Tools:
Update via:
Anlage 2 - Bodenschätzungsgesetz (BodSchätzG)
Artikel 20 G. v. 20.12.2007 BGBl. I S. 3150, 3176 (Nr. 69); zuletzt geändert durch Artikel 33 G. v. 22.12.2023 BGBl. 2023 I Nr. 411
Geltung ab 01.01.2008; FNA: 610-8-5 Allgemeines Steuerrecht
| |
Geltung ab 01.01.2008; FNA: 610-8-5 Allgemeines Steuerrecht
| |
Anlage 2 Grünlandschätzungsrahmen
Anlage 2 wird in 1 Vorschrift zitiert
Für die Bewertung des Grünlandes ist ein besonderer Grünlandschätzungsrahmen maßgebend, der hinsichtlich der für die Wertfindung notwendigen Faktoren vom Ackerschätzungsrahmen abweicht.
Für die Ertragsleistung des Grünlandes sind Temperatur und Wasserverhältnisse entscheidender als das Ausgangsmaterial. Die Bodenart und die Zustandsstufe - im Grünlandschätzungsrahmen als Bodenstufe bezeichnet - werden daher weniger differenziert als im Ackerschätzungsrahmen. Die Temperatur- und Wasserverhältnisse sind unmittelbar in den Grünlandschätzungsrahmen einbezogen.
Bodenart
Als Bodenarten sind im Grünlandschätzungsrahmen vorgesehen: Sand (S), lehmiger Sand (lS), Lehm (L) und Ton (T); hinzu kommt Moor (Mo). Die genannten Bodenarten stellen eine Zusammenfassung jeweils benachbarter Bodenarten des Ackerschätzungsrahmens dar.
Bodenstufe
Die Bodenstufen des Grünlandes werden mit I, II und III bezeichnet. Die Stufe I steht für den günstigsten Bodenzustand (günstige Basenverhältnisse, durchlässig), die Stufe III für den ungünstigsten Zustand (sauer, dicht). Verglichen mit den Zustandsstufen des Ackerlandes entspricht etwa die Stufe I den Zustandsstufen 2 und 3, die Stufe II den Zustandsstufen 4 und 5 und die Stufe III den Zustandsstufen 6 und 7.
Klima
Stellvertretend für die klimatischen Verhältnisse wird beim Grünland nur die durchschnittliche Jahrestemperatur berücksichtigt.
Für die Temperatur sind im Grünlandschätzungsrahmen drei Gruppen vorgesehen:
a > 7,9 °C,
b 7,9 - 7,0 °C,
c 6,9 - 5,7 °C.
Bei besonders ungünstigen klimatischen Verhältnissen in Gebirgslagen mit einer Jahresdurchschnittstemperatur unter 5,7 °C kann eine weitere Klimastufe d gebildet werden, die eine entsprechend geringere Bewertung zulässt.
Wasserverhältnisse
Bei der Schätzung des Grünlandes wird der Faktor Wasser nach seiner Wirkung auf den Grünlandbestand in die Wasserverhältnisse der Stufenskala 1 bis 5 festgelegt. Die Stufe 1 kennzeichnet besonders günstige, die Stufe 5 besonders ungünstige Wasserverhältnisse für den Aufwuchs. Dabei kann die nachteilige Wirkung sowohl in unzureichender Wasserversorgung als auch in einem Überangebot an Wasser bestehen. Für besonders trockene Lagen ist bei den Wasserstufen 4 und 5 über die Angabe der Wasserstufe ein Minuszeichen zu setzen.
Grünlandgrundzahl
Aus den Faktoren Bodenart, Bodenstufe, Klima und Wasserverhältnisse wird anhand des Grünlandschätzungsrahmens die Grünlandgrundzahl ermittelt. Grünlandgrundzahlen stellen ebenfalls Verhältniszahlen dar, die bei durchschnittlicher Bewirtschaftung standortunabhängige Unterschiede im Reinertrag darstellen. Sie sind den Bodenzahlen der Ackerschätzung vergleichbar.
Grünlandzahl
Einflüsse, die davon abweichend Ertrag und Qualität mindern (Hangneigung, Exposition, Nässe, kürzere Vegetationszeit, Schattenlage) werden durch Abschläge berücksichtigt und ergeben die Grünlandzahl.
Ein Beispiel für das gesamte Schätzungsergebnis eines Grünlandbodens ist L II b 2 - 55/53, das heißt, es handelt sich um einen Lehmboden, Bodenstufe II, Klima b, Wasserstufe 2, Grünlandgrundzahl 55, Grünlandzahl 53.
Für die Ertragsleistung des Grünlandes sind Temperatur und Wasserverhältnisse entscheidender als das Ausgangsmaterial. Die Bodenart und die Zustandsstufe - im Grünlandschätzungsrahmen als Bodenstufe bezeichnet - werden daher weniger differenziert als im Ackerschätzungsrahmen. Die Temperatur- und Wasserverhältnisse sind unmittelbar in den Grünlandschätzungsrahmen einbezogen.
