Tools:
Update via:
Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 23.07.2014 aufgehoben
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung
Anlage 3 - Kosmetik-Verordnung (KosmetikV k.a.Abk.)
neugefasst durch B. v. 07.10.1997 BGBl. I S. 2410; aufgehoben durch Artikel 4 V. v. 16.07.2014 BGBl. I S. 1054
Geltung ab 01.01.1978; FNA: 2125-11 Lebens- und Genussmittel, Bedarfsgegenstände
|
Geltung ab 01.01.1978; FNA: 2125-11 Lebens- und Genussmittel, Bedarfsgegenstände
|
Anlage 3 (zu § 3) Farbstoffe für kosmetische Mittel
Teil A
---
Farbstoffe, bei denen in dieser Spalte die Zahl 3 aufgeführt ist, dürfen nicht zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die dazu bestimmt sind, mit den Schleimhäuten in Berührung zu kommen.
Farbstoffe, bei denen in dieser Spalte die Zahl 4 aufgeführt ist, dürfen nur zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die nur kurze Zeit mit der Haut in Berührung kommen.
(weggefallen)
Lfd Nr. | Chemische oder sonstige Bezeichnung 1) | Colour Index- Nummer 2) | Farbton | EWG- Nummer 3) | Anwendungs- bereich 4) | Höchstmengen 11) und Reinheitsanforderungen |
a | b | c | d | e | f | g |
1 | Pigment Green | 10 006 | grün | 4 | ||
2 | Acid Green 1 | 10 020 | grün | 3 | ||
3 | 2,4-Dinitrohydroxy- naphthalin-7- sulfosäure (x) | 10 316 | gelb | 2 | ||
4 | Pigment Yellow 1 | 11 680 | gelb | 3 | ||
5 | Pigment Yellow 3 | 11 710 | gelb | 3 | ||
6 | Pigment Orange 1 | 11 725 | orange | 4 | ||
7 | 2,4-Dihydroxyazobenzol | 11 920 | orange | 1 | ||
8 | Solvent Red 3 | 12 010 | rot | 3 | ||
9 | (weggefallen) | | ||||
10 | 1-(2'-Chlor-4'- nitro-1'-phenylazo)-2- hydroxynaphthalin (x) | 12 085 | rot | 1 | 3% max. im Fertigerzeugnis 11) | |
11 | Pigment Red 3 | 12 120 | rot | 4 | ||
12 | aufgehoben | |||||
13 | Pigment Red 112 | 12 370 | rot | 4 | ||
14 | Pigment Red 7 | 12 420 | rot | 4 | ||
15 | Pigment Brown 1 | 12 480 | braun | 4 | ||
16 | 4-(2'-Methoxy-5'- sulfosäurediethylamid-1'-phenylazo) -3-hydroxy-5"- chloro-2",4"- dimethoxy-2- naphthoesäure- anilid | 12 490 | rot | 1 | ||
17 | Disperse Yellow 16 | 12 700 | gelb | 4 | ||
18 | 1-(4-Sulfo-1- phenylazo)-4- aminobenzol-5- sulfosäure | 13 015 | gelb | E 105 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: In Wasser unlösliche Bestandteile: max. 0,2%. In Ethyläther extrahierbare Anteile: max. 0,2%. Nebenfarbstoffe: max. 3%. Nicht sulfonierte aromatische Amine und Anilin: max. 10 mg/kg 6). |
19 | (weggefallen) | |||||
20 | 2,4-Dihydroxy- azobenzol-4'- sulfosäure | 14 270 | orange | E 103 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: In Wasser unlösliche Bestandteile: max. 0,2%. In Ethyläther extrahierbare Anteile: max. 0,2%. |
21 | 2-(2,4-Dimethyl- phenylazo-5-sulfosäure)-1-hydroxy- naphthalin-4-sulfosäure | 14 700 | rot | 1 | ||
