(1) Die Prüfung im fachtheoretischen Teil erstreckt sich in dem gemäß §
3 Abs. 2 gewählten Teilbereich auf folgende Prüfungsfächer:
- 1.
- Im Teilbereich Pferdezucht und -haltung:
- a)
- Pferdezucht,
- b)
- Futter und Fütterung,
- c)
- Pferdekunde,
- d)
- Tiergesundheit und -hygiene,
- e)
- Haltung, Technik, Arbeitswirtschaft.
- 2.
- Im Teilbereich Reitausbildung:
- a)
- Reitlehre,
- b)
- Unterrichtserteilung, Sportlehre,
- c)
- Haltung, Fütterung und Züchtung,
- d)
- Tiergesundheit und -hygiene.
- 3.
- In den Teilbereichen Galopprenntraining und Trabrenntraining:
- a)
- Training und Trainingsmethoden,
- b)
- Rennen,
- c)
- Haltung, Fütterung und Züchtung,
- d)
- Tiergesundheit und -hygiene.
(2) Die Meisterprüfungsarbeit soll als schriftliche Hausarbeit erteilt werden. Für ihre Anfertigung wird ein Zeitraum von zwölf Wochen zur Verfügung gestellt. Bei der Aufgabenstellung sollen Vorschläge des Prüfungsteilnehmers berücksichtigt werden. Es sind Aufgaben zu stellen, die zu der Tätigkeit des Prüfungsteilnehmers in der Pferdehaltung in bezug stehen.
(3) In den einzelnen Prüfungsfächern können geprüft werden:
- 1.
- Prüfungsfach Pferdezucht
- a)
- Vererbung,
- b)
- Bedeckung, Trächtigkeit und Abfohlung,
- c)
- Aufzucht und Vermarktung,
- d)
- Zuchtziele, Zuchtverfahren,
- e)
- Leistungsprüfungen bei Hengsten und Stuten, Eintragungsbestimmungen der Zuchtverbände.
- 2.
- Prüfungsfach Futter und Fütterung
- a)
- Futtermittel und deren Beurteilung,
- b)
- Futterbau, Weidewirtschaft,
- c)
- Futterplanung, Futterrationen,
- d)
- Fütterungstechnik.
- 3.
- Prüfungsfach Pferdekunde
- a)
- Körperbau des Pferdes und seine Beurteilung,
- b)
- Organe und ihre Funktionen,
- c)
- Verhaltensweisen und Umweltansprüche,
- d)
- Altersbestimmung und Identifizierung,
- e)
- Pferderassen.
- 4.
- Prüfungsfach Tiergesundheit und -hygiene
- a)
- Infektiöse und parasitäre Krankheiten,
- b)
- Fütterungsbedingte Krankheiten, sportspezifische Schäden, Hauptmängel,
- c)
- Gesundheitsvorsorge, Seuchenabwehr,
- d)
- Erste Hilfe,
- e)
- Hufpflege und Beschlag.
- 5.
- Prüfungsfach Haltung, Technik, Arbeitswirtschaft
- a)
- Haltungsformen,
- b)
- Stallbau, bauliche Anlagen,
- c)
- Technische Einrichtungen, Maschinen, Geräte,
- d)
- Arbeitsverfahren, Arbeitsbedarf,
- e)
- Arbeitsschutz, Unfallverhütung.
- 6.
- Prüfungsfach Haltung, Fütterung und Züchtung
- a)
- Haltungsformen, Arbeitswirtschaft,
- b)
- Arbeitsschutz, Unfallverhütung,
- c)
- Futtermittel, Futterrationen, Fütterungstechnik,
- d)
- Vererbung, Zuchtverfahren, Aufzucht,
- e)
- Zuchtziele, Exterieurbeurteilung.
- 7.
- Prüfungsfach Reitlehre
- a)
- Ausbildung von Reiter und Pferd in allen Disziplinen bis zur Klasse S,
- b)
- Aufbau von Parcours, Geländeritten und Reitjagden,
- c)
- Longieren, Arbeit an der Hand, Freispringen, Fahren.
- 8.
- Prüfungsfach Unterrichtserteilung, Sportlehre
- a)
- Grundsituation der Unterrichtserteilung,
- b)
- Organisations- und Unterweisungsformen,
- c)
- Kriterien der Unterrichtserteilung in der Reitbahn,
- d)
- Allgemeine Sportlehre gemäß den Rahmenrichtlinien des Deutschen Sportbunds für die Trainer-A-Lizenz,
- e)
- Voltigieren.
- 9.
- Prüfungsfach Training und Trainingsmethoden
- a)
- Ausbildung,
- b)
- Konditions- und Leistungstraining,
- c)
- Arbeit in den verschiedenen Gangarten,
- d)
- Behandlung des Pferdes vor und nach der Trainingsarbeit,
- e)
- Behandlung des Pferdes vor und nach dem Rennen.
- 10.
- Prüfungsfach Rennen
- a)
- Arten der Rennen und Gewichtserlaubnisse,
- b)
- Durchführung der Rennen,
- c)
- Ausschreibungen und Nennungen,
- d)
- Sonstige Bestimmungen des Pferderennsports.
(4) Die schriftliche Prüfung soll nicht länger als vier Stunden, die mündliche Prüfung soll für den einzelnen Prüfungsteilnehmer nicht länger als 45 Minuten dauern.
Verordnung zur Änderung von Vorschriften über die Berufsbildung in der Landwirtschaft
V. v. 29.10.2008 BGBl. I S. 2155