stufe 8 der Besoldungsgruppe A 13 für jedes berücksichtigungsfähige Kind, für das kein Anspruch auf Beihilfe nach Absatz 1 oder nach § 43 des Elften Buches Sozialgesetzbuch besteht, und
- 4.
- 3 Prozent des Grundgehalts der letzten Besoldungsgruppe für die beihilfeberechtigte Person.
(3) Einnahmen im Sinne des Absatzes 2 Satz 1 sind die folgenden im Kalenderjahr vor Antragstellung erzielten Einkünfte:- 1.
- die Bruttobezüge nach § 1 Absatz 2 Nummer 1 und 3 und Absatz 3 des Bundesbesoldungsgesetzes, die nach Anwendung von Ruhens-, Kürzungs- und Anrechnungsvorschriften verbleiben, und der Altersteilzeitzuschlag; unberücksichtigt bleibt der kinderbezogene Familienzuschlag,
- 2.
- die Bruttobezüge nach § 2 des Beamtenversorgungsgesetzes, die nach Anwendung von Ruhens-, Kürzungs- und Anrechnungsvorschriften verbleiben; unberücksichtigt bleiben der Unterschiedsbetrag nach § 50 Absatz 1 Satz 2 des Beamtenversorgungsgesetzes, sofern der beihilfeberechtigten Person nicht nach § 57 des Beamtenversorgungsgesetzes geringere Versorgungsbezüge zustehen, sowie der Unfallausgleich nach § 35 des Beamtenversorgungsgesetzes und die Unfallentschädigung nach § 43 des Beamtenversorgungsgesetzes,
- 3.
- der Zahlbetrag der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung und aus einer zusätzlichen Alters- und Hinterbliebenenversorgung der beihilfeberechtigten Person, der Ehegattin oder des Ehegatten oder der Lebenspartnerin oder des Lebenspartners; maßgeblich ist der Betrag, der sich vor Abzug der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung und ohne Berücksichtigung des Beitragszuschusses ergibt, dabei bleiben Leistungen der Kindererziehung nach § 294 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch unberücksichtigt, sowie
- 4.
- der unter § 2 Absatz 3 des Einkommensteuergesetzes fallende Gesamtbetrag der Einkünfte der Ehegattin oder des Ehegatten oder der Lebenspartnerin oder des Lebenspartners; unberücksichtigt bleibt der Anteil einer gesetzlichen Rente, der der Besteuerung unterliegt.
(4) Beihilfefähig sind Aufwendungen für zusätzliche Betreuung und Aktivierung entsprechend § 43b des Elften Buches Sozialgesetzbuch, die über die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendige Versorgung hinausgeht.(5) Beihilfefähig sind Aufwendungen entsprechend § 87a Absatz 4 des Elften Buches Sozialgesetzbuch, wenn- 1.
- die pflegebedürftige beihilfeberechtigte oder berücksichtigungsfähige Person nach der Durchführung aktivierender oder rehabilitativer Maßnahmen in einen niedrigeren Pflegegrad zurückgestuft wurde oder
- 2.
- festgestellt wurde, dass die zuvor pflegebedürftige beihilfeberechtigte oder berücksichtigungsfähige Person nicht mehr pflegebedürftig im Sinne der §§ 14 und 15 des Elften Buches Sozialgesetzbuch ist.
(6) Absatz 2 gilt nicht für Zusatzleistungen nach § 88 des Elften Buches Sozialgesetzbuch.
§ 39a Einrichtungen der Behindertenhilfe
Beihilfefähig sind entsprechend § 43a des Elften Buches Sozialgesetzbuch Aufwendungen für Pflege und Betreuung in einer vollstationären Einrichtung der Hilfe für behinderte Menschen, in der die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft, die schulische Ausbildung oder die Erziehung behinderter Menschen im Vordergrund des Einrichtungszwecks stehen.
§ 39b Aufwendungen bei Pflegegrad 1
Für pflegebedürftige beihilfeberechtigte oder berücksichtigungsfähige Personen des Pflegegrades 1 sind Aufwendungen beihilfefähig für:- 1.
- Beratung in der eigenen Häuslichkeit nach § 38a Absatz 6,
- 2.
- zusätzliche Leistungen in ambulant betreuten Wohngruppen nach § 38f, ohne dass Aufwendungen nach § 38 Absatz 1, 2 oder 3 oder nach § 38b entstanden sein müssen,
- 3.
- Pflegehilfsmittel sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes nach § 38g,
- 4.
- zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 39 Absatz 4,
- 5.
- vollstationäre Pflege nach § 39 Absatz 1 in Höhe von 125 Euro monatlich,
- 6.
- den Entlastungsbetrag nach § 38a Absatz 2 in Verbindung mit § 45b des Elften Buches Sozialgesetzbuch,
- 7.
- Rückstufung nach § 39 Absatz 5.
- 6.
- § 47 wird wie folgt geändert:
- 7.
- In § 48 Absatz 1 Satz 5 wird die Angabe „§§ 35 bis 39" durch die Angabe „§§ 35 bis 39b" ersetzt.
- 8.
- Dem § 58 wird folgender Absatz 7 angefügt:„(7) § 141 des Elften Buches Sozialgesetzbuch gilt entsprechend."
Artikel 3 Inkrafttreten
(1) Artikel 1 tritt am Tag nach der Verkündung*) in Kraft.
(2) Artikel 2 tritt am 1. Januar 2017 in Kraft.
---
- *)
- Anm. d. Red.: Die Verkündung erfolgte am 31. Oktober 2016.
Schlussformel
Der Bundesminister des Innern
Thomas de Maizière
Thomas de Maizière
Anhang 1 zu Artikel 1 Nummer 39
Anlage 4 (zu § 22 Absatz 1) Beihilfefähige Medizinprodukte
Nr. | Produktbezeichnung | Medizinische Anwendungsfälle |
1 | 1xklysma salinisch | Zur raschen und nachhaltigen Entleerung des Enddarms vor Operationen und diagnostischen Eingriffen; nicht zur Anwendung bei Säuglingen und Kleinkin- dern. |
2.1 | AMO ENDOSOL | Für intraokulare und topische Spülungen des Auges bei chirurgischen Prozedu- ren und für diagnostische und therapeutische Maßnahmen. |
2.2 | Ampuwa für Spülzwecke | Zum Anfeuchten von Tamponaden und Verbänden; zur Atemluftbefeuchtung nur zur Anwendung in geschlossenen Systemen in medizinisch notwendigen Fällen; jeweils in einer Menge, die ausschließlich für die einmalige Anwendung geeignet ist. |
2.3 | Amvisc | Zur Anwendung als Operationshilfe bei ophthalmischen Eingriffen am vorderen Augenabschnitt. |
2.4 | Amvisc Plus | Zur Anwendung als Operationshilfe bei ophthalmischen Eingriffen am vorderen Augenabschnitt. |
2.5 | Aqua B. Braun | Zur Spülung und Reinigung bei operativen Eingriffen, zur Spülung von Wunden und Verbrennungen, zum Anfeuchten von Wundtamponaden, Tüchern und Ver- bänden, zur Überprüfung der Durchlässigkeit von Blasenkathetern und zur me- chanischen Augenspülung. |
3.1 | Bausch & Lomb Balanced Salt Solution | Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. |
3.2 | belAir® NaCl 0,9 % | Als isotone Trägerlösung bei der Verwendung von Inhalaten in Verneblern oder Aerosolgeräten. Dies gilt nur für die Fälle, in denen der Zusatz einer isotonen Trägerlösung in der Fachinformation des arzneistoffhaltigen Inhalats zwingend vorgesehen ist. |
3.3 | BSS DISTRA-SOL | Zur Spülung der Vorderkammer während Kataraktoperationen und anderer intra- okularer Eingriffe. |
3.4 | BSS PLUS (Alcon Pharma GmbH) | Als intraokulare Spüllösung bei chirurgischen Eingriffen im Auge, bei denen eine intraokulare Perfusion erforderlich ist. |
3.5 | BSS STERILE SPÜLLÖSUNG (Alcon Pharma GmbH) | Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. |
