ZfP-Verfahren | Werkstoffprüfer/in Fachrichtung | |||
Metalltechnik | Wärmebehand- lungstechnik | Kunststofftechnik | Systemtechnik | |
Sichtprüfung Stufe 1 | X | X | X | X |
Sichtprüfung Stufe 2 | X | |||
Eindringprüfung Stufe 1 | X | X | X | X |
Eindringprüfung Stufe 2 | X | |||
Magnetpulverprüfung Stufe 1 | X | X | X | X |
Magnetpulverprüfung Stufe 2 | X | |||
Ultraschallprüfung Stufe 1 | X | X | X | X |
Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 | X |
ZfP-Personalzertifizierung nach DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in | |||||
Qualifizierungsinhalte und Mindestunterrichtseinheiten (UE) nach DIN EN ISO 9712 | Ausbildungsjahr | ARP | RLP | |||
Sichtprüfung (VT) Anforderungen der Stufe | Mindest- dauer (UE) | 1 | 2 | 3/4 | Berufsbildposition | Lern- feld |
Physikalische, geometrische und physiologische Grundlagen der Sichtprüfung | 3 | X | Abschnitt A A4b | 5 | ||
Arbeitstechniken nach Stand der Technik - Oberflächenbeschaffenheit - Direkte/indirekte (Videoskopie) Sichtprüfung | 3 | X | Abschnitt A A6b | 5 | ||
Prüfgeräte, Messtechnik, Hilfsmittel und deren Handhabung nach Stand der Technik | 5 | X | Abschnitt F F5a-c/F8a,b Abschnitt A A5b | 5 | ||
Anwendungsbereiche, Merkmals- und Objekt- kunde bezüglich der prüfbaren Produktsektoren nach Stand der Technik | 6 | X | Abschnitt A A1/A2/A3/A4b | 5 | ||
Genereller Prüfablauf und Prüfbericht nach Stand der Technik | 3 | X | Abschnitt F F6 Abschnitt A A5/A6/A8/A9 | 5 | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 20 |
ZfP-Personalzertifizierung nach DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in | |||||
Qualifizierungsinhalte und Mindestunterrichtseinheiten (UE) nach DIN EN ISO 9712 | Ausbildungsjahr | ARP | RLP | |||
Sichtprüfung (VT) Anforderungen der Stufe 2 | Mindest- dauer (UE) | 1 | 2 | 3/4 | Berufsbildposition | Lern- feld |
Übersicht über Regelwerke in der Sichtprüfung | 1 | X | Abschnitt F F6a | 17d | ||
Fehlerkunde in der Sichtprüfung bezüglich der prüfbaren Produktsektoren nach Stand der Technik | 2 | X | Abschnitt A A1/A2/A3 Abschnitt E E1 | 17d | ||
Erstellen von Prüfanweisungen für die Prüfung von Schweißverbindungen nach Stand der Tech- nik - Direkte Sichtprüfung - Indirekte Sichtprüfung - Genereller Prüfablauf - Interpretation und Bewertung der Ergebnisse - Prüfberichte | 2 | X | Abschnitt F F6a Abschnitt A A5 Abschnitt E E1a,b/E2b,e,f/E3a/E4c/E5b,c | 17d | ||
Erstellen von Prüfanweisungen für die Prüfung von Schmiedeteilen nach Stand der Technik - Genereller Prüfablauf - Interpretation und Bewertung der Ergebnisse - Prüfbericht | 2 | X | Abschnitt F F6a Abschnitt A A5 Abschnitt E E1a,b/E2b,e,f/E3a/E4c/E5b,c | 17d | ||
Erstellen von Prüfanweisungen für die Prüfung von Gussstücken nach Stand der Technik - Genereller Prüfablauf - Interpretation und Bewertung der Ergebnisse - Prüfbericht | 2 | X | Abschnitt F F6a Abschnitt A A5 Abschnitt E E1a,b/E2b,e,f/E3a/E4c/E5b,c | 17d | ||
Erstellen von Prüfanweisungen für die Prüfung an komplexen Bauteilen nach Stand der Technik | 1 | X | Abschnitt F F6a Abschnitt A A5 Abschnitt E E1a,b/E2b,e,f/E3a/E4c/E5b,c | 17d | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 10 |
