1 Allgemeine Grundsätze -
- Die Anleitung gibt Vorgaben, wie bei der Probenahme, der Probenbehandlung, der Analytik und der Beurteilung der Analysenergebnisse im Einzelnen verfahren werden soll. Dabei sind zwei verschiedene Ebenen zu unterscheiden:
- -
- Probenahme des zu verwertenden Abfalls am Entstehungsort (z. B. Industrie-, Aufbereitungsanlage),
- -
- Probenahme im Zusammenhang mit der Kontrolle des angelieferten Abfalls am Ort der Verwertung.
Bei den durchzuführenden Untersuchungen sind die einschlägigen DIN-Normen sowie die im Folgenden festgelegten Anforderungen an die Probenahme, Probenvorbereitung und Analytik zu beachten.
Die standardisierten Analyseverfahren erlauben nicht immer abschließende Aussagen zu den Reaktionen der Abfälle, wenn die am Verwertungsort vorherrschenden hydrochemischen und hydrogeologischen Verhältnisse über lange Zeiträume betrachtet werden. Daher können im Einzelfall zur Bewertung der Umweltverträglichkeit weitergehende Untersuchungen erforderlich sein.
1.1 Probenahme -
- Die Probenahme ist so durchzuführen, dass der zu beurteilende Abfall repräsentativ erfasst wird. Die verschiedenen Untersuchungsebenen erfordern allerdings ein differenziertes Vorgehen bei der Probenahme. Dies betrifft insbesondere die Anzahl der zu entnehmenden Proben und die Wahl des geeigneten Probenahmeverfahrens.
Für die Durchführung der Probenvorbereitung ist zunächst von einer mindestens erforderlichen Menge von 1 kg auszugehen. In Abhängigkeit von der Materialkonsistenz können aber auch größere Mengen erforderlich werden.
- 1.1.1
- Probenahmegeräte
Bei der Auswahl des Probenahmeverfahrens und des Probenahmegerätes ist darauf zu achten, dass die zu entnehmende Probe nicht durch Materialien der Geräte mit später zu untersuchenden Substanzen kontaminiert wird. Ebenso sollte das Material des Entnahmegerätes gegenüber den im zu untersuchenden Material befindlichen Substanzen und Stoffen inert sein.
- 1.1.2
- Probenahmeprotokoll
Verfahrensweisen und Ergebnisse der Probenahme sind in geeigneter Weise zu dokumentieren. Dazu ist ein Probenahmeprotokoll anzufertigen, das mindestens die in Anhang 1 vorgegebenen Angaben enthält. Erforderlichenfalls sind diese Angaben je nach dem jeweiligen Einzelfall zu ergänzen.
1.2 Probenbehandlung - 1.2.1
- Konservierung, Transport und Lagerung
Die Aufbewahrung von Proben vor Ort, während des Transports und im Labor ist Teilschritt der Untersuchung und daher bis ins Detail zu planen, mit großer Sorgfalt durchzuführen und zu dokumentieren.
Für Transport und Lagerung sind geeignete, dicht schließende Gefäße erforderlich. Sie sind vor dem Einsatz sorgfältig zu reinigen. Die Gefäße müssen so beschaffen sein, dass eine Beeinflussung der Probe durch Bestandteile des Gefäßmaterials ausgeschlossen ist. Soll sich die Analyse lediglich auf anorganische Inhaltsstoffe erstrecken, so können auch Gefäße aus Kunststoff verwendet werden.
Für die Bestimmung leichtflüchtiger Komponenten sind die Einzelproben vor Ort bereits entsprechend der jeweiligen Analysenmethode zu behandeln.
Die Veränderung lichtempfindlicher Parameter ist durch Aufbewahrung in dunklen Gefäßen zu minimieren. Das Probenmaterial ist sofort nach der Entnahme in die dafür vorgesehenen Gefäße zu überführen. Beim Transport ins Labor sind die Proben zu kühlen und im Dunklen aufzubewahren.
