Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006
Vorschriftensuche
 

Änderung Anlage 1 AbwV vom 06.09.2014

Ähnliche Seiten: alle Änderungen durch Artikel 1 AbwVuStrlSchVÄndV am 6. September 2014 und Änderungshistorie der AbwV

Hervorhebungen: alter Text, neuer Text

Änderung verpasst?

Anlage AbwV a.F. (alte Fassung)
in der vor dem 06.09.2014 geltenden Fassung
Anlage 1 AbwV n.F. (neue Fassung)
in der am 20.04.2024 geltenden Fassung
durch Artikel 1 V. v. 17.04.2024 BGBl. 2024 I Nr. 132
(Text alte Fassung) nächste Änderung

Anlage (zu § 4) Analysen- und Messverfahren


(Text neue Fassung)

Anlage 1 (zu § 4 Absatz 1 Satz 1 und 2) Analyse- und Messverfahren


vorherige Änderung nächste Änderung


Nr. | Parameter | Verfahren




Nr. | Parameter | Verfahren*

(Textabschnitt unverändert)

I Allgemeine Verfahren

vorherige Änderung nächste Änderung

1 | Anleitungen zur Probenahmetechnik | DIN EN 25667-2 (Ausgabe Juli 1993)

2 | Probenahme von Abwasser | DIN 38402-A 11 (Ausgabe Dezember 1995)

3 | Abwasservolumenstrom | entsprechend DIN 19559 (Ausgabe Juli 1983)

4 | Vorbehandlung, Homogenisierung und
Teilung
heterogener Wasserproben | DIN 38402-A 30 (Ausgabe Juli 1998)

II Analysenverfahren



1 | Anionen/Elemente


102 | Chlorid | DIN EN ISO 10304-2 (Ausgabe November 1996)

103 | Cyanid, leicht freisetzbar | DIN 38405-D 13-2 (Ausgabe Februar 1981)

104 | Cyanid in der Originalprobe | DIN 38405-D 13-1 (Ausgabe Februar 1981)

105 | Fluorid, gesamt, in der Originalprobe | DIN 38405-D 4-2 (Ausgabe Juli 1985)

106 | Nitrat-Stickstoff (NO3-N) | DIN EN ISO 10304-2 (Ausgabe November 1996)

107 | Nitrit-Stickstoff (NO2-N) | DIN EN 26777 (Ausgabe April 1993)

108 | Phosphor, gesamt, in der Originalprobe | DIN EN 1189 (Ausgabe Dezember 1996) mit folgender
Maßgabe:
Aufschluss nach
Abschnitt 6.4

109 | Phosphorverbindungen als Phosphor, gesamt,
in
der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506 dieser Anlage


110 | Sulfat | DIN EN ISO 10304-2 (Ausgabe November 1996)

111 | Sulfid, leicht freisetzbar | DIN 38405-D 27 (Ausgabe Juli 1992)

112 | Sulfit | DIN EN ISO 10304-3 (Ausgabe November 1997)



1 | Anleitungen zur Probenahmetechnik | DIN EN ISO 5667-1 (A4) (Ausgabe April 2007)

2 | Probenahme von Abwasser | DIN 38402-11 (A11) (Ausgabe Februar 2009)

3 | Abwasservolumenstrom | DIN 19559 (Ausgabe Juli 1983)

4 | Vorbehandlung, Homogenisierung
und Teilung
heterogener Wasser-
proben
| DIN 38402-30 (A30) (Ausgabe Juli 1998)

5 | Konservierung und Handhabung von
Wasserproben | DIN EN ISO 5667-3 (A21) (Ausgabe Juli 2019)
Diese Norm gilt, soweit in der für das jeweilige Analysever-
fahren maßgeblichen Norm nicht etwas Anderes festgelegt ist.
Bei der Bestimmung der Parameter nach den Nummern 401
bis 404, 410 und 412 ist die Probe unverzüglich nach der Ent-
nahme zu untersuchen. Eine Konservierung der Probe bis zu
48 Stunden ist durch sofortiges Kühlen auf eine Temperatur
von 2 bis 5 °C im Dunkeln möglich. Ist eine längere Aufbewah-
rung einer Probe erforderlich, ist die Probe unverzüglich nach
ihrer Entnahme einzufrieren und bei einer Temperatur von
-18 °C oder tiefer für die Dauer von bis zu zwei Monaten zu
konservieren.


