Tools:
Update via:
Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 23.06.2016 aufgehoben
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung
Anlage 9 - Oberflächengewässerverordnung (OGewV)
V. v. 20.07.2011 BGBl. I S. 1429 (Nr. 37); aufgehoben durch Artikel 3 V. v. 20.06.2016 BGBl. I S. 1373
Geltung ab 26.07.2011; FNA: 753-13-3 Wasserwirtschaft
| |
Geltung ab 26.07.2011; FNA: 753-13-3 Wasserwirtschaft
| |
Anlage 9 (zu § 9 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Satz 1) Überwachung des ökologischen Zustands, des ökologischen Potenzials und des chemischen Zustands; Überwachungsnetz; zusätzliche Überwachungsanforderungen
Anlage 9 wird in 2 Vorschriften zitiert
Es sind die Parameter zu überwachen, die für jede nach Maßgabe von Anlage 3 für die jeweilige Gewässerkategorie relevante Qualitätskomponente kennzeichnend sind. Die Parameter, Messstellen und Überwachungsfrequenzen sind so auszuwählen, dass eine angemessene Zuverlässigkeit und Genauigkeit bei der Bewertung des ökologischen oder chemischen Zustands oder des ökologischen Potenzials erreicht wird. Im Bewirtschaftungsplan nach § 83 des Wasserhaushaltsgesetzes sind Angaben über die Einschätzung des Grades der Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu machen, die mit den Überwachungsprogrammen erreicht wurden.
1. Überblicksweise Überwachung
- 1.1
- Mit den Programmen zur überblicksweisen Überwachung werden folgende Ziele verfolgt:
- a)
- Ergänzung und Validierung des in Anlage 2 Nummer 2 beschriebenen Verfahrens zur Beurteilung der Auswirkungen von signifikanten anthropogenen Belastungen der Oberflächenwasserkörper,
- b)
- wirksame und effiziente Gestaltung künftiger Überwachungsprogramme,
- c)
- Bewertung der langfristigen Veränderungen der natürlichen Gegebenheiten und
- d)
- Bewertung der langfristigen Veränderungen auf Grund ausgedehnter menschlicher Tätigkeiten.
- 1.2
- Die überblicksweise Überwachung ist an einer ausreichenden Zahl von Oberflächenwasserkörpern durchzuführen, um eine Bewertung des Gesamtzustands der Oberflächengewässer in jedem Einzugsgebiet zu gewährleisten. Bei der Auswahl der Wasserkörper ist dafür zu sorgen, dass eine Überwachung, soweit erforderlich, an Stellen durchgeführt wird, an denen
- a)
- der Abfluss bezogen auf die gesamte Flussgebietseinheit bedeutend ist, einschließlich Stellen an großen Flüssen, an denen das Einzugsgebiet größer als 2.500 Quadratkilometer ist,
- b)
- sich bedeutende Oberflächenwasserkörper über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus erstrecken und
- c)
- sich größere Seen oder Sammelbecken mit einer Oberfläche von mehr als 10 Quadratkilometern befinden,
- 1.3
- An jeder Überwachungsstelle sind folgende Parameter zu überwachen:
- a)
- Parameter, die für alle biologischen Qualitätskomponenten nach Anlage 3 Nummer 1 kennzeichnend sind,
- b)
- Parameter, die für alle hydromorphologischen Qualitätskomponenten nach Anlage 3 Nummer 2 kennzeichnend sind,
- c)
- Parameter, die für alle allgemeinen physikalisch-chemischen Qualitätskomponenten nach Anlage 3 Nummer 3.2 kennzeichnend sind,
- d)
- die prioritären Stoffe der Anlage 7, für die es Einleitungen oder Einträge im Einzugsgebiet der Messstelle gibt und
- e)
- bestimmte andere Schadstoffe der Anlage 7 und flussgebietsspezifische Schadstoffe gemäß Anlage 3 Nummer 3.1 in Verbindung mit Anlage 5, die in signifikanten Mengen im Sinne von Anlage 5 Nummer 2 Satz 2 in den Oberflächenwasserkörper eingeleitet oder eingetragen werden.
2. Operative Überwachung
- 2.1
- Die Programme zur operativen Überwachung sind mit dem Ziel durchzuführen,
- a)
- den Zustand der Oberflächenwasserkörper, die voraussichtlich die Bewirtschaftungsziele nicht erreichen, zu bestimmen und
- b)
- alle auf die Maßnahmenprogramme zurückgehenden Veränderungen am Zustand dieser Oberflächenwasserkörper zu bewerten.