22 | 2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1- naphthol-4-sulfosäure | 14 720 | rot | E 122 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: In Wasser unlösliche Bestandteile: max. 0,2%. In Ethyläther extrahierbare Anteile: max. 0,2%. Nebenfarbstoffe: max. 1%. |
23 | 2-(6-Sulfo-2,4-xylylazo)-1- naphthol-5-sulfosäure | 14 815 | rot | E 125 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: In Wasser unlösliche Bestandteile: max. 0,2%. In Ethylether extrahierbare Anteile: max. 0,2%. |
24 | 1-(4'-Sulfophenyl- azo)-2-hydroxynaphthalin (x) | 15 510 | orange | 2 | ||
25 | 1-(2-Sulfosäure-4- chlor-5-carbonsäure-1-phenyl- azo)-2-hydroxynaphthalin | 15 525 | rot | 1 | ||
26 | 1-(3-Methyl-phenylazo-4-sulfo- säure)-2-hydroxynaphthalin | 15 580 | rot | 1 | ||
27 | (weggefallen) | |||||
28 | 1-(4',(8')-Sulfosäurenaphthylazo)- 2-hydroxynaphthalin | 15 620 | rot | 4 | ||
29 | 2-Hydroxy-1,2'-azonaphthalin-1'- sulfosäure (x) | 15 630 | rot | 1 | 3% max. im Fertigerzeugnis 11) | |
30 | 3-Hydroxy-4-phenylazo-2- naphthylcarbonsäure | 15 800 | rot | 3 | ||
31 | 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenyl- azo-2-naphthylcarbonsäure (x) | 15 850 | rot | 1 | ||
32 | 1-(2-Sulfo-4-methyl-5-chlor-1- phenylazo)-2-hydroxy- naphthalin-3-carbonsäure (x) | 15 865 | rot | 1 | ||
33 | 1-(2-Sulfo-1- naphthylazo)-2-hydroxy- naphthalin-3-carbonsäure | 15 880 | rot | 1 | ||
34 | 1-(3-Sulfo-1-phenylazo)-2- naphthol-6-sulfosäure | 15 980 | orange | E 111 | 1 | Wie unter Nr. 20 |
35 | 1-(4-Sulfo-1-phenylazo)-2- naphthol-6-sulfosäure (x) | 15 985 | gelb | E 110 | 1 | Wie unter Nr. 20 |
36 | Allura Red | 16 035 | rot | 1 | ||
37 | 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2- napthol-3,6-disulfosäure | 16 185 | rot | E 123 | 1 | Wie unter Nr. 23 |
38 | Acid Orange 10 | 16 230 | orange | 3 | ||
39 | 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2- naphthol-6,8-disulfosäure (x) | 16 255 | rot | E 124 | 1 | Wie unter Nr. 23 |
40 | 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2- naphthol-3,6,8-trisulfosäure | 16 290 | rot | E 126 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: In Wasser unlösliche Bestandteile: max. 0,2%. In Ethylether extrahierbare Anteile: max. 0,2%. Nebenfarbstoffe: max. 3%. |
41 | 8-Amino-2-phenylazo-1- naphthol-3,6-disulfosäure (x) | 17 200 | rot | 1 | ||
42 | Acid Red 1 | 18 050 | rot | 3 | ||
43 | Acid Red 155 | 18 130 | rot | 4 | ||
44 | Acid Yellow 121 | 18 690 | gelb | 4 | ||
45 | Acid Red 180 | 18 736 | rot | 4 | ||
46 | Acid Yellow 11 | 18 820 | gelb | 4 | ||
47 | Acid Yellow 17 | 18 965 | gelb | 1 | ||
48 | 4-(4-Sulfo-1-phenylazo)- 1-(4-sulfophenyl)-5- hydroxy-pyrazol-3-carbonsäure (x) | 19 140 | gelb | E 102 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: In Wasser unlösliche Bestandteile: max. 0,2%. In Ethylether extrahierbare Anteile: max. 0,2%. Nebenfarbstoffe: max. 1%. |
49 | Pigment Yellow 16 | 20 040 | gelb | 4 | Höchstgehalt 5 ppm 3,3'-Dichlorbenzidin im Farbstoff | |