ZfP-Personalzertifizierung nach DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in | |||||
Qualifizierungsinhalte und Mindestunterrichtseinheiten (UE) nach DIN EN ISO 9712 | Ausbildungsjahr | ARP | RLP | |||
Eindringprüfung (PT) Anforderungen der Stufe 1 | Mindest- dauer (UE) | 1 | 2 | 3/4 | Berufsbildposition | Lern- feld |
Physikalisch-chemische Grundlagen der Ein- dringprüfung | 4 | X | Abschnitt A A4b | 5 | ||
Eigenschaften und Kontrolle der Prüfmittelsys- teme nach Stand der Technik | 4 | X | Abschnitt F F3b/F4/F5a,e,f Abschnitt A A4b | 5 | ||
Arbeitssicherheit und Umweltschutz | 2 | X | Abschnitt F F4/F5a,e,f | 5 | ||
Anwendungsbereiche, Merkmals- und Objekt- kunde bezüglich der prüfbaren Produktsektoren nach Stand der Technik | 3 | X | Abschnitt A A1/A2/A3/A4b | 5 | ||
Genereller Prüfablauf und Prüfbericht nach Stand der Technik | 2 | X | Abschnitt F F6 Abschnitt A A5/A6/A8a/A9 | 5 | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 15 |
ZfP-Personalzertifizierung nach DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in | |||||
Qualifizierungsinhalte und Mindestunterrichtseinheiten (UE) nach DIN EN ISO 9712 | Ausbildungsjahr | ARP | RLP | |||
Eindringprüfung (PT) Anforderungen der Stufe 2 | Mindest- dauer (UE) | 1 | 2 | 3/4 | Berufsbildposition | Lern- feld |
Übersicht über Regelwerke in der Eindringprü- fung | 1 | X | Abschnitt F F6a | 17d | ||
Fehlerkunde in der Eindringprüfung bezüglich der prüfbaren Produktsektoren nach Stand der Technik | 2 | X | Abschnitt A A1/A2/A3 Abschnitt E E1 | 17d | ||
Erstellen von Prüfanweisungen für die Prüfung von Schweißverbindungen nach Stand der Tech- nik - Genereller Prüfablauf - Interpretation und Bewertung der Ergebnisse - Prüfbericht | 3 | X | Abschnitt F F6a Abschnitt A A5 Abschnitt E E1a,b/E2b,e,f/E3a/E4c/E5b,c | 17d | ||
Erstellen von Prüfanweisungen für die Prüfung von Schmiedeteilen nach Stand der Technik - Erstellen von Prüfanweisungen - Genereller Prüfablauf - Interpretation und Bewertung der Ergebnisse - Prüfbericht | 2 | X | Abschnitt F F6a Abschnitt A A5 Abschnitt E E1a,b/E2b,e,f/E3a/E4c/E5b,c | 17d | ||
Erstellen von Prüfanweisungen für die Prüfung von Gussstücken nach Stand der Technik - Erstellen von Prüfanweisungen - Genereller Prüfablauf - Interpretation und Bewertung der Ergebnisse nach Regelwerken und Prüfanweisung - Prüfbericht | 2 | X | Abschnitt F F6a Abschnitt A A5 Abschnitt E E1a,b/E2b,e,f/E3a/E4c/E5b,c | 17d | ||
Erstellung von Prüfanweisungen für die Prüfung an komplexen Bauteilen nach Stand der Technik | 2 | X | Abschnitt F F6a Abschnitt A A5 Abschnitt E E1a,b/E2b,e,f/E3a/E4c/E5b,c | 17d | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 12 |
ZfP-Personalzertifizierung nach DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in | |||||
Qualifizierungsinhalte und Mindestunterrichtseinheiten (UE) nach DIN EN ISO 9712 | Ausbildungsjahr | ARP | RLP | |||