- 2.2
- Die operative Überwachung ist an allen Oberflächenwasserkörpern durchzuführen, die voraussichtlich die Bewirtschaftungsziele nicht erreichen, sowie an allen Oberflächenwasserkörpern, in die prioritäre Stoffe oder bestimmte andere Schadstoffe eingeleitet oder eingetragen werden. Dies gilt auch für Oberflächenwasserkörpergruppen, die zur erstmaligen Beschreibung der Gewässer gebildet wurden. Die Überwachungsstellen sind nach folgenden Maßgaben festzulegen:
- 2.2.1
- Die Messstellen und die Zusammenstellung der Überwachungsparameter werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastungssituation festgelegt. Die Messstellen für die Überwachung relevanter biologischer Parameter oder relevanter chemischer Parameter können an unterschiedlichen Stellen eines Wasserkörpers oder einer Wasserkörpergruppe liegen.
- 2.2.2
- Bei Wasserkörpern oder Wasserkörpergruppen, die wegen einer signifikanten Belastung aus Punktquellen voraussichtlich die Bewirtschaftungsziele nicht erreichen, ist eine ausreichende Zahl von Überwachungsstellen festzulegen, um das Ausmaß und die Auswirkungen der Belastung aus Punktquellen bewerten zu können. Dazu sind in dem unmittelbar betroffenen Wasserkörper oder der unmittelbar betroffenen Wasserkörpergruppe Lage und Zahl von Überwachungsstellen so festzulegen, dass für den gesamten Wasserkörper oder die gesamte Wasserkörpergruppe eine repräsentative Aussage erhalten wird. Unterliegen die Wasserkörper oder Wasserkörpergruppen mehreren Belastungen aus Punktquellen, so können die Überwachungsstellen so festgelegt werden, dass das Ausmaß und die Auswirkungen der Belastung aus Punktquellen insgesamt bewertet werden können.
- 2.2.3
- Bei Wasserkörpern oder Wasserkörpergruppen, die wegen einer signifikanten Belastung aus diffusen Quellen voraussichtlich die Bewirtschaftungsziele nicht erreichen, ist für eine Auswahl aus den betreffenden Wasserkörpern eine ausreichende Zahl von Überwachungsstellen festzulegen, um das Ausmaß und die Auswirkungen der Belastung aus diffusen Quellen bewerten zu können. Diese Wasserkörper sind so festzulegen, dass sie für die relative Gefahr von Belastungen aus diffusen Quellen und für die relative Gefahr des Nichterreichens eines guten Zustands des Oberflächengewässers repräsentativ sind.
- 2.2.4
- Bei Wasserkörpern oder Wasserkörpergruppen, die wegen einer signifikanten hydromorphologischen Belastung voraussichtlich die Bewirtschaftungsziele nicht erreichen, sind für eine Auswahl aus den betreffenden Wasserkörpern Überwachungsstellen festzulegen, um das Ausmaß und die Auswirkungen der hydromorphologischen Belastung bewerten zu können. Die Auswahl dieser Wasserkörper muss für die Gesamtauswirkungen der hydromorphologischen Belastung auf alle betreffenden Wasserkörper kennzeichnend sein.
- 2.3
- Um das Ausmaß der Belastungen der Oberflächenwasserkörper zu bewerten, sind diejenigen Qualitätskomponenten nach Anlage 3 zu überwachen, die für die Belastung des Oberflächenwasserkörpers kennzeichnend sind. Zur Beurteilung der Auswirkungen dieser Belastungen sind zu überwachen:
- a)
- die Parameter, die Indikatoren für die biologischen Qualitätskomponenten sind, die auf Belastungen der Wasserkörper oder Wasserkörpergruppen am empfindlichsten reagieren,
- b)
- prioritäre Stoffe der Anlage 7, für die es Einleitungen oder Einträge im Einzugsgebiet der für den Oberflächenwasserkörper repräsentativen Messstelle gibt,
- c)
- bestimmte andere Schadstoffe der Anlage 7 und flussgebietsspezifische Schadstoffe der Anlage 5, die in signifikanten Mengen im Sinne von Anlage 5 Nummer 2 Satz 2 in das Einzugsgebiet der für den Oberflächenwasserkörper repräsentativen Messstelle eingeleitet oder eingetragen werden und
- d)
- Parameter, die Indikatoren für die hydromorphologischen Qualitätskomponenten sind, die auf die ermittelten Belastungen der Wasserkörper oder Wasserkörpergruppen am empfindlichsten reagieren.
3. Überwachung zu Ermittlungszwecken
- Die Überwachung zu Ermittlungszwecken ist durchzuführen,
- a)
- wenn die Gründe für Überschreitungen von Umweltqualitätsnormen unbekannt sind,
- b)
- wenn aus der überblicksweisen Überwachung hervorgeht, dass die Bewirtschaftungsziele für den Oberflächenwasserkörper voraussichtlich nicht erreicht werden können und noch keine operative Überwachung festgelegt worden ist, oder
- c)
- um das Ausmaß und die Auswirkungen unbeabsichtigter Verschmutzungen festzustellen.
