Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006
Vorschriftensuche
 

Änderung Anlage 17 10. BImSchV vom 29.05.2024

Ähnliche Seiten: weitere Fassungen von Anlage 17 10. BImSchV, alle Änderungen durch Artikel 1 2. BImSchV10ÄndV am 29. Mai 2024 und Änderungshistorie der 10. BImSchV

Hervorhebungen: alter Text, neuer Text

Änderung verpasst?

Anlage 16 10. BImSchV a.F. (alte Fassung)
in der vor dem 29.05.2024 geltenden Fassung
Anlage 17 10. BImSchV n.F. (neue Fassung)
in der am 29.05.2024 geltenden Fassung
durch Artikel 1 V. v. 28.05.2024 BGBl. 2024 I Nr. 169
(heute geltende Fassung) 
 

(Text alte Fassung) nächste Änderung

Anlage 16 (zu § 18 Absatz 2 Satz 4) Erklärung des Herstellers, Vermischers oder Lieferanten über die Beschaffenheit flüssiger Kraft- und Brennstoffe


(Text neue Fassung)

Anlage 17 (zu § 18 Absatz 2 Satz 4) Erklärung des Herstellers, des Vermischers oder des Lieferanten über die Beschaffenheit flüssiger Kraft- und Brennstoffe


vorherige Änderung nächste Änderung

1. Erklärung des Herstellers oder Vermischers über die Beschaffenheit flüssiger Kraft- und Brennstoffe



1. Erklärung des Herstellers oder des Vermischers über die Beschaffenheit flüssiger Kraft- und Brennstoffe

(Textabschnitt unverändert)

Nummer der Ausfertigung:

vorherige Änderung nächste Änderung


| Diesel-
kraftstoff
gemäß §
1
Absatz
4 | Gasöl für
den See-
verkehr

gemäß § 1
Absatz
6 | Schiffs-
diesel

gemäß § 1
Absatz
7 | Sonstige
Schiffs-
kraftstoffe
gemäß §
1
Absatz
8 | Leichtes
Heizöl
gemäß §
1
Absatz
9 | Schweres
Heizöl
gemäß §
1
Absatz
10




| Dieselkraft-
stoff gemäß
§
1 Absatz 4 | Gasöl für den
Seeverkehr

gemäß
§
1 Absatz 6 | Schiffsdiesel
gemäß | § 1 Absatz 7
Sonstige
Schiffskraft-
stoffe gemäß
§
1 Absatz 8 | Leichtes
Heizöl gemäß
§
1 Absatz 9 | Schweres
Heizöl gemäß
§
1 Absatz 10

Menge in t | | | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

Erster Bestimmungs-
ort
der Sendung | | | | | |



erster Bestim-
mungsort
der
Sendung
| | | | | |

Kenndaten | | | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

a) Dichte bei
15 Grad C nach
DIN
EN ISO 3675*,
Ausgabe
November 1999,
oder
DIN EN
ISO 12185 (Re-
ferenzverfahren),

Ausgabe
November 1997,
in kg/cbm;

bei schwerem
Heizöl DIN 51757,
Ausgabe Januar
2011, in
kg/cbm: | | | | | |

b) Viskosität
in mm²/s: | bei
40 Grad
C
nach DIN
EN
ISO 3104,
Ausgabe
Dezember
1999:
| bei
40 Grad
C
nach DIN
EN
ISO 3104,
Ausgabe
Dezember
1999:
| bei
40 Grad
C
nach DIN
EN
ISO 3104,
Ausgabe
Dezember
1999:
| bei
40 Grad
C
nach DIN
EN
ISO 3104,
Ausgabe
Dezember
1999:
| bei
20 Grad
C
nach DIN
51562-1,

Ausgabe
Januar 1999:
| bei 100 und
150 Grad C
nach DIN EN
ISO 3104,
Ausgabe
Januar 1999,
DIN 51366,
Ausgabe
Dezember
2013, oder
DIN
51562-1,

Ausgabe
Januar 1999:


c) Siedeverlauf;
aufgefangene
Destillatmenge
in Vol.-%: | nach DIN EN
ISO 3405,
Ausgabe
April 2011,
oder
DIN EN
ISO 3924,
Ausgabe
Juni 2006:
| | | | nach DIN EN
ISO 3405,
Ausgabe
April 2011:
|

bis
250
Grad C: | | | | bis
250 Grad C: |

bis
350
Grad C: | | | | bis
350 Grad C: |

bis
360 Grad C: | | | | |

d) Schwefelgehalt: | nach DIN EN
ISO 20846,
Ausgabe
Januar 2012,
oder
DIN EN
ISO 20884,
Ausgabe
Juli 2011,
oder
DIN EN
ISO 13032,
Ausgabe
Juni 2012,
in mg/kg: | nach DIN EN
ISO 8754,
Ausgabe
Dezember
2003, oder
DIN
EN
ISO 14596,
Ausgabe
Dezember
2007,
in Gew.-%: | nach DIN EN
ISO 8754,
Ausgabe
Dezember
2003, oder
DIN EN
ISO 14596,
Ausgabe
Dezember
2007,
in Gew.-%: | nach DIN EN
ISO 8754,
Ausgabe
Dezember
2003, oder
DIN
EN
ISO 14596,
Ausgabe
Dezember
2007,
in Gew.-%: | nach DIN EN
ISO 8754,
Ausgabe
Dezember
2003, oder
DIN
EN
ISO 14596,
Ausgabe
Dezember
2007,
in %
(m/m)