Magnetpulverprüfung (MT) Anforderungen der Stufe 1 | Mindest- dauer (UE) | 1 | 2 | 3/4 | Berufsbildposition | Lern- feld |
Physikalische Grundlagen der Magnetpulverprü- fung | 4 | X | Abschnitt A A4b | 5 | ||
Prüfmittel für die Magnetpulverprüfung nach Stand der Technik | 1 | X | Abschnitt F F3b/F5a,e,f,g | 5 | ||
Arbeitssicherheit und Umweltschutz | 1 | X | Abschnitt F F3/F4/F8a,d-f | 5 | ||
Prüfgeräte, Magnetisierungstechniken und Ent- magnetisierung nach Stand der Technik | 4 | X | Abschnitt F F8a,b Abschnitt A A4b/A5b | 5 | ||
Anwendungsbereiche, Merkmals- und Objekt- kunde bezüglich der prüfbaren Produktsektoren nach Stand der Technik | 2 | X | Abschnitt A A1/A2/A3/A4b | 5 | ||
Genereller Prüfablauf und Prüfbericht nach Prüf- anweisung | 3 | X | Abschnitt F F6 Abschnitt A A5/A6/A8/A9 | 5 | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 15 |
ZfP-Personalzertifizierung nach DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in | |||||
Qualifizierungsinhalte und Mindestunterrichtseinheiten (UE) nach DIN EN ISO 9712 | Ausbildungsjahr | ARP | RLP | |||
Magnetpulverprüfung (MT) Anforderungen der Stufe 2 | Mindest- dauer (UE) | 1 | 2 | 3/4 | Berufsbildposition | Lern- feld |
Übersicht über Regelwerke in der Magnetpulver- prüfung | 1 | X | Abschnitt F F6a | 17d | ||
Fehlerkunde in der Magnetpulverprüfung bezüg- lich der prüfbaren Produktsektoren nach Stand der Technik | 2 | X | Abschnitt A A1/A2/A3/A4b Abschnitt E E1 | 17d | ||
Erstellen von Prüfanweisungen für die Prüfung von Schweißverbindungen nach Stand der Tech- nik - Genereller Prüfablauf - Interpretation und Bewertung der Ergebnisse - Prüfbericht | 3 | X | Abschnitt F F6a Abschnitt A A5 Abschnitt E E1a,b/E2b,e,f/E3a/E4c/E5b,c | 17d | ||
Erstellen von Prüfanweisungen für die Prüfung von Schmiedeteilen nach Stand der Technik - Genereller Prüfablauf - Interpretation und Bewertung der Ergebnisse - Prüfbericht | 2 | X | Abschnitt F F6a Abschnitt A A5 Abschnitt E E1a,b/E2b,e,f/E3a/E4c/E5b,c | 17d | ||
Erstellen von Prüfanweisungen für die Prüfung von Gussstücken nach Stand der Technik - Genereller Prüfablauf - Interpretation und Bewertung der Ergebnisse - Prüfbericht | 2 | X | Abschnitt F F6a Abschnitt A A5 Abschnitt E E1a,b/E2b,e,f/E3a/E4c/E5b,c | 17d | ||
Erstellen von Prüfanweisungen für die Prüfung an komplexen Bauteilen nach Stand der Technik | 2 | X | Abschnitt F F6a Abschnitt A A5 Abschnitt E E1a,b/E2b,e,f/E3a/E4c/E5b,c | 17d | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 12 |
ZfP-Personalzertifizierung nach DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in | |||||
Qualifizierungsinhalte und Mindestunterrichtseinheiten (UE) nach DIN EN ISO 9712 | Ausbildungsjahr | ARP | RLP | |||
Ultraschallprüfung (UT) Anforderungen der Stufe 1 | Mindest- dauer (UE) | 1 | 2 | 3/4 | Berufsbildposition | Lern- feld |
Physikalische Grundlagen der Ultraschallprü- fung | 10 | X | Abschnitt A A4b,f,g | 10 | ||
Ultraschallprüfköpfe und Prüfkopfeigenschaften nach Stand der Technik | 4 | X | Abschnitt F F6c/F8 Abschnitt A A4b,f | 10 | ||
Digitale Ultraschallprüfgeräte und Justierung nach Stand der Technik | 4 | X | Abschnitt A A4b,f,g | 10 | ||
