Artikel 7 Änderungen aus Anlass des Außerkrafttretens des herkömmlichen Kontopfändungsschutzes
Artikel 7 wird in
13 Vorschriften zitiert und ändert mWv. 1. Januar 2012
ZPO § 788,
§ 811,
§ 833a,
§ 840,
§ 850l,
InsO § 36,
AO § 309,
§ 316,
EStG § 76a,
SGB I § 55,
AFBG § 27a,
WoGG § 28,
MuKStiftG § 5- 1.
- Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:
- a)
- Die Angabe zu § 833a wird wie folgt gefasst:
„§ 833a Pfändungsumfang bei Kontoguthaben".
- b)
- Die Angabe zu § 850l wird wie folgt gefasst:
„§ 850l Anordnung der Unpfändbarkeit von Kontoguthaben auf dem Pfändungsschutzkonto".
- 2.
- In § 788 Abs. 4 wird die Angabe „833a Abs. 2, §§" gestrichen.
- 3.
- In § 811 Abs. 1 Nr. 8 werden nach der Angabe „§§ 850 bis 850b" die Wörter „dieses Gesetzes oder der in § 54 Abs. 3 bis 5 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch" und nach den Wörtern „bezeichneten Art" die Wörter „oder laufende Kindergeldleistungen" eingefügt.
- 4.
- § 833a wird wie folgt geändert:
- a)
- Die Überschrift wird wie folgt gefasst:
„§ 833a Pfändungsumfang bei Kontoguthaben".
- b)
- In Absatz 1 wird die Angabe „(1)" gestrichen.
- c)
- Absatz 2 wird aufgehoben.
- 5.
- In § 840 Abs. 1 Nr. 4 werden die Wörter „eine Pfändung nach § 833a Abs. 2 aufgehoben oder" durch die Wörter „nach § 850l" ersetzt.
- 6.
- § 850l wird wie folgt gefasst:
„§ 850l Anordnung der Unpfändbarkeit von Kontoguthaben auf dem Pfändungsschutzkonto
Auf Antrag des Schuldners kann das Vollstreckungsgericht anordnen, dass das Guthaben auf dem Pfändungsschutzkonto für die Dauer von bis zu zwölf Monaten der Pfändung nicht unterworfen ist, wenn der Schuldner nachweist, dass dem Konto in den letzten sechs Monaten vor Antragstellung ganz überwiegend nur unpfändbare Beträge gutgeschrieben worden sind, und er glaubhaft macht, dass auch innerhalb der nächsten zwölf Monate nur ganz überwiegend nicht pfändbare Beträge zu erwarten sind. Die Anordnung kann versagt werden, wenn überwiegende Belange des Gläubigers entgegenstehen. Sie ist auf Antrag eines Gläubigers aufzuheben, wenn ihre Voraussetzungen nicht mehr vorliegen oder die Anordnung den überwiegenden Belangen dieses Gläubigers entgegensteht."
- 1.
- § 309 Abs. 3 wird wie folgt gefasst:
- 2.
- In § 316 Abs. 1 Nr. 4 werden die Wörter „eine Pfändung nach § 833a Abs. 2 der Zivilprozessordnung aufgehoben oder" durch die Wörter „nach § 850l der Zivilprozessordnung" ersetzt.
(5) §
55 des
Ersten Buches Sozialgesetzbuch - Allgemeiner Teil - (Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Dezember 1975, BGBl. I S. 3015), das zuletzt durch Artikel
6 dieses Gesetzes geändert worden ist, wird aufgehoben.
-
- „wird eine Leistung auf das Konto des Teilnehmers bei einem Kreditinstitut überwiesen, gilt bei fehlender Deckung des Kontos § 850k Abs. 6 der Zivilprozessordnung entsprechend."
interne VerweiseArtikel 10 KtoPfRefG Inkrafttreten ... Dieses Gesetz tritt vorbehaltlich des Absatzes 2 am 1. Juli 2010 in Kraft. (2) Artikel 7 tritt am 1. Januar 2012 in Kraft. Artikel 8 und 9 treten am Tag nach der Verkündung in ...
Zitate in ÄnderungsvorschriftenBekanntmachung der Neufassung der Abgabenordnung
B. v. 23.01.2025 BGBl. 2025 I Nr. 24
Bekanntmachung AO-NB 2025 ... den am 1. Juli 2010 in Kraft getretenen Artikel 4 und den am 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Artikel 7 Absatz 3 des Gesetzes vom 7. Juli 2009 (BGBl. I S. 1707 ), 41. den am 1. Januar 2013 in Kraft getretenen Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Juli ...
Bekanntmachung der Neufassung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes
B. v. 08.10.2012 BGBl. I S. 2126
Bekanntmachung AFBGNB ... 18. Juni 2009 (BGBl. I S. 1314), 3. den am 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Artikel 7 Absatz 7 des Gesetzes vom 7. Juli 2009 (BGBl. I S. 1707), 4. den am 28. Oktober 2010 in ...
Bekanntmachung der Neufassung des Einkommensteuergesetzes
B. v. 08.10.2009 BGBl. I S. 3366, 3862
Bekanntmachung EStGNB (vom 01.09.2009) ... am 1. Juli 2010 in Kraft getretenen Artikel 5 und den am 1. Januar 2012 in Kraft tretenden Artikel 7 Absatz 4 des Gesetzes vom 7. Juli 2009 (BGBl. I S. 1707), 70. den am 23. Juli 2009 in ...
Berichtigung der Bekanntmachung der Neufassung des Einkommensteuergesetzes
B. v. 08.12.2009 BGBl. I S. 3862
Berichtigung EStGNBB ... am 1. Juli 2010 in Kraft getretenen Artikel 5 und den am 1. Januar 2012 in Kraft tretenden Artikel 7 Absatz 4 des Gesetzes vom 7. Juli 2009 (BGBl. I S. 1707),". 2. Die Neufassung ist ... 7. Juli 2009 (BGBl. I S. 1707) ab 1. Juli 2010 in folgender Fassung, die gemäß Artikel 7 Absatz 4 in Verbindung mit Artikel 10 Absatz 2 des Gesetzes vom 7. Juli 2009 (BGBl. I S. 1707) am ...
Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung
G. v. 16.07.2009 BGBl. I S. 1959
Dreiundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (23. BAföGÄndG)
G. v. 24.10.2010 BGBl. I S. 1422
Gesetz über die weitere Bereinigung von Bundesrecht
G. v. 08.12.2010 BGBl. I S. 1864
Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung
G. v. 29.07.2009 BGBl. I S. 2258; zuletzt geändert durch Artikel 18 G. v. 23.05.2011 BGBl. I S. 898
Haushaltsbegleitgesetz 2011 (HBeglG 2011)
G. v. 09.12.2010 BGBl. I S. 1885, 2013 I 81
Zweites Gesetz über die weitere Bereinigung von Bundesrecht
G. v. 08.07.2016 BGBl. I S. 1594
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/8845/a161921.htm