Tools:
Update via:
Artikel 6 - Heilberufe-Prüfungsrechtmodernisierungsverordnung (HeilbPrüfMV k.a.Abk.)
Artikel 6 Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden
Artikel 6 wird in 1 Vorschrift zitiert und ändert mWv. 1. Oktober 2023 LogAPrO § 1, § 5, § 6, § 7, § 9, § 16a, § 16b
Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden vom 1. Oktober 1980 (BGBl. I S. 1892), die zuletzt durch Artikel 29 des Gesetzes vom 15. August 2019 (BGBl. I S. 1307) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
- 1.
- Nach § 1 Absatz 1 wird folgender Absatz 1a eingefügt:„(1a) Lehrformate, die selbstgesteuertes Lernen oder E-Learning beinhalten, können zielgerichtet bei der Konzeption des theoretischen und praktischen Unterrichts in einem angemessenen Umfang berücksichtigt werden. Die Teilnahme an Lehrformaten nach Satz 1 ist von den Auszubildenden gegenüber der Schule nachzuweisen. Das Nähere regeln die Länder."
- 2.
- § 5 Absatz 2 wird wie folgt geändert:
- a)
- In Satz 2 wird das Wort „mindestens" gestrichen.
- b)
- In Satz 3 werden die Wörter „im Einvernehmen mit den Fachprüfern" durch die Wörter „die Note für die einzelne Aufsichtsarbeit als das arithmetische Mittel der Noten der einzelnen Fachprüfer sowie" ersetzt.
- c)
- In Satz 4 wird das Wort „Dabei" durch die Wörter „Bei der Bildung der Prüfungsnote für den schriftlichen Teil der Prüfung" ersetzt.
- d)
- Die folgenden Sätze werden angefügt:
„Die Berechnung erfolgt auf zwei Stellen nach dem Komma ohne Rundung. Dem berechneten Zahlenwert ist die entsprechende Note nach § 9 zuzuordnen. Der schriftliche Teil der Prüfung ist bestanden, wenn jede Aufsichtsarbeit mindestens mit „ausreichend" benotet wird."
- 3.
- § 6 Absatz 2 wird wie folgt geändert:
- a)
- In Satz 1 wird das Wort „mindestens" gestrichen.
- b)
- Nach Satz 1 wird folgender Satz eingefügt:
„Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses ist berechtigt, am mündlichen Teil der Prüfung teilzunehmen; ihm steht kein Fragerecht zu." - c)
- In dem neuen Satz 3 werden die Wörter „im Einvernehmen mit den Fachprüfern" durch die Wörter „die Note für jedes einzelne Fach als das arithmetische Mittel der Noten der einzelnen Fachprüfer sowie" ersetzt.
- d)
- In dem neuen Satz 4 wird das Wort „Dabei" durch die Wörter „Bei der Bildung der Prüfungsnote für den mündlichen Teil der Prüfung" ersetzt.
- e)
- Die folgenden Sätze werden angefügt:
„Die Berechnung erfolgt auf zwei Stellen nach dem Komma ohne Rundung. Dem berechneten Zahlenwert ist die entsprechende Note nach § 9 zuzuordnen. Der mündliche Teil der Prüfung ist bestanden, wenn jedes Fach mindestens mit „ausreichend" benotet wird."
- 4.
- § 7 Absatz 3 wird wie folgt geändert:
- a)
- In Satz 1 wird das Wort „mindestens" gestrichen.
- b)
- Nach Satz 1 wird folgender Satz eingefügt:
„Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses ist berechtigt, am praktischen Teil der Prüfung teilzunehmen; ihm steht kein Fragerecht zu." - c)
- In dem neuen Satz 3 werden die Wörter „im Einvernehmen mit den Fachprüfern" gestrichen und werden nach dem Wort „Prüfung" die Wörter „als das arithmetische Mittel der Noten der einzelnen Fachprüfer" eingefügt.
- d)
- Die folgenden Sätze werden angefügt:
„Die Berechnung erfolgt auf zwei Stellen nach dem Komma ohne Rundung. Dem berechneten Zahlenwert ist die entsprechende Note nach § 9 zuzuordnen. Der praktische Teil der Prüfung ist bestanden, wenn jedes Fach mindestens mit „ausreichend" benotet wird."
- 5.
- § 9 wird wie folgt gefasst:
„§ 9 Benotung von Leistungen in der staatlichen Prüfung
Die in der staatlichen Prüfung erbrachten Leistungen werden wie folgt benotet:
Berechneter Zahlenwert | Note in Worten (Zahlenwert) | Notendefinition |
1,00 bis 1,49 | sehr gut (1) | eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maß entspricht |
1,50 bis 2,49 | gut (2) | eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht |
2,50 bis 3,49 | befriedigend (3) | eine Leistung, die im Allgemeinen den Anforderungen entspricht |
3,50 bis 4,49 | ausreichend (4) | eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht |
4,50 bis 5,49 | mangelhaft (5) | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können |
5,50 bis 6,00 | ungenügend (6) | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können". |
- 6.
- § 16a wird wie folgt geändert:
- a)
- Nach Absatz 3 Satz 11 wird folgender Satz eingefügt:
„Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person muss zu diesem Zweck während der Prüfung anwesend sein; ihr oder ihm steht ein Fragerecht zu." - b)
- In Absatz 4 Satz 2 wird die Angabe „12" durch die Angabe „13" ersetzt.
- 7.
- § 16b wird wie folgt geändert:
- a)
- Dem Absatz 4 wird folgender Satz angefügt:
„Die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person muss zu diesem Zweck während der Prüfung anwesend sein; ihr oder ihm steht ein Fragerecht zu." - b)
- In Absatz 5 wird die Angabe „11" durch die Angabe „12" ersetzt.
Zitierungen von Artikel 6 Heilberufe-Prüfungsrechtmodernisierungsverordnung
Sie sehen die Vorschriften, die auf Artikel 6 HeilbPrüfMV verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in
HeilbPrüfMV selbst,
Ermächtigungsgrundlagen,
anderen geltenden Titeln,
Änderungsvorschriften und in
aufgehobenen Titeln.
Zitate in Änderungsvorschriften
Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen und weiterer Verordnungen im Bereich der Heilberufe
V. v. 21.11.2024 BGBl. 2024 I Nr. 360
Artikel 2 ZApprOuaÄndV Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden
... für Logopäden vom 1. Oktober 1980 (BGBl. I S. 1892), die zuletzt durch Artikel 6 der Verordnung vom 7. Juni 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 148 ) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. § 6 Absatz 2 Satz 1 ...
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/15896/a298482.htm