Änderung Anlage 1 AGOZV vom 19.10.2023

Ähnliche Seiten: weitere Fassungen von Anlage 1 AGOZV, alle Änderungen durch Artikel 4 PflGesNeuRV am 19. Oktober 2023 und Änderungshistorie der AGOZV

Hervorhebungen: alter Text, neuer Text

Änderung verpasst?

Anlage 1 AGOZV a.F. (alte Fassung)
in der vor dem 19.10.2023 geltenden Fassung
Anlage 1 AGOZV n.F. (neue Fassung)
in der am 19.10.2023 geltenden Fassung
durch Artikel 4 V. v. 13.10.2023 BGBl. 2023 I Nr. 277
(heute geltende Fassung) 

(Textabschnitt unverändert)

Anlage 1 (zu den §§ 1 und 2 Nummer 1) Pflanzenarten im Anwendungsbereich dieser Verordnung 1)



Art/Botanische Bezeichnung/Gruppe bzw. Sorte | Deutsche Bezeichnung

1 | 2

A. | Zierpflanzenarten |

Zierpflanzen im Sinne des Artikels 1 Absatz 1 der Richtlinie 98/56/EG
des Rates vom 20. Juli 1998 über das Inverkehrbringen von
Vermehrungsmaterial von Zierpflanzen (ABl. L 226 vom 13.8.1998,
S. 16), die zuletzt durch die Verordnung (EU) Nr. 652/2014 (ABl. L 189 vom 27.6.2014, S. 1) geändert worden ist, in der jeweils
geltenden Fassung |


B) Gemüsearten und deren Hybriden

1 | 2

1.1 | 1.2 | 1.3 |

| Art
Botanische Bezeichnung | Gruppe nach ICNCP*
bzw. Sorte | Deutsche
Bezeichnung

1 | Allium cepa L. | - Cepa-Gruppe | - Zwiebel, Echalion

- Aggregatum-Gruppe | - Schalotte

2 | Allium fistulosum L. | alle Sorten | Winterheckenzwiebel

3 | Allium porrum L. | alle Sorten | Porree

4 | Allium sativum L. | alle Sorten | Knoblauch

5 | Allium schoenoprasum L. | alle Sorten | Schnittlauch

6 | Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. | alle Sorten | Kerbel

7 | Apium graveolens L. | - Sellerie-Gruppe | - Sellerie

- Knollensellerie-Gruppe | - Knollensellerie

8 | Asparagus officinalis L. | alle Sorten | Spargel

9 | Beta vulgaris L. | - Rote-Rüben-Gruppe | - Rote Rübe, Rote Bete

- Blattmangold-Gruppe | - Mangold

10 | Brassica oleracea L. | - Grünkohl-Gruppe | - Grünkohl

- Blumenkohl- oder
Karfiol-Gruppe | - Blumenkohl

- Capitata-Gruppe | - Rotkohl, Weißkohl

- Rosenkohl- oder
Kohlsprossen-Gruppe | - Rosenkohl

- Kohlrabi-Gruppe | - Kohlrabi

- Wirsing- oder
Wirsingkohl-Gruppe | - Wirsing

- Brokkoli-Gruppe | - Brokkoli

- Palmkohl-Gruppe | - Palmkohl

- Tronchuda-Gruppe | - portugiesischer Kohl

11 | Brassica rapa L. | - Chinakohl-Gruppe | - Chinakohl

- Herbstrüben-, Mairüben-
oder Stoppelrüben-Gruppe | - Herbstrübe, Mairübe,
Stoppelrübe

12 | Capsicum annuum L. | alle Sorten | Chili, Paprika, Pfefferoni

13 | Cichorium endivia L. | alle Sorten | Endivie

14 | Cichorium intybus L. | - Chicorée- oder
Zichorie-Gruppe | - Chicorée, Zichorie

- Blattzichorie-Gruppe | - Blattzichorie

- Wurzelzichorie- oder
Industriezichorie-Gruppe | - Wurzelzichorie,
Industriezichorie

15 | Citrullus lanatus
(Thunb.) Matsum. et Nakai | alle Sorten | Wassermelone

16 | Cucumis melo L. | alle Sorten | Melone, Zuckermelone

17 | Cucumis sativus L. | - Gurken- oder
Salatgurken-Gruppe | - Gurke, Salatgurke

- Einlegegurken-Gruppe | - Einlegegurke

18 | Cucurbita maxima Duchesne | alle Sorten | Riesenkürbis

19 | Cucurbita pepo L. | alle Sorten | Gartenkürbis, einschließlich
reifer Gartenkürbis, Patisson
oder Zucchini, einschließlich
unreifer Patisson