4.1 | Dimet 20 | Behandlung des Kopfhaares bei Pediculosis capitis bei Personen, die a) das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, b) das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
4.2 | Dk-line | Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie, zur mechani- schen Netzhautentfaltung nach Netzhautablösungen/PVR/PDR, Riesenrissen oder okularen Traumata sowie zur vereinfachten Entfernung subluxierter Linsen und Fremdkörper aus dem Glaskörperraum. |
4.3 | DuoVisc | Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Au- genabschnittes bei Kataraktextraktion und Implantation einer Intraokularlinse. |
5.1 | EtoPril | Behandlung des Kopfhaares bei Pediculosis capitis bei Personen, die a) das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, b) das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
5.2 | EyE-Lotion BSS | Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. |
6.1 | Freka-Clyss | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszi- dose oder neurogener Darmlähmung, b) vor diagnostischen Eingriffen, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation, zur raschen und nachhaltigen Entleerung des Enddarms vor Operationen, zur Vorbereitung von urologischen, röntgenologi- schen und gynäkologischen Untersuchungen sowie vor Rektoskopien a) bei Personen, die das vierte, aber noch nicht das zwölfte Lebensjahr voll- endet haben, und b) bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
6.2 | Freka Drainjet NaCl 0,9 % | Zur internen und externen Anwendung wie Perfusion des extrakorporalen Sys- tems bei der Hämodialyse, postoperative Blasenspülung bei allen urologischen Eingriffen, Spülungen im Magen-Darm-Trakt und von Fisteln und Drainagen. Auch zur Wundbehandlung und zum Anfeuchten von Tüchern und Verbänden. |
6.3 | Freka Drainjet Purisole SM verdünnt | Zur intraoperativen und postoperativen Blasenspülung bei urologischen Eingrif- fen. |
7.1 | Healon | Für die intraokulare Verwendung bei Augenoperationen. |
7.2 | Healon5 | Als viskoelastische Lösung für die intraokulare Verwendung bei Operationen am vorderen Augenabschnitt. |
7.3 | HEALON GV | Als viskoelastische Lösung für die intraokulare Verwendung bei Operationen am vorderen Augenabschnitt. |
7.4 | HSO | Zur Anwendung als Operationshilfe bei ophthalmischen Eingriffen am vorderen und hinteren Augenabschnitt. |
7.5 | HSO Plus | Zur Anwendung als Operationshilfe bei ophthalmischen Eingriffen am vorderen und hinteren Augenabschnitt. |
7.6 | Hylo-Gel | Als synthetische Tränenflüssigkeit bei Autoimmunerkrankungen (Sjögren-Syn- drom mit deutlichen Funktionsstörungen [trockenes Auge Grad 2], Epidermoly- sis bulosa, okulares Pemphigoid), Fehlen oder Schädigung der Tränendrüse, Fazialisparese oder bei Lagophthalmus. |
8.1 | IsoFree | Als Trägerlösung bei der Verwendung von Inhalaten in Verneblern oder Aerosol- geräten, wenn der Zusatz einer isotonen Trägerlösung in der Fachinformation des arzneistoffhaltigen Inhalats zwingend vorgesehen ist. |
8.2 | Isomol | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszi- dose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
8.3 | Isotonische Kochsalz- lösung zur Inhalation (Eifelfango) | Als Trägerlösung bei der Verwendung von Inhalaten in Verneblern oder Aerosol- geräten, wenn der Zusatz einer isotonen Trägerlösung in der Fachinformation des arzneistoffhaltigen Inhalats zwingend vorgesehen ist. |
9.1 | Kinderlax elektrolytfrei | Zur Behandlung der Obstipation für Personen, die den fünften Lebensmonat, aber noch nicht das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. |
9.2 | Klistier Fresenius | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des kongenitalen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukovis- zidose oder neurogener Darmlähmung, b) vor diagnostischen Eingriffen, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation, zur raschen und nachhaltigen Entleerung des Enddarms vor Operationen, zur Vorbereitung von urologischen, röntgenologi- schen und gynäkologischen Untersuchungen sowie vor Rektoskopien a) bei Personen, die das vierte, aber noch nicht das zwölfte Lebensjahr voll- endet haben, und b) bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
10.1 | Lubricano | Zur Anwendung bei Personen mit Katheterisierung. |
11.1 | Macrogol 1A Pharma | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszi- dose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
11.2 | Macrogol AbZ | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszi- dose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
11.3 | Macrogol-CT Abführpulver | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszi- dose bei neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
11.4 | Macrogol dura | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszi- dose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
11.5 | Macrogol HEXAL | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszi- dose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
11.6 | Macrogolratiopharm | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszi- dose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
11.7 | Macrogol Sandoz | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszi- dose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
11.8 | Macrogol TAD | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszi- dose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
11.9 | Medicoforum Laxativ | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszi- dose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
11.10 | Microvisc plus | Zur Anwendung als Operationshilfe in der Opthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes. |
11.11 | Mosquito med Läuse-Shampoo 10 | Behandlung des Kopfhaares bei Pediculosis capitis bei Personen, die a) das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, b) das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
11.12 | MOVICOL | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszi- dose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation der chronischen Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- oder Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
11.13 | MOVICOL flüssig Orange | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszi- dose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
11.14 | MOVICOL Junior aromafrei | Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zweite, aber noch nicht das elfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Koprostase bei Personen, die das fünfte, aber noch nicht das elfte Lebensjahr vollendet haben. |