Die Proben sind im Labor umgehend zur Analyse vorzubereiten, da viele Inhaltsstoffe Umwandlungsprozessen unterworfen sind. Sofern eine sofortige Untersuchung nicht möglich ist, ist in Abhängigkeit von den zu untersuchenden Stoffen eine geeignete Aufbewahrungsform für die aufbereitete Probe zu wählen.
- 1.2.2
- Gewinnung der Analysenprobe und Probenvorbereitung
Zur Probenvorbereitung gehören die Vorgänge des Mischens, Trocknens, Siebens und Zerkleinerns der Proben. Wie bei der Lagerung der Proben ist auch hier darauf zu achten, dass diese nicht durch äußere Einflüsse in ihrer chemischen Beschaffenheit verändert werden.
Verfahren der Probenvorbereitung in Abhängigkeit von der Beschaffenheit (Korngröße) des zu untersuchenden Materials sind in der LAGA-Richtlinie PN 2/78 zusammengestellt. Spezielle Anforderungen an die Aufbereitung der Proben enthalten auch die folgenden Ausführungen.
Für die als Versatzmaterial vorgesehenen Abfälle gilt grundsätzlich, dass das Material in der Kornverteilung zu untersuchen ist, in der es verwertet werden soll.
- 1.2.3
- Bestimmung der Gesamtgehalte
Aufbereitung der Probe durch Teilung, Brechen und Mahlen, um von 5 bis 50 kg 50 g homogenes Material zu erhalten.
- 1.2.3.1
- Arsen und Metalle
Nach DIN 38414, Teil 7 (Ausgabe Januar 1983) ist zunächst ein Teil der zu untersuchenden Probe (siehe 1.2.2) zu trocknen und analysenfein zu mahlen (mindestens 50 g Trockenmasse < 0,2 mm).
Die Bestimmung des säurelöslichen Anteils an Arsen und Metallen erfolgt in Lösung nach Durchführung eines Königswasseraufschlusses gemäß DIN 38414, Teil 7.
- 1.2.3.2
- Organische Inhaltsstoffe
Die Bestimmung der organischen Stoffe erfolgt in der Regel aus der Originalprobe. Die weitere Behandlung der Proben richtet sich nach den Vorschriften in den Anhängen 2 und 3 für die einzelnen Stoffe und Beschaffenheitsmerkmale.
- 1.2.4
- Bestimmung des eluierbaren Anteils
Die Herstellung des Eluats erfolgt nach DIN 38414, Teil 4 (Ausgabe Oktober 1984) oder dem Trogverfahren nach LAGA Richtlinie EW 98 T (Stand Dezember 2001) mit den folgenden Abweichungen:
Bei den Untersuchungen zur Auslaugbarkeit der zu prüfenden Inhaltsstoffe ist in der Regel das Material in dem Zustand zu eluieren, in dem es verwertet werden soll. Eine Zerkleinerung darf im Einzelfall nur insoweit vorgenommen werden, wie es für die Durchführung der Untersuchungen unbedingt notwendig ist. Der Wassergehalt und die Korngrößenverteilung der zur Auslaugung vorgesehenen Probe sind an einer Parallelprobe nach Trocknung bei 105 °C entsprechend DIN 38414, Teil 2 (Ausgabe November 1985) zu ermitteln.
In Abhängigkeit vom Größtkorn der zu untersuchenden Originalprobe ist die Probenmenge für die Elution wie folgt zu wählen:
Größtkornanteil | (mehr als 5%) | erforderliche Probenahmemenge |
> 0 mm | < 2 mm | rd. 100 g |
> 2 mm | ≤ 11,2 mm | rd. 200 g |
> 11,2 mm | ≤ 22,4 mm | rd. 1.000 g |
> 22,4 mm | | rd. 2.500 g |
-
- Das Verhältnis Wasser/Feststoff beträgt in jedem Fall 10:1. Die Elution mehrerer Teilproben ist zulässig; vor der Weiterbearbeitung sind dann die Teileluate zu vereinigen. Zur Elution ist das Wasser/Feststoff-Gemisch 24 Stunden zu schütteln. Dabei muss sichergestellt sein, dass die gesamte Probenmenge ständig bewegt wird und Kornverfeinerungen möglichst vermieden werden (empfohlen wird eine Schüttel-Frequenz zwischen 10 und 100 Schwingungen pro Minute).
