Tools:
Update via:
Änderung § 3 Weingesetz vom 01.08.2007
Ähnliche Seiten: weitere Fassungen von § 3 Weingesetz, alle Änderungen durch Artikel 2 3. WeinGÄndG am 1. August 2007 und Änderungshistorie des WeinGHervorhebungen: alter Text, neuer Text
Änderung verpasst?
§ 3 a.F. (alte Fassung) in der vor dem 01.08.2007 geltenden Fassung | § 3 n.F. (neue Fassung) in der am 01.08.2007 geltenden Fassung durch Artikel 2 G. v. 16.05.2007 BGBl. I S. 753 |
---|---|
(Textabschnitt unverändert) § 3 Weinanbaugebiet | |
(1) Für Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (Qualitätswein b. A.) werden folgende bestimmte Anbaugebiete festgelegt: 1. Ahr, 2. Baden, 3. Franken, 4. Hessische Bergstraße, 5. Mittelrhein, | |
(Text alte Fassung) 6. Mosel-Saar-Ruwer, | (Text neue Fassung) 6. Mosel, |
7. Nahe, 8. Pfalz, 9. Rheingau, 10. Rheinhessen, 11. Saale-Unstrut, 12. Sachsen, 13. Württemberg. In diesen Gebieten ist auch der Anbau von Reben zur Erzeugung von Tafelwein zulässig. (2) Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates 1. Weinbaugebiete und Untergebiete für Tafelwein, 2. Gebiete für die Bezeichnung von Landwein festzulegen. Die Gebiete nach Satz 1 sind in Anlehnung an herkömmliche geographische Begriffe für solche geographische Räume festzulegen, in denen traditionell Weinbau betrieben wird. (3) Die in Absatz 1 und in Rechtsverordnungen nach Absatz 2 Nr. 1 festgelegten Gebiete bilden zusammen das deutsche Weinanbaugebiet. (4) Die Landesregierungen grenzen durch Rechtsverordnung die in Absatz 1 genannten und die in Rechtsverordnungen nach Absatz 2 festgelegten Gebiete ab. |
Anzeige
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/2656/al7786-0.htm