Tools:
Update via:
Änderung § 2a BNDG vom 11.01.2007
Ähnliche Seiten: weitere Fassungen von § 2a BNDG, alle Änderungen durch Artikel 4 TerrorBekämpfErgG am 11. Januar 2007 und Änderungshistorie des BNDGHervorhebungen: alter Text, neuer Text
Änderung verpasst?
§ 2a BNDG a.F. (alte Fassung) in der vor dem 11.01.2007 geltenden Fassung | § 2a BNDG n.F. (neue Fassung) in der am 11.01.2007 geltenden Fassung durch Artikel 4 G. v. 05.01.2007 BGBl. I S. 2 |
---|---|
(Text alte Fassung) § 2a (neu) | (Text neue Fassung)§ 2a Besondere Auskunftsverlangen |
Soweit dies zur Erfüllung der Aufgaben des Bundesnachrichtendienstes nach § 1 Abs. 2 im Einzelfall erforderlich ist, darf der Bundesnachrichtendienst Auskünfte entsprechend § 8a des Bundesverfassungsschutzgesetzes einholen. § 8a Abs. 2 des Bundesverfassungsschutzgesetzes ist mit der Maßgabe anzuwenden, dass an die Stelle der schwerwiegenden Gefährdung der in § 3 Abs. 1 des Bundesverfassungsschutzgesetzes genannten Schutzgüter tatsächliche Anhaltspunkte für eine schwerwiegende Gefahr für die in § 5 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 bis 4 und 6 des Artikel 10-Gesetzes genannten Gefahrenbereiche treten. Anordnungen nach § 8a Abs. 2 des Bundesverfassungsschutzgesetzes dürfen sich nur gegen Personen richten, bei denen auf Grund tatsächlicher Anhaltspunkte davon auszugehen ist, dass sie an der Schaffung oder Aufrechterhaltung einer solchen Gefahr beteiligt sind, sowie gegen die in § 8a Abs. 3 Nr. 2 des Bundesverfassungsschutzgesetzes bezeichneten Personen. § 8a Abs. 4 bis 7 des Bundesverfassungsschutzgesetzes ist mit der Maßgabe anzuwenden, dass an die Stelle des Bundesministeriums des Innern und des vom Bundeskanzler beauftragten Bundesministeriums das Bundeskanzleramt tritt. Das Grundrecht des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10 des Grundgesetzes) wird insoweit eingeschränkt. |
Anzeige
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/6063/al5572-0.htm