Tools:
Update via:
Änderung Anlage 1 FinVermV vom 22.07.2013
Ähnliche Seiten: alle Änderungen durch Artikel 27 GewAnzVuFinVermVÄndV am 22. Juli 2013 und Änderungshistorie der FinVermVHervorhebungen: alter Text, neuer Text
Verpasst?
Anlage 1 FinVermV a.F. (alte Fassung) in der vor dem 22.07.2013 geltenden Fassung | Anlage 1 FinVermV n.F. (neue Fassung) in der am 20.04.2023 geltenden Fassung durch Artikel 2 V. v. 17.04.2023 BGBl. 2023 I Nr. 103 |
---|---|
(Textabschnitt unverändert) Anlage 1 (zu § 1 Absatz 2) Inhaltliche Anforderungen an die Sachkundeprüfung | |
1. Kundenberatung 1.1 Serviceerwartungen des Kunden 1.2 Besuchsvorbereitung/Kundenkontakte 1.3 Kundengespräch 1.3.1 Kundensituation 1.3.2 Erstellung eines Kundenprofils 1.3.3 Kundenbedarf und anlegergerechte Lösungen 1.3.4 Gesprächsführung und Systematik 1.4 Kundenbetreuung 2. Kenntnisse für Beratung und Vertrieb von Finanzanlageprodukten 2.1 Wirtschaftliche Grundlagen 2.2 Grundlagen über Finanzinstrumente und Kategorien von Finanzanlagen 2.2.1 Geldanlageformen 2.2.2 Nichtbörsennotierte Finanzanlageprodukte 2.2.3 Börsennotierte Finanzanlageprodukte | |
(Text alte Fassung) | (Text neue Fassung) 2.2.4 Nachhaltigkeitskriterien für Finanzanlageprodukte |
2.3 Allgemeine rechtliche Grundlagen 2.3.1 Vertragsrecht 2.3.2 Geschäftsfähigkeit | |
2.4 Rechtliche Grundlagen für Finanzanlagenberatung und -vermittlung | 2.4 Rechtliche Grundlagen für Finanzanlagenberatung und -vermittlung sowie Honorar-Finanzanlagenberatung |
2.4.1 Wertpapierhandelsgesetz 2.4.2 Finanzanlagenvermittlungsverordnung 2.4.2.1 Statusbezogene Informationspflichten 2.4.2.2 Einholung von Informationen über den Kunden 2.4.2.3 Pflicht zur Empfehlung geeigneter Finanzanlagen 2.4.2.4 Offenlegung von Zuwendungen | |
2.4.2.5 Produktinformationsblatt 2.4.2.6 Informationen über Risiken, Kosten, Nebenkosten und Interessenkonflikte 2.4.2.7 Erstellung eines Beratungsprotokolls | 2.4.2.5 Kurzinformationsblatt 2.4.2.6 Informationen über Risiken, Kosten, Nebenkosten 2.4.2.7 Anfertigung einer Geeignetheitserklärung 2.4.2.8 Vermeidung, Regelung und Offenlegung von Interessenkonflikten, Vergütung 2.4.2.9 Aufzeichnung telefonischer Vermittlungs- und Beratungsgespräche und sonstiger elektronischer Kommunikation |
2.4.3 Kreditwesengesetz 2.4.4 Geldwäschegesetz 2.4.5 Finanzmarktrichtlinie 2.5 Vermittlerrecht 2.5.1 Rechtsstellung 2.5.2 Berufsvereinigungen/Berufsverbände 2.5.3 Arbeitnehmervertretungen 2.6 Wettbewerbsrecht 2.6.1 Allgemeine Wettbewerbsgrundsätze 2.6.2 Unzulässige Werbung 2.7 Verbraucherschutz 2.7.1 Grundlagen des Verbraucherschutzes 2.7.2 Schlichtungsstellen 2.7.3 Datenschutz | |
3. Investmentvermögen (offene Fonds) | 3. Offene Investmentvermögen |
