Tools:
Update via:
Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher und düngemittelrechtlicher Vorschriften (SaatuDüngRÄndV k.a.Abk.)
Eingangsformel
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verordnet jeweils in Verbindung mit § 1 Abs. 2 des Zuständigkeitsanpassungsgesetzes vom 16. August 2002 (BGBl. I S. 3165) und dem Organisationserlass vom 22. November 2005 (BGBl. I S. 3197)
- -
- auf Grund des § 5 Abs. 1 Nr. 6 des Saatgutverkehrsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Juli 2004 (BGBl. I S. 1673) und
- -
- auf Grund des § 1a Abs. 3 in Verbindung mit Abs. 4 und § 11 sowie des § 5 Abs. 1 Nr. 2 des Düngemittelgesetzes vom 15. November 1977 (BGBl. I S. 2134), von denen
- --
- § 1a Abs. 3 durch § 11 Nr. 2 des Gesetzes vom 12. Juli 1989 (BGBl. I S. 1435) eingefügt und durch Artikel 183 der Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 1435) zuletzt geändert worden ist,
- --
- § 1a Abs. 4 durch Artikel 1 Nr. 1 des Gesetzes vom 21. Oktober 2005 (BGBl. I S. 3012) eingefügt worden ist,
- --
- § 5 Abs. 1 Nr. 2 durch Artikel 2 § 39 des Gesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045) zuletzt geändert worden ist,
- --
- § 11 in seinem ursprünglichen Wortlaut als § 9a durch § 11 Nr. 5 des Gesetzes vom 12. Juli 1989 (BGBl. I S. 1439) eingefügt und durch Artikel 4 Nr. 12 des Gesetzes vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705) zuletzt geändert worden ist,
Artikel 1 Änderung der Saatgutverordnung
In Anlage 4 Nr. 1.1 Spalte 2 der Saatgutverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Februar 2006 (BGBl. I S. 344) wird die Angabe 25" durch die Angabe 30" ersetzt.
---
---
- *)
- Dieser Artikel dient der Umsetzung der Richtlinie 2006/55/EG der Kommission vom 12. Juni 2006 zur Änderung von Anhang III der Richtlinie 66/402/EWG des Rates im Hinblick auf das Höchstgewicht von Saatgutpartien (ABl. EU Nr. L 159 S. 13).
Artikel 2 Änderung der Düngeverordnung
Artikel 2 wird in 1 Vorschrift zitiert und ändert mWv. 1. Oktober 2006 DüV § 3, § 4, § 5, § 6, § 7, § 10, Anlage 1 (neu), Anlage 2 (neu), Anlage 3 (neu), Anlage 1, Anlage 5 (neu), Anlage 2, Anlage 3, Anlage 4
Die Düngeverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Januar 2006 (BGBl. I S. 33), geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 27. Juli 2006 (BGBl. I S. 1818), wird wie folgt geändert:
Tabelle 1 Ackerkulturen
---
---
Tabelle 3 Grünland
Anlage 2 (zu § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe a) Voraussichtliche Stickstoff-Lieferung während des Pflanzenwachstums aus der Vorkultur
Tabelle 1 Pflanzennutzbare Stickstoff-Lieferung aus Ernteresten der Vorfrucht (Hauptfrucht des Vorjahres)
Tabelle 2 Pflanzennutzbare Stickstoff-Lieferung aus Zwischenfrüchten sowie aus organischen oder mineralischen Stickstoffgaben nach der Hauptfruchternte des Vorjahres
Für die N-Lieferung aus Ernteresten der Vorfrucht (Tab. 1) und aus Zwischenfrüchten sowie aus organischer und mineralischer Düngung nach der Hauptfruchternte des Vorjahres (Tab. 2) werden in der Summe höchstens 40 kg N/ha angerechnet.
Anlage 3 (zu § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe b) Mindestwerte für pflanzenbauliche Stickstoff-Wirksamkeit zugeführter Wirtschaftsdünger im Jahr der Aufbringung in Prozent des ausgebrachten Gesamtstickstoffs 1) bei langjähriger Anwendung
---
---
- 1.
- § 3 wird wie folgt geändert:
- a)
- In Absatz 2 Satz 1 werden die Nummern 1 und 2 wie folgt gefasst:
- „1.