Ultraschallprüftechniken nach Stand der Technik - Impuls-Echo und Durchschallungs-Verfahren - Kontakttechnik - Senkrechteinschallung - Schrägeinschallung - Tauchtechnik - Wanddickenmessung | 14 | X | Abschnitt F F6c/F8a-c Abschnitt A A4b,f | 10 | ||
Anwendungsbereiche, Merkmals- und Objekt- kunde bezüglich der prüfbaren Produktsektoren nach Stand der Technik | 8 | X | Abschnitt F F8 Abschnitt A A1/A2/A3/A4b/A5/A6/A7b, d-g/A8/A9 | 10 | ||
Generelle Prüfdurchführung und Prüfbericht nach Prüfanweisung | 5 | X | Abschnitt F F6 Abschnitt A A5/A6/A8a/A9 | 10 | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 45 |
ZfP-Personalzertifizierung nach DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in | |||||
Qualifizierungsinhalte und Mindestunterrichtseinheiten (UE) nach DIN EN ISO 9712 | Ausbildungsjahr | ARP | RLP | |||
Durchstrahlungsprüfung (RT) Anforderungen der Stufe 1 | Mindest- dauer (UE) | 1 | 2 | 3/4 | Berufsbildposition | Lern- feld |
Physikalische Grundlagen der Durchstrahlungs- prüfung | 8 | X | Abschnitt F F5a,b Abschnitt A A4b | 14 16b | ||
Prüfgeräte, Messtechnik, Hilfsmittel und deren Handhabung nach Stand der Technik | 6 | X | Abschnitt F F7a,b/F8a Abschnitt A A4b,f,g | 14 16b | ||
Röntgenfilme, Folien, Filmeigenschaften und Filmverarbeitung nach Stand der Technik | 5 | X | Abschnitt F F7a,b/F8a,d,e Abschnitt A A4b | 14 16b | ||
Grundlagen der Abbildungstechnik nach Stand der Technik | 6 | X | Abschnitt A A4b | 14 16b | ||
Anwendungsbereiche, Merkmals- und Objekt- kunde bezüglich der prüfbaren Produktsektoren nach Stand der Technik | 10 | X | Abschnitt F F8a-c Abschnitt A A1/A2/A3/A4b/A5/A6/A7b,d, f,g/A8/A9 | 14 16b | ||
Filmbetrachtung nach Stand der Technik | 5 | X | Abschnitt A A4b | 14 16b | ||
Vorbereitung von Durchstrahlungsprüfungen nach Prüfanweisung und nach Stand der Technik | 7 | X | Abschnitt A A4b Abschnitt E E1a/E2b,e,f/E3a-c/E4b-d/ E5b-d | 14 16b | ||
Generelle Prüfdurchführung und Prüfbericht nach Prüfanweisung | 7 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F8a/F9a,c,d Abschnitt A A5/A6/A8/A9 Abschnitt E E5a | 14 16b | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 54 |
ZfP-Personalzertifizierung nach DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in | |||||
Qualifizierungsinhalte und Mindestunterrichtseinheiten (UE) nach DIN EN ISO 9712 | Ausbildungsjahr | ARP | RLP | |||
Prüfanweisungen- Anforderungen der Stufe 2 für Oberflächenverfahren | Mindest- dauer (UE) | 1 | 2 | 3/4 | Berufsbildposition | Lern- feld |
Umsetzen von Verfahrensanweisungen Inhalte von Prüfanweisungen für Oberflächen- verfahren nach Stand der Technik | 4 | X | Abschnitt F F5a-d,f Abschnitt A A5a/A8a,b/A9 Abschnitt E E2b/E4c | 17d | ||
Übersicht über Grundlagennormen zur zerstö- rungsfreien Oberflächen- und oberflächennahen Prüfung - Begriffe der ZfP - Personalqualifizierung - Sichtprüfung - Eindringprüfung - Magnetpulverprüfung | 4 | X | Abschnitt F F5a Abschnitt A A4b/A7b,d-g Abschnitt E E1a,b | 17d | ||
