Einsatzstoffe zur Biogaserzeugung | Energieertrag (Methanertrag in m³ pro Tonne Frischmasse) | |
1. | Altbrot | 254 |
2. | Backabfälle | 344 |
3. | Biertreber (frisch/abgepresst) | 61 |
4. | Buttermilch frisch (nicht oder nicht mehr zum Verzehr geeignet) | 32 |
5. | Casein | 392 |
6. | Fettabscheiderinhalte | 15 |
7. | Flotatfette | 43 |
8. | Flotatschlamm | 81 |
9. | Frittierfette | 562 |
10. | Gemüse (aussortiert) | 40 |
11. | Gemüseabputz | 26 |
12. | Getreide (Ausputz) | 254 |
13. | Getreideabfälle | 272 |
14. | Getreideschlempe mit Ausnahme von Nummer 15 | 22 |
15. | Getreideschlempe aus der Alkoholproduktion | 18 |
16. | Getreidestaub | 172 |
17. | Glyzerin | 421 |
18. | Grünschnitt aus der privaten und öffentlichen Garten- und Parkpflege | 43 |
19. | Heil- und Gewürzpflanzen (aussortiert) | 58 |
20. | Kartoffelfruchtwasser aus der Stärkeproduktion | 11 |
21. | Kartoffeln (aussortiert) | 92 |
22. | Kartoffeln (gemust, mittlerer Stärkegehalt; mehr nicht oder nicht zum Verzehr geeignet) | 66 |
23. | Kartoffelprozesswasser aus der Stärkeproduktion | 3 |
24. | Kartoffelpülpe aus der Stärkeproduktion | 61 |
25. | Kartoffelschalen | 66 |
26. | Kartoffelschlempe mit Ausnahme von Nummer 27 | 18 |
27. | Kartoffelschlempe aus der Alkoholproduktion | 17 |
28. | Kleie | 270 |
29. | Labmolke eingedickt | 44 |
30. | Labmolke frisch | 18 |
31. | Mageninhalt (Schwein) | 27 |
32. | Magermilch frisch (nicht oder nicht mehr zum Verzehr geeignet) | 33 |
33. | Magermilch trocken | 363 |
34. | Melasse aus der Rübenzuckerherstellung | 166 |
35. | Milch (nicht oder nicht mehr zum Verzehr geeignet) | 70 |
36. | Milchzucker | 378 |
37. | Milchzuckermelasse | 91 |
38. | Milchzuckermelasse proteinarm | 69 |
39. | Molke mit Ausnahme von Nummer 40 | 18 |
40. | Molke teilentzuckert trocken | 298 |
41. | Obsttrester und Traubentrester (frisch/unbehandelt) | 49 |
42. | Panseninhalt | 33 |
43. | Quark (nicht oder nicht mehr zum Verzehr geeignet) | 92 |
44. | Rapsextraktionsschrot | 274 |
45. | Rapskuchen | 317 |
46. | Rübenkleinteile (aus der Zuckerverarbeitung) | 50 |
47. | Sauermolke eingedickt | 42 |
48. | Sauermolke frisch | 20 |
49. | Schnittblumen (aussortiert) | 55 |
50. | Speisereste | 57 |
51. | Straßenbegleitgras | 43 |
52. | Tierblut | 83 |
53. | Zuckerrübenpresskuchen aus der Zuckerproduktion | 64 |
54. | Zuckerrübenschnitzel | 64 |
55. | Für Einsatzstoffe zur Biogaserzeugung, die weder in dieser Liste noch in Anlage 2 oder in Anlage 3 genannt werden, ist folgender Energieertrag „E 0" zu verwenden: 110 m³ pro Tonne Frischmasse. |
Einsatzstoffe zur Feststoffverbrennung oder thermochemischen Vergasung (technologieoffen) | Energieertrag (Heizwert Hi,N in GJ pro Tonne Trockenmasse - absolut trocken) | |
56. | Sägenebenprodukte | 19 |
57. | Für sonstige Einsatzstoffe zur Feststoffverbrennung oder thermochemischen Vergasung aus Holz, die weder in dieser Liste noch in Anlage 2 oder in Anlage 3 genannt werden, kann die Anlagenbetreiberin oder der Anlagenbetreiber folgenden Energieertrag „H 0" verwenden: 17,2 GJ pro Tonne Frischmasse | |