- des Nährstoffbedarfs des Pflanzenbestandes für die unter den jeweiligen Standort- und Anbaubedingungen zu erwartenden Erträge und Qualitäten; dabei sind für Stickstoff die Werte nach Anlage 1 heranzuziehen,
- 2.
- der im Boden verfügbaren und voraussichtlich während des Wachstums des jeweiligen Pflanzenbestandes als Ergebnis der Standortbedingungen, besonders des Klimas, der Bodenart und des Bodentyps, zusätzlich pflanzenverfügbar werdenden Nährstoffmengen, sowie der Nährstofffestlegung; dabei sind
- b)
- Absatz 5 Satz 2 wird wie folgt gefasst:
„Abweichend von Satz 1 dürfen Kalkdünger nach Anlage 1 Abschnitt 1 der Düngemittelverordnung mit einem Gehalt von weniger als 2 vom Hundert Phosphat (P2O5) auf gefrorenen Boden aufgebracht werden." - c)
- Die Absätze 6 und 7 werden wie folgt gefasst:„(6) Beim Aufbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsstoffen mit wesentlichen Nährstoffgehalten an Stickstoff oder Phosphat ist
- 1.
- ein direkter Eintrag von Nährstoffen in oberirdische Gewässer durch Einhaltung eines Abstandes von mindestens drei Metern zwischen dem Rand der durch die Streubreite bestimmten Ausbringungsfläche und der Böschungsoberkante des jeweiligen oberirdischen Gewässers zu vermeiden,
- 2.
- dafür zu sorgen, dass kein Abschwemmen in oberirdische Gewässer erfolgt.
(7) Auf Ackerflächen, die innerhalb eines Abstandes von 20 Metern zur Böschungsoberkante eines Gewässers nach Absatz 6 eine Hangneigung von durchschnittlich mehr als 10 vom Hundert zu diesem Gewässer aufweisen (stark geneigte Flächen), dürfen innerhalb dieses Bereichs Düngemittel mit wesentlichen Nährstoffgehalten an Stickstoff oder Phosphat innerhalb eines Abstandes von drei Metern zur Böschungsoberkante nicht und im Übrigen nur wie folgt aufgebracht werden:- 1.
- innerhalb des Bereichs zwischen drei und zehn Metern Entfernung zur Böschungsober-kante nur, wenn die Düngemittel direkt in den Boden eingebracht werden,
- 2.
- auf dem verbleibenden Teil der Fläche
- a)
- bei unbestellten Ackerflächen nur bei sofortiger Einarbeitung,
- b)
- auf bestellten Ackerflächen
- aa)
- mit Reihenkultur (Reihenabstand von 45 Zentimetern und mehr) nur bei entwickelter Untersaat oder bei sofortiger Einarbeitung,
- bb)
- ohne Reihenkultur nur bei hinreichender Bestandsentwicklung oder
- cc)
- nach Anwendung von Mulch- oder Direktsaatverfahren.
- d)
- In Absatz 10 Satz 2 wird die Angabe „Anlage 1" durch die Angabe „Anlage 4" ersetzt.
- 2.
- § 4 wird wie folgt geändert:
- a)
- Absatz 3 wird wie folgt geändert:
- b)
- Dem Absatz 4 Satz 2 werden folgende Wörter angefügt:
„, soweit die Dauer des Zeitraumes ohne Unterbrechung bei Ackerland zwölf Wochen und bei Grünland zehn Wochen nicht unterschreitet."
- 3.
- § 5 wird wie folgt geändert:
- a)
- In Absatz 1 werden
- aa)
- die Angabe „Anlage 3" durch die Angabe „Anlage 7" und
- bb)
- die Angabe „Anlage 4" durch die Angabe „Anlage 8"
- b)
- In Absatz 2 Satz 1 werden
- aa)
- die Angabe „Anlage 2 Spalten 4 und 5 Zeilen 6 bis 9" durch die Angabe „Anlage 6 Spalten 4 und 5 Zeilen 6 bis 9" und
- bb)
- die Angabe „Anlage 2 Zeile 10" durch die Angabe „Anlage 6 Zeile 10"
- c)
- Absatz 3 wird wie folgt geändert:
- 4.
- In § 6 Abs. 2 Satz 1 wird in den Nummern 1 und 2 jeweils die Angabe „Anlage 4" durch die Angabe „Anlage 8" ersetzt.
- 5.
- In § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 wird die Angabe „Anlagen 3 und 4" durch die Angabe „Anlagen 7 und 8" ersetzt.