Andere Elutionsverfahren, wie das Perkolationsverfahren oder Lysimeterversuche, sind im Rahmen der Untersuchungen nicht erforderlich.
Zur Eluatgewinnung und -weiterbehandlung sind grundsätzlich Geräte aus Glas zu verwenden. Als Elutionsflüssigkeit ist demineralisiertes Wasser zu verwenden.
Im Einzelfall kann auch eine zusätzliche Elution im sauren oder basischen Bereich in Abhängigkeit von den am Verwertungsort vorherrschenden hydrochemischen Verhältnissen erforderlich sein. In jedem Fall ist eine Elution mit dem am Verwertungsort vorkommenden Grubenwasser durchzuführen, da hiervon abhängig ist, wie groß der Anteil des Feststoffes ist, der möglicherweise in Lösung geht. Das Grubenwasser kann durch eine synthetisch hergestellte Flüssigkeit, die in ihrer chemischen Zusammensetzung dem vorkommenden Grubenwasser entspricht, ersetzt werden.
Die Trennung von Feststoff und Eluat muss unmittelbar nach Beendigung der Elution erfolgen. Sollen organisch-chemische Parameter bestimmt werden, ist diese Trennung nicht durch Filtration, sondern durch Zentrifugieren zu bewerkstelligen.
Kann die weitere Bearbeitung und Analyse des Eluats nicht unmittelbar im Anschluss an die Elution erfolgen, ist eine Lagerung des Eluats möglich, sofern die in den DIN-Verfahren zur Bestimmung der einzelnen Inhaltsstoffe genannten Konservierungsmaßnahmen durchgeführt werden.
1.3 Analyseverfahren -
- Die anzuwendenden Verfahren sind in den Anhängen 2 und 3 aufgeführt.
Anhang 1 Protokoll für die Entnahme einer Feststoffprobe
(siehe BGBl. I 2002 S. 2839 - 2840)
Anhang 2 Untersuchungsmethoden - Feststoffe
Untersuchungs- parameter | Verfahrenshinweise | Norm | Ausgabe der Norm
|
pH-Wert | Bodenbeschaffenheit | DIN ISO 10390 | Mai 1997
|
Trockenrückstand | Bodenbeschaffenheit Bestimmung des Trockenrückstands und des Wassergehaltes auf Grundlage der Masse, gravi- metrisches Verfahren | DIN ISO 11465 | Dezember 1996
|
Cyanid, gesamt | Bodenbeschaffenheit | E DIN ISO 11262 | Juni 1995
|
Arsen | Hydrid -AAS | DIN EN ISO 11969 | November 1996
|
Cadmium Chrom Kupfer Nickel Blei Zink | Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) - für alle Metalle | DIN ISO 11047 | Juni 1995
|
Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekop- peltem Plasma (ICP-AES) - für alle Metalle | DIN EN ISO 11885 | April 1998
|
Quecksilber | Wasseranalytik | DIN EN 1483 | August 1997
|
AAS-Kaltdampftechnik | DIN EN ISO 12338 | Oktober 1998
|
Mineralölkohlen- wasserstoffe | n-Alkane ( C10 bis C39), Isoalkane, Cycloalkane und aromatische Kohlenwasserstoffe (Gaschromatographie) | DIN EN 14039 | Entwurf Dezember 2000
|
Leichtflüchtige Halogenkohlen- wasserstoffe (LHKW) | Summe der halogenierten C1- und C2-Kohlen- wasserstoffe Gaschromatographie mit Elektroneneinfang- detektion (GC-ECD) | DIN EN ISO 10301 | August 1997
|
Benzol und Derivate (BTEX) | BTEX-leichtflüchtige aromatische Kohlenwasser- stoffe (Benzol, Toluol, Xylole, Ethylbenzol, Styrol, Cumol) | DIN 38407, Teil 9 | Mai 1991
|
Polycyclische aro- matische Kohlen- wasserstoffe (PAK) | Bodenbeschaffenheit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) Verfahren | DIN ISO 13877 | Januar 2000
|
HPLC oder Gaschromatographie mit Massen- spektrometer (GC-MS) | Merkblatt Nr. 1 des LUA-NRW | 1994
|
Polychlorierte Biphenyle (PCB) | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwas- ser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) | DIN 38414, Teil 20 | Januar 1996
|
TOC | Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse). Die sich auf den Boden bezie- hende Norm ist auch für mineralische Abfälle anwendbar. | DIN ISO 10694 | August 1996
|
Glühverlust | | DIN 38414, Teil 3 | November 1985
|
ISO-Normen, EN-Normen und DIN-Normen, auf die in diesem Anhang verwiesen wird, sind im Beuth-Verlag GmbH, Berlin und Köln, erschienen und beim Deutschen Patentamt in München archivmäßig gesichert niedergelegt.