Boden- | Wasserverhältnisse | ||||||
Art | Stufe | Klima | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
S Sand | I (45 - 40) | a | 60 - 51 | 50 - 43 | 42 - 35 | 34 - 28 | 27 - 20 |
b | 52 - 44 | 43 - 36 | 35 - 29 | 28 - 23 | 22 - 16 | ||
c | 45 - 38 | 37 - 30 | 29 - 24 | 23 - 19 | 18 - 13 | ||
II (30 - 25) | a | 50 - 43 | 42 - 36 | 35 - 29 | 28 - 23 | 22 - 16 | |
b | 43 - 37 | 36 - 30 | 29 - 24 | 23 - 19 | 18 - 13 | ||
c | 37 - 32 | 31 - 26 | 25 - 21 | 20 - 16 | 15 - 10 | ||
III (20 - 15) | a | 41 - 34 | 33 - 28 | 27 - 23 | 22 - 18 | 17 - 12 | |
b | 36 - 30 | 29 - 24 | 23 - 19 | 18 - 15 | 14 - 10 | ||
c | 31 - 26 | 25 - 21 | 20 - 16 | 15 - 12 | 11 - 7 | ||
lS lehmiger Sand | I (60 - 55) | a | 73 - 64 | 63 - 54 | 53 - 45 | 44 - 37 | 36 - 28 |
b | 65 - 56 | 55 - 47 | 46 - 39 | 38 - 31 | 30 - 23 | ||
c | 57 - 49 | 48 - 41 | 40 - 34 | 33 - 27 | 26 - 19 | ||
II (45 - 40) | a | 62 - 54 | 53 - 45 | 44 - 37 | 36 - 30 | 29 - 22 | |
b | 55 - 47 | 46 - 39 | 38 - 32 | 31 - 26 | 25 - 19 | ||
c | 48 - 41 | 40 - 34 | 33 - 28 | 27 - 23 | 22 - 16 | ||
III (30 - 25) | a | 52 - 45 | 44 - 37 | 36 - 30 | 29 - 24 | 23 - 17 | |
b | 46 - 39 | 38 - 32 | 31 - 26 | 25 - 21 | 20 - 14 | ||
c | 40 - 34 | 33 - 28 | 27 - 23 | 22 - 18 | 17 - 11 | ||
L Lehm | I (75 - 70) | a | 88 - 77 | 76 - 66 | 65 - 55 | 54 - 44 | 43 - 33 |
b | 80 - 70 | 69 - 59 | 58 - 49 | 48 - 40 | 39 - 30 | ||
c | 70 - 61 | 60 - 52 | 51 - 43 | 42 - 35 | 34 - 26 | ||
II (60 - 55) | a | 75 - 65 | 64 - 55 | 54 - 46 | 45 - 38 | 37 - 28 | |
b | 68 - 59 | 58 - 50 | 49 - 41 | 40 - 33 | 32 - 24 | ||
c | 60 - 52 | 51 - 44 | 43 - 36 | 35 - 29 | 28 - 20 | ||
III (45 - 40) | a | 64 - 55 | 54 - 46 | 45 - 38 | 37 - 30 | 29 - 22 | |
b | 58 - 50 | 49 - 42 | 41 - 34 | 33 - 27 | 26 - 18 | ||
c | 51 - 44 | 43 - 37 | 36 - 30 | 29 - 23 | 22 - 14 | ||
T Ton | I (70 - 65) | a | 88 - 77 | 76 - 66 | 65 - 55 | 54 - 44 | 43 - 33 |
b | 80 - 70 | 69 - 59 | 58 - 48 | 47 - 39 | 38 - 28 | ||
c | 70 - 61 | 60 - 52 | 51 - 43 | 42 - 34 | 33 - 23 | ||
II (55 - 50) | a | 74 - 64 | 63 - 54 | 53 - 45 | 44 - 36 | 35 - 26 | |
b | 66 - 57 | 56 - 48 | 47 - 39 | 38 - 30 | 29 - 21 | ||
c | 57 - 49 | 48 - 41 | 40 - 33 | 32 - 25 | 24 - 17 | ||
III (40 - 35) | a | 61 - 52 | 51 - 43 | 42 - 35 | 34 - 28 | 27 - 20 | |
b | 54 - 46 | 45 - 38 | 37 - 31 | 30 - 24 | 23 - 16 | ||
c | 46 - 39 | 38 - 32 | 31 - 25 | 24 - 19 | 18 - 12 | ||
Mo Moor | I (45 - 40) | a | 60 - 51 | 50 - 42 | 41 - 34 | 33 - 27 | 26 - 19 |
b | 57 - 49 | 48 - 40 | 39 - 32 | 31 - 25 | 24 - 17 | ||
c | 54 - 46 | 45 - 38 | 37 - 30 | 29 - 23 | 22 - 15 | ||
II (30 - 25) | a | 53 - 45 | 44 - 37 | 36 - 30 | 29 - 23 | 22 - 16 | |
b | 50 - 43 | 42 - 35 | 34 - 28 | 27 - 21 | 20 - 14 | ||
c | 47 - 40 | 39 - 33 | 32 - 26 | 25 - 19 | 18 - 12 | ||
III (20 - 15) | a | 45 - 38 | 37 - 31 | 30 - 25 | 24 - 19 | 18 - 13 | |
b | 41 - 35 | 34 - 28 | 27 - 22 | 21 - 16 | 15 - 10 | ||
c | 37 - 31 | 30 - 25 | 24 - 19 | 18 - 13 | 12 - 7 |
Bodenart
Als Bodenarten sind im Grünlandschätzungsrahmen vorgesehen: Sand (S), lehmiger Sand (lS), Lehm (L) und Ton (T); hinzu kommt Moor (Mo). Die genannten Bodenarten stellen eine Zusammenfassung jeweils benachbarter Bodenarten des Ackerschätzungsrahmens dar.