- 6.
- In § 10 Abs. 1 Nr. 2 werden nach der Angabe „§ 3 Abs. 6 Satz 1 Nr. 1" ein Komma und die Angabe „auch in Verbindung mit Satz 2" eingefügt.
- 7.
- Der bisherigen Anlage 1 werden folgende Anlagen 1 bis 3 vorangestellt:
Tabelle 1 Ackerkulturen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Kultur | Ernteprodukt | % TS in der Frischmasse | HNV 1) 1: x | kg N/dt Frischmasse |
Getreide, Körnermais | ||||
Weizen | Korn (12 % RP2)) | 86 | - | 1,81 |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 0,8 | 2,21 | |
Korn (14 % RP2)) | 86 | - | 2,11 | |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 0,8 | 2,51 | |
Korn (16 % RP2)) | 86 | - | 2,41 | |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 0,8 | 2,81 | |
Wintergerste | Korn (12 % RP2)) | 86 | - | 1,65 |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 0,7 | 2,00 | |
Korn (13 % RP2)) | 86 | - | 1,79 | |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 0,7 | 2,14 | |
Roggen | Korn (11 % RP2)) | 86 | - | 1,51 |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 0,9 | 1,96 | |
Korn (12 % RP2)) | 86 | - | 1,65 | |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 0,9 | 2,10 | |
Wintertriticale | Korn (12 % RP2)) | 86 | - | 1,65 |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 0,9 | 2,10 | |
Korn (13 % RP2)) | 86 | - | 1,79 | |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 0,9 | 2,24 | |
Sommerfuttergerste | Korn (12 % RP2)) | 86 | - | 1,65 |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 0,8 | 2,05 | |
Korn (13 % RP2)) | 86 | - | 1,79 | |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 0,8 | 2,19 | |
Braugerste | Korn (10 % RP2)) | 86 | - | 1,38 |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 0,7 | 1,73 | |
Korn (11 % RP2)) | 86 | - | 1,51 | |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 0,7 | 1,86 | |
Hafer | Korn (11 % RP2)) | 86 | - | 1,51 |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 1,1 | 2,06 | |
Korn (12 % RP2)) | 86 | - | 1,65 | |
Stroh | 86 | - | 0,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 1,1 | 2,20 | |
Getreide | Ganzpflanze | 35 | - | 0,56 |
Körnermais | Korn (10 % RP2)) | 86 | - | 1,38 |
Stroh | 86 | - | 0,90 | |
Korn + Stroh3) | - | 1,0 | 2,28 | |
Korn (11 % RP2)) | 86 | - | 1,51 | |
Stroh | 86 | - | 0,90 | |
Korn + Stroh3) | - | 1,0 | 2,41 | |
Einjährige Körnerleguminosen | ||||
Ackerbohne | Korn (30 % RP2)) | 86 | - | 4,10 |
Stroh | 86 | - | 1,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 1,0 | 5,60 | |
Erbse | Korn ( 26 % RP2)) | 86 | - | 3,60 |
Stroh | 86 | - | 1,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 1,0 | 5,10 | |
Lupine blau | Korn ( 33 % RP2)) | 86 | - | 4,48 |
Stroh | 86 | - | 1,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 1,0 | 5,98 | |
Sojabohne | Korn (32 % RP2)) | 86 | - | 4,40 |
Stroh | 86 | - | 1,50 | |
Korn + Stroh3) | - | 1,0 | 5,90 | |
Ölfrüchte | ||||
Raps | Korn (23 % RP2)) | 91 | - | 3,35 |
Stroh | 86 | - | 0,70 | |
Korn + Stroh3) | - | 1,7 | 4,54 | |
Sonnenblume | Korn (20 % RP2)) | 91 | - | 2,91 |
Stroh | 86 | - | 1,00 | |
Korn + Stroh3) | - | 2,0 | 4,91 | |