|
Anhang 3 Untersuchungsmethoden - Eluate
Untersuchungs- parameter | Verfahrenshinweise | Norm | Ausgabe der Norm
|
pH-Wert | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwas- ser- und Schlammuntersuchung - Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) Bestimmung des pH-Wertes (C5) | DIN 38404, Teil 5 | Januar 1984
|
Elektrische Leit- fähigkeit | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwas- ser- und Schlammuntersuchung Wasserbeschaf- fenheit - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit | DIN EN 27888 | November 1993
|
Gesamttrocken- rückstand | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwas- ser- und Schlammuntersuchung Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) - Bestimmung des Gesamttrocken- rückstandes, des Filtertrockenrückstandes und des Glührückstandes (H 1) | DIN 38409, Teil 1 | Januar 1987
|
Cyanid, gesamt | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwas- ser- und Schlammuntersuchung Anionen (Gruppe D) - Bestimmung der Cyanide (D 13) | DIN 38405, Teil 13 | Februar 1981
|
E DIN ISO 11262 | Juni 1995
|
E DIN ISO 14403 | Mai 1998
|
Cyanid, leicht freisetzbar | Spektralphotometrie | DIN 38405, Teil 13 | Februar 1981
|
DIN 38405, Teil 14 | Dezember 1988
|
Arsen | Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen mit AAS-Hydridverfahren | DIN EN ISO 11969 | November 1996
|
Blei | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwas- ser- und Schlammuntersuchung Kationen (Gruppe D) - Bestimmung mittels AAS - Bestimmung mittels ICP-AES | DIN 34806, Teil 6 | Juli 1998
|
Cadmium | DIN EN ISO 5961 | Mai 1995
|
Chrom, gesamt | DIN EN 1233 | August 1996
|
Chromat (Cr VI) | DIN EN ISO 10304-3 | November 1997
|
Kupfer | DIN 38406, Teil 7 | September 1991
|
Nickel | DIN 38406, Teil 11 | September 1991
|
Zink | DIN 38406, Teil 8 | Oktober 1980
|
| für alle Elemente: |
|
DIN EN ISO 11047 | Juni 1995
|
DIN EN ISO 11885 | April 1998
|
Quecksilber | Wasserbeschaffenheit AAS-Kaltdampftechnik | DIN EN 1483 | August 1997
|
BTEX | GC-FID | DIN 38407, Teil 9 | Mai 1991
|
PCB, gesamt | GC-ECD | DIN EN ISO 6468 | Februar 1997
|
DIN 51527, Teil 1 | Mai 1987
|
GC-ECD oder (GC-MS) | DIN 38407, Teil 3 | Juli 1998
|
PAK, gesamt | | DIN 38407, Teil 8 | Oktober 1995
|
Naphthalin | GC-FID oder GC-MS | DIN 38407, Teil 9 | Mai 1991
|
Mineralölkohlen- wasserstoffe | Extraktion mit Petroläther, GC-FID | ISO/TR 11046 | Juni 1994
|
ISO-Normen, EN-Normen und DIN-Normen, auf die in diesem Anhang verwiesen wird, sind im Beuth-Verlag GmbH, Berlin und Köln, erschienen und beim Deutschen Patentamt in München archivmäßig gesichert niedergelegt.
|