58. | Für Einsatzstoffe zur Feststoffverbrennung oder thermochemischen Vergasung, für die kein unterer Heiz- wert Hi,N vorhanden ist, kann die Anlagenbetreiberin oder der Anlagenbetreiber den Heizwert Hi,N gemäß DIN EN 14918 (2010:04) bestimmen lassen. Sofern nicht für alle zur Stromerzeugung aus Feststoffver- brennung oder aus thermochemischer Vergasung verwendeten Einsatzstoffe ein unterer Heizwert Hi,N angegeben werden kann, entfällt für alle verwendeten Einsatzstoffe der Anspruch auf die einsatzstoff- bezogene Vergütung nach § 27 Absatz 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. | |
Die Anlagenbetreiberin oder der Anlagenbetreiber kann anstelle einer Verwendung der Werte nach den Num- mern 56 bis 58 den Heizwert nach DIN EN 14918 bestimmen lassen. |
Einsatzstoffe zur Biogaserzeugung | Energieertrag (Methanertrag in m³ pro Tonne Frischmasse) | |
1. | Corn-Cob-Mix (CCM) | 242 |
2. | Futterrübe | 52 |
3. | Futterrübenblatt | 38 |
4. | Getreide (Ganzpflanze)*) | 103 |
5. | Getreidekorn | 320 |
6. | Gras einschließlich Ackergras | 100 |
7. | Grünroggen (Ganzpflanze)*) | 72 |
8. | Hülsenfrüchte (Ganzpflanze)*) | 63 |
9. | Kartoffelkraut | 30 |
10. | Körnermais | 324 |
11. | Lieschkolbenschrot | 148 |
12. | Mais (Ganzpflanze)*) | 106 |
13. | Sonnenblume (Ganzpflanze)*) | 67 |
14. | Sorghum (Ganzpflanze)*) | 80 |
15. | Sudangras | 80 |
16. | Weidelgras | 79 |
17. | Zuckerrüben | 75 |
18. | Zuckerrübenblatt mit Anteilen Zuckerrübe | 46 |
19. | Für sonstige Pflanzen oder Pflanzenbestandteile zur Biogaserzeugung, die in landwirtschaftlichen, forst- wirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben anfallen und die keiner weiteren als der zur Ernte, Kon- servierung oder Nutzung in der Biomasseanlage erfolgten Aufbereitung oder Veränderung unterzogen wurden (nachwachsende Rohstoffe), ist folgender Energieertrag „E I" zu verwenden: 50 m³ pro Tonne Frischmasse. |
Einsatzstoffe zur Feststoffverbrennung oder thermochemischen Vergasung (technologieoffen) | Energieertrag (Heizwert Hi,N in GJ pro Tonne Trockenmasse - absolut trocken) | |
20. | Getreide (Ganzpflanze) | 16,5 |
21. | Gras einschließlich Ackergras | 16,1 |
22. | Holz aus Kurzumtriebsplantagen (KUP) mit Ausnahme von Num- mer 18 der Anlage 3. Als KUP gelten Anpflanzungen mehrjähriger Gehölzkulturen mit einer Umtriebszeit von mindestens drei und höchstens 20 Jahren auf landwirtschaftlichen Flächen, die allein oder im Rahmen einer agroforstlichen Nutzung der Energieholzgewinnung dienen, und die nicht Wald im Sinne des Bundeswaldgesetzes sind, einschließlich Rinde. | 18,6 |
23. | Miscanthus | 17,7 |
24. | Rinde | 19,1 |
25. | Waldrestholz. Als Waldrestholz gelten das Kronenderbholz, das X-Holz, das zwar bearbeitet wird, jedoch keiner abnehmerorientierten Sortierung entspricht, sowie der oberirdische Bestandteil des Stock- holzes, einschließlich Rinde. Nicht als Waldrestholz im Sinne eines vergütungsfähigen Rohstoffs gelten Stubben, Blätter und Nadeln. | 19 |
26. | Für sonstige Pflanzen oder Pflanzenbestandteile zur Feststoffverbrennung oder thermochemischen Ver- gasung, die in landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben anfallen und die keiner weiteren als der zur Ernte, Konservierung oder Nutzung in der Biomasseanlage erfolgten Aufbe- reitung oder Veränderung unterzogen wurden (nachwachsende Rohstoffe), kann die Anlagenbetreiberin oder der Anlagenbetreiber folgenden Energieertrag „H I" verwenden: 6,2 GJ pro Tonne Frischmasse. | |