50 | aufgehoben | |||||
51 | Acid Black 1 | 20 470 | schwarz | 4 | ||
52 | Pigment Yellow 13 | 21 100 | gelb | 4 | Wie unter Nr. 49 | |
53 | Pigment Yellow 83 | 21 108 | gelb | 4 | Wie unter Nr. 49 | |
54 | Solvent Yellow | 21 230 | gelb | 3 | ||
55 | Acid Red 163 | 24 790 | rot | 4 | ||
56 | aufgehoben | |||||
57 | 2-(4'-(4"-Sulfo-1"-phenylazo)- 7'-sulfo-1'-naphthyl- azo)-1-hydroxy-7- aminonaphthalin-3,6-disulfosäure | 27 755 | schwarz | E 152 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: In Wasser unlösliche Bestandteile: max. 0,2%. In Ethylether extrahierbare Anteile: max. 0,2%. Blei: max. 10 mg/kg. Arsen: max. 2 mg/kg. |
58 | 2-(4'-(4'-Sulfo-phenylazo)- 7'-sulfo-1'-naphthyl- azo)-1-hydroxy-8- acetylaminonaphthalin-3,5- disulfosäure | 28 440 | schwarz | E 151 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: In Wasser unlösliche Bestandteile: max. 0,2%. In Ethylether extrahierbare Anteile: max. 0,2%. Nebenfarbstoffe: max. 15%. Zwischenerzeugnisse: max. 1%. |
59 | Direct Orange 34, 39, 44, 46, 60 | 40 215 | orange | 4 | | |
60 | Food Yellow | 40 800 | orange | 1 | ||
61 | trans-β-Apo-8'-carotinaldehyd (C30) | 40 820 | orange | E 160e | 1 | Allgemeine Anforderungen 5) |
62 | trans-Apo-8'-carotinsäure (C30)-ethylester | 40 825 | orange | E 160f | 1 | Wie unter Nr. 61 |
63 | Canthaxanthin | 40 850 | orange | E 161g | 1 | Wie unter Nr. 61 |
64 | Acid Blue 1 | 42 045 | blau | 3 | ||
65 | 2,4-Disulfo-5-hydroxy-4',4'-bis- (diethylamino)-triphenylcarbinol (x) | 42 051 | blau | E 131 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: In Wasser unlösliche Bestandteile: max. 0,5%. In Ethylether extrahierbare Anteile: max. 0,2%. Chrom (berechnet als Cr): max. 20 mg/kg. Nebenfarbstoffe: max. 1%. |
66 | 4-((4-N-Ethyl-p-sulfobenzylamino)- phenyl-(4-hydroxy-2-sulfophenyl)- (methylen)-1-(N-ethyl-N-p- sulfobenzyl)-2,5-cyclohexadienimin) | 42 053 | grün | 1 | ||
67 | Acid Blue 7 | 42 080 | blau | 4 | ||
68 | (N-Ethyl-p-sulfobenzyl- amino)-phenyl-(2-sulfophenyl)- methylen-(N-ethyl-N-p-sulfobenzyl)- Δ2,5 -cyclohexadienimin | 42 090 | blau | 1 | ||
69 | Acid Green 9 | 42 100 | grün | 4 | | |
70 | Diethyl-di-sulfobenzyl-di-4- amino-2-chlor-di-2-methyl- fuchsonimmonium | 42 170 | grün | 4 | ||
71 | Basic Violet 14 | 42 510 | violett | 3 | ||
72 | Basic Violet 2 | 42 520 | violett | 4 | 5 ppm max. im Fertigerzeugnis 11) | |
73 | (weggefallen) | |||||
74 | 2'-Methyl-4'-(N-ethyl-N-m- sulfobenzyl)-amino-4'-(N- diethyl)-amino-2-methyl-N-ethyl- N-m-sulfobenzylfuchsonimmonium | 42 735 | blau | 3 | ||
75 | 4'-(N-Dimethyl)-amino-4"-(N- phenyl)-aminonaphtho-N- dimethylfuchsonimmonium | 44 045 | blau | 3 | ||
76 | 2-Hydroxy-3,6-disulfo-4,4'-bis- dimethylaminonaphtho- fuchsonimmonium | 44 090 | grün | E 142 | 1 | Wie unter Nr. 61 |
77 | Acid Red 52 | 45 100 | rot | 4 | ||
78 | (weggefallen) | |||||
