Während des Weinwirtschaftsjahres 1998/99 genehmigen die nach Landesrecht zuständigen Behörden in dem jeweiligen bestimmten Anbaugebiet die Neuanpflanzung von Rebflächen unter Beachtung des §
7 des
Weingesetzes und der auf Grund des
Weingesetzes erlassenen Rechtsverordnungen im Rahmen der sich aus folgender Tabelle ergebenden Höchstfläche:
Land | bestimmtes Anbaugebiet | Neuanpflanzung (ha) |
Baden-Württemberg | Baden | 43,316 |
| Württemberg | 30,774 |
Bayern | Franken | 16,676 |
| Württemberg | 0,055 |
Brandenburg | Saale-Unstrut | 0,014 |
| Sachsen | 0,005 |
Hessen | Hessische Bergstraße | 1,248 |
| Rheingau | 8,878 |
Rheinland-Pfalz | Ahr | 1,421 |
| Mittelrhein | 1,677 |
| Mosel-Saar-Ruwer | 32,714 |
| Nahe | 12,605 |
| Rheinhessen | 72,371 |
| Pfalz | 64,560 |
Saarland | Mosel-Saar-Ruwer | 0,228 |
Sachsen | Sachsen | 0,979 |
Sachsen-Anhalt | Saale-Unstrut | 1,380 |
| Sachsen | 0,044 |
Thüringen | Saale-Unstrut | 0,055 |