Tools:
Update via:
Änderung Anhang 4 AbfAblV vom 01.02.2007
Ähnliche Seiten: alle Änderungen durch Artikel 1 AbfDepAnnRichtlUmsV am 1. Februar 2007 und Änderungshistorie der AbfAblVHervorhebungen: alter Text, neuer Text
Verpasst?
Anhang 4 AbfAblV a.F. (alte Fassung) in der vor dem 01.02.2007 geltenden Fassung | Anhang 4 AbfAblV n.F. (neue Fassung) in der am 01.02.2007 geltenden Fassung durch Artikel 1 V. v. 13.12.2006 BGBl. I S. 2860 |
---|---|
(Textabschnitt unverändert) Anhang 4 Vorgaben zur Analytik (Probenahme, Probevorbereitung und Untersuchung von behandelten Abfällen) für die Anhänge 1 bis 3 | |
(Text alte Fassung) | (Text neue Fassung) 1 Sach- und Fachkunde 1.1 Probenahme Die Probenahme nach § 5 dieser Verordnung ist unter Beachtung der Anforderungen nach Nummer 2 dieses Anhangs von Personen durchzuführen, die über die für die Durchführung der Probenahme erforderliche Sachkunde verfügen. 1.2 Prüflaboratorien Die Probenuntersuchungen nach § 5 dieser Verordnung sind von unabhängigen, nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Untersuchungsstellen durchzuführen oder von Stellen, die von der zuständigen Behörde widerruflich zugelassen worden sind, unter Beachtung der Anforderungen nach Nummer 2 dieses Anhangs. 2 Probenahme Die Probenahme für die Durchführung der Untersuchungen erfolgt nach der LAGA-Richtlinie PN 98 (Stand 12/01). Abweichend von Satz 1 erfolgt die Probenahme bei Gesteinskörnungen nach DIN EN 932-1 (Ausgabe November 1996). 3 Bestimmung der Parameter Die Bestimmung der Parameter ist nach folgenden Verfahren durchzuführen. Der Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils an Elementen in Abfällen erfolgt nach DIN EN 13657 (Ausgabe Januar 2003) Charakterisierung von Abfällen. Gleichwertige Verfahren nach dem Stand der Technik sind zulässig. Der Nachweis ist durch den Anwender zu erbringen. 3.1 Festigkeit (Anhang 1 und 2 Nr. 1) 3.1.1 Flügelscherfestigkeit (Anhang 1 Nr. 1.01) DIN 4096 (Ausgabe Mai 1980) 3.1.2 Axiale Verformung (Anhang 1 Nr. 1.02) DIN 18136 (Ausgabe November 2003) 3.1.3 Einaxiale Druckfestigkeit (Anhang 1 Nr. 1.03) DIN 18136 (Ausgabe November 2003) 3.1.4 Festigkeit (Anhang 2 Nr. 1) Die Festigkeit ist in Anlehnung an DIN 18137-3 und GDA-Empfehlung E 3-8 als Scherfestigkeit im direkten Scherversuch zu bestimmen. Die Versuche werden in einem Rahmenschergerät mit einer Nennreibungsfläche von mindestens 900 cm² (30 cm x 30 cm) durchgeführt. Nur bei Abfällen kleiner 25 mm können auch Geräte mit geringerer Nennreibungsfläche eingesetzt werden. Der Abfall wird mit den Werten aus den Versuchen zur Herstellung des verdichteten Prüfkörpers oder mit den Werten der im Betrieb eingestellten Einbaudichte und des im Betrieb eingestellten Wassergehaltes eingebaut. Es werden mindestens drei Einzelprüfungen mit verschiedenen Normalspannungen durchgeführt. Die einzustellenden Laststufen müssen die auftretenden Vertikalspannungen im Deponiekörper umfassen. Die Vorschubgeschwindigkeit soll im Bereich von 0,3 bis 1,0 mm/h liegen. Der Versuch kann beendet werden, wenn ein ausgeprägter Bruchzustand erreicht wird, wenn die Reibungsspannung bei weiterem Verschiebungsweg konstant bleibt (Gleitzustand) oder wenn die maximal mögliche Verschiebung erreicht wurde. 3.2 Organischer Anteil des Trockenrückstandes der Originalsubstanz (Anhang 1 und 2 Nr. 2) 3.2.1 Glühverlust des Trockenrückstandes der Originalsubstanz (Anhang 1 Nr. 2.01) DIN ISO 11465 (Ausgabe Dezember 1996) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts auf Grundlage der Masse - Gravimetrisches Verfahren E DIN EN 14346 (Ausgabe September 2004) Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts 3.2.2 Gesamtkohlenstoff (Total organic carbon, TOC) des Trockenrückstandes der Originalsubstanz (Anhang 1 Nr. 2.02, Anhang 2 Nr. 2) DIN EN 13137 (Ausgabe Dezember 2001) 3.3 Extrahierbare