79 | (weggefallen) | | ||||
80 | 3-(2'-Methyl-phenylamino)-6- (2'-methyl-4'-sulfophenylamino)- 9-(2"-carboxyphenyl)- xantheniumsalz | 45 190 | violett | 4 | ||
81 | Acid Red 50 | 45 220 | rot | 4 | ||
82 | Phenyl-2- oxyfluoron-2- carbonsäure | 45 350 | gelb | 1 | 6% max. im Fertigerzeugnis 11) | |
83 | 4,5-Dibrom-fluorescein (x) | 45 370 | orange | 1 | Nicht mehr als 1% Fluorescein und 2% Monobromfluorescein | |
84 | 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein (x) | 45 380 | rot | 1 | Wie unter Nr. 83 | |
85 | Solvent Dye | 45 396 | orange | 1 | Bei Verwendung in Lippenstiften darf der Farbstoff nur als freie Säure mit einer Höchstkonzentration von 1% verwendet werden. | |
86 | Acid Red 98 | 45 405 | rot | 2 | Wie unter Nr. 83 | |
87 | 3',4',5',6'-Tetra- chlor-2,4,5,7-tetrabromfluorescein (x) | 45 410 | rot | 1 | Wie unter Nr. 83 | |
88 | (gestrichen) | |||||
89 | 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein (x) | 45 430 | rot | E 127 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: In Wasser unlösliche Bestandteile: max. 0,2%. In Ethylether extrahierbare Anteile: max. 0,2%. Nicht mehr als 1% Fluorescein und 2% Monobromfluorescein. |
90 | Chinophthalon | 47 000 | gelb | 3 | ||
91 | Chinophthalondisulfosäure | 47 005 | gelb | E 104 | 1 | Wie unter Nr. 20 |
92 | Acid Violet 50 | 50 325 | violett | 4 | ||
93 | Acid Black 2 | 50 420 | schwarz | 3 | ||
94 | Pigment Violet 23 | 51 319 | violett | 4 | ||
95 | 1,2-Dioxyanthrachinon, Calcium-Aluminiumkomplex | 58 000 | rot | 1 | ||
96 | 3-Oxypyren-5,8,10-sulfosäure | 59 040 | grün | 3 | ||
97 | 1-Hydroxy-4-N- phenyl-aminoanthrachinon | 60 724 | violett | 4 | ||
98 | 1-Hydroxy-4-((-4-methylphenyl)- amino)-anthrachinon | 60 725 | violett | 1 | ||
99 | Acid Violet 43 | 60 730 | violett | 3 | | |
100 | 1,4-Bis((4-methylphenyl)-amino)- anthrachinon | 61 565 | grün | 1 | ||
101 | 1,4-Bis(o-sulfo- p-toluidino)-anthrachinon | 61 570 | grün | 1 | ||
102 | Acid Blue 80 | 61 585 | blau | 4 | ||
103 | Acid Blue 62 | 62 045 | blau | 1 | ||
104 | N,N'-Dihydro- 1,2,1'2'-anthrachinonazin | 69 800 | blau | E 130 | 1 | Wie unter Nr. 61 |
105 | Vat Blue 6; Pigment Blue 64 | 69 825 | blau | 1 | ||
106 | Vat Orange 7 | 71 105 | orange | 3 | ||
107 | Indigo | 73 000 | blau | 1 | ||
108 | Indigo-disulfosäure | 73 015 | blau | E 132 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: In Wasser unlösliche Bestandteile: max. 0,2%. In Ethylether extrahierbare Anteile: max. 0,2%. Nebenfarbstoffe: max. 1%. Isatinsulfosäure: max. 1%. |
109 | 4,4'-Dimethyl- 6,6'-dichlorthioindigo | 73 360 | rot | 1 | | |
110 | 5,5'-Dichlor- 7,7'-dimethylthioindigo | 73 385 | violett | 1 | ||
111 | Quinacridone Violet 19 | 73 900 | violett | 4 | ||
112 | Pigment Red 122 | 73 915 | rot | 4 | ||
113 | Pigment Blue 16 | 74 100 | blau | 4 | ||
114 | Phthalocyanine | 74 160 | blau | 1 | ||