4. Überwachungsfrequenzen und -intervalle
- Die Überwachungsfrequenzen und -intervalle sollen so gewählt werden, dass ein hinreichender Grad der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Bewertung des Zustands sowie der langfristigen Veränderungen erreicht wird.
Die Überwachungsfrequenzen sind so zu wählen, dass der Schwankungsbreite bei den Parametern, die auf natürliche und auf anthropogene Ursachen zurückgeht, Rechnung getragen wird. Die Zeitpunkte der Überwachung sind so festzulegen, dass sich die jahreszeitlich bedingten Schwankungen auf die Ergebnisse so gering wie möglich auswirken. Somit soll sichergestellt werden, dass die Veränderungen des Wasserkörpers als Auswirkungen anthropogener Belastungen ausgewiesen werden. Erforderlichenfalls sind in verschiedenen Jahreszeiten desselben Jahres zusätzliche Überwachungen durchzuführen.
Die in nachstehender Tabelle aufgeführten Überwachungsfrequenzen und -intervalle für die Überwachung nach den Nummern 1 und 2 sind einzuhalten, sofern die zuständige Behörde auf Grund des aktuellen Wissensstands nichts Anderes festlegt. Insbesondere können die Überwachungsfrequenzen und -intervalle der operativen Überwachung nach Nummer 2 reduziert werden, wenn der Zustand der Oberflächenwasserkörper durch eine ausreichende Datenbasis zuverlässig und genau bewertet werden kann. Die Bewertung richtet sich nach den für die Belastungen kennzeichnenden Parameter der nachstehenden Tabelle. Eine zuverlässige und genaue Bewertung ist insbesondere dann möglich, wenn es sich nicht um eine signifikante Auswirkung handelt oder die ursächliche Belastung nicht mehr besteht oder kein Trend festzustellen ist.
Für die Überwachung nach Nummer 3 sind die Überwachungsfrequenzen im Einzelfall festzulegen.
Tabelle 1 Überwachungsfrequenzen und -intervalle
Qualitäts- komponente | Überwachungsfrequenzen | Überwachungsintervalle | ||||
Flüsse | Seen | Übergangs- gewässer | Küsten- gewässer | Überblicks- überwachung | operative Überwachung | |
Biologische Qualitätskomponenten | ||||||
Phytoplankton | 6-mal pro Jahr (rele- vante Vegeta- tionsperiode) | 6-mal pro Jahr (rele- vante Vegeta- tionsperiode) | 6-mal pro Jahr (rele- vante Vegeta- tionsperiode) | 6-mal pro Jahr (rele- vante Vegeta- tionsperiode) | alle 1 bis 3 Jahre einzel- fallbezogen | alle 3 Jahre für die die Belastung kennzeich- nenden Para- meter der empfindlichs- ten Qualitäts- komponente |
Andere aquatische Flora | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1 mal pro Jahr | 1- bis 2-mal pro Jahr | alle 1 bis 3 Jahre einzel- fallbezogen | |
Makro- zoobenthos | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1-mal pro Jahr | 1-mal pro Jahr | 1-mal pro Jahr | alle 1 bis 3 Jahre einzel- fallbezogen | |
Fische | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1- bis 2-mal pro Jahr | alle 1 bis 3 Jahre einzel- fallbezogen | ||
Hydromorphologische unterstützende Komponenten | ||||||
Durchgängigkeit | einmalige be- darfsgerechte Erhebung, fortlaufende Fortschrei- bung | alle 6 Jahre Aktualisierung | alle 6 Jahre Aktualisierung | |||
Hydrologie | kontinuierlich fortlaufend | 1-mal pro Monat | ||||
Morphologie | einmalige be- darfsgerechte Erhebung, fortlaufende Fortschrei- bung | einmalige be- darfsgerechte Erhebung, fortlaufende Fortschrei- bung | einmalige be- darfsgerechte Erhebung, fortlaufende Fortschrei- bung | einmalige be- darfsgerechte Erhebung, fortlaufende Fortschrei- bung | alle 6 Jahre Aktualisierung | alle 6 Jahre Aktualisierung |
Allgemeine physikalisch-chemische unterstützende Komponenten nach Anlage 3 Nummer 3.2 | ||||||
Wärme- bedingungen | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | mindestens einmal in 6 Jahren | mindestens einmal in 3 Jahren |
Sauerstoffgehalt | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | ||
Salzgehalt | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | |||
Nährstoffzustand | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | ||
Versauerungs- zustand | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | ||||