Objektspezifische Herstellungs- und Bearbei- tungsfehler und deren Anzeigen nach Stand der Technik | 2 | X | Abschnitt A A1a,b/A2a,c,d Abschnitt E E1a,b | 17d | ||
Grenzen und Abgrenzung der Oberflächenver- fahren | 2 | X | Abschnitt A A4b,g Abschnitt E E1/E4c | 17d | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 12 |
PRAKTISCHE SCHULUNG zur Umsetzung der DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in ARP | ||||
Sichtprüfung (VT) Praktische Anforderungen der Stufe 1 | Mindest- dauer UE | Ausbildungsjahr | Berufsbildpositionen | ||
1 | 2 | 3-4 | |||
1) Direkte Sichtprüfung an Schmiedeteilen und Gesenkschmiedeteilen nach Prüfanweisung | 3 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b Abschnitt A A1a/A2a/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 | ||
2) Bestimmung von Oberflächenrauheiten | 2 | X | Abschnitt F F6b | ||
3) Direkte Sichtprüfung an Schweißnähten, Klas- sifizierung der Schweißfehler nach Prüfanwei- sung, Umgang mit Schweißnahtlehren | 3 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b Abschnitt A A1a/A2d/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/ A9a-d | ||
4) Direkte Sichtprüfung mit dem Endoskop an geschweißten Rohrleitungen nach Prüfanwei- sung | 2 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b Abschnitt A A1a/A2d/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 | ||
5) Direkte Sichtprüfung an Druckgussteilen aus Aluminium nach Prüfanweisung durchführen und Ermittlung von Oberflächenrauheit | 2 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b Abschnitt A A1a/A2a/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 12 |
PRAKTISCHE SCHULUNG zur Umsetzung der DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in ARP | ||||
Sichtprüfung (VT) Praktische Anforderungen der Stufe 2 | Mindest- dauer UE | Ausbildungsjahr | Berufsbildpositionen | ||
1 | 2 | 3-4 | |||
6) Erstellen von Prüfanweisungen für die direkte Sichtprüfung nach Stand der Technik an ebe- nen Schweißnähten und Kehlnähten; Prüf- durchführung; Bewertung der Unregelmäßig- keiten; Prüfbericht | 6 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b Abschnitt A A1a/A2d/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a/E2a-c,e,f/E3c/E4b,c,e/E5b,c/ E6b-d,f/E7a-c | ||
7) Erstellen von Prüfanweisungen für die Sicht- prüfung mit Endoskopen nach Stand der Technik; Prüfdurchführung; Bewertung der Unregelmäßigkeiten; Prüfbericht | 4 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b Abschnitt A A1a/A2d/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a,b/E2a-f/E3a,b/E4a-f/E5c,d/ E6a-f/E7a-c | ||
8) Erstellen von Prüfanweisungen für die direkte Sichtprüfung an weiteren Prüfobjekten aus den prüfbaren Produktsektoren nach Stand der Technik; Prüfdurchführung; Bewertung der Unregelmäßigkeiten; Prüfbericht | 4 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b Abschnitt A A1a/A2d/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a,b/E2a-f/E3a,b/E4a-f/E5c,d/ E6a-f/E7a-c | ||