115 | Direct Blue 86 | 74 180 | blau | 4 | ||
116 | Chlorierte Phthalocyanine | 74 260 | grün | 2 | ||
117 | Natural Yellow 6, 19; Natural Red 1 | 75 100 | gelb | 1 | ||
118 | Bixin, Nor-Bixin | 75 120 | orange | E 160b | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: Crocetin 7) nicht nachweisbar. |
119 | Lycopin | 75 125 | gelb | E 160d | 1 | Wie unter Nr. 61 |
120 | trans-alpha-, beta- bzw. gamma-Carotin | 75 130 | orange | E 160a | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: Chromatographie: Bei der Adsorptionsanalyse mit Aluminiumoxid oder Kieselgel ergibt reines beta-Carotin nur eine Zone. |
121 | Keto-und/oder Hydroxylderivate des Carotins | 75 135 | gelb | E 161d | 1 | Wie unter Nr. 61 |
122 | Guanin oder Perlglanzmittel | 75 170 | weiß | 1 | ||
123 | 1,7-Bis(4-hydroxy-3-methoxy- phenyl)-1,6-heptadien-3,5-dion | 75 300 | gelb | E 100 | 1 | Wie unter Nr. 61 |
124 | Komplexsalz (Na, Al, Ca) der Karminsäure | 75 470 | rot | E 120 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: In Wasser unlösliche Bestandteile: max. 0,2%. In Ethylether extrahierbare Anteile: max. 0,2%. Papierchromatographie: Mit einer Lösung mit 2g Trinatriumzitrat in 100 ml 5%igem Ammoniumhydroxid ergibt echtes Karmin nur einen einzigen Fleck in der alkalischen Zone. |
125 | Chlorophyll a und b; Kupferverbindungen der Chlorophylle und Chlorophylline | 75 810 | grün | E 140 E 141 | 1 | Wie unter Nr. 61 |
126 | Aluminium | 77 000 | weiß | E 173 | 1 | Wie unter Nr. 61 |
127 | Tonerdehydrat | 77 002 | weiß | 1 | ||
128 | Wasserhaltige Aluminiumsilikate | 77 004 | weiß | 1 | ||
129 | Ultramarin | 77 007 | blau | 1 | | |
130 | Pigment Red 101 und 102 | 77 015 | rot | 1 | ||
131 | Bariumsulfat | 77 120 | weiß | 1 | ||
132 | Bismutoxychlorid und seine Gemische mit Glimmer | 77 163 | weiß | 1 | ||
133 | Calciumcarbonat | 77 220 | weiß | E 170 | 1 | Wie unter Nr. 61 |
134 | Calciumsulfat | 77 231 | weiß | 1 | ||
135 | Kohlenstoff | 77 266 | schwarz | 1 | ||
136 | Pigment Black 9 | 77 267 | schwarz | 1 | ||
137 | Carbo medicinalis vegetabilis | 77 268:1 | schwarz | E 153 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: Teerprodukte: Filtrat einer Aufkochung von 2 g Kohle mit 20 ml N-Natriumhydroxid muß farblos sein. Höhere aromatische Kohlenwasserstoffe 8) nicht nachweisbar. |
137a | Chromoxid | 77 288 | grün | 1 | Frei von Chromationen | |
137b | Chromoxid, wasserhaltig | 77 289 | grün | 1 | Frei von Chromationen | |
138 | Pigment Blue 28, Pigment Green 14 | 77 346 | grün | 1 | ||
139 | Pigment Metal 2 | 77 400 | braun | 1 | | |
140 | Gold | 77 480 | braun | E 175 | 1 | |
141 | Eisenoxide und -hydroxide | 77 489 | orange | E 172 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: Selen: max. 1 mg/kg. Quecksilber: max. 1 mg/kg. |
142 | Eisenoxid | 77 491 | rot | E 172 | 1 | Wie unter Nr. 141 |
143 | Eisenoxidhydrat | 77 492 | gelb | E 172 | 1 | Wie unter Nr. 141 |