6 | Zahlenangaben | DIN 1333 (Ausgabe Februar 1992)


II Analyseverfahren

1 | Anionen/Elemente |

101 | Nicht besetzt |


102 | Chlorid | DIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009),
DIN 38405-D1-1 (D1) (Ausgabe Dezember 1985),
DIN 38405-D1-2 (D1) (Ausgabe Dezember 1985),
DIN EN ISO 15682 (D31) (Ausgabe Januar 2002),
DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014)


103 | Cyanid, leicht freisetzbar | DIN 38405-D13-2 (D13) (Ausgabe Februar 1981) mit folgender
Maßgabe: bei Konservierung Zugabe von NaOH bis zu einem
pH-Wert > 12; Probe im Dunkeln lagern oder dunkle Flaschen
verwenden,
DIN EN ISO 14403-1 (D2) (Ausgabe Oktober 2012) nach Maß-
gabe der Nummer 506,
DIN EN ISO 14403-2 (D3) (Ausgabe Oktober 2012) nach Maß-
gabe der Nummer 506


104 | Cyanid, gesamt, in der Original-
probe
| DIN 38405-D13-1 (D13) (Ausgabe Februar 1981) mit folgender
Maßgabe: bei Konservierung Zugabe von NaOH bis zu einem
pH-Wert > 12; Probe im Dunkeln lagern oder dunkle Flaschen
verwenden,
DIN EN ISO 14403-1 (D2) (Ausgabe Oktober 2012) nach Maß-
gabe der Nummer 506,
DIN EN ISO 14403-2 (D3) (Ausgabe Oktober 2012) nach Maß-
gabe der Nummer 506


105 | Fluorid, gesamt, in der Originalprobe | DIN 38405-D4-2 (D4) (Ausgabe Juli 1985)

106 | Nitratstickstoff (NO3-N) | DIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009) nach Maßgabe
der Nummer 503,
DIN 38405-9 (D9) (Ausgabe September 2011) nach Maßgabe
der Nummer 503,
DIN EN ISO 13395 (D28) (Ausgabe Dezember 1996),
DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014)
Für alle Verfahren gilt die Maßgabe der Nummer 507.


107 | Nitritstickstoff (NO2-N) | DIN EN 26777 (D10) (Ausgabe April 1993),
DIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009),
DIN EN ISO 13395 (D28) (Ausgabe Dezember 1996),
DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014)
Für alle Verfahren gilt die Maßgabe der Nummer 507.


108 | Phosphor, gesamt, in der
Originalprobe
| DIN EN ISO 6878 (D11) (Ausgabe September 2004) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß Abschnitt 7.4 dieser Norm,
DIN EN ISO 15681-2 (D46) (Ausgabe Mai 2019) mit
folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß Abschnitt 7.4 der DIN EN ISO
6878 (D11)
(Ausgabe September 2004),
DIN EN ISO 15681-1 (D45) (Ausgabe Mai 2005) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß Abschnitt 7.4
der DIN EN ISO
6878 (D11) (Ausgabe September 2004),
DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002)


109 | Nicht besetzt |

110 | Sulfat | DIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009),
DIN 38405-D5-2 (D5) (Ausgabe Januar 1985),
DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014)


111 | Sulfid, leicht freisetzbar | DIN 38405-27 (D27) (Ausgabe Oktober 2017)

112 | Sulfit | DIN EN ISO 10304-3 (D22) (Ausgabe November 1997)

113 | Fluorid, gelöst | DIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009),
DIN 38405-D4-1 (D4) (Ausgabe Juli 1985)

114 | Thiocyanat | DIN EN ISO 10304-3 (D22) (Ausgabe November 1997)

115 | Chlorat | DIN EN ISO 10304-4 (D25) (Ausgabe Juli 1999)


2 | Kationen/Elemente

vorherige Änderung nächste Änderung


201
| Aluminium in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506 dieser Anlage


202 | Ammonium-Stickstoff (NH4-N) | DIN EN ISO 11732 (Ausgabe September 1997)

203 | Antimon in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506
dieser Anlage

204 | Arsen in der Originalprobe | DIN EN ISO 11969 (Ausgabe November 1996) mit folgen-
der Maßgabe:
Aufschluss
nach Abschnitt 8.3.1

205 | Barium in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506 dieser Anlage


206 | Blei in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506 dieser Anlage


207 | Cadmium in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506 dieser Anlage


209 | Chrom in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506 dieser Anlage


210 | Chrom (VI) | DIN 38405-D 24 (Ausgabe Mai 1987)

211 | Cobalt in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506 dieser Anlage


212 | Eisen in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506 dieser Anlage


213 | Kupfer in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506 dieser Anlage


214 | Nickel in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506 dieser Anlage


215 | Quecksilber in der Originalprobe | DIN EN 1483 (Ausgabe August 1997)

216 | Silber in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506 dieser Anlage


217 | Thallium in der Originalprobe | DIN 38406-E 26 (Ausgabe Juli 1997)