Bodenstufe
Die Bodenstufen des Grünlandes werden mit I, II und III bezeichnet. Die Stufe I steht für den günstigsten Bodenzustand (günstige Basenverhältnisse, durchlässig), die Stufe III für den ungünstigsten Zustand (sauer, dicht). Verglichen mit den Zustandsstufen des Ackerlandes entspricht etwa die Stufe I den Zustandsstufen 2 und 3, die Stufe II den Zustandsstufen 4 und 5 und die Stufe III den Zustandsstufen 6 und 7.
Klima
Stellvertretend für die klimatischen Verhältnisse wird beim Grünland nur die durchschnittliche Jahrestemperatur berücksichtigt.
Für die Temperatur sind im Grünlandschätzungsrahmen drei Gruppen vorgesehen:
a > 7,9 °C,
b 7,9 - 7,0 °C,
c 6,9 - 5,7 °C.
Bei besonders ungünstigen klimatischen Verhältnissen in Gebirgslagen mit einer Jahresdurchschnittstemperatur unter 5,7 °C kann eine weitere Klimastufe d gebildet werden, die eine entsprechend geringere Bewertung zulässt.
Wasserverhältnisse
Bei der Schätzung des Grünlandes wird der Faktor Wasser nach seiner Wirkung auf den Grünlandbestand in die Wasserverhältnisse der Stufenskala 1 bis 5 festgelegt. Die Stufe 1 kennzeichnet besonders günstige, die Stufe 5 besonders ungünstige Wasserverhältnisse für den Aufwuchs. Dabei kann die nachteilige Wirkung sowohl in unzureichender Wasserversorgung als auch in einem Überangebot an Wasser bestehen. Für besonders trockene Lagen ist bei den Wasserstufen 4 und 5 über die Angabe der Wasserstufe ein Minuszeichen zu setzen.
Grünlandgrundzahl
Aus den Faktoren Bodenart, Bodenstufe, Klima und Wasserverhältnisse wird anhand des Grünlandschätzungsrahmens die Grünlandgrundzahl ermittelt. Grünlandgrundzahlen stellen ebenfalls Verhältniszahlen dar, die bei durchschnittlicher Bewirtschaftung standortunabhängige Unterschiede im Reinertrag darstellen. Sie sind den Bodenzahlen der Ackerschätzung vergleichbar.
Grünlandzahl
Einflüsse, die davon abweichend Ertrag und Qualität mindern (Hangneigung, Exposition, Nässe, kürzere Vegetationszeit, Schattenlage) werden durch Abschläge berücksichtigt und ergeben die Grünlandzahl.
Ein Beispiel für das gesamte Schätzungsergebnis eines Grünlandbodens ist L II b 2 - 55/53, das heißt, es handelt sich um einen Lehmboden, Bodenstufe II, Klima b, Wasserstufe 2, Grünlandgrundzahl 55, Grünlandzahl 53.
Zitierungen von Anlage 2 BodSchätzG
Sie sehen die Vorschriften, die auf Anlage 2 BodSchätzG verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in
BodSchätzG selbst,
Ermächtigungsgrundlagen,
anderen geltenden Titeln,
Änderungsvorschriften und in
aufgehobenen Titeln.
interne Verweise
§ 3 BodSchätzG Schätzungsrahmen
... (Anlage 1) und 2. für Grünland der Grünlandschätzungsrahmen (Anlage 2 ). Die Schätzungsrahmen weisen Wertzahlen aus, die als Verhältniszahlen die ...
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/8049/a153582.htm