oder mg/kg: | nach DIN
51400-3,
Ausgabe
Juni 2001,
DIN
EN
ISO 8754,
Ausgabe
Dezember
2003, oder
DIN
EN
ISO 14596,
Ausgabe
Dezember
2007,
in Gew.-%:

| | | | | bzw. bei
Auszeich-
nung als
'Schwefel-
arm' nach
DIN EN
ISO 20846,
Ausgabe
Januar 2012,
oder DIN EN
ISO 20884,
Ausgabe
Juli 2011,
in % (m/m)
oder mg/kg: |

e) Stickstoffgehalt: | | | | | bei Aus-
zeichnung
als 'Stick-
stoffarm'
nach DIN
51444,

Ausgabe
November
2003,

in mg/kg: |



a) Dichte bei
15 Grad C
nach DIN
EN
ISO
3675*,
Ausgabe
November
1999, oder
nach
DIN EN
ISO 12185
(Referenz-
verfahren),

Ausgabe
November
1997, in
kg/cbm;

bei schwerem
Heizöl nach
DIN
51757,
Ausgabe
Januar 2011,
in
kg/cbm: | | | | | |

b) Viskosität
in mm²/s: | bei 40
Grad
C nach
DIN
EN
ISO 3104,
Ausgabe
Januar 2021
| bei 40
Grad
C nach
DIN
EN
ISO 3104,
Ausgabe
Januar 2021
| bei 40
Grad
C nach
DIN
EN
ISO 3104,
Ausgabe
Januar 2021
| bei 40
Grad
C nach
DIN
EN
ISO 3104,
Ausgabe
Januar 2021
| bei 20
Grad
C
nach DIN
53000-1,

Ausgabe
Juli 2023
| bei 100 und
150 Grad C
nach DIN EN
ISO 3104,
Ausgabe
Januar
2021, nach

DIN 51366,
Ausgabe
Dezember
2013, oder
nach DIN
53000-1,

Ausgabe
Juli 2023


c) Siedeverlauf;
aufgefangene
Destillatmenge
in Vol.-%: | nach DIN EN
ISO 3405,
Ausgabe
September
2019, oder
nach
DIN EN
ISO 3924,
Ausgabe
Dezember
2019:
| | | | nach DIN EN
ISO 3405,
Ausgabe
September
2019:
|

bis
180
Grad C: | bis
250 Grad C:

bis
340
Grad C: | bis
350 Grad C:

d) Schwefelgehalt | nach DIN EN
ISO 20846,
Ausgabe
Dezember
2019, oder
nach
DIN EN
ISO 20884,
Ausgabe
Januar
2022, oder
nach
DIN EN
ISO 13032,
Ausgabe
Juni 2012,
in mg/kg: | nach DIN EN
ISO 8754,
Ausgabe
Dezember
2003, oder
nach DIN
EN
ISO 14596,
Ausgabe
Dezember
2007,
in Gew.-%: | nach DIN EN
ISO 8754,
Ausgabe
Dezember
2003, oder
DIN EN
ISO 14596,
Ausgabe
Dezember
2007,
in Gew.-%: | nach DIN EN
ISO 8754,
Ausgabe
Dezember
2003, oder
nach DIN
EN
ISO 14596,
Ausgabe
Dezember
2007,
in Gew.-%: | nach DIN EN
ISO 8754,
Ausgabe
Dezember
2003, oder
nach DIN
EN
ISO 14596,
Ausgabe
Dezember
2007,
in % (m/m)
oder in
mg/kg;
bzw. bei
Auszeich-
nung als
'Schwefel-
arm' nach
DIN EN
ISO 20846,
Ausgabe
Dezember
2019, oder
DIN EN
ISO 20884,
Ausgabe
Januar
2022,
in % (m/m)
oder
mg/kg: | nach DIN
51400-3,
Ausgabe
Juni 2001,
nach DIN
EN
ISO 8754,
Ausgabe
Dezember
2003, oder
nach DIN
EN
ISO 14596,
Ausgabe
Dezember
2007,
in Gew.-%:

e) Stickstoffgehalt | | | | | bei Aus-
zeichnung
als 'Stick-
stoffarm'
nach
DIN 51444,

Ausgabe
Oktober
2020,

in mg/kg: |

* Referenzverfahren im Streitfall.


Ort, Datum und Nummer der Prüfung:

Hersteller (Name und Anschrift):

Unterschrift:

2. Zusätzliche Erklärung des Lieferanten nach § 18 Absatz 2 Satz 3

Firmenname und Geschäftssitz:

vorherige Änderung

Gelieferte Menge:



gelieferte Menge:

Empfänger:

Bestimmungsort:

Ort, Datum:

Unterschrift:



(heute geltende Fassung)