Das
Finanzausgleichsgesetz vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3955, 3956), das zuletzt durch
Artikel 1 des Gesetzes vom 13. November 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 310) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
- 1.
- § 1 Absatz 2 wird wie folgt gefasst:
„(2) Die im Folgenden genannten Beträge verändern die Anteile des Bundes, der Länder und Gemeinden nach Absatz 1:
Kalenderjahr | Bund | Länder | Gemeinden
|
2020 | minus 20.533.717.472 Euro | 15.858.934.915 Euro | 4.674.782.557 Euro
|
2021 | minus 17.142.407.683 Euro | 12.988.407.683 Euro | 4.154.000.000 Euro
|
2022 | minus 15.008.682.590 Euro | 12.608.682.590 Euro | 2.400.000.000 Euro
|
2023 | minus 13.792.407.683 Euro | 11.392.407.683 Euro | 2.400.000.000 Euro
|
2024 | minus 12.480.407.683 Euro | 10.080.407.683 Euro | 2.400.000.000 Euro
|
2025 | minus 11.305.407.683 Euro | 8.905.407.683 Euro | 2.400.000.000 Euro
|
2026 | minus 11.305.407.683 Euro | 8.905.407.683 Euro | 2.400.000.000 Euro
|
2027 | minus 11.117.407.683 Euro | 8.717.407.683 Euro | 2.400.000.000 Euro
|
2028 | minus 11.117.407.683 Euro | 8.717.407.683 Euro | 2.400.000.000 Euro
|
2029 | minus 11.017.407.683 Euro | 8.617.407.683 Euro | 2.400.000.000 Euro
|
ab 2030 | minus 10.417.407.683 Euro | 8.017.407.683 Euro | 2.400.000.000 Euro."
|
- 2.
- Dem § 14 Absatz 2 wird folgender Satz angefügt:
„Im Ausgleichsjahr 2024 gilt ein Betrag von 1.750.000.000 Euro aus der in den Monaten Januar bis Juni überwiesenen Teilbetragssumme als Abschlagszahlung auf eine flüchtlingskostenbezogene Pro-Kopf-Pauschale."
- 3.
- § 7 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 wird wie folgt gefasst:
- „1.
- aus seinem Anteil an der Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer und der Mindeststeuer;".
abweichendes Inkrafttreten am 01.01.2025
- 4.
- § 11 Absatz 4 Satz 1 wird wie folgt gefasst:
„(4) Wegen überdurchschnittlich hoher Kosten politischer Führung erhalten nachstehende Länder jährlich folgende Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen, wenn sie im jeweiligen Ausgleichsjahr das Kriterium der Leistungsschwäche gemäß Absatz 2 Satz 2 erfüllen:
Berlin | 62.831.000 Euro,
|
Brandenburg | 76.524.000 Euro,
|
Bremen | 62.501.000 Euro,
|
Hamburg | 78.699.000 Euro,
|
Mecklenburg-Vorpommern | 77.987.000 Euro,
|
Rheinland-Pfalz | 54.410.000 Euro,
|
Saarland | 70.652.000 Euro,
|
Sachsen | 54.510.000 Euro,
|
Sachsen-Anhalt | 78.157.000 Euro,
|
Schleswig-Holstein | 72.969.000 Euro,
|
Thüringen | 78.404.000 Euro."
|
Ende abweichendes Inkrafttreten
Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2025
V. v. 25.03.2025 BGBl. 2025 I Nr. 99
Gesetz zur periodengerechten Veranschlagung von Zinsausgaben im Rahmen der staatlichen Kreditaufnahme und Drittes Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung
G. v. 21.11.2024 BGBl. 2024 I Nr. 361