Senf Öllein | Korn | 91 | - | 5,08 |
Stroh | 86 | - | 0,70 | |
Korn + Stroh3) | - | 1,5 | 6,13 | |
Korn | 91 | - | 3,50 | |
Stroh | 86 | - | 0,53 | |
Korn + Stroh3) | - | 1,5 | 4,30 | |
Faserpflanzen | ||||
Flachs (Faserlein) | Ganzpflanze | 86 | - | 1,00 |
Hanf (100 bis 150 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 40 | - | 0,40 |
Miscanthus (150 bis 200 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 80 | - | 0,15 |
Hackfrüchte | ||||
Kartoffel | Knolle | 22 | - | 0,35 |
Kraut | 15 | - | 0,20 | |
Knolle + Kraut3) | - | 0,2 | 0,39 | |
Zuckerrübe | Rübe | 23 | - | 0,18 |
Blatt | 18 | - | 0,40 | |
Rübe + Blatt3) | - | 0,7 | 0,46 | |
Gehaltsrübe | Rübe | 15 | - | 0,18 |
Blatt | 16 | - | 0,30 | |
Rübe + Blatt3) | - | 0,4 | 0,30 | |
Massenrübe | Rübe | 12 | - | 0,14 |
Blatt | 16 | - | 0,25 | |
Rübe + Blatt3) | - | 0,4 | 0,24 | |
Futterpflanzen | ||||
Silomais | Ganzpflanze | 28 | - | 0,38 |
Rotklee | Ganzpflanze | 20 | - | 0,55 |
Luzerne | Ganzpflanze | 20 | - | 0,60 |
Kleegras | Ganzpflanze | 20 | - | 0,52 |
Luzernegras | Ganzpflanze | 20 | - | 0,54 |
Weidelgras (Ackergras) | Ganzpflanze | 20 | - | 0,48 |
Futterzwischenfrüchte | Ganzpflanze | 15 | - | 0,35 |
Vermehrungspflanzen | ||||
Grassamenvermehrung | Samen | 86 | - | 2,20 |
Stroh | 86 | - | 1,50 | |
Samen + Stroh3) | 8,0 | 14,20 | ||
Klee-, Luzernevermehrung | Samen | 91 | - | 5,50 |
Stroh | 86 | - | 1,50 | |
Samen + Stroh3) | - | 8,0 | 17,50 |
---
- 1)
- Haupternteprodukt-Nebenernteprodukt-Verhältnis
- 2)
- Rohproteingehalt in der Trockenmasse
- 3)
- Nährstoffgehalt Haupternte- und Nebenernteprodukt bezogen auf das Haupternteprodukt
1 | 2 | 3 |
Kultur | Produktionsverfahren | kg N/dt Frischmasse |
Feldgemüse | ||
Auberginen | 0,32 | |
Batavia 1) | 0,19 | |
Blattsalate 1) | 0,19 | |
Blumenkohl | 6er | 0,32 |
Bohne 1) | 0,35 | |
Bohnenkraut 1) | 0,32 | |
Brokkoli | > 500g | 0,37 |
Buschbohne | 0,36 | |
Chicoree 1) | Rübenanbau | 0,25 |
Chinakohl | 0,16 | |
Dill 1) | 0,30 | |
Eissalat | 0,13 | |
Endivie 1) | 0,25 | |
Feldsalat 1) | 0,45 | |
Grünkohl | 0,46 | |
Gurke | 0,17 | |
Knoblauch 1) | trocken | 0,48 |
Knollenfenchel | 0,24 | |
Kohlrabi | 8 bis 10 cm | 0,30 |
Kohlrübe 1) | 0,28 | |
Kopfsalat | 0,18 | |
Mangold 1) | 0,25 | |
Markerbsen 1) | 0,49 | |
Meerrettich 1) | 0,51 | |
Möhre 1) | 0,17 | |
Paprika 1) | 0,29 | |
Pastinake 1) | 0,33 | |
Petersilie 1) | 0,44 | |
Porree | 0,27 | |
Radicchio | 0,25 | |
Radies | 0,20 | |
Rettich 1) | 0,17 | |
Rhabarber 1) | 0,29 | |
Romana 1) | normal | 0,20 |
Rosenkohl | nur Röschen | 0,47 |
Rote Rüben | 0,27 | |
Rotkohl | 0,28 | |
Schnittlauch 1) | 0,50 | |
Schwarzwurzel 1) | 0,24 | |
Sellerie | 0,27 | |
Spargele) | nur Ernteprodukt | 0,25 |
Speisekürbis 1) | 0,25 | |
Spinat | 0,43 | |
Tomate | 0,22 | |
Weißkohl | 0,26 | |
Wirsingkohl 1) | 0,38 | |
Zucchini 1) | 0,23 | |
Zuckerhut 1) | 0,20 | |
Zuckermais 1) | 0,32 | |
Zuckermelone 1) | 0,21 | |
Zwiebel | Trockenspeise | 0,22 |
---
- 1)
- eingeschränkter Stichprobenumfang bei der Erhebung der Daten
- 2)
- bei Spargel zusätzlicher Bedarf für Einlagerung in Wurzeln und Rhizome:
- 1.
