(1) Assistenzhunde lassen sich anhand der Hilfeleistungen, die sie für einen Menschen mit Behinderungen erbringen, in die folgenden Assistenzhundearten einteilen:
- 1.
- Blindenführhund: Assistenzhund für Menschen mit Blindheit oder einer Beeinträchtigung des Sehvermögens,
- 2.
- Mobilitätsassistenzhund: Assistenzhund für Menschen mit motorischer Beeinträchtigung,
- 3.
- Signalassistenzhund: Assistenzhund für Menschen mit akustischer Wahrnehmungsbeeinträchtigung,
- 4.
- Warn- und Anzeige-Assistenzhund: Assistenzhund für Menschen mit stoffwechselbedingten Beeinträchtigungen, anaphylaktischer Allergie, olfaktorischen Wahrnehmungsbeeinträchtigungen oder für Menschen mit neurologisch-, stoffwechsel- oder systemisch bedingten Anfallserkrankungen und
- 5.
- PSB-Assistenzhund: Assistenzhund für Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen.
(2) Assistenzhunde, die sich mehreren Assistenzhundearten zuordnen lassen, werden nach dem Schwerpunkt ihrer Hilfeleistungen bezeichnet.
Anlage 7 AHundV (zu § 29 Absatz 1 Satz 3) Zulassung von Ausbildungsstätten ... Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung zu allen Assistenzhundearten ( § 3 Absatz 1 ) Anforderungen an die fachlich ... oder beides durchgeführt werden - soweit man nur bestimmte Assistenzhundearten ( § 3 Absatz 1 ) ausbilden möchte, Angabe dazu System zur Qualitäts- ... der Ausbildung der jeweiligen Assistenzhundeart Assistenzhundeart Blindenführhund ( § 3 Absatz 1 Nummer 1 ) Bei Ausbildungsstätten, die nach § 126 SGB V für den Bereich ... V gewährt werden, gelten die Anforderungen für die Assistenzhundearten gemäß § 3 Absatz 1 Nummer 2 bis § 3 Absatz 1 Nummer 5 entsprechend ... die Anforderungen für die Assistenzhundearten gemäß § 3 Absatz 1 Nummer 2 bis § 3 Absatz 1 Nummer 5 entsprechend Assistenzhundearten ... Assistenzhundearten gemäß § 3 Absatz 1 Nummer 2 bis 5 Anforderungen an die fachlich verantwortliche Person ... Bezug zur Beeinträchtigung - für Ausbildungen von Assistenzhundearten im Sinne von § 3 Absatz 1 Nummer 3 zusätzlich Nachweis von Kenntnissen der Deutschen Gebärdensprache, die min- ...