Die Anlagenbetreiberin oder der Anlagenbetreiber kann anstelle einer Verwendung der Werte nach den Num- mern 20 bis 26 den Heizwert nach DIN EN 14918 bestimmen lassen. |
Einsatzstoffe zur Biogaserzeugung | Energieertrag (Methanertrag in m³ pro Tonne Frischmasse) | |
1. | Blühstreifen, Blühflächen, Schonstreifen, Ackerrandstreifen, Wild- blumenaufwuchs | 72 |
2. | Durchwachsene Silphie | 67 |
3. | Geflügelmist, Geflügeltrockenkot | 82 |
4. | Kleegras (als Zwischenfrucht von Ackerstandorten) | 86 |
5. | Landschaftspflegematerial einschließlich Landschaftspflegegras. Als Landschaftspflegematerial gelten alle Materialien, die bei Maßnahmen anfallen, die vorrangig und überwiegend den Zielen des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes dienen und nicht gezielt angebaut wurden. Marktfrüchte wie Mais, Raps oder Getreide sowie Grünschnitt aus der privaten oder öffentlichen Gar- ten- und Parkpflege oder aus Straßenbegleitgrün, Grünschnitt von Flug- hafengrünland und Abstandsflächen in Industrie- und Gewerbegebieten zählen nicht als Landschaftspflegematerial. Als Landschaftspflegegras gilt nur Grünschnitt von maximal zweischürigem Grünland. | 43 |
6. | Leguminosen-Gemenge | 79 |
7. | Lupine | 80 |
8. | Luzernegras (als Zwischenfrucht von Ackerstandorten) | 79 |
9. | Pferdemist | 35 |
10. | Phacelia | 80 |
11. | Rinderfestmist | 53 |
12. | Rindergülle | 17 |
13. | Schafmist, Ziegenmist | 59 |
14. | Schweinefestmist | 45 |
15. | Schweinegülle | 12 |
16. | Stroh. Als Stroh gilt das halmgutartige Nebenernteprodukt von Ge- treide, Ölsaaten oder Körnerleguminosen, wenn das Hauptprodukt (Korn) nicht energetisch genutzt wird und das halmgutartige Neben- ernteprodukt vom Korn separiert vorliegt. | 161 |
17. | Winterrübsen | 70 |
Einsatzstoffe zur Feststoffverbrennung oder thermochemischen Vergasung (technologieoffen) | Energieertrag (Heizwert Hi,N in GJ pro Tonne Trockenmasse - absolut trocken) | |
18. | Holz aus KUP im Sinne von Nummer 22 Satz 2 der Anlage 2, sofern die KUP nicht auf Grünlandflächen (mit oder ohne Grünlandumbruch), in Naturschutzgebieten, in Natura 2000-Gebieten oder in Nationalparks angepflanzt wurden und sofern keine zusammenhängende Fläche von mehr als 10 ha in Anspruch genommen wurde, einschließlich Rinde. | 18,6 |
19. | Baum- und Strauchschnitt, der bei Maßnahmen anfällt, die nicht vor- rangig und überwiegend den Zielen des Naturschutzes und der Land- schaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes dienen, z. B. Straßenbegleitholz. Nicht hierzu gehören Garten- und Parkabfälle. | 19 |
20. | Landschaftspflegematerial im Sinne der Nummer 5, z. B. Land- schaftspflegeholz. Nicht hierzu gehören entsprechend der Nummer 5 insbesondere Garten- und Parkabfälle. | 19 |
21. | Stroh im Sinne der Nummer 16 | 17,6 |
Die Anlagenbetreiberin oder der Anlagenbetreiber kann anstelle einer Verwendung der Werte nach den Num- mern 18 bis 21 für alle Einsatzstoffe der Anlage 3 einschließlich der Nummern 1 bis 17 den Heizwert nach DIN EN 14918 bestimmen lassen." |