20 | Cynara cardunculus L. | - Artischocken-Gruppe | - Artischocke

- Cardy- oder
Kardonenartischocken-
Gruppe | - Cardy, Kardonenartischocke

21 | Daucus carota L. | alle Sorten | Karotte, Möhre, Futtermöhre

22 | Foeniculum vulgare Mill. | Azoricum-Gruppe | Knollenfenchel

23 | Lactuca sativa L. | alle Sorten | Salat

24 | Petroselinum crispum
(Mill.) Nyman ex A. W. Hill | - Blattpetersilien-Gruppe | - Blattpetersilie

- Wurzelpetersilien-Gruppe | - Wurzelpetersilie

25 | Phaseolus coccineus L. | alle Sorten | Prunkbohne, Feuerbohne

26 | Phaseolus vulgaris L. | - Stangenbohnen-Gruppe | - Stangenbohne

- Buschbohnen-Gruppe | - Buschbohne

27 | Pisum sativum L. | - Schalerbsen-Gruppe | - Schalerbse

- Markerbsen- oder
Runzelerbsen-Gruppe | - Markerbse

- Zuckererbsen-Gruppe | - Zuckererbse

28 | Raphanus sativus L. | - Radieschen-Gruppe | - Radieschen

- Rettich-Gruppe | - Rettich

29 | Rheum rhabarbarum L. | alle Sorten | Rhabarber

30 | Scorzonera hispanica L. | alle Sorten | Schwarzwurzel

31 | Solanum lycopersicum L. | alle Sorten | Tomate

32 | Solanum melongena L. | alle Sorten | Aubergine, Eierfrucht

33 | Spinacia oleracea L. | alle Sorten | Spinat

34 | Valerianella locusta (L.) Laterr. | alle Sorten | Rapunzel, Feldsalat

35 | Vicia faba L. | alle Sorten | Dicke Bohne, Puffbohne

36 | Zea mays L. | - Zuckermais-Gruppe | - Zuckermais

- Puffmais-Gruppe | - Puffmais

* ICNCP - Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen (International Code of Nomenclature for Cultivated Plants).'



Art/Botanische Bezeichnung/Gruppe bzw. Sorte | Deutsche Bezeichnung

1 | 2

C. | Obstarten zur Fruchterzeugung und deren Hybriden |

1. Castanea sativa Mill. | Esskastanie

2. Citrus L. | Zitrus

3. Corylus avellana L. | Haselnuss

4. Cydonia oblonga Mill. | Quitte

5. Ficus carica L. | Feige

6. Fortunella Swingle | Kumquat

7. Fragaria L. | Erdbeere

8. Juglans regia L. | Walnuss

9. Malus Mill. | Apfel

10. Olea europaea L. | Ölbaum

11. Pistacia vera L. | Pistazie

12. Poncirus Raf. | Bitterorange

(Text alte Fassung)

13. Prunus amygdalus Batsch | Mandel

(Text neue Fassung)

13. Prunus dulcis (Mill.) D.A. Webb | Mandel

14. Prunus armeniaca L. | Aprikose

15. Prunus avium (L.) L. | Süßkirsche

16. Prunus cerasus L. | Sauerkirsche

17. Prunus domestica L. | Pflaume

18. Prunus persica (L.) Batsch | Pfirsich

19. Prunus salicina Lindl. | Japanische Pflaume

20. Pyrus L. | Birne

21. Ribes L. | Johannisbeere, Stachelbeere,
Jostabeere

22. Rubus L. | Himbeere, Brombeere

23. Vaccinium L. | Heidelbeere, Preiselbeere


1) Entsprechend Artenverzeichnis.



(heute geltende Fassung) 



Vorschriftensuche

Ihr Rechtsradar

Verpassen Sie keine gesetzlichen Änderungen

Sie werden über jede verkündete oder in Kraft tretende Änderung per Mail informiert, sofort, wöchentlich oder in dem Intervall, das Sie gewählt haben.

Auf Wunsch werden Sie zusätzlich im konfigurierten Abstand vor Inkrafttreten erinnert.

Stellen Sie Ihr Paket zu überwachender Vorschriften beliebig zusammen.

Weitere Vorteile:

Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verkündung", Synopse zu jeder Änderungen, Begründungen des Gesetzgebers

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben
Menü: Normalansicht | Start | Suchen | Sachgebiete | Aktuell | Verkündet | Web-Plugin | Über buzer.de | Qualität | Kontakt | Support | Werbung | Datenschutz, Impressum
informiert bleiben: Änderungsalarm | Web-Widget | RSS-Feed