218 | Vanadium in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506 dieser Anlage


219 | Zink in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506 dieser Anlage


220 | Zinn in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 507
dieser Anlage

221 | Titan in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 508 dieser Anlage


222 | Selen in der Originalprobe | DIN 38405-D 23-2 (Ausgabe Oktober 1994)

223 | Gallium in der Originalprobe | entsprechend DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998)
nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage


224
| Indium in der Originalprobe | entsprechend DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998)
nach Maßgabe der Nummer 506 dieser Anlage


225
| Mangan in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) nach Maßgabe der
Nummer 506 dieser Anlage




201 | Aluminium in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN EN ISO 12020 (E25) (Ausgabe Mai 2000) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002)


202 | Ammoniumstickstoff (NH4-N) | DIN EN ISO 11732 (E23) (Ausgabe Mai 2005),
DIN 38406-E5-1 (E5) (Ausgabe Oktober 1983),
DIN 38406-E5-2 (E5) (Ausgabe Oktober 1983),
DIN ISO 15923-1 (D49) (Ausgabe Juli 2014)
Für alle Verfahren gilt die Maßgabe der Nummer 507.


203 | Antimon in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN 38405-D32-1 (D32) (Ausgabe Mai 2000) mit folgender Maß-
gabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe
Juli 2002),
DIN 38405-D32-2 (D32) (Ausgabe Mai 2000) mit folgender Maß-
gabe: Aufschluss
nach Abschnitt 5.6.2 dieser Norm,
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002)


204 | Arsen in der Originalprobe | DIN EN ISO 11969 (D18) (Ausgabe November 1996) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss nach Abschnitt 8.3.1 dieser Norm,
DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN 38405-D35 (D35) (Ausgabe September 2004) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002)


205 | Barium in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002)


206 | Blei in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN 38406-E6 (E6) (Ausgabe Juli
1998) mit folgender Maßgabe:
Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli
2002)


207 | Cadmium in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Januar 2017) mit folgender Maß-
gabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe
Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN EN ISO 5961 (E19) (Ausgabe Mai 1995) mit folgender Maß-
gabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe
Juli 2002)


208 | Nicht besetzt |

209 | Chrom, gesamt, in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN EN 1233 (E10) (Ausgabe August 1996) mit folgender Maß-
gabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe
Juli 2002)


210 | Chrom VI | DIN 38405-D24 (D24) (Ausgabe Mai 1987),
DIN EN ISO 10304-3 (D22) (Ausgabe November 1997) mit fol-
gender Maßgabe: Bestimmung nach Abschnitt 6 dieser Norm,
Verwendung eines UV-Detektors,
DIN EN ISO 23913 (D41) (Ausgabe September 2009)


211 | Cobalt in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN 38406-E24 (E24) (Ausgabe März 1993) mit folgender Maß-
gabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe
Juli 2002)


212 | Eisen in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN 38406-E32 (E32) (Ausgabe Mai 2000) mit folgender Maß-
gabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe
Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002)


213 | Kupfer in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN 38406-E7 (E7) (Ausgabe September 1991) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002)


214 | Nickel in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN 38406-E11 (E11) (Ausgabe September 1991) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002)


215 | Quecksilber in der Originalprobe | DIN EN ISO 12846 (E12) (Ausgabe August 2012),
DIN EN ISO 17852 (E35) (Ausgabe April 2008)


216 | Silber in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002); Ausnahme: bei Proben
nach Anhang 53
(Fotografische Prozesse) ohne Ansäuern und ohne Aufschluss,
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002); Ausnahme: bei Proben nach Anhang 53 ohne
Ansäuern und ohne Aufschluss,
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002); Ausnahme: bei Proben nach Anhang 53 ohne
Ansäuern und ohne Aufschluss,
DIN 38406 (E18) (Ausgabe Mai 1990) mit folgender Maßgabe:
Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli
2002); Ausnahme: bei Proben nach Anhang 53 ohne Ansäuern
und ohne Aufschluss


217 | Thallium in der Originalprobe | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe
Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN 38406 (E26) (Ausgabe Juli
1997) mit folgender Maßgabe:
Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli
2002)


218 | Vanadium in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002)


219 | Zink in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN 38406-E8 (E8) (Ausgabe Oktober 2004) mit folgender Maß-
gabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe
Juli 2002)


220 | Zinn in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß Anhang A 1
dieser Norm,
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 11885 (E22) (Aus-
gabe September 2009) Anhang A 1


221 | Titan in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002); bei titandioxidhaltigem Abwasser Auf-
schluss gemäß DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September
2009) Anhang A 2


222 | Selen in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN EN ISO 15586 (E4) (Ausgabe Februar 2004) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN 38405-23