3.1 Märkte für Finanzanlagen 3.1.1 Geldmarkt 3.1.2 Rentenmarkt 3.1.3 Aktienmarkt 3.2 Konzept offener Fonds 3.2.1 Investmentidee, Funktionsweise und Struktur 3.2.2 Fachbegriffe 3.3 Fondsarten 3.3.1 Geldmarktfonds 3.3.2 Rentenfonds 3.3.3 Aktienfonds 3.3.4 Gemischte Fonds 3.3.5 Offene Immobilienfonds 3.3.6 Dachfonds 3.3.7 Hedgefonds 3.3.8 Zertifikatefonds 3.3.9 Garantiefonds 3.3.10 No-Load-Fonds 3.3.11 Ausschüttende und thesaurierende Fonds 3.3.12 Länder-, Regionen- und Branchenfonds 3.3.13 Laufzeitfonds 3.3.14 Exchange Traded Funds (ETFs) | |
3.3.15 Publikumsfonds 3.3.16 Spezialfonds | 3.3.15 Publikumsinvestmentvermögen 3.3.16 Spezial-AIF |
3.3.17 Anteilsklassen 3.4 Chancen, Risiken und Haftung | |
3.5 Investmentgesetz | 3.5 Kapitalanlagegesetzbuch |
3.6 Steuerliche Behandlung 3.6.1 Investmentsteuergesetz 3.6.2 Einkommensteuer, Ertrags- und Gewinnsteuer 3.6.3 Übertragung, Vererbung und Schenkung 3.6.4 Freibeträge 3.7 Eröffnung, Gestaltung und Führung von Depotkonten 3.8 Staatliche Förderung von Investmentfonds 3.8.1 Zielgruppen 3.8.2 5. Vermögensbildungsgesetz 3.8.3 Altersvermögensgesetz 3.9 Anlageprogramme 3.10 Rating und Ranking | |
4. Geschlossene Fonds | 4. Geschlossene Investmentvermögen |
4.1 Vertragsbeziehungen, Funktionsweise und Struktur | |
4.2 Arten von geschlossenen Fonds | 4.2 Arten von geschlossenen Investmentvermögen |
4.2.1 Geschlossene Immobilienfonds und Projektentwicklungsfonds 4.2.2 Medienfonds 4.2.3 Schiffsfonds und Containerfonds 4.2.4 Private Equity Fonds 4.2.5 Flugzeugfonds 4.2.6 Leasingfonds 4.2.7 Lebensversicherungszweitmarktfonds und Policenfonds 4.2.8 Umweltfonds 4.2.9 Sonstige Fonds (insbes. Infrastrukturfonds, sog. Blind Pools, Zweitmarktfonds) 4.3 Chancen, Risiken und Haftung 4.4 Fachbegriffe 4.5 Rechtliche Grundlagen | |
4.5.1 Vermögensanlagengesetz | 4.5.1 Kapitalanlagegesetzbuch |
4.5.2 Bürgerliches Gesetzbuch 4.5.3 Handelsgesetzbuch 4.5.4 Kommanditgesellschaft 4.5.5 GmbH-Gesetz 4.6 Steuerliche Behandlung 4.6.1 Einkommensteuer 4.6.2 Doppelbesteuerungsabkommen 4.6.3 Gewinnerzielungsabsicht 4.6.4 Übertragung, Vererbung und Schenkung 4.7 Auflösung stiller Reserven | |
5. Sonstige Vermögensanlagen im Sinne des § 1 Absatz 2 des Vermögensanlagengesetzes | 5. Vermögensanlagen im Sinne des § 1 Absatz 2 des Vermögensanlagengesetzes |
5.1 Anlageformen 5.1.1 Genussrechte 5.1.2 Stille Beteiligungen 5.1.3 Namensschuldverschreibungen 5.1.4 Genossenschaftsanteile 5.1.5 Weitere Vermögensanlagen 5.2 Chancen, Risiken und Haftung 5.3 Fachbegriffe 5.4 Rechtliche Grundlagen 5.4.1 Vermögensanlagengesetz 5.4.2 Bürgerliches Gesetzbuch 5.4.3 Handelsgesetzbuch 5.4.4 GmbH-Gesetz 5.4.5 Genossenschaftsgesetz 5.5 Steuerliche Behandlung 5.5.1 Einkommensteuer 5.5.2 Doppelbesteuerungsabkommen 5.5.3 Gewinnerzielungsabsicht 5.5.4 Übertragung, Vererbung und Schenkung |
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/10153/al0-39650.htm