Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 14.12.2008 aufgehoben

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2006 (2. FinAusglG2006DV k.a.Abk.)

V. v. 30.04.2008 BGBl. I S. 781 (Nr. 17); aufgehoben durch § 4 V. v. 02.12.2008 BGBl. I S. 2334
Geltung ab 20.05.2008; FNA: 603-9-37-2 Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern
| |
Eingangsformel
§ 1 Feststellung der Länderanteile an der Umsatzsteuer im Ausgleichsjahr 2006
§ 2 Abrechnung des Finanzausgleichs unter den Ländern im Ausgleichsjahr 2006
§ 3 Abschlusszahlungen für 2006
§ 4 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Schlussformel

Eingangsformel



Auf Grund des § 12 des Finanzausgleichsgesetzes vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3955, 3956) verordnet das Bundesministerium der Finanzen:

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 1 Feststellung der Länderanteile an der Umsatzsteuer im Ausgleichsjahr 2006


§ 1 wird in 1 Vorschrift zitiert

Für das Ausgleichsjahr 2006 werden als Länderanteile an der Umsatzsteuer festgestellt:

für Baden-Württemberg 7.041.715.625,77 Euro
für Bayern 8.181.291.062,03 Euro
für Berlin 2.752.225.206,22 Euro
für Brandenburg 3.267.134.856,66 Euro
für Bremen 435.509.233,85 Euro
für Hamburg 1.145.320.089,55 Euro
für Hessen 3.984.475.657,59 Euro
für Mecklenburg-Vorpommern 2.353.924.272,09 Euro
für Niedersachsen 6.795.420.160,53 Euro
für Nordrhein-Westfalen 11.827.512.722,04 Euro
für Rheinland-Pfalz 2.945.523.168,59 Euro
für das Saarland 925.707.506,67 Euro
für Sachsen 5.752.104.547,66 Euro
für Sachsen-Anhalt 3.288.887.821,02 Euro
für Schleswig-Holstein 2.009.872.125,28 Euro
für Thüringen 3.204.369.139,72 Euro.


Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 2 Abrechnung des Finanzausgleichs unter den Ländern im Ausgleichsjahr 2006


§ 2 wird in 1 Vorschrift zitiert

Für das Ausgleichsjahr 2006 wird der Finanzausgleich unter den Ländern wie folgt festgestellt:

1.
Endgültige Ausgleichsbeiträge

von Baden-Württemberg 2.056.736.981,24 Euro
von Bayern 2.093.077.796,61 Euro
von Hamburg 622.611.937,87 Euro
von Hessen 2.418.035.615,02 Euro
von Nordrhein-Westfalen 131.554.279,07 Euro,


2.
Endgültige Ausgleichszuweisungen

an Berlin 2.709.009.746,89 Euro
an Brandenburg 611.187.110,22 Euro
an Bremen 416.855.938,81 Euro
an Mecklenburg-Vorpommern 475.244.655,71 Euro
an Niedersachsen 239.815.054,11 Euro
an Rheinland-Pfalz 346.113.319,81 Euro
an das Saarland 115.329.152,42 Euro
an Sachsen 1.077.979.406,63 Euro
an Sachsen-Anhalt 590.166.826,32 Euro
an Schleswig-Holstein 123.731.947,96 Euro
an Thüringen 616.583.450,94 Euro.


Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 3 Abschlusszahlungen für 2006



Zum Ausgleich der Unterschiede zwischen den vorläufig gezahlten und den endgültig festgestellten Länderanteilen an der Umsatzsteuer nach § 1, den vorläufig gezahlten und den endgültig festgestellten Ausgleichsbeiträgen sowie den Ausgleichszuweisungen nach § 2 werden nach § 15 des Finanzausgleichsgesetzes mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung fällig:

1.
Überweisungen von zahlungspflichtigen Ländern

von Baden-Württemberg 10.572.407,17 Euro
von Bayern 8.757.378,38 Euro
von Hamburg 4.902.153,46 Euro
von Hessen 7.023.309,62 Euro
von Nordrhein-Westfalen 2.327.840,83 Euro
von Schleswig-Holstein143.117,25 Euro,


2.
Zahlungen an empfangsberechtigte Länder

an Berlin 7.386.566,03 Euro
an Brandenburg 2.798.281,13 Euro
an Bremen 874.996,83 Euro
an Mecklenburg-Vorpommern 2.542.155,46 Euro
an Niedersachsen 6.505.310,24 Euro
an Rheinland-Pfalz 1.017.968,95 Euro
an das Saarland 328.771,78 Euro
an Sachsen 5.576.240,97 Euro
an Sachsen-Anhalt 3.378.723,02 Euro
an Thüringen 3.317.192,32 Euro.


Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 4 Inkrafttreten, Außerkrafttreten


§ 4 ändert mWv. 20. Mai 2008 1. FinAusglG2006DV 2. FinAusglG2005DV

Diese Verordnung tritt am siebenten Tag nach der Verkündung*) in Kraft. Gleichzeitig treten die Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2006 vom 15. Februar 2006 (BGBl. I S. 424) sowie die Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2005 vom 23. Februar 2007 (BGBl. I S. 213) außer Kraft.




---
*)
Anm. d. Red.: Die Verkündung erfolgte am 13. Mai 2008.

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Schlussformel



Der Bundesrat hat zugestimmt.






Vorschriftensuche

Ihr Rechtsradar

Verpassen Sie keine gesetzlichen Änderungen

Sie werden über jede verkündete oder in Kraft tretende Änderung per Mail informiert, sofort, wöchentlich oder in dem Intervall, das Sie gewählt haben.

Auf Wunsch werden Sie zusätzlich im konfigurierten Abstand vor Inkrafttreten erinnert.

Stellen Sie Ihr Paket zu überwachender Vorschriften beliebig zusammen.

Weitere Vorteile:

Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verkündung", Synopse zu jeder Änderungen, Begründungen des Gesetzgebers

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben
Menü: Normalansicht | Start | Suchen | Sachgebiete | Aktuell | Verkündet | Web-Plugin | Über buzer.de | Qualität | Kontakt | Support | Werbung | Datenschutz, Impressum
informiert bleiben: Änderungsalarm | Web-Widget | RSS-Feed