11.15 | MOVICOL Junior Schoko | Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zweite, aber noch nicht das elfte Lebensjahr vollendet haben. |
11.16 | MucoClear 6 % | Zur symptomatischen Inhalationsbehandlung der Mukoviszidose bei Personen, die das sechste Lebensjahr vollendet haben. |
11.17 | myVISC Hyal 1.0 | Zur Anwendung als Operationshilfe in der Opthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes. |
12.1 | NaCl 0,9 % B. Braun | Zur Spülung und Reinigung bei operativen Eingriffen, zur Spülung von Wunden und Verbrennungen, zum Anfeuchten von Wundtamponaden, Tüchern und Ver- bänden, zur Überprüfung der Durchlässigkeit von Blasenkathetern sowie zur mechanischen Augenspülung. |
12.2 | NaCl 0,9 % Fresenius Kabi | Zur internen und externen Anwendung wie Perfusion des extrakorporalen Sys- tems bei der Hämodialyse, der postoperativen Blasenspülung bei allen urologi- schen Eingriffen, Spülungen im Magen-Darm-Trakt und von Fisteln und Draina- gen. Auch zur Wundbehandlung und zum Anfeuchten von Tüchern und Verbän- den; jeweils in einer Menge, die ausschließlich für die einmalige Anwendung geeignet ist. |
12.3 | Nebusal 7 % | Zur symptomatischen Inhalationsbehandlung der Mukoviszidose bei Personen, die das sechste Lebensjahr vollendet haben. |
12.4 | NYDA | Behandlung des Kopfhaares bei Pediculosis capitis bei Personen, die a) das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, b) das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
13.1 | OcuCoat | Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes. |
13.2 | Oculentis BSS | Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. |
13.3 | Okta-line | Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie, zur mechani- schen Netzhautentfaltung nach Netzhautablösungen/PVR/PDR, Riesenrissen, okularen Traumata sowie zur vereinfachten Entfernung subluxierter Linsen und Fremdkörper aus dem Glaskörperraum. |
13.4 | Optyluron NHS 1,0 % | Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes. |
13.5 | Optyluron NHS 1,4 % | Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes. |
13.6 | Oxane 1300 | Zur intraokularen Tamponade bei schweren Formen der Netzhautablösung so- wie allen Netzhautablösungen, die mit anderen Therapieformen nicht behandelt werden können. Ausgenommen ist die Anwendung bei zentralen Foramina mit Ablösung und bei schweren diabetischen Retinopathien. |
13.7 | Oxane 5700 | Zur intraokularen Tamponade bei schweren Formen der Netzhautablösung so- wie allen Netzhautablösungen, die mit anderen Therapieformen nicht behandelt werden können. Ausgenommen ist die Anwendung bei zentralen Foramina mit Ablösung und bei schweren diabetischen Retinopathien. |
14.1 | PädiaSalin 0,9 % | Als Trägerlösung bei der Verwendung von Inhalaten in Verneblern oder Aerosol- geräten. Dies gilt nur für die Fälle, in denen der Zusatz einer Trägerlösung in der Fachinformation des arzneistoffhaltigen Inhalats zwingend vorgesehen ist. |
14.2 | Paranix ohne Nissenkamm | Behandlung des Kopfhaares bei Pediculosis capitis bei Personen, die a) das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, b) das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
14.3 | PARI NaCl Inhalationslösung | Als Trägerlösung bei der Verwendung von Inhalaten in Verneblern oder Aerosol- geräten. Dies gilt nur für die Fälle, in denen der Zusatz einer Trägerlösung in der Fachinformation des arzneistoffhaltigen Inhalats zwingend vorgesehen ist. |
14.4 | ParkoLax | Behandlung a) der Obstipation im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon (mit Aus- nahme des toxischen Megacolons), Divertikulose, Divertikulitis, Mukoviszi- dose oder neurogener Darmlähmung, b) bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, c) bei Opiat- sowie Opioidtherapie und d) in der Terminalphase bei Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben. Behandlung der Obstipation bei Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und an Entwicklungsstörungen leiden. |
14.5 | Pe-Ha-Luron 1,0 % | Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes. |
14.6 | Pe-Ha-Visco 2,0 % | Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes. |
14.7 | Polyvisc 2,0 % | Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes. |
14.8 | Polysol | Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. |
14.9 | ProVisc | Zur Anwendung als Operationshilfe in der Ophthalmochirurgie des vorderen Augenabschnittes bei Kataraktextraktion und Implantation einer Intraokularlinse. |
14.10 | PURI CLEAR | Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. |
14.11 | Purisole SM verdünnt | Zur intraoperativen und postoperativen Blasenspülung bei urologischen Eingrif- fen; jeweils in einer Menge, die ausschließlich für die einmalige Anwendung ge- eignet ist. |
17.1 | Ringer B. Braun | Zur Spülung und Reinigung bei operativen Eingriffen, zur Spülung von Wunden und Verbrennungen sowie zur intraoperativen und postoperativen Spülung bei endoskopischen Eingriffen. |
17.2 | Ringer Fresenius Spüllösung | Zum Freispülen und Reinigen des Operationsgebietes, zum Feuchthalten des Gewebes, zur Wundspülung bei äußeren Traumen und Verbrennungen, zur Spü- lung bei diagnostischen Untersuchungen sowie zum Anfeuchten von Wunden und Verbänden; jeweils in einer Menge, die ausschließlich für die einmalige An- wendung geeignet ist. |
18.1 | Saliva natura | Zur Behandlung krankheitsbedingter Mundtrockenheit bei onkologischen oder Autoimmunerkrankungen. |
18.2 | Sentol | Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. |
18.3 | Serag BSS | Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. |
18.4 | Serumwerk-Augen- spüllösung BSS | Zur Irrigation im Rahmen extraokularer und intraokularer Eingriffe. |
19.1 | VISCOAT | Zur Anwendung bei ophthalmologischen Eingriffen am vorderen Augenab- schnitt, insbesondere bei Kataraktextraktion und Implantation einer Intraokular- linse. |
19.2 | VISMED | Als synthetische Tränenflüssigkeit bei Autoimmunerkrankungen (Sjögren-Syn- drom mit deutlichen Funktionsstörungen [trockenes Auge Grad 2], Epidermoly- sis bullosa, okuläres Pemphigoid), Fehlen oder Schädigung der Tränendrüse, Fazialisparese oder bei Lagophthalmus. |
19.3 | VISMED MULTI | Als synthetische Tränenflüssigkeit bei Autoimmunerkrankungen (Sjögren-Syn- drom mit deutlichen Funktionsstörungen [trockenes Auge Grad 2], Epidermoly- sis bullosa, okuläres Pemphigoid), Fehlen oder Schädigung der Tränendrüse, Fazialisparese oder bei Lagophthalmus. |
20.1 | Z-HYALIN | Zur Unterstützung intraokularer Eingriffe am vorderen Augenabschnitt bei Kata- raktoperationen. |