144 | Eisenoxid | 77 499 | schwarz | E 172 | 1 | Wie unter Nr. 141 |
145 | Mischungen aus Eisen(II)- und Eisen(III)-hexacyanoferrat | 77 510 | blau | 1 | Frei von Cyanidionen | |
146 | Pigment White 18 | 77 713 | weiß | 1 | ||
147 | Manganammoniumdiphosphat | 77 742 | violett | 1 | ||
148 | Manganphosphat; Mn3(PO4)2 7H20 | 77 745 | rot | 1 | ||
149 | Silber | 77 820 | weiß | E 174 | 1 | Wie unter Nr. 61 |
150 | Titandioxid und seine Gemische mit Glimmer | 77 891 | weiß | E 171 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: Antimon: max. 100 mg/kg. Zink: max. 50 mg/kg. Lösliche Bariumverbindungen: max. 5 mg/kg. Für Titandioxid: in Salzsäure lösliche Bestandteile 9) höchstens 0,35%. |
151 | Zinkoxid | 77 947 | weiß | 1 | ||
152 | 7,8-Dimethyl-10- (1'-D-ribityl)- isoalloxazin, Lactoflavin | gelb | E 101 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: Lumiflavin 10) nicht nachweisbar | |
153 | Zuckerkulör | braun | E 150 | 1 | Wie unter Nr. 61 | |
154 | Capsanthin, Capsorubin | orange | E 160c | 1 | Wie unter Nr. 61 | |
155 | Betanin | rot | E 162 | 1 | Allgemeine 5) sowie spezielle Anforderungen: Papierchromatographie: Mit den mit 2n-Salzsäure gesättigten Butylalkohol als Lösungsmittel (steigende Chromatographie) ergibt Betanin einen einzigen roten Fleck mit bräunlichen Streifen und geringer Wanderung. | |
156 | Benzopyryliumsalze, Anthocyane | rot | E 163 | 1 | Wie unter Nr. 61 | |
157 | Aluminium-, Zink-, Magnesium- und Calciumstearat | weiß | 1 | |||
158 | Bromthymolblau | blau | 4 | |||
159 | Bromkresolgrün | grün | 4 | | ||
160 | Acid Red 195 | rot | 3 | |||
161 | 1-(p-Phenylazophenylazo)- 2-naphthol | 26 100 | rot | 3 | Anilin: max. 0,2 %. 2-Naphthol: max. 0,2 %. 4-Aminoazobenzol: max. 0,1 %. 1-(Phenylazo)-2-naphthol: max. 3 %. 1-(2-(Phenylazo)phenylazo)-2-naphthol: max. 2 %. |
---
- 1)
- Lacke und Salze dieser Farbstoffe, in denen nicht durch Anlage 1 verbotene Stoffe verwendet werden, sind zugelassen. Barium-, Strontium- und Zirkoniumlacke, -pigmente und -salze der Farbstoffe, die in dieser Spalte mit (x) gekennzeichnet sind, sind zugelassen, wenn 10 Gramm Färbemittel an 200 ml einer Salzsäurelösung unter Magensaftbedingungen (pH 2,0; 30 Minuten Extraktion unter Umrühren bei 37,5 Grad C) weniger als 0,035% lösliche Anteile von Barium, Strontium und Zirkonium abgeben.
- 2)
- Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England 1971.
- 3)
- Bezeichnung entsprechend der EWG-Richtlinie von 1962 über Farbstoffe in Lebensmitteln.
- 4)
- Farbstoffe, bei denen in dieser Spalte die Zahl 1 aufgeführt ist, dürfen zur Herstellung aller kosmetischen Mittel verwendet werden.
Farbstoffe, bei denen in dieser Spalte die Zahl 3 aufgeführt ist, dürfen nicht zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die dazu bestimmt sind, mit den Schleimhäuten in Berührung zu kommen.