9) Erstellung von Prüfanweisungen für die Durchführung von Sichtprüfungen an komple- xen Bauteilen nach Stand der Technik | 4 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b Abschnitt A A1a/A2d/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a,b/E2a-f/E3a,b/E4a-f/E5c,d/ E6a-f/E7a-c | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 18 |
PRAKTISCHE SCHULUNG zur Umsetzung der DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in ARP | ||||
Eindringprüfung (PT) Praktische Anforderungen der Stufe 1 | Mindest- dauer UE | Ausbildungsjahr | Berufsbildpositionen | ||
1 | 2 | 3-4 | |||
1) Eindringprüfung an Schweißnähten mit dem Farb- und fluoreszierendem Eindringverfahren nach Prüfanweisung | 6 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b/F8a,e,f Abschnitt A A1a/A2d/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 | ||
2) Eindringprüfung an Gussstücken nach Prüf- anweisung | 2 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a-c/F8a,e,f Abschnitt A A1a/A2a/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 | ||
3) Eindringprüfung an Schmiedestücken nach Prüfanweisung | 2 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a-c/F8a,e,f Abschnitt A A1a/A2a/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 10 |
PRAKTISCHE SCHULUNG zur Umsetzung der DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in ARP | ||||
Eindringprüfung (PT) Praktische Anforderungen der Stufe 2 | Mindest- dauer UE | Ausbildungsjahr | Berufsbildpositionen | ||
1 | 2 | 3-4 | |||
4) Erstellung von Prüfanweisungen für die Ein- dringprüfung an Schweißnähten nach Stand der Technik; Prüfdurchführung; Bewertung der Unregelmäßigkeiten; Prüfbericht | 6 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a-c/F8a,e,f Abschnitt A A1a/A2d/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a/E2a-c,e,f/E3c/E4b,c,e/E5b,c/ E6b-d,f/E7a-c | ||
5) Erstellung von Prüfanweisungen für die Prü- fung von Schmiedestücken nach Stand der Technik; Prüfdurchführung; Bewertung der Unregelmäßigkeiten; Prüfbericht | 4 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a-c/F8a,e,f Abschnitt A A1a/A2a/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a,b/E2a-f/E3a,b/E4a-f/E5c,d/ E6a-f/E7a-c | ||
6) Erstellung von Prüfanweisungen für die Prü- fung von Gussstücken nach Stand der Tech- nik; Prüfdurchführung; Bewertung der Unre- gelmäßigkeiten; Prüfbericht | 4 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a-c/F8a,e,f Abschnitt A A1a/A2a/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a,b/E2a-f/E3a,b/E4a-f/E5c,d/ E6a-f/E7a-c | ||
7) Erstellung von Prüfanweisungen für die Durchführung von Eindringprüfungen an kom- plexen Bauteilen nach Stand der Technik | 4 | X | Abschnitt E E1a/E2a-c,e/E3c/E4b,c,e/E5b,c/ E6b-d,f/E7a-c | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 18 |
PRAKTISCHE SCHULUNG zur Umsetzung der DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in ARP | ||||
Magnetpulverprüfung (MT) Praktische Anforderungen der Stufe 1 | Mindest- dauer UE | Ausbildungsjahr | Berufsbildpositionen | ||
1 | 2 | 3-4 | |||
1) Prüfen von Bauteilen mit der Universalprüfbank nach Prüfanweisung | 4 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b/F8a,e,f Abschnitt A A1a/A2a/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a/E2a-c,e/E4b,c,e/E5c/E6b-d,f/ E7a-c | ||