Anhang 2 zu Artikel 1 Nummer 47
Anlage 15 (zu § 35 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4) Heilbäder- und Kurorteverzeichnis
Frankreich
Aix-les-Bains
Amélie-les-Bains
Cambo-les-Bains
La Roche-Posay
Italien
Abano Terme
Galzignano
Ischia
Montegrotto
Österreich
Bad Gastein
Bad Hall in Tirol
Bad Hofgastein
Bad Schönau
Bad Traunstein
Oberlaa
Polen
Bad Flinsberg/Swieradow-Zdroj
Rumänien
Bad Felix/Baile Felix
Slowakei
Piestany
Turcianske Teplice
Tschechien
Bad Belohrad/Lazne Belohrad
Bad Joachimsthal/Jachymov
Bad Luhatschowitz/Luhecovice
Bad Teplitz/Lazne Teplice v Cechach
Franzensbad/Frantiskovy Lazne
Freiwaldau/Lazne Jesenik
Johannisbad/Janske Lazne
Karlsbad/Karlovy Vary
Konstantinsbad/Konstantinovy Lazne
Marienbad/Marianske Lazne
Ungarn
Bad Heviz
Bad Zalakaros
Bük
Hajduszoboszlo
Komarom
Sarvar
Orte am Toten Meer
Ein Boqeq
Sweimeh
1. Heilbäder- und Kurorteverzeichnis Inland
Name ohne „Bad" | PLZ | Gemeinde | Anerkennung als Heilbad oder Kurort ist erteilt für: (Ortsteile, sofern nicht B, G, K*) | Artbezeichnung |
A | | |||
Aachen | 52066 | Aachen | Burtscheid | Heilbad |
52062 | Aachen | Monheimsallee | Heilbad | |
Aalen | 73433 | Aalen | Röthardt | Heilklimatischer Kurort |
Abbach | 93077 | Bad Abbach | Bad Abbach, Abbach-Schlossberg, Au, Kalkofen, Weichs | Heilbad |
Ahlbeck | 17419 | Ahlbeck | G | Ostseeheilbad |
Aibling | 83043 | Bad Aibling | Bad Aibling, Harthausen, Thürham, Zell | Heilbad |
Alexandersbad | 95680 | Bad Alexandersbad | G | Heilbad |
Altenau | 38707 | Altenau | G | Heilklimatischer Kurort |
Altenberg | 01773 | Altenberg | Altenberg | Kneippkurort |
Andernach | 56626 | Andernach | Bad Tönisstein | Heilbad |
Arolsen | 34454 | Bad Arolsen | K | Heilbad |
Aulendorf | 88326 | Aulendorf | Aulendorf | Kneippkurort |
B | | |||
Baden-Baden | 76530 | Baden-Baden | Baden-Baden, Balg, Lichtental, Oos | Heilbad |
Badenweiler | 79410 | Badenweiler | Badenweiler | Heilbad |
Baiersbronn | 72270 | Baiersbronn | Schönmünzach-Schwarzenberg | Kneippkurort |
Obertal | Heilklimatischer Kurort | |||
Balge | 31609 | Balge | B - Bad Blenhorst | Ort mit Moor- Kurbetrieb |
Baltrum | 26579 | Baltrum | G | Nordseeheilbad |
Bansin | 17429 | Bansin | G | Ostseeheilbad |
Bayersoien | 82435 | Bad Bayersoien | Bad Bayersoien | Heilbad |
Bayreuth | 95410 | Bayreuth | B - Lohengrin Therme Bayreuth | Heilquellen- kurbetrieb |
Bayrischzell | 83735 | Bayrischzell | G | Heilklimatischer Kurort |
Bederkesa | 27624 | Bad Bederkesa | G | Ort mit Moor- Kurbetrieb |
Bellingen | 79415 | Bad Bellingen | Bad Bellingen | (Mineral-)Heilbad |
Belzig | 14806 | Bad Belzig | Bad Belzig | Heilbad |
Bentheim | 48455 | Bad Bentheim | Bad Bentheim | (Moor- u. Mineral-) Heilbad |
Berchtesgaden | 83471 | Berchtesgaden | G | Heilklimatischer Kurort |
Berggießhübel | 01819 | Bad Gottleuba- Berggießhübel | Berggießhübel | Kneippkurort |
Bergzabern | 76887 | Bad Bergzabern | Bad Bergzabern | Kneippheilbad u. heilklimatischer Kurort |
Berka | 99438 | Bad Berka | Bad Berka | Ort mit Heilquellen- kurbetrieb |
Berleburg | 57319 | Bad Berleburg | Bad Berleburg | Kneippheilbad |
Berneck | 95460 | Bad Berneck | Bad Berneck im Fichtelgebirge Frankenhammer, Kutschenrangen, Rödlasberg, Warmeleithen | Kneippheilbad |
Bernkastel-Kues | 54470 | Bernkastel-Kues | Kueser Plateau | Heilklimatischer Kurort |
Bertrich | 56864 | Bad Bertrich | Bad Bertrich | Heilbad |
Beuren | 72660 | Beuren | G | Ort mit Heilquellen- kurbetrieb |
Bevensen | 29549 | Bad Bevensen | Bad Bevensen | (Jod- u. Sole-)Heil- bad |
Biberach | 88400 | Biberach | Jordanbad | Kneippkurort |
Birnbach | 84364 | Birnbach | Birnbach, Aunham | Heilquellen- kurbetrieb |
Bischofsgrün | 95493 | Bischofsgrün | G | Heilklimatischer Kurort |
Bischofswiesen | 83483 | Bischofswiesen | G | Heilklimatischer Kurort |
Blankenburg, Harz | 38889 | Blankenburg, Harz | G | Heilbad |
Blieskastel | 66440 | Blieskastel | Mitte (Alschbach, Blieskastel, Lautzkirchen) | Kneippkurort |
Bocklet | 97708 | Bad Bocklet | G | Heilbad |
Bodenmais | 94249 | Bodenmais | G | Heilklimatischer Kurort |
Bodenteich | 29389 | Bodenteich | G | Kneippkurort |
Boll | 73087 | Bad Boll | Bad Boll | Ort mit Heilquellen- kurbetrieb |
Boltenhagen | 23946 | Ostseebad Boltenhagen | G | Ostseeheilbad |
Boppard | 56154 | Boppard | a) Boppard | Kneippheilbad |
b) Bad Salzig | Heilbad | |||
Borkum | 26757 | Borkum | G | Nordseeheilbad |
Brambach | 08648 | Bad Brambach | Bad Brambach | (Mineral-)Heilbad |
Bramstedt | 24576 | Bad Bramstedt | Bad Bramstedt | (Moor-)Heilbad |
Braunlage | 38700 | Braunlage | G mit Hohegeiß | Heilklimatischer Kurort |
Breisig | 53498 | Bad Breisig | Bad Breisig | Heilbad |
Brilon | 59929 | Brilon | Brilon | Kneippkurort |
Brückenau | 97769 | Bad Brückenau | G - sowie Gemeindeteil Eckarts des Marktes Zeitlofs | Heilbad |
Buchau | 88422 | Bad Buchau | Bad Buchau | (Moor- u. Mineral-) Heilbad |
Buckow | 15377 | Buckow | G - ausgenommen der Ortsteil Hasenholz | Kneippkurort |
Bünde | 32257 | Bünde | Randringhausen | Kurmittelgebiet (Heilquelle u. Moor) |
Büsum | 25761 | Büsum | Büsum | Nordseeheilbad |
Burg | 03096 | Burg | Burg | Ort mit Heilquellen- kurbetrieb |
Burgbrohl | 56659 | Burgbrohl | Bad Tönisstein | Heilbad |
Burg/Fehmarn | 23769 | Burg/Fehmarn | Burg | Nordseeheilbad |
C | | |||
Camberg | 65520 | Bad Camberg | K | Kneippheilbad |
Clausthal- Zellerfeld | 38678 | Clausthal- Zellerfeld | Clausthal-Zellerfeld | Heilklimatischer Kurort |
Colberg- Heldburg | 98663 | Bad Colberg- Heldburg | Bad Colberg | Ort mit Heilquellen- Kurbetrieb |
Cuxhaven | 27478 | Cuxhaven | G | Nordseeheilbad |
D | | |||
Dahme | 23747 | Dahme | Dahme | Ostseeheilbad |
Damp | 24351 | Damp | Damp 2000 | Ostseeheilbad |
Daun | 54550 | Daun | Daun | Kneippkurort u. heilklimatischer Kurort |
Detmold | 32760 | Detmold | Hiddesen | Kneippkurort |
Diez | 65582 | Diez | Diez | Heilbad |
Ditzenbach | 73342 | Bad Ditzenbach | Bad Ditzenbach | Heilbad |
Dobel | 75335 | Dobel | G | Heilklimatischer Kurort |
Doberan | 18209 | Bad Doberan | a) Bad Doberan | (Moor-)Heilbad |
b) Heiligendamm | Seeheilbad | |||
Driburg | 33014 | Bad Driburg | Bad Driburg, Hermannsborn | Heilbad |
Düben | 04849 | Bad Düben | Bad Düben | (Moor-)Heilbad |
Dürkheim | 65098 | Bad Dürkheim | Bad Dürkheim | Heilbad |
Dürrheim | 78073 | Bad Dürrheim | Bad Dürrheim | (Sole-)Heilbad, Heilklimatischer Kurort u. Kneipp- kurort |
E | | |||
Ehlscheid | 56581 | Ehlscheid | G | Heilklimatischer Kurort |
Eilsen | 31707 | Bad Eilsen | G | Ort mit Heilquellen- Kurbetrieb |