- Standjahr: 5g N/Pflanze
- 2.
- Standjahr: 6g N/Pflanze
- 3.
- Standjahr: 5g N/ha
Tabelle 3 Grünland
Grünland | Ernteprodukt | Stickstoffgehalt in kg N/dt Trockenmasse |
1 Nutzung (40 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 1,30 |
2 Nutzungen (55 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 1,80 |
3 Nutzungen (75 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 2,20 |
4 Nutzungen (90 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 2,70 |
5 Nutzungen (110 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 2,80 |
Anlage 2 (zu § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe a) Voraussichtliche Stickstoff-Lieferung während des Pflanzenwachstums aus der Vorkultur
Tabelle 1 Pflanzennutzbare Stickstoff-Lieferung aus Ernteresten der Vorfrucht (Hauptfrucht des Vorjahres)
Vorfrucht | N-Lieferung in kg N/ha |
Getreide, Kartoffeln, Lein, Sonnenblumen, Silomais | 0 |
Körnermais, Raps, einjähriges Weidelgras, Rotationsbrache ohne Leguminosen | 10 |
Rübsen, Senf, Futterrübe (Blatt verblieben), Feldgras und mehrjähriges Weidelgras | 20 |
Körnerleguminosen, Zuckerrübe (Blatt verblieben), Luzerne, Klee, Kleegras, Rotati- onsbrache mit Leguminosen, Gemüse | 30 |
mehrjährig begrünte Flächen (Wechselgrünland, Dauerbrache) | 40 |
Tabelle 2 Pflanzennutzbare Stickstoff-Lieferung aus Zwischenfrüchten sowie aus organischen oder mineralischen Stickstoffgaben nach der Hauptfruchternte des Vorjahres
Bewirtschaftung | Stickstoff-Lieferung in kg N/ha | ||
keine N-Düngung | Mineraldüngung oder Gülledüngung | Festmist oder sonstiger organischer Dünger | |
ohne Zwischenfrucht | |||
Herbstdüngung zur Winterung | 0 | 20 | 30 |
Stickstoffgabe zur Strohrotte | 0 | 20 | 20 |
mit Zwischenfrucht Nichtleguminosen abgefahren | 0 | 10 | 20 |
Einarbeitung im Herbst | 10 | 20 | 30 |
Einarbeitung im Frühjahr | 20 | 30 | 40 |
mit Zwischenfrucht Leguminosen abgefahren | 20 | (20) | (20) |
Einarbeitung im Herbst | 30 | (30) | (30) |
Einarbeitung im Frühjahr | 40 | (40) | (40) |
Für die N-Lieferung aus Ernteresten der Vorfrucht (Tab. 1) und aus Zwischenfrüchten sowie aus organischer und mineralischer Düngung nach der Hauptfruchternte des Vorjahres (Tab. 2) werden in der Summe höchstens 40 kg N/ha angerechnet.
Anlage 3 (zu § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe b) Mindestwerte für pflanzenbauliche Stickstoff-Wirksamkeit zugeführter Wirtschaftsdünger im Jahr der Aufbringung in Prozent des ausgebrachten Gesamtstickstoffs 1) bei langjähriger Anwendung
Tierart | Gülle | Festmist | Jauche |
Rinder | 50 | 25 | 90 |
Schweine | 60 | 30 | 90 |
Geflügel | 60 2) | 30 3) | - |
Pferde/Schafe | - | 25 | - |
---
- 1)
- Basis: N-Ausscheidung abzgl. Lagerverluste bzw. Ermittlung des N-Gehaltes vor der Ausbringung
- 2)
- incl. Geflügeltrockenkot
- 3)
- mit Einstreu".
- 8.
- Die bisherige Anlage 1 wird die neue Anlage 4.
- 9.
