Die Bauteile eines Brunnens müssen folgenden Anforderungen genügen:
- 1.
- Brunnenschacht
- a)
- Es ist ein kreisförmiger Querschnitt mit möglichst kleinem Durchmesser zu wählen.
- b)
- Nacheinander sind folgende Lastfälle anzusetzen:
- aa)
- eine gleichmäßig verteilte senkrechte Gebrauchslast in Geländehöhe von 200 kN/m²,
- bb)
- ein gleichmäßig verteilter Außendruck (Kreisringdruck) von 150 kN/m².
- c)
- Der Kreisringquerschnitt muß unter einem horizontal in einer Richtung wirkenden Bodendruck "p" (kN/m²)
entweder
- aa)
- eine Verformung von 1% seines Durchmessers ohne Überschreitung der zulässigen Spannungen aufnehmen
oder
- bb)
- für ein Biegemoment
M = po * aa2 / 2 (kN x m)
bemessen werden oder
- cc)
- eine Scheiteldrucklast von
P = 1,7 x po x ( aa2 x Pi) / ( 2 x ai) (kN/m)
aufnehmen.
Hierbei bedeuten:
P
o = 50 (kN/m²)
a
a = Außenradius (m)
a
i = Innenradius (m).
- 2.
- Brunnenrohre und Brunnenkopf
Die als Brunnenelemente verwendeten Rohre sind nacheinander für folgende Lastfälle zu bemessen:
- a)
- einen gleichmäßig verteilten Außendruck (Kreisringdruck) von 200 kN/m²
- b)
- unter einem horizontal in einer Richtung wirkenden Bodendruck "p" (kN/m²) muß eine Verformung von 1% des Durchmessers ohne Überschreitung der zulässigen Spannungen aufgenommen werden können.