2) Prüfung von Schweißnähten nach Prüfanwei- sung | 2 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b/F8a,e,f Abschnitt A A1a/A2d/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a/E2a-c,e/E3c/E4b,c,e/E5b,c/ E6b-d,f/E7a,b,c | ||
3) Prüfung von Gussstücken nach Prüfanweisung | 2 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b/F8a,e,f Abschnitt A A1a/A2a/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a/E2a-c,e/E4b,c,e/E5c/E6b-d,f/ E7a-c | ||
4) Prüfung von Schmiedestücken nach Prüfan- weisung | 2 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b/F8a,e,f Abschnitt A A1a/A2a/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a/E2a-c,e/E4b,c,e/E5c/E6b-d,f/ E7a-c | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 10 |
PRAKTISCHE SCHULUNG zur Umsetzung der DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in ARP | ||||
Magnetpulverprüfung (MT) Praktische Anforderungen der Stufe 2 | Mindest- dauer UE | Ausbildungsjahr | Berufsbildpositionen | ||
1 | 2 | 3-4 | |||
5) Erstellung von Prüfanweisungen für die Mag- netpulverprüfung an Schweißnähten nach Stand der Technik; Prüfdurchführung; Bewer- tung der Unregelmäßigkeiten; Prüfbericht | 5 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b/F8a,e,f Abschnitt A A1a/A2d/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a,b/E2a-f/E3a,b/E4a-f/E5c,d/ E6a-f/E7a-c | ||
6) Erstellung von Prüfanweisungen für die Prü- fung von Schmiedestücken nach Stand der Technik; Prüfdurchführung; Bewertung der Unregelmäßigkeiten; Prüfbericht | 5 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b/F8a,e,f Abschnitt A A1a/A2a/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a,b/E2a-d,e,f/E3a,b/E4a-f/E5c,d/ E6a-f/E7a,b,c | ||
7) Erstellung von Prüfanweisungen für die Prü- fung von Gussstücken nach Stand der Tech- nik; Prüfdurchführung; Bewertung der Unre- gelmäßigkeiten; Prüfbericht | 5 | X | Abschnitt F F5a-c,f/F6a,b/F7a,b/F8a,e,f Abschnitt A A1a/A2a/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a,b/E2a-d,e,f/E3a,b/E4a-f/E5c,d/ E6a-f/E7a,b,c | ||
8) Erstellung von Prüfanweisungen für die Prü- fung an komplexen Bauteilen nach Stand der Technik | 5 | X | Abschnitt E E1a/E2a-c,e/E3c/E4b,c,e/E5b,c/ E6b-d,f/E7a-c | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 20 |
PRAKTISCHE SCHULUNG zur Umsetzung der DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in ARP | ||||
Ultraschallprüfung (UT) Praktische Anforderungen Stufe 1 | Mindest- dauer UE | Ausbildungsjahr | Berufsbildpositionen | ||
1 | 2 | 3-4 | |||
1) Prüfköpfe und Gerätetechniken | 4 | X | Abschnitt F F8a-c Abschnitt A A4b | ||
2) Senkrechteinschallung - Berechnung von Schallwegen | 1 | X | Abschnitt F F8a-c Abschnitt A A4b | ||
3) Schrägeinschallung - Bestimmen des X-Maßes und wahren Win- kels | 2 | X | Abschnitt F F8a-c Abschnitt A A4b | ||
4) Messung und Berechnung von Schallbün- deldurchmesser | 2 | X | Abschnitt F F6a/F7a-c Abschnitt A A5/A7b,d-g/A8a/A9 | ||