Farbstoffe, bei denen in dieser Spalte die Zahl 4 aufgeführt ist, dürfen nur zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die nur kurze Zeit mit der Haut in Berührung kommen.
- 5)
- Allgemeine Reinheitsanforderungen (abweichende spezielle Anforderungen gehen vor):
Arsen | max. 5 mg/kg |
Blei | max. 20 mg/kg |
Antimon, Kupfer, Chrom | einzeln max. 100 mg/kg |
Zink, Bariumsulfat | zusammen max. 200 mg/kg |
Cadmium, Quecksilber, Selen, Tellur, Thallium, Uran, Chromat und in Salzsäure lösliche Bariumverbindungen | nicht nachweisbar |
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe | nicht nachweisbar |
2-Naphthylamin, Benzidin, 4-Aminodiphenyl (oder Xenylamin) und deren Derivate | nicht nachweisbar |
Freie aromatische Amine | max. 100 mg/kg |
Andere Synthesezwischenprodukte | max. 0,5% |
Nebenfarbstoffe (Isomere, Homologe) | zusammen max. 4% |
- 6)
- Untersuchungsmethode für nicht sulfonierte aromatische Amine und Anilin: Amtliche Sammlung Gliederungsnummer K 84.50-1 (Stand Mai 1982)
- 7)
- Untersuchungsmethode für Crocetin: Amtliche Sammlung Gliederungsnummer K 84.50-2 (Stand Mai 1982)
- 8)
- Untersuchungsmethode für höhere aromatische Kohlenwasserstoffe: Amtliche Sammlung Gliederungsnummer K 84.50-4 (Stand Mai 1982)
- 9)
- Untersuchungsmethode für in Salzsäure lösliche Bestandteile: Amtliche Sammlung Gliederungsnummer K 84.50-5 (Stand Mai 1982)
- 10)
- Untersuchungsmethode für Lumiflavin: Amtliche Sammlung Gliederungsnummer K 84.50-3 (Stand Mai 1982).
- 11)
- Höchstmenge beim Inverkehrbringen.
(weggefallen)
Text in der Fassung des Artikels 1 Dreiundvierzigste Verordnung zur Änderung der Kosmetik-Verordnung V. v. 11. Dezember 2007 BGBl. I S. 2880 m.W.v. 18. Januar 2008
Frühere Fassungen von Anlage 3 Kosmetik-Verordnung
Die nachfolgende Aufstellung zeigt alle Änderungen dieser Vorschrift. Über die Links aktuell und vorher können Sie jeweils alte Fassung (a.F.) und neue Fassung (n.F.) vergleichen. Beim Änderungsgesetz finden Sie dessen Volltext sowie die Begründung des Gesetzgebers.
vergleichen mit | mWv (verkündet) | neue Fassung durch |
---|---|---|
aktuell vorher | 18.01.2008 | Artikel 1 Dreiundvierzigste Verordnung zur Änderung der Kosmetik-Verordnung vom 11.12.2007 BGBl. I S. 2880 |
aktuell vorher | 24.12.2005 | Artikel 1 Achtunddreißigste Verordnung zur Änderung der Kosmetik-Verordnung vom 13.12.2005 BGBl. I S. 3479 |
aktuell | vor 24.12.2005 | früheste archivierte Fassung |
Bitte beachten Sie, dass rückwirkende Änderungen - soweit vorhanden - nach dem Verkündungsdatum des Änderungstitels (Datum in Klammern) und nicht nach dem Datum des Inkrafttretens in diese Liste einsortiert sind.