- Nach der neuen Anlage 4 wird folgende Anlage 5 eingefügt:
Produktionsverfahren | Dunganfall | |||||
kg N-Aus- scheidung je belegtem Stallplatz und Jahr | in 6 Monaten je belegtem Stallplatz (inkl. Tränke- und Reinigungswasser) | |||||
m³ Gülle | m³ Jauche 1) | |||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
1. | Milchviehhaltung | |||||
2. | Kälberaufzucht | 0 bis 16 Wochen; 80 3 Durchgänge p.a. | kg Zuwachs; | 15,3 | 1,5 | 0,2 2) |
3. | Jungrinderaufzucht Erstkalbealter 27 Monate; 580 kg Zuwachs | Grünland | konventionell - | 60 - | 4,65 | 1,2 2) |
4. | extensiv | 54 | ||||
5. | Ackerfutterbau c | mit Weide | 49 - | |||
6. | Stallhaltung | 42 | ||||
7. | Milchkuh 4,0 % Fett, 3 4 % Protein; 0,9 Kälber | Grünland | 6 000 kg ECM | 119 | 9,5 | 3,0 2) |
8. | 8 000 kg ECM | 132 | 10,0 | 3,2 2) | ||
9. | 10 000 kg ECM | 149 | 10,5 | 3,4 2) | ||
10. | Ackerfutterbau | 6 000 kg ECM | 104 | 9,5 | 3,0 2) | |
11. | 8 000 kg ECM | 118 | 10,0 | 3,2 2) | ||
12. | 10 000 kg ECM | 138 | 10,5 | 3,4 2) | ||
13. | Ackerfutterbau ohne Weide mit Heu | 6 000 kg ECM | 100 | 9,5 | 3,0 2) | |
14. | 8 000 kg ECM | 115 | 10,0 | 3,2 2) | ||
15. | 10 000 kg ECM | 135 | 10,5 | 3,4 2) | ||
16. | Rindermast | |||||
17. | Mastbulle | ab 45 bis 625 kg LM (18 Mon.) | 35 | 3,35 | 1,2 2) | |
18. | ab 45 bis 700 kg LM | 40 | 3,65 | 1,5 2) | ||
19. | ab 80 bis 700 kg LM | 44 | 3,35 | 1,5 2) | ||
20. | ab 200 bis 700 kg LM | 46 | 3,85 | 1,5 2) | ||
21. | Mutterkuh | 500 kg LM; 0,9 Kälber p.a. (180 kg Absetzgewicht) | 87 | 8,0 | 2,75 2) | |
22. | 700 kg LM; 0,9 Kälber p.a. (220 kg Absetzgewicht) | 106 | 10,0 | 3,0 2) | ||
23. | Jungrindermast | 80 bis 220 kg LM; 2,5 Umtriebe p.a. („Fresser-Produktion") | 18,4 | 2,75 | - 3) | |
24. | 50 bis 250 kg LM; 2,1 Umtriebe p.a. („Kälbermast") | 13 | 1,25 | - 3) | ||
25. | Ferkelerzeugung | |||||
26. | Sauenhaltung | Ferkel bis 8 kg LM | ||||
27. | 20 aufgez. Ferkel 200 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 26,2 | 2,0 | 0,6 | |
28. | N-/P-reduziert | 24,6 | ||||
29. | 22 aufgez. Ferkel 216 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 26,3 | |||
30. | N-/P-reduziert | 24,7 | ||||
31. | Sauenhaltung (Fortsetzung) | Ferkel bis 28 kg LM | ||||
32. | 20 aufgez. Ferkel 600 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 36,6 | 3,0 | 0,75 | |
33. | N-/P-reduziert | 34,3 | ||||
34. | 22 aufgez. Ferkel 656 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 37,3 | |||
35. | N-/P-reduziert | 34,9 | ||||
36. | Spezialisierte Ferkelaufzucht | 8 bis 28 kg LM 130 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 3,42 | 0,3 | 0,15 |
37. | N-/P-reduziert | 3,29 | ||||
38. | Jungsauen- aufzucht | 28 bis 115 kg LM 180 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 10,8 | 0,9 | 0,3 |
39. | N-/P-reduziert | 9 | ||||
40. | Jungsauen- eingliederung | 95 bis 135 kg LM 240 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 15,5 | 1,25 | 0,5 |
41. | N-/P-reduziert | 13,3 | ||||
42. | Eberhaltung | 60 kg Zuwachs je Platz p.a. | 22,1 | 1,8 | 0,75 | |
43. | Schweinemast | |||||
44. | Mastschwein | 28 bis 117 kg LM; 700g tägliche Zu- nahme; kg 210 21 Zuwachs | Standardfutter | 11,9 | 0,75 | 0,3 |