5) Messung von Schallgeschwindigkeiten mit Zweipunktjustierung | 2 | X | Abschnitt F F3a-c/F4a-d/F5f/F6a-f/F8a-c Abschnitt A A1a/A2a,c/A3c/A4b/A5/A6/A7b,d,e, g/A8/A9 | ||
6) Messung von Längen und Wanddicken nach Prüfanweisung | 8 | X | Abschnitt F F3a-c/F4a-d/F5f/F6a-f/F8a-c Abschnitt A A1a/A2a,d/A3c/A4b/A5/A6/A7b,d,e, g/A8/A9 | ||
7) Blechprüfung nach Prüfanweisung | 3 | X | Abschnitt F F3a-c/F4a-d/F5f/F6a-f/F8a-c Abschnitt A A1a/A2a,d/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/ A9 | ||
8) Prüfung von Schmiedestücken nach Prüfan- weisung | 3 | X | |||
9) Prüfung von Gussstücken nach Prüfanwei- sung | 3 | X | Abschnitt F F3a-c/F4a-d/F5f/F6a-f/F8a-c Abschnitt A A1a/A2a,d/A3c,d/A4b/A5/A6/A7b,d, e,g/A8/A9 | ||
10) Prüfung von Schweißnähten nach Prüfan- weisung | 4 | X | |||
11) Ermittlung von Nebenechos und Zusatz- echos nach Prüfanweisung | 2 | X | Abschnitt F F3a-c/F4a-d/F5f/F6a-f/F8a-c Abschnitt A A1a/A2a,d/A3c/A4b/A5/A6/A7b,d,e, g/A8/A9 | ||
12) Diverse Übungen zur Senkrecht- und Schrägeinschallung an unterschiedlichen Prüfteilen unterschiedlicher Werkstoffe nach Prüfanweisung | 11 | X | Abschnitt F F3a-c/F4a-d/F5f/F6a-f/F8a-c Abschnitt A A1a/A2a,d/A3c,d/A4b/A5/A6/A7b, d-g/A8/A9 | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 45 |
PRAKTISCHE SCHULUNG zur Umsetzung der DIN EN ISO 9712 | Berufsausbildung Werkstoffprüfer/in ARP | ||||
Durchstrahlungsprüfung (RT) Praktische Anforderungen Stufe 1 | Mindest- dauer UE | Ausbildungsjahr | Berufsbildpositionen | ||
1 | 2 | 3-4 | |||
1) Aufbau und Bedienung von Röntgenanlagen und Gammaarbeitsgeräten; Strahlenschutz | 4 | X | Abschnitt F F3a-c/F5a/F7a,b/8a Abschnitt A A6b,d | ||
2) Filmentwicklung, Protokollierung und Auswer- tung | 4 | X | Abschnitt F F4a,b,d/F5a/F8a,d-f Abschnitt A A1a/A2a,c,d/A8a | ||
3) Maßnahmen gegen Streustrahlung | 2 | X | Abschnitt F F3b,c/F4a,b/F5a,b | ||
4) Betrachtung vorliegender Durchstrahlungs- aufnahmen hinsichtlich Verarbeitungs- und aufnahmetechnischer Fehler | 4 | X | Abschnitt F F5a/F7a-c Abschnitt A A1a/A2a,c,d/A8a | ||
5) Durchstrahlung von Schweißnähten nach Prüfanweisung | 8 | X | Abschnitt F F3a-c/F4a,b,d/F5a-c,f/F6a,b/F7a-c/ F8a,d-f Abschnitt A A1a/A2d/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a/E2a-f/E3a,c,d/E4a,d/E5a-c/ E6a-f/E7a-c | ||
6) Anfertigen von Zentral- und Ellipsenaufnah- men von Rohrleitungsabschnitten nach Prüf- anweisung | 10 | X | |||
7) Anfertigen von Doppelwandaufnahmen an Schweißnähten nach Prüfanweisung | 10 | X | |||
8) Erstellen von Übersichtsaufnahmen von Gussteilen nach Prüfanweisung | 6 | X | Abschnitt F F3a-c/F4a,b,d/F5a-c,f/F6a,b/F7a-c/ F8a,d-f Abschnitt A A1a/A2a/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a/E2a-f/E3a,c,d/E4a,d/E5b-c/ E6a-f/E7a-c | ||
9) Durchstrahlung von Gussteilen mit Hilfe der Mehrfilmtechnik nach Prüfanweisung | 4 | X | Abschnitt F F3a-c/F4a,b,d/F5a-c,f/F6a,b/F7a-c/ F8a,d-f Abschnitt A A1a/A2a/A4b/A5/A6/A7b,d-g/A8/A9 Abschnitt E E1a/E2a-f/E3a,c,d/E4a,d/E5b-c/ E6a-f/E7a-c | ||
Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten | 52 |