Zitierungen von Anlage 3 Kosmetik-Verordnung
Sie sehen die Vorschriften, die auf Anlage 3 KosmetikV verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in
KosmetikV selbst,
Ermächtigungsgrundlagen,
anderen geltenden Titeln,
Änderungsvorschriften und in
aufgehobenen Titeln.
interne Verweise
§ 3 KosmetikV Farbstoffe (vom 10.06.2006)
... Herstellen oder Behandeln von kosmetischen Mitteln dürfen nur die in Anlage 3 aufgeführten Farbstoffe verwendet werden. Dabei sind die in den Spalten f und g der Anlage ... gewerbsmäßig nicht in den Verkehr gebracht werden, wenn der Gehalt an den in Anlage 3 aufgeführten Farbstoffen die in Spalte g der Anlage angegebenen Höchstmengen ... g der Anlage angegebenen Höchstmengen überschreitet. (3) Die in Anlage 3 aufgeführten Farbstoffe müssen den in Spalte g der Anlage angegebenen ... Absatz 1 genannten kosmetischen Mitteln verwendet werden. Soweit in den Fußnoten der Anlage 3 Teil A für Reinheitsanforderungen Untersuchungsmethoden der Amtlichen Sammlung nach § 64 ... ist die Reinheit nach diesen Methoden zu bestimmen. (4) Die Verwendung der in Anlage 3 Teil B genannten Farbstoffe ist nur bis zu dem in Spalte h der Anlage festgelegten Zeitpunkt ...
§ 5a KosmetikV Kennzeichnung der Bestandteile (vom 04.10.2008)
... Maßgabe der Nummer des Colour-Index, Farbstoffe ohne Colour-Index-Nummer mit den in Anlage 3 in Spalte b genannten sonstigen Bezeichnungen angegeben werden. Werden kosmetische Mittel, die der ...
§ 6a KosmetikV Übergangsvorschriften (vom 15.01.2013)
... Kosmetische Mittel, die § 1 in Verbindung mit Anlage 1 oder § 3 in Verbindung mit Anlage 3 in der bis zum 23. Dezember 2005 geltenden Fassung entsprechen, dürfen noch bis zum 30. ... abgegeben werden. (8) Kosmetische Mittel, die § 3 in Verbindung mit Anlage 3 Teil A oder § 3a in Verbindung mit Anlage 6 Teil A in der jeweils bis zum 17. Januar 2008 ...
Anlage 1 KosmetikV (zu § 1) Stoffe, die bei dem Herstellen oder Behandeln von kosmetischen Mitteln nicht verwendet werden dürfen (vom 15.01.2013)
... Lacke, Pigmente und Salze der mit dem Symbol X aufgeführten Farbstoffe der Anlage 3 47. Benzol 48. Benzimidazolon 49. Dibenzazepin und Dibenzodiazepin, ihre Salze ... Lacke, Pigmente und Salze der mit dem Symbol x aufgeführten Farbstoffe der Anlage 3 392. (weggefallen) 393. Acetonitril 394. Tetrahydrozolin und seine Salze 395. ... Lacke, Pigmente und Salze der mit dem Symbol X aufgeführten Farbstoffe der Anlage 3 3. (weggefallen) 4. (weggefallen) 5. (weggefallen) 6. (weggefallen) ...
Zitate in Änderungsvorschriften
Achtunddreißigste Verordnung zur Änderung der Kosmetik-Verordnung
V. v. 13.12.2005 BGBl. I S. 3479
Artikel 1 38. KosmetikVÄndV
... Kosmetische Mittel, die § 1 in Verbindung mit Anlage 1 oder § 3 in Verbindung mit Anlage 3 in der bis zum 23. Dezember 2005 geltenden Fassung entsprechen, dürfen noch bis zum 30. ... 2005" durch die Angabe 31. 12. 2006" ersetzt. 5. In Anlage 3 Teil A werden die Nummern 12, 50 und 56 aufgehoben. 6. Anlage 6 Teil A wird wie folgt ...
Dreiundvierzigste Verordnung zur Änderung der Kosmetik-Verordnung
V. v. 11.12.2007 BGBl. I S. 2880
Artikel 1 43. KosmetikVÄndV
... 8 angefügt: (8) Kosmetische Mittel, die § 3 in Verbindung mit Anlage 3 Teil A oder § 3a in Verbindung mit Anlage 6 Teil A in der jeweils bis zum 17. Januar 2008 ... noch bis zum 18. April 2009 an den Endverbraucher abgegeben werden." 2. In Anlage 3 Teil A wird die Position 88 einschließlich den zugehörigen Angaben gestrichen. ...
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/487/a6086.htm