45. | N-/P-reduziert | 9,8 | ||||
46. | 28 bis 117 kg LM; 800g tägliche Zu- nahme; 240 kg Zuwachs | Standardfutter | 13,6 | 0,75 | 0,3 | |
47. | N-/P-reduziert | 11,2 | ||||
48. | Pferdehaltung | |||||
49. | Reitpferde 500 bis 600 kg LM | Stallhaltung | 51,1 | - 4) | ||
50. | Stall-/Weidehaltung | 53,6 | ||||
51. | Reitponys 300 kg LM | Stallhaltung | 34,9 | |||
52. | Stall-/Weidehaltung | 33,4 | ||||
53. | Zuchtstuten | Großpferd (600 kg LM); Stall-/Weidehaltung; 0,5 Fohlen p.a. | 63,5 | |||
54. | Pony (350 kg LM); Stall-/Weidehaltung; 0,5 Fohlen p.a. | 42,3 | ||||
55. | Aufzuchtpferde | Großpferd; 365 kg Zuwachs; Stall-/Weidehaltung; 6. bis 36. Monat | 44,5 | - 4) | ||
56. | Pony; 150 kg Zuwachs; Stall-/Weidehaltung; 6. bis 36. Monat | 31,6 | ||||
57. | Lammfleischerzeugung | |||||
58. | Mutterschaf mit Nachzucht | 1,3 Lämmer/Schaf 40 kg Zuwachs | konventionell | 18,6 | - 4) | |
59. | extensiv | 18,1 | ||||
60. | Ziegenmilcherzeugung | |||||
61. | Milchziege mit Nachzucht | 800 kg Milch/Ziege p.a.; 1,5 Lämmer je Ziege; 16 kg Zuwachs/Lamm | 14,8 | - 4) | ||
62. | Kaninchenhaltung | |||||
63. | Aufzucht 52 aufge- zogene Jungtiere/ Häsin p.a. | Aufzucht bis 0,6 kg LM | 2,6 | |||
64. | Aufzucht bis 3 kg LM | 9,7 | - 4) | |||
65. | Mast | 0,6 bis 3 kg LM; 14 kg Zuwachs/Platz | 0,7 | - 4) | ||
66. | Gehegewild | |||||
67. | Damtiere | Fleischerzeugung 45 kg Zuwachs je (1 Alttier + 0,85 Kalb) | 21,6 | - 4) | ||
68. | Eiererzeugung | |||||
69. | Junghennen- aufzucht | 3,3 kg Zuwachs 4 / 5 Phasen-Füt- terung | Standardfutter 4 Phasen | 0,286 0, | - 4) | |
70. | N-/P-reduziert 5 Phasen | 0,244 | ||||
71. | Legehennen - haltung | 17,6 kg Eimasse | Standardfutter | 0,786 | - 4) | |
72. | N-/P-reduziert | 0,754 | ||||
73. | Geflügelmast | |||||
74. | Hähnchenmast | Tage; 40 2,2, 2 kg Zuwachs/Tier | Standardfutter | 0,469 | - 4) | |
75. | N-/P-reduziert | 0,403 | ||||
76. | 37 bis 40 Tage; 2,0 kg Zuwachs/ Tier | Standardfutter | 0,392 - | |||
77. | N-/P-reduziert | 0,333 | ||||
78. | bis 37 Tage; 1,7 kg Zuwachs/ Tier | Standardfutter | 0,319 | |||
79. | N-/P-reduziert | 0,266 | ||||
80. | Putenmast Hähne | 20,4 kg Zuwachs 22 Wochen Mast (56,8 kg Futter) 2,2 Umtriebe | Standardfutter | 2,140 | - 4) | |
81. | N-/P-reduziert | 2,002 - | ||||
82. | teilw. P-reduziert | 2,140 | ||||
83. | Putenmast Hennen | 10,9 kg Zuwachs 17 Wochen Mast (27,9 kg Futter) 2,8 Umtriebe | Standardfutter | 1,579 | ||
84. | N-/P-reduziert | 1,492 | ||||
85. | teilw. P-reduziert | 1,557 | ||||
86. | Entenmast; Pekingenten (Ausmast) | 3,4 kg Zuwachs/Tier; 13 Durchgänge bis 26 Tage Mast | 1,482 | - 4) | ||
87. | Entenmast Flugenten | 15,4 kg Zuwachs/Platz p.a.; 4 Durch- gänge; 2,7 kg weibl., 5,0 kg männl. (w:m = 1: 1) | 0,588 | |||
88. | Gänsemast | Schnellmast, 5,0 kg Zuwachs/Tier | 0,183 | - 4) | ||
89. | Mittelmast, 6,8 kg Zuwachs/Tier | 0,554 | ||||
90. | Spät-/Weidemast, 7,8 kg Zuwachs/Tier | 1,040 |
---
- 1)
- niedrige Stroheinstreumenge: 3 bis 4 kg/GV und Tag
- 2)
- Bei mittlerer Stroheinstreumenge (6 bis 8 kg/GV und Tag) ist angegebener Jaucheanfall zu halbieren, bei hoher Stroheinstreumenge (> 11 kg/ GV und Tag) fällt keine Jauche an.
