Tools:
Update via:
Erste Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung (1. KostenbeitragsVÄndV k.a.Abk.)
Eingangsformel
Auf Grund des § 94 Absatz 5 Satz 1 des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe - in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022) verordnet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
Artikel 1 Änderung der Kostenbeitragsverordnung
Artikel 1 wird in 1 Vorschrift zitiert und ändert mWv. 4. Dezember 2013 KostenbeitragsV § 1, § 3, § 4, § 5, § 6, § 7, § 8, § 9, Anlage
Die Kostenbeitragsverordnung vom 1. Oktober 2005 (BGBl. I S. 2907) wird wie folgt geändert:
- 1.
- § 1 Absatz 1 wird wie folgt geändert:
- a)
- In Buchstabe a wird die Angabe „Abs. 1 bis 3" gestrichen.
- b)
- In Buchstabe b wird die Angabe „6" durch die Angabe „5" ersetzt.
- 2.
- § 3 wird wie folgt gefasst:
„§ 3 Wahl der Beitragsstufe bei teilstationären Leistungen
Die Höhe des Kostenbeitrags für teilstationäre Leistungen nach § 91 Absatz 2 des Achten Buches Sozialgesetzbuch ergibt sich aus der Beitragsstufe zur jeweiligen Einkommensgruppe in der Spalte fünf der Anlage." - 3.
- § 4 wird wie folgt geändert:
- a)
- Absatz 1 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Nummer 1 wird die Angabe „7" durch die Angabe „6" ersetzt.
- bb)
- In Nummer 2 wird die Angabe „8" durch die Angabe „7" und die Angabe „20" durch die Angabe „18" ersetzt.
- b)
- Absatz 2 wird wie folgt geändert:
- aa)
- In Satz 1 werden nach dem Wort „vorrangig" die Wörter „oder gleichrangig" eingefügt.
- bb)
- Satz 2 wird aufgehoben.
- 4.
- § 5 wird wie folgt geändert:
- a)
- In Absatz 1 und in Absatz 2 Satz 3 wird jeweils die Angabe „Abs. 1 bis 3" gestrichen und die Angabe „30" durch die Angabe „27" ersetzt.
- b)
- Absatz 3 wird wie folgt gefasst:„(3) Die Höhe des Kostenbeitrags für teilstationäre Leistungen beträgt 5 Prozent des maßgeblichen Einkommens."
- 5.
- § 6 wird wie folgt geändert:
- a)
- Die Angabe „14" wird durch die Angabe „13" ersetzt.
- b)
- Folgende Sätze werden angefügt:
„Der kostenbeitragspflichtige Elternteil ist bei einer Zuordnung des maßgeblichen Einkommens zu der Einkommensgruppe 2 oder 3 der Einkommensgruppe 1 zuzuordnen. Bei einer Zuordnung des maßgeblichen Einkommens zu der Einkommensgruppe 4 ist der kostenpflichtige Elternteil der Einkommensgruppe 2 zuzuordnen. Die Zuordnung nach den Sätzen 1 und 2 erfolgt nach Berücksichtigung der Zuordnung nach § 4 Absatz 1."
- 6.
- § 7 wird wie folgt geändert:
- a)
- Absatz 1 wird wie folgt geändert:
- aa)
- Die Absatzbezeichnung „(1)" wird gestrichen.
- bb)
- Nach dem Wort „hat" werden die Wörter „unabhängig von einer einkommensabhängigen Heranziehung nach den §§ 1 bis 6" eingefügt.
- cc)
- Nummer 3 wird wie folgt gefasst:
- „3.
- seine Heranziehung nicht nachrangig nach § 94 Absatz 1 Satz 3 und 4 des Achten Buches Sozialgesetzbuch ist."
- b)
- Absatz 2 wird aufgehoben.
- 7.
- § 8 wird aufgehoben.
- 8.
- § 9 wird aufgehoben.
- 9.
- Die Anlage wird wie folgt gefasst:
„Anlage
Maßgebliches Einkommen nach § 93 des Achten Buches Sozialgesetzbuch | Beitragsstufe 1 vollstationär erste Person | Beitragsstufe 2 vollstationär zweite Person | Beitragsstufe 3 vollstationär dritte Person | Beitragsstufe 4 teilstationär | |
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 | Spalte 5 | |
Einkommens- gruppe | Euro | Euro | Euro | Euro | Euro |
1 | bis 1.100,99 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2 | 1.101,00 bis 1.200,99 | 50 | 0 | 0 | 40 |
3 | 1.201,00 bis 1.300,99 | 130 | 0 | 0 | 50 |
4 | 1.301,00 bis 1.450,99 | 210 | 30 | 0 | 60 |
5 | 1.451,00 bis 1.600,99 | 259 | 60 | 30 | 70 |
6 | 1.601,00 bis 1.800,99 | 289 | 85 | 40 | 85 |
7 | 1.801,00 bis 2.000,99 | 342 | 105 | 50 | 95 |
8 | 2.001,00 bis 2.200,99 | 378 | 140 | 60 | 105 |
9 | 2.201,00 bis 2.400,99 | 437 | 175 | 80 | 115 |
10 | 2.401,00 bis 2.700,99 | 510 | 220 | 120 | 130 |
11 | 2.701,00 bis 3.000,99 | 570 | 275 | 165 | 145 |
12 | 3.001,00 bis 3.300,99 | 630 | 335 | 210 | 160 |
13 | 3.301,00 bis 3.600,99 | 725 | 410 | 260 | 175 |
14 | 3.601,00 bis 3.900,99 | 825 | 485 | 320 | 190 |
15 | 3.901,00 bis 4.200,99 | 932 | 560 | 380 | 205 |
16 | 4.201,00 bis 4.600,99 | 1.056 | 635 | 440 | 220 |
17 | 4.601,00 bis 5.000,99 | 1.152 | 715 | 500 | 240 |
18 | 5.001,00 bis 5.500,99 | 1.313 | 790 | 555 | 265 |
19 | 5.501,00 bis 6.000,99 | 1.438 | 865 | 605 | 290 |
20 | 6.001,00 bis 6.500,99 | 1.563 | 940 | 658 | 315 |
21 | 6.501,00 bis 7.000,99 | 1.688 | 1.015 | 710 | 340 |
22 | 7.001,00 bis 7.500,99 | 1.813 | 1.090 | 763 | 365 |
23 | 7.501,00 bis 8.000,99 | 1.938 | 1.165 | 815 | 390 |
24 | 8.001,00 bis 8.500,99 | 2.063 | 1.240 | 868 | 415 |
25 | 8.501,00 bis 9.000,99 | 2.188 | 1.315 | 920 | 440 |
26 | 9.001,00 bis 9.500,99 | 2.313 | 1.390 | 973 | 465 |
27 | 9.501,00 bis 10.000,99 | 2.438 | 1.465 | 1.025 | 490". |
Artikel 2 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 4. Dezember 2013 in Kraft.
Schlussformel
Der Bundesrat hat zugestimmt.
Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kristina Schröder
Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kristina Schröder
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/11010/index.htm