Prioritäre, bestimmte andere und flussgebietsspezifische Schadstoffe, Biota | ||||||
Flussgebiets- spezifische Schadstoffe und bestimmte an- dere Schadstoffe nach Anlage 7 | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | 4- bis 13-mal pro Jahr | mindestens einmal in 6 Jahren | mindestens einmal in 3 Jahren |
Prioritäre Stoffe der Anlage 7 bei Einleitung oder Eintrag | 12-mal pro Jahr | 12-mal pro Jahr | 12-mal pro Jahr | 12-mal pro Jahr | mindestens einmal in 6 Jahren | mindestens einmal in 3 Jahren |
Biota (nach An- lage 7 Tabelle 1) | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1- bis 2-mal pro Jahr | 1- bis 2-mal pro Jahr | mindestens einmal in 3 Jahren |
5. Zusätzliche Überwachungsanforderungen für Entnahmestellen zur Trinkwassergewinnung und Schutzgebiete
- 5.1
- Entnahmestellen zur Trinkwassergewinnung
Stellen in Oberflächenwasserkörpern, denen pro Tag durchschnittlich mehr als 100 Kubikmeter Wasser zur Trinkwassergewinnung entnommen werden, sind als Überwachungsstellen auszuweisen und insoweit zu überwachen. Diese Oberflächenwasserkörper sind in Bezug auf alle eingeleiteten prioritären Stoffe und auf alle anderen in signifikanten Mengen eingeleiteten Stoffe, die sich auf den Zustand des Oberflächenwasserkörpers auswirken könnten und nach Anlage 2 und Anlage 3 Nummer 2, 3 oder 16 der Trinkwasserverordnung überwacht werden, zu überwachen. Anlage 5 Nummer 2 gilt entsprechend. Die Entnahmestellen zur Trinkwassergewinnung sind in der in nachstehender Tabelle angegebenen Frequenz zu überwachen.
Tabelle 2 Überwachungsfrequenzen
Versorgte Bevölkerung | Frequenz |
< 10.000 | viermal im Jahr |
10.000 bis 30.000 | achtmal im Jahr |
> 30.000 | zwölfmal im Jahr |
- 5.2
- Überwachungsanforderungen für Habitat- und Artenschutzgebiete nach § 7 Absatz 1 Nummer 6, 7 und 8 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542)
Oberflächenwasserkörper, die Habitat- oder Artenschutzgebiete nach § 7 Absatz 1 Nummer 6, 7 oder Nummer 8 des Bundesnaturschutzgesetzes sind, sind in das operative Überwachungsprogramm einzubeziehen, sofern die Abschätzung der Auswirkungen anthropogener Belastungen und die überblicksweise Überwachung ergeben, dass diese Gebiete die festgelegten Bewirtschaftungsziele möglicherweise nicht erfüllen.
Die Überwachung wird durchgeführt, um das Ausmaß und die Auswirkungen aller relevanten signifikanten Belastungen und erforderlichenfalls die Veränderungen des Zustands infolge der Maßnahmenprogramme zu beurteilen. Die Überwachung ist so lange fortzuführen, bis die Gebiete die wasserbezogenen Anforderungen der Rechtsvorschriften erfüllen, nach denen sie ausgewiesen worden sind, und bis sie die für sie geltenden Bewirtschaftungsziele erreichen.
Zitierungen von Anlage 9 OGewV
Sie sehen die Vorschriften, die auf Anlage 9 OGewV verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in
OGewV selbst,
Ermächtigungsgrundlagen,
anderen geltenden Titeln,
Änderungsvorschriften und in
aufgehobenen Titeln.
interne Verweise
§ 9 OGewV Überwachung des ökologischen Zustands, des ökologischen Potenzials und des chemischen Zustands; Überwachungsnetz
... Oberflächenwasserkörper, die der Trinkwassergewinnung dienen, richten sich nach Anlage 9. Die auf Grund landesrechtlicher Vorschriften vor dem 26. Juli 2011 aufgestellten ... Schadstoffe nach Anlage 5 im Rahmen der überblicksweisen Überwachung nach Anlage 9 Nummer 1 und, soweit nach Anlage 9 Nummer 2 erforderlich, im Rahmen der operativen ... Rahmen der überblicksweisen Überwachung nach Anlage 9 Nummer 1 und, soweit nach Anlage 9 Nummer 2 erforderlich, im Rahmen der operativen Überwachung an für den ...
Anlage 5 OGewV (zu § 2 Nummer 6, § 5 Absatz 4 Satz 2 und 3, § 9 Absatz 2 Satz 1) Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials
... ist eine Probenahme mindestens alle drei Monate vorzusehen, soweit sich aus Nummer 4 der Anlage 9 keine höheren Messfrequenzen ergeben. ...
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/9821/a172336.htm