lipophile Stoffe (Anhang 1 und 2 Nr. 3) LAGA-Richtlinie KW/04 - Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - Untersuchungs- und Analysestrategie, Kurzbezeichnung: KW/04, Stand: 16. November 2004 3.4 Eluatherstellung zur Bestimmung der Parameter (Anhang 1 und 2 Nr. 4) DIN EN 12457-4 (Ausgabe Januar 2003) 3.4.1 pH-Wert des Eluates (Anhang 1 und 2 Nr. 4.01) DIN 38404-C5 (Ausgabe Januar 1984) 1) --- 1) Wird ersetzt durch DIN 38404-C5 (zurzeit Entwurf Stand August 2005). --- 3.4.2 Leitfähigkeit des Eluates (Anhang 1 und 2 Nr. 4.02) DIN EN 27888 (Ausgabe November 1993) 3.4.3 Gelöster organischer Kohlenstoff (DOC) im Eluat (Anhang 1 und 2 Nr. 4.03) DIN EN 1484 (Ausgabe August 1997) alternativ Untersuchung bei einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8 (Anhang 1 Fußnote 8) Charakterisierung von Abfällen - Untersuchung des Auslaugungsverhaltens -Einfluss des pH-Wertes unter vorheriger Säure/Base Zugabe; DIN CEN/TS 14429 (Vornorm, Ausgabe Januar 2006) 3.4.4 Phenole im Eluat (Anhang 1 und 2 Nr. 4.04) DIN 38409-H16-3 (Ausgabe Juni 1984) 3.4.5 Arsen im Eluat (Anhang 1 und 2 Nr. 4.05) DIN EN ISO 11969 (Ausgabe November 1996) alternativ DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) 3.4.6 Blei im Eluat (Anhang 1 und 2 Nr. 4.06) E DIN ISO 11047 (Ausgabe Mai 2003) alternativ DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) 3.4.7 Cadmium im Eluat (Anhang 1 und 2 Nr. 4.07) E DIN ISO 11047 (Ausgabe Mai 2003) alternativ DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) 3.4.8 Chrom(VI) im Eluat (Anhang 1 und 2 Nr. 4.08) E DIN ISO 11047 (Ausgabe Mai 2003) alternativ DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) 3.4.9 Kupfer im Eluat (Anhang 1 und 2 Nr. 4.09) E DIN ISO 11047 (Ausgabe Mai 2003) alternativ DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) 3.4.10 Nickel im Eluat (Anhang 1 und 2 Nr. 4.10) E DIN ISO 11047 (Ausgabe Mai 2003) alternativ DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) 3.4.11 Quecksilber im Eluat (Anhang 1 und 2 Nr. 4.11) DIN EN 1483 (Ausgabe August 1997) 3.4.12 Zink im Eluat (Anhang 1 und 2 Nr. 4.12) E DIN ISO 11047 (Ausgabe Mai 2003) alternativ DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) 3.4.13 Fluorid im Eluat (Anhang 1 und 2 Nr. 4.13) DIN 38405-D4-1 (Ausgabe Juli 1985) 3.4.14 Ammoniumstickstoff im Eluat (Anhang 1 und 2 Nr. 4.14) DIN EN ISO 11732 (Ausgabe Mai 2005) 3.4.15 Cyanide, leicht freisetzbar, im Eluat (Anhang 1 und 2 Nr. 4.15) DIN 38405-D14-2 (Ausgabe Dezember 1988) Bei sulfidhaltigen Abfällen erfolgt die Bestimmung nach DIN 38405-D13-2 (Ausgabe Februar 1981) 3.4.16 Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX) im Eluat (Anhang 1 und 2 Nr. 4.16) DIN EN ISO 9562 (Ausgabe Februar 2005) 3.4.17 Wasserlöslicher Anteil des Trockenrückstandes der Originalsubstanz bestimmt über Filtrattrockenrückstand des Eluats (Anhang 1 und 2 Nr. 4.17) DIN 38409-H1-2 (Ausgabe Januar 1987) 3.4.18 Barium im Eluat (Anhang 1 Nr. 4.18) DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) 3.4.19 Chrom, gesamt, im Eluat (Anhang 1 Nr. 4.19) DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) 3.4.20 Molybdän im Eluat (Anhang 1 Nr. 4.20) DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) 3.4.21 Antimon im Eluat (Anhang 1 Nr. 4.21) DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) alternativ DIN EN ISO 11969 (Ausgabe November 1996) 3.4.22 Selen im Eluat (Anhang 1 Nr. 4.22) DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) 3.4.23 Chlorid im Eluat (Anhang 1 Nr. 4.23) DIN EN ISO 10304-2 (Ausgabe November 1996) 3.4.24 Sulfat im Eluat (Anhang 1 Nr. 4.24) DIN EN ISO 10304-2 (Ausgabe November 1996) 3.4.25 Thallium im Eluat DIN 38406-26 (Ausgabe Juli 1997) (Anhang unvollständig, 3.5 - 4.2 sind hier nicht aufgeführt) |
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/3459/al5786-0.htm