- 3)
- Verfahrenskombination nicht relevant, d. h. keine Aufstallung auf Stroh
- 4)
- kein Jaucheanfall wegen hoher Einstreumenge oder Entmistungsverfahren".
- 10.
- Die bisherigen Anlagen 2 bis 4 werden die neuen Anlagen 6 bis 8.
- 11.
- In der Klammerangabe zur neuen Anlage 6 wird die Angabe „Anlagen 3 und 4" durch die Angabe „Anlagen 7 und 8" ersetzt.
- 12.
- In der Tabelle der neuen Anlage 7 werden
- 13.
- In der Tabelle der neuen Anlage 8 wird in Zeile 1 die Angabe „Anlage 3" durch die Angabe „Anlage 7" ersetzt.
- *)
- Dieser Artikel dient auch der Umsetzung der Richtlinie 91/676/EWG des Rates vom 12. Dezember 1991 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (ABl. EG Nr. L 375 S. 1).
Artikel 3 Änderung der Ersten Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung
Artikel 2 der Ersten Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung vom 10. Januar 2006 (BGBl. I S. 30) wird wie folgt geändert:
- 1.
- In Nummer 1 Buchstabe b wird § 4 Abs. 4 wie folgt geändert:
- a)
- Satz 1 wird wie folgt geändert:
- aa)
- Die Wörter „Auf Grünland, auf Feldgras sowie im Gemüsebau" werden durch die Wörter „Auf Grünland und auf Feldgras" ersetzt.
- bb)
- Nach Nummer 3 wird folgende Nummer 4 eingefügt:
- „4.
- durch die erhöhte Düngung der betriebliche Nährstoffüberschuss für Phosphat (P2O5) den in § 6 Abs. 2 Nr. 2 genannten Wert nicht überschreitet,".
- cc)
- Die bisherigen Nummern 4 und 5 werden die neuen Nummern 5 und 6.
- b)
- In den Sätzen 2 und 5 wird jeweils die Angabe „Satz 1 Nr. 4" durch die Angabe „Satz 1 Nr. 5" ersetzt.
- c)
- In Satz 3 wird die Angabe „Anlage 2 Zeilen 6 bis 9 Spalte 2 oder 3" durch die Angabe „Anlage 5 und Anlage 6 Zeilen 6 bis 9 Spalte 2 oder 3" ersetzt.
- d)
- In Satz 4 wird die Angabe „Anlage 2" durch die Angabe „Anlage 6" ersetzt.
- 2.
- Folgende Nummer 3 wird angefügt:
- „3.
- § 11a wird wie folgt geändert:
- a)
- Der bisherige Wortlaut wird Absatz 1.
- b)
- Folgender Absatz 2 wird angefügt:
„(2) § 4 Abs. 4 ist auch auf Sachverhalte anzuwenden, die im Jahr 2006 entstanden sind." "
- *)
- Dieser Artikel dient auch der Umsetzung der Richtlinie 91/676/EWG des Rates vom 12. Dezember 1991 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (ABl. EG Nr. L 375 S. 1).
Artikel 4 Neubekanntmachung
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz kann die Düngeverordnung in der ab dem Inkrafttreten des Artikels 2 der Ersten Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung vom 10. Januar 2006 (BGBl. I S. 30) geltenden Fassung im Bundesgesetzblatt bekannt machen.
Artikel 5 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung*) in Kraft.
---
---
- *)
- Anm. d. Red.: Die Verkündung erfolgte am 30. September 2006.
Schlussformel
Der Bundesrat hat zugestimmt.
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/7372/index.htm