Elster | 04645 | Bad Elster | Bad Elster, Sohl | (Moor- u. Mineral-) Heilbad |
Ems | 56130 | Bad Ems | Bad Ems | Heilbad |
Emstal | 34308 | Bad Emstal | Sand | Heilbad |
Endbach | 35080 | Bad Endbach | K | Kneippheilbad |
Endorf | 83093 | Bad Endorf | Bad Endorf, Eisenbartling, Hofham, Kurf, Rachental, Ströbing | Heilbad |
Erwitte | 59597 | Erwitte | Bad Westernkotten | Heilbad |
Esens | 26422 | Esens | Bensersiel | Nordseeheilbad |
Essen | 49152 | Bad Essen | Bad Essen | Ort mit Sole- Kurbetrieb |
Eutin | 23701 | Eutin | G | Heilklimatischer Kurort |
F | | |||
Feilnbach | 83075 | Bad Feilnbach | G - ausgenommen die Gemeindeteile der ehemaligen Gemeinde Dettendorf | (Moor-)Heilbad |
Feldberger Seenlandschaft | 17258 | Feldberger Seenlandschaft | Feldberg | Kneippkurort |
Finsterbergen | 99898 | Finsterbergen | G | Heilklimatischer Kurort |
Fischen | 87538 | Fischen/Allgäu | G | Heilklimatischer Kurort |
Frankenhausen | 06567 | Bad Frankenhausen | K | (Sole-)Heilbad |
Freiburg | 79098 | Freiburg | Ortsbereich „An den Heilquellen" | Ort mit Heilquellen- Kurbetrieb |
Freienwalde | 16259 | Bad Freienwalde | Bad Freienwalde | (Moor-)Heilbad |
Freudenstadt | 72250 | Freudenstadt | Freudenstadt | Kneippkurort u. heilklimatischer Kurort |
Friedrichskoog | 25718 | Friedrichskoog | Friedrichskoog | Nordseeheilbad |
Füssen | 87629 | Füssen | a) Bad Faulenbach | Heilbad |
b) Gebiet der ehemaligen Stadt Füssen und der ehemaligen Gemeinde Hopfen am See | Kneippkurort | |||
Füssing | 94072 | Bad Füssing | Bad Füssing, Aichmühle, Ainsen, Angering, Brandschachen, Dürnöd, Egglfing a. Inn, Eitlöd, Flickenöd, Gögging, Holzhäuser, Holzhaus, Hub, Irching, Mitterreuthen, Oberreuthen, Pichl, Pimsöd, Poinzaun, Riedenburg, Safferstetten, Schieferöd, Schöchlöd, Steinreuth, Thalau, Thalham, Thierham, Unterreuthen, Voglöd, Weidach, Wies, Würding, Zieglöd, Zwicklarn | Heilbad |
G | | |||
Gaggenau | 76571 | Gaggenau | Bad Rotenfels | Ort mit Heilquellen- Kurbetrieb |
Gandersheim | 37581 | Bad Gandersheim | Bad Gandersheim | Soleheilbad |
Garmisch- Partenkirchen | 82467 | Garmisch- Partenkirchen | G - ohne das eingegliederte Gebiet der ehemaligen Gemeinde Wamberg | Heilklimatischer Kurort |
Gelting | 24395 | Gelting | G | Kneippkurort |
Gersfeld | 36129 | Gersfeld (Rhön) | K | Heilklimatischer Kurort u. Kneipp- kurort |
Gladenbach | 35075 | Gladenbach | K | Kneippheilbad |
Glücksburg | 24960 | Glücksburg | Glücksburg | Nordseeheilbad |
Göhren | 18586 | Ostseebad Göhren | G | Kneippkurort |
Goslar | 38644 | Goslar | Hahnenklee-Bockswiese | Heilklimatischer Kurort |
Gottleuba | 01816 | Bad Gottleuba- Berggießübel | Bad Gottleuba | Kneippkurort u. (Moor-)Heilbad |
Graal-Müritz | 18181 | Graal-Müritz | G | Ostseeheilbad |
Grasellenbach | 64689 | Grasellenbach | K | Kneippkurort u. Heilbad |
Griesbach i. Rottal | 94086 | Bad Griesbach i. Rottal | Bad Griesbach i. Rottal | Heilbad |
Grömitz | 23743 | Grömitz | Grömitz | Ostseeheilbad |
Grönenbach | 87728 | Bad Grönenbach | Bad Grönenbach, Au, Brandholz, in der Tarrast, Egg, Gmeinschwenden, Greit, Herbisried, Hueb, Klevers, Kornhofen, Kreuzbühl, Manneberg, Niederholz, Ölmühle, Raupolz, Rechberg, Rothen- stein, Schwenden, Seefeld, Waldegg b. Grönenbach, Ziegelberg, Ziegelstadel | Kneippheilbad |
Großenbrode | 23775 | Großenbrode | G | Ostseeheilbad |
Grund | 37539 | Bad Grund | Bad Grund | Heilbad u. heil- klimatischer Kurort |
H | | |||
Haffkrug- Scharbeutz | 23683 | Haffkrug- Scharbeutz | Haffkrug | Ostseeheilbad |
Haigerloch | 72401 | Haigerloch | Bad Imnau | Ort mit Heilquellen- Kurbetrieb |
Harzburg | 38667 | Bad Harzburg | K | (Sole-)Heilbad |
Heilbrunn | 83670 | Bad Heilbrunn | Bad Heilbrunn, Achmühl, Baumberg, Bernwies, Graben, Hinterstallau, Hub, Kiensee, Langau, Linden, Mürnsee, Oberbuchen, Oberenzenau, Obermühl, Obersteinbach, Ostfeld, Ramsau, Reindlschmiede, Schönau, Unterbuchen, Unterenzenau, Untersteinbach, Voglherd, Weiherweber, Wiesweber, Wörnern | Heilbad u. heil- klimatischer Kurort |
Heiligenhafen | 23774 | Heiligenhafen | Heiligenhafen | Ostseeheilbad |
Heiligenstadt | 37308 | Heiligenstadt | Heiligenstadt | (Sole-)Heilbad |
Helgoland | 27498 | Helgoland | G | Nordseeheilbad |
Herbstein | 36358 | Herbstein | B | Heilquellen- Kurbetrieb |
Heringsdorf | 17424 | Heringsdorf | G | Ostseeheilbad u. (Sole-)Heilbad |
Herrenalb | 76332 | Bad Herrenalb | Bad Herrenalb | Heilbad u. heil- klimatischer Kurort |
Hersfeld | 36251 | Bad Hersfeld | K | (Mineral-)Heilbad |
Hille | 32479 | Hille | Rothenuffeln | Kurmittelgebiet (Heilquelle u. Moor) |
Hindelang | 87541 | Bad Hindelang | Bad Hindelang, Bad Oberdorf, Bruck, Gailenberg, Groß, Hinterstein, Liebenstein, Oberjoch, Reckenberg, Riedle, Unterjoch, Vorderhindelang | Kneippheilbad u. heilklimatischer Kurort |
Hinterzarten | 79856 | Hinterzarten | G | Heilklimatischer Kurort u. Kneipp- kurort |
Höchenschwand | 79862 | Höchenschwand | Höchenschwand | Heilklimatischer Kurort |
Hönningen | 53557 | Bad Hönningen | Bad Hönningen | Heilbad |
Höxter | 37671 | Höxter | Bruchhausen | Heilquellen- Kurbetrieb |
Hohwacht | 24321 | Hohwacht | G | Ostseeheilbad |
Homburg | 61348 | Bad Homburg v. d. Höhe | K | Heilbad |
Horn | 32805 | Horn-Bad Meinberg | Bad Meinberg | Heilbad |
I | | |||
Iburg | 49186 | Bad Iburg | Bad Iburg | Kneippkurort |
Isny | 88316 | Isny | Isny, Neutrauchburg | Heilklimatischer Kurort |
J | | |||
Juist | 26571 | Juist | G | Nordseeheilbad |
K | | |||
Karlshafen | 34385 | Bad Karlshafen | K | Heilbad |
Kassel | 34117 | Kassel | Wilhelmshöhe | Kneippheilbad u. (Thermal-Sole-)Heil- bad |
Kellenhusen | 23746 | Kellenhusen | Kellenhusen | Ostseeheilbad |
Kissingen | 97688 | Bad Kissingen | G | Heilbad |
Klosterlausnitz | 07639 | Bad Klosterlausnitz | Bad Klosterlausnitz | Heilbad |
König | 64732 | Bad König | K | Heilbad |
Königsfeld | 78126 | Königsfeld | Königsfeld, Bregnitz, Grenier | Kneippkurort u. heilklimatischer Kurort |
Königshofen | 97631 | Bad Königshofen i. Grabfeld | G - ohne die eingegliederten Gebiete der ehemaligen Gemeinden Aub und Merkershausen | Heilbad |
Königstein | 61462 | Königstein im Taunus | K | Heilklimatischer Kurort |
Kösen | 06628 | Bad Kösen | G | Heilbad |
Kötzting | 93444 | Bad Kötzting | Liebenstein, Matzelsdorf, Wettzell, Arndorf, Gehstorf, Haus, Traidersdorf und Weißenregen | Kneippkurort |
Kohlgrub | 82433 | Bad Kohlgrub | G | (Moor-)Heilbad |
Kreuth | 83708 | Kreuth | G | Heilklimatischer Kurort |
Kreuznach | 55543 | Bad Kreuznach | Bad Kreuznach | Heilbad |
Krozingen | 79189 | Bad Krozingen | Bad Krozingen | Heilbad |
Krumbach | 86381 | Krumbach (Schwaben) | B - Sanatorium Krumbad | Peloidkurbetrieb |
L | | |||
Laasphe | 57334 | Bad Laasphe | Bad Laasphe | Kneippheilbad |
Laer | 49196 | Bad Laer | G | (Sole-)Heilbad |
Langensalza | 99947 | Bad Langensalza | K | (Schwefel-Sole-) Heilbad |
Langeoog | 26465 | Langeoog | G | Nordseeheilbad |
Lausick | 04651 | Bad Lausick | G | (Mineral-)Heilbad |
Lauterberg | 37431 | Bad Lauterberg | Bad Lauterberg | Kneippheilbad |
Lenzkirch | 79853 | Lenzkirch | Lenzkirch, Saig | Heilklimatischer Kurort |
Liebenstein | 36448 | Bad Liebenstein | K | Heilbad |
Liebenwerda | 04924 | Bad Liebenwerda | Dobra, Kosilenzien, Maasdorf, Zeischa | Ort mit Peloid- kurbetrieb |
Liebenzell | 75378 | Bad Liebenzell | Bad Liebenzell | Heilbad |
Lindenfels | 64678 | Lindenfels | K | Heilklimatischer Kurort |
Lippspringe | 33175 | Bad Lippspringe | Bad Lippspringe | Heilbad u. heil- klimatischer Kurort |
Lippstadt | 59556 | Lippstadt | Bad Waldliesborn | Heilbad |
Lobenstein | 07356 | Lobenstein | Lobenstein | (Moor-)Heilbad |
Ludwigsburg | 71638 | Ludwigsburg | Hoheneck | Ort mit Heilquellen- kurbetrieb |
M | | |||
Malente | 23714 | Malente | Malente-Gremsmühlen, Krummsee, Timmdorf | Heilklimatischer Kurort |
Manderscheid | 54531 | Manderscheid | Manderscheid | Heilklimatischer Kurort u. Kneipp- kurort |
Marienberg | 56470 | Bad Marienberg | Bad Marienberg (nur Stadtteile Bad Marienberg, Zinnheim und der Gebietsteil der Gemarkung Langenbach, begrenzt durch die Gemarkungsgrenze Hardt, Zinnheim, Marienberg sowie die Bahntrasse Erbach-Bad Marienberg) | Kneippheilbad |
Marktschellenberg | 83487 | Marktschellenberg | G | Heilklimatischer Kurort |
Masserberg | 98666 | Masserberg | Masserberg | Heilklimatischer Kurort |
Mergentheim | 97980 | Bad Mergentheim | Bad Mergentheim | Heilbad |
Mölln | 23879 | Mölln | Mölln | Kneippkurort |
Mössingen | 72116 | Mössingen | Bad Sebastiansweiler | Ort mit Heilquellen- Kurbetrieb |
Münder | 31848 | Bad Münder | Bad Münder | Ort mit Heilquellen- Kurbetrieb |
Münster/Stein | 55583 | Bad Münster am Stein-Ebernburg | Bad Münster am Stein | (Mineral-)Heilbad u. heilklimatischer Kurort |
Münstereifel | 53902 | Bad Münstereifel | Bad Münstereifel | Kneippheilbad |
Muskau | 02953 | Bad Muskau | G | Ort mit Moor- kurbetrieb |
N | | |||
Nauheim | 61231 | Bad Nauheim | K | Heilbad |
Naumburg | 34309 | Naumburg | K | Kneippkurort |
Nenndorf | 31542 | Bad Nenndorf | Bad Nenndorf | (Moor- u. Mineral-) Heilbad |
Neualbenreuth | 95698 | Neualbenreuth | B - Badehaus Maiersreuth Sybillenbad | Ort mit Heilquellen- Kurbetrieb |
Neubulach | 75387 | Neubulach | Neubulach | Heilklimatischer Kurort |
Neuenahr | 53474 | Bad Neuenahr- Ahrweiler | Bad Neuenahr | Heilbad |
Neuharlingersiel | 26427 | Neuharlingersiel | Neuharlingersiel | Nordseeheilbad |
Neukirchen | 34626 | Neukirchen | K | Kneippkurort |
Neustadt/D | 93333 | Neustadt a. d. Donau | Bad Gögging | Heilbad |
Neustadt/S | 97616 | Bad Neustadt a. d. Saale | Bad Neustadt a. d. Saale | Heilbad |
Nidda | 63667 | Nidda | Bad Salzhausen | Heilbad |
Nonnweiler | 66620 | Nonnweiler | Nonnweiler | Heilklimatischer Kurort |
Norddorf | 25946 | Norddorf/Amrum | Norddorf | Nordseeheilbad |
Norden | 26506 | Norddeich/ Westermarsch II | Norden | Nordseeheilbad |
Norderney | 26548 | Norderney | G | Nordseeheilbad |
Nordstrand | 25845 | Nordstrand | G | Nordseeheilbad |
Nümbrecht | 51588 | Nümbrecht | G | Heilklimatischer Kurort |
O | | |||
Oberstaufen | 87534 | Oberstaufen | G - ausgenommen die Gemeindeteile Aach i. Allgäu, Hänse, Hagspiel, Hütten, Krebs, Nägeleshalde | (Schroth-)Heilbad u. heilklimatischer Kurort |
Oberstdorf | 87561 | Oberstdorf | Oberstdorf, Anatswald, Birgsau, Dietersberg, Ebene, Einödsbach, Faistennoy, Gerstruben, Gottenried, Gruben, Gundsbach, Jauchen, Kornau, Reute, Ringang, Schwand, Spielmannsau | Kneippkurort u. heilklimatischer Kurort |
Oeynhausen | 32545 | Bad Oeynhausen | Bad Oeynhausen | Heilbad |
Olsberg | 59939 | Olsberg | Olsberg | Kneippkurort |
Orb | 63619 | Bad Orb | G | Heilbad |
Ottobeuren | 87724 | Ottobeuren | Ottobeuren, Eldern | Kneippkurort |
Oy-Mittelberg | 87466 | Oy-Mittelberg | Oy | Kneippkurort |
P | | |||
Pellworm | 25847 | Pellworm | Pellworm | Nordseeheilbad |
Petershagen | 32469 | Petershagen | Hopfenberg | Kurmittelgebiet |
Peterstal-Griesbach | 77740 | Bad Peterstal- Griesbach | G | Heilbad u. Kneipp- kurort |
Porta Westfalica | 32457 | Porta Westfalica | Hausberge | Kneippkurort |
Preußisch Oldendorf | 32361 | Preußisch Oldendorf | Bad Holzhausen | Heilbad |
Prien | 83209 | Prien a. Chiemsee | G ohne den eingegliederten Gemeindeteil Vachendorf der ehemaligen Gemeinde Hittenkirchen und den Gemeindeteil Wildenwart | Kneippkurort |
Pyrmont | 31812 | Bad Pyrmont | K | (Moor- u. Mineral-) Heilbad |
R | | |||
Radolfzell | 78315 | Radolfzell | Mettnau | Kneippkurort |
Ramsau | 83486 | Ramsau b. Berchtesgaden | G | Heilklimatischer Kurort |
Rappenau | 74906 | Bad Rappenau | Bad Rappenau | (Sole-)Heilbad |
Reichenhall | 83435 | Bad Reichenhall | Bad Reichenhall, Bayerisch Gmain und Kibling | Heilbad |
Reichshof | 51580 | Reichshof | Eckenhagen | Heilklimatischer Kurort |
Rengsdorf | 56579 | Rengsdorf | Rengsdorf | Heilklimatischer Kurort |
Rippoldsau- Schapbach | 77776 | Bad Rippoldsau- Schapbach | Bad Rippoldsau | (Moor- u. Mineral-) Heilbad |
Rodach | 96476 | Bad Rodach b. Coburg | Bad Rodach | Heilbad |
Rothenfelde | 49214 | Bad Rothenfelde | G | (Sole-)Heilbad |
Rottach-Egern | 83700 | Rottach-Egern | G | Heilklimatischer Kurort |
S | | |||
Saarow | 15526 | Bad Saarow | Bad Saarow | (Moor- u. Sole-) Heilbad |
Sachsa | 37441 | Bad Sachsa | Bad Sachsa | Heilklimatischer Kurort |
Säckingen | 79713 | Bad Säckingen | Bad Säckingen | Heilbad |
Salzdetfurth | 31162 | Bad Salzdetfurth | Bad Salzdetfurth, Detfurth | (Moor- u. Sole-) Heilbad |
Salzgitter | 38259 | Salzgitter | Salzgitter-Bad | Ort mit Sole- Kurbetrieb |
Salzschlirf | 36364 | Bad Salzschlirf | G | (Mineral- u. Sole-) Heilbad |
Salzuflen | 32105 | Bad Salzuflen | Bad Salzuflen | Heilbad u. Kneipp- kurort |
Salzungen | 36433 | Bad Salzungen | Bad Salzungen | (Sole-)Heilbad |
Sasbachwalden | 77887 | Sasbachwalden | G | Heilklimatischer Kurort u. Kneipp- kurort |
Sassendorf | 59505 | Bad Sassendorf | Bad Sassendorf | (Sole-)Heilbad |
Saulgau | 88348 | Saulgau | Saulgau | Heilbad |
Schandau | 01814 | Bad Schandau | Bad Schandau | Kneippkurort |
Scharbeutz | 23683 | Scharbeutz | Scharbeutz | Ostseeheilbad |
Scheidegg | 88175 | Scheidegg | G | Kneippkurort u. heilklimatischer Kurort |
Schieder | 32816 | Schieder- Schwalenberg | Schieder, Glashütte | Kneippkurort |
Schlangenbad | 65388 | Schlangenbad | K | Heilbad |
Schleiden | 53937 | Schleiden | Gemünd | Kneippkurort |
Schlema | 08301 | Bad Schlema | G | Heilbad |
Schluchsee | 79859 | Schluchsee | Schluchsee, Faulenfürst, Fischbach | Heilklimatischer Kurort |
Schmallenberg | 57392 | Schmallenbach | a) Fredeburg | Kneippkurort |
b) Grafschaft | Heilklimatischer Kurort | |||
Schmiedeberg | 06905 | Bad Schmiedeberg | G | Heilbad |
Schömberg | 75328 | Schömberg | Schömberg | Heilklimatischer Kurort u. Kneipp- kurort |
Schönau | 83471 | Schönau a. Königsee | G | Heilklimatischer Kurort |
Schönberg | 24217 | Schönberg | Holm | Heilbad |
Schönborn | 76669 | Bad Schönborn | a) Bad Mingolsheim | Heilbad |
b) Langenbrücken | Ort mit Heilquellen- kurbetrieb | |||
Schönebeck- Salzelmen | 39624 | Schönebeck- Salzelmen | G | (Sole-)Heilbad |
Schönwald | 78141 | Schönwald | G | Heilklimatischer Kurort |
Schussenried | 88427 | Bad Schussenried | Bad Schussenried | (Moor-)Heilbad |
Schwalbach | 65307 | Bad Schwalbach | K | Heilbad |
Schwangau | 87645 | Schwangau | G | Heilklimatischer Kurort |
Schwartau | 23611 | Bad Schwartau | Bad Schwartau | (Jodsole- u. Moor-) Heilbad |
Segeberg | 23795 | Bad Segeberg | G | Heilbad |
Siegsdorf | 83313 | Siegsdorf | B - Kurheim Bad Adelholzen | Heilquellen- Kurbetrieb |
Sobernheim | 55566 | Bad Sobernheim | Bad Sobernheim | Heilbad |
Soden am Taunus | 65812 | Bad Soden am Taunus | K | Heilbad |
Soden-Salmünster | 63628 | Bad Soden- Salmünster | Bad Soden | (Mineral-)Heilbad |
Soltau | 29614 | Soltau | Soltau | Ort mit Sole- Kurbetrieb |
Sooden-Allendorf | 37242 | Bad Sooden- Allendorf | K | Heilbad |
Spiekeroog | 26474 | Spiekeroog | G | Nordseeheilbad |
St. Blasien | 79837 | St. Blasien | St. Blasien | Kneippkurort u. heilklimatischer Kurort |
St. Peter-Ording | 25826 | St. Peter-Ording | St. Peter-Ording | Nordseeheilbad u. Schwefelbad |
Staffelstein | 96226 | Bad Staffelstein | G | Heilbad |
Steben | 95138 | Bad Steben | G | Heilbad |
Stützerbach | 98714 | Stützerbach | Stützerbach | Heilkurort |
Stuttgart | 70173 | Stuttgart | a) Berg | Mineralbad |
b) Bad Cannstatt | Ort mit Heilquellen- kurbetrieb | |||
Suderode | 06507 | Bad Suderode | G | (Calciumsole-)Heil- bad |
Sülze | 18334 | Bad Sülze | G | Peloidkurbetrieb |
Sulza | 99518 | Bad Sulza | Bad Sulza | (Sole-)Heilbad |
T | | |||
Tabarz | 99891 | Tabarz | G | Kneippkurort |
Tecklenburg | 49545 | Tecklenburg | Tecklenburg | Kneippkurort |
Tegernsee | 83684 | Tegernsee | G | Heilklimatischer Kurort |
Teinach-Zavelstein | 75385 | Bad Teinach- Zavelstein | Bad Teinach | Heilbad |
Templin | 17268 | Templin | Templin | (Thermalsole-)Heil- bad |
Tennstedt | 99955 | Bad Tennstedt | G | Ort mit Heilquellen- kurbetrieb |
Thyrnau | 94136 | Thyrnau | B - Sanatorium Kellberg | Mineralquellen- kurbetrieb |
Timmendorfer Strand | 23669 | Timmendorfer Strand | Timmendorfer Strand, Niendorf | Ostseeheilbad |
Titisee-Neustadt | 79822 | Titisee-Neustadt | Titisee | Heilklimatischer Kurort |
Todtmoos | 79682 | Todtmoos | G | Heilklimatischer Kurort |
Tölz | 83646 | Bad Tölz | a) Gebiet der ehem. Stadt Bad Tölz | (Moor-)Heilbad u. heilklimatischer Kurort |
b) Gebiet der ehem. Gemeinde Oberfischbach | Heilklimatischer Kurort | |||
Traben-Trarbach | 56841 | Traben-Trarbach | Bad Wildstein | Heilbad |
Travemünde | 23570 | Travemünde | Travemünde | Ostseeheilbad |
Treuchtlingen | 91757 | Treuchtlingen | B - Altmühltherme/Lambertusbad | Ort mit Heilquellen- kurbetrieb |
Triberg | 78098 | Triberg | Triberg | Heilklimatischer Kurort |
U | | |||
Überkingen | 73337 | Bad Überkingen | Bad Überkingen | Heilbad |
Überlingen | 88662 | Überlingen | Überlingen | Kneippheilbad |
Urach | 72574 | Bad Urach | Bad Urach | Heilbad |
V | | |||
Vallendar | 56179 | Vallendar | Vallendar | Kneippkurort |
Vilbel | 61118 | Bad Vilbel | K | Heilbad |
Villingen- Schwenningen | 78050 | Villingen- Schwenningen | Villingen | Kneippkurort |
Vlotho | 32602 | Vlotho | Seebruch, Senkelteich, Valdorf-West | Kurmittelgebiet (Heilquelle u. Moor) |
W | | |||
Waldbronn | 76337 | Waldbronn | Gemeindeteile Busenbach, Reichenbach | Ort mit Heilquellen- kurbetrieb |
Waldsee | 88399 | Bad Waldsee | Bad Waldsee, Steinach | (Moor-)Heilbad u. Kneippkurort |
Wangerland | 26434 | Wangerland | Horumersiel, Schillig | Nordseeheilbad |
Wangerooge | 26486 | Wangerooge | G | Nordseeheilbad |
Warburg | 34414 | Warburg | Germete | Kurmittelbetrieb (Heilquelle) |
Waren | 17192 | Waren/Müritz | Waren/Müritz | (Sole-)Heilbad |
Warmbad | 09429 | Wolkenstein | Warmbad | Ort mit Heilquellen- kurortbetrieb |
Weiskirchen | 66709 | Weiskirchen | Weiskirchen | Heilklimatischer Kurort |
Wenningstedt | 25996 | Wenningstedt/Sylt | Wenningstedt | Nordseeheilbad |
Westerland | 25980 | Westerland | Westerland | Nordseeheilbad |
Wiesbaden | 65189 | Wiesbaden | K | Heilbad |
Wiesenbad | 09488 | Wiesa | Thermalbad Wiesenbad | Ort mit Heilquellen- kurbetrieb |
Wiessee | 83707 | Bad Wiessee | G | Heilbad |
Wildbad | 75323 | Bad Wildbad | Bad Wildbad | Heilbad |
Wildungen | 34537 | Bad Wildungen | K | Heilbad |
Willingen | 34508 | Willingen (Upland) | a) K | Heilklimatischer Kurort, Kneipp- kurort u. Heilbad |
b) Usseln | Heilklimatischer Kurort | |||
Wilsnack | 19336 | Bad Wilsnack | K | (Thermal- u. Moor-) Heilbad |
Wimpfen | 74206 | Bad Wimpfen | Bad Wimpfen, Erbach, Fleckinger Mühle, Höhenhöfe | (Sole-)Heilbad |
Windsheim | 91438 | Bad Windsheim | Bad Windsheim, Kleinwindsheimer Mühle, Walkmühle | Heilbad |
Winterberg | 59955 | Winterberg | Winterberg, Altastenberg, Elkeringhausen | Heilklimatischer Kurort |
Wittdün/Amrum | 25946 | Wittdün/Amrum | Wittdün | Nordseeheilbad |
Wörishofen | 86825 | Bad Wörishofen | Bad Wörishofen, Hartenthal, Oberes Hart, Obergammenried, Schöneschach, Untergammenried, Unteres Hart | Kneippheilbad |
Wolfegg | 88364 | Wolfegg | G | Heilklimatischer Kurort |
Wünnenberg | 33181 | Wünnenberg | Wünnenberg | Kneippheilbad |
Wurzach | 88410 | Bad Wurzach | Bad Wurzach | (Moor-)Heilbad |
Wyk a. F. | 25938 | Wyk a. F. | Wyk | Nordseeheilbad |
Z | | |||
Zingst | 18374 | Ostseebad Zingst | G | Ostseeheilbad |
Zwesten | 34596 | Bad Zwesten | K | Heilbad u. Ort mit Heilquellen- kurbetrieb |
Zwischenahn | 26160 | Bad Zwischenahn | Bad Zwischenahn | (Moor-)Heilbad |
* B = Einzelkurbetrieb G = Gesamtes Gemeindegebiet K = nur Kerngemeinde, Kernstadt |
2. Register der Heilbäder und Kurorte (Ortsteile), die wegen Zugehörigkeit zu einer größeren Einheit an anderer Stelle aufgeführt sind
Heilbad oder Kurort ohne Zusatz „Bad" | aufgeführt bei |
A | |
Abbach-Schloßberg | Abbach |
Achmühl | Heilbrunn |
Adelholzen | Siegsdorf |
Aichmühle | Füssing |
Ainsen | Füssing |
Alschbach | Blieskastel |
Altastenberg | Winterberg |
Anatswald | Oberstdorf |
An den Heilquellen | Freiburg |
Angering | Füssing |
Au | Abbach |
Au | Grönenbach |
Aunham | Birnbach |
B | |
Balg | Baden-Baden |
Baumberg | Heilbrunn |
Bayerisch Gmain | Reichenhall |
Bensersiel | Esens |
Berg | Stuttgart |
Bernwies | Heilbrunn |
Birgsau | Oberstdorf |
Blenhorst | Balge |
Bockswiese | Goslar |
Brandholz | Grönenbach |
Brandschachen | Füssing |
Bregnitz | Königsfeld |
Bruchhausen | Höxter |
Bruck | Hindelang |
Burtscheid | Aachen |
Busenbach | Waldbronn |
C | |
Cannstatt | Stuttgart |
D | |
Detfurth | Salzdetfurth |
Dietersberg | Oberstdorf |
Dobra | Liebenwerda |
Dürnöd | Füssing |
E | |
Ebene | Oberstdorf |
Eckarts | Brückenau |
Eckenhagen | Reichshof |
Egg | Grönenbach |
Egglfing a. Inn | Füssing |
Einödsbach | Oberstdorf |
Eisenbartling | Endorf |
Eitlöd | Füssing |
Eldern | Ottobeuren |
Elkeringhausen | Winterberg |
Erbach | Wimpfen |
F | |
Faistenoy | Oberstdorf |
Faulenbach | Füssen |
Faulenfürst | Schluchsee |
Feldberg | Feldberger Seenlandschaft |
Fischbach | Schluchsee |
Fleckinger Mühle | Wimpfen |
Flickenöd | Füssing |
Frankenhammer | Berneck |
Fredeburg | Schmallenberg |
G | |
Gailenberg | Hindelang |
Gemünd | Schleiden |
Germete | Warburg |
Gerstruben | Oberstdorf |
Glashütte | Schieder |
Gmeinschwenden | Grönenbach |
Gögging | Füssing |
Gögging | Neustadt a. d. Donau |
Gottenried | Oberstdorf |
Graben | Heilbrunn |
Greit | Grönenbach |
Gremsmühlen | Malente |
Grenier | Königsfeld |
Griesbach | Peterstal-Griesbach |
Groß | Hindelang |
Gruben | Oberstdorf |
Gundsbach | Oberstdorf |
H | |
Hahnenklee | Goslar |
Hartenthal | Wörishofen |
Harthausen | Aibling |
Hausberge | Porta Westfalica |
Heiligendamm | Doberan |
Herbisried | Grönenbach |
Hermannsborn | Driburg |
Hiddesen | Detmold |
Hinterstallau | Heilbrunn |
Hinterstein | Hindelang |
Höhenhöfe | Wimpfen |
Hofham | Endorf |
Hohegeiß | Braunlage |
Hoheneck | Ludwigsburg |
Holm | Schönberg |
Holzhäuser | Füssing |
Holzhaus | Füssing |
Holzhausen | Preußisch Oldendorf |
Hopfen am Berg | Petershagen |
Hopfen am See | Füssen |
Horumersiel | Wangerland |
Hub | Füssing |
Hub | Heilbrunn |
Hueb | Grönenberg |
I | |
Imnau | Haigerloch |
In der Tarrast | Grönenbach |
Irching | Füssing |
J | |
Jauchen | Oberstdorf |
Jordanbad | Biberach |
K | |
Kalkofen | Abbach |
Kellberg | Thyrnau |
Kibling | Reichenhall |
Kiensee | Heilbrunn |
Kleinwindsheimer Mühle | Windsheim |
Klevers | Grönenbach |
Kornau | Oberstdorf |
Kornhofen | Grönenbach |
Kosilenzien | Liebenwerda |
Kreuzbühl | Grönenbach |
Krummsee | Malente |
Kurf | Endorf |
Kutschenrangen | Berneck |
L | |
Langau | Heilbrunn |
Langenbach | Marienberg |
Langenbrücken | Schönborn |
Lautzkirchen | Blieskastel |
Lichtental | Baden-Baden |
Liebenstein | Hindelang |
Linden | Heilbrunn |
M | |
Maasdorf | Liebenwerda |
Manneberg | Grönenberg |
Meinberg | Horn |
Mettnau | Radolfzell |
Mingolsheim | Schönberg |
Mitterreuthen | Füssing |
Monheimsallee | Aachen |
Mürnsee | Heilbrunn |
N | |
Neutrauchburg | Isny |
Niederholz | Grönenbach |
Niendorf | Timmendorfer Strand |
O | |
Oberbuchen | Heilbrunn |
Oberdorf | Hindelang |
Oberenzenau | Heilbrunn |
Oberes Hart | Wörishofen |
Oberfischbach | Tölz |
Obergammenried | Wörishofen |
Oberjoch | Hindelang |
Obermühl | Heilbrunn |
Oberreuthen | Füssing |
Obersteinbach | Heilbrunn |
Obertal | Baiersbronn |
Ölmühle | Grönenbach |
Oos | Baden-Baden |
Ostfeld | Heilbrunn |
Ostrau | Schandau |
P | |
Pichl | Füssing |
Pimsöd | Füssing |
Poinzaun | Füssing |
R | |
Rachental | Endorf |
Ramsau | Heilbrunn |
Randringhausen | Bünde |
Raupolz | Grönenbach |
Rechberg | Grönenbach |
Reckenberg | Hindelang |
Reichenbach | Waldbronn |
Reindlschmiede | Heilbrunn |
Reute | Oberstdorf |
Riedenburg | Füssing |
Riedle | Hindelang |
Ringang | Oberstdorf |
Rödlasberg | Berneck |
Röthardt | Aalen |
Rotenfels | Gaggenau |
Rothenstein | Grönenbach |
Rothenuffeln | Hille |
S | |
Safferstetten | Füssing |
Saig | Lenzkirch |
Salzhausen | Nidda |
Salzig | Boppard |
Sand | Emstal |
Schieferöd | Füssing |
Schillig | Wangerland |
Schöchlöd | Füssing |
Schönau | Heilbrunn |
Schöneschach | Wörishofen |
Schwand | Oberstdorf |
Schwarzenberg-Schönmünzach | Baiersbronn |
Schwenden | Grönenbach |
Sebastiansweiler | Mössingen |
Seebruch | Vlotho |
Seefeld | Grönenbach |
Senkelteich | Vlotho |
Sohl | Elster |
Spielmannsau | Oberstdorf |
Steinach | Waldsee |
Steinreuth | Füssing |
Ströbing | Endorf |
T | |
Thalau | Füssing |
Thalham | Füssing |
Thierham | Füssing |
Thürham | Aibling |
Timmdorf | Malente |
Tönisstein | Andernach |
Tönisstein | Burgbrohl |
U | |
Unterbuchen | Heilbrunn |
Unterenzenau | Heilbrunn |
Unteres Hart | Wörishofen |
Untergammenried | Wörishofen |
Unterjoch | Hindelang |
Unterreuthen | Füssing |
Untersteinbach | Heilbrunn |
Usseln | Willingen |
V | |
Valdorf-West | Vlotho |
Voglherd | Heilbrunn |
Voglöd | Füssing |
Vorderhindelang | Hindelang |
W | |
Waldegg b. Grönenbach | Grönenbach |
Waldliesborn | Lippstadt |
Walkmühle | Windsheim |
Waren/Müritz | Waren |
Warmbad | Wolkenstein |
Warmeleithen | Berneck |
Weghof | Griesbach |
Weichs | Abbach |
Weidach | Füssing |
Weiherweber | Heilbrunn |
Westernkotten | Erwitte |
Wies | Füssing |
Wiesweber | Heilbrunn |
Wildstein | Traben-Trarbach |
Wilhelmshöhe | Kassel |
Wörnern | Heilbrunn |
Würding | Füssing |
Z | |
Zeischa | Liebenwerda |
Zeitlofs | Brückenau |
Zell | Aibling |
Ziegelberg | Grönenbach |
Ziegelstadel | Grönenbach |
Zieglöd | Füssing |
Zinnheim | Marienberg |
Zwicklarn | Füssing |
3. Heilbäder- und Kurorteverzeichnis EU-Ausland
Frankreich
Aix-les-Bains
Amélie-les-Bains
Cambo-les-Bains
La Roche-Posay
Italien
Abano Terme
Galzignano
Ischia
Montegrotto
Österreich
Bad Gastein
Bad Hall in Tirol
Bad Hofgastein
Bad Schönau
Bad Traunstein
Oberlaa
Polen
Bad Flinsberg/Swieradow-Zdroj
Rumänien
Bad Felix/Baile Felix
Slowakei
Piestany
Turcianske Teplice
Tschechien
Bad Belohrad/Lazne Belohrad
Bad Joachimsthal/Jachymov
Bad Luhatschowitz/Luhecovice
Bad Teplitz/Lazne Teplice v Cechach
Franzensbad/Frantiskovy Lazne
Freiwaldau/Lazne Jesenik
Johannisbad/Janske Lazne
Karlsbad/Karlovy Vary
Konstantinsbad/Konstantinovy Lazne
Marienbad/Marianske Lazne
Ungarn
Bad Heviz
Bad Zalakaros
Bük
Hajduszoboszlo
Komarom
Sarvar
4. Heilbäder- und Kurorteverzeichnis Nicht-EU-Ausland
Orte am Toten Meer
Ein Boqeq
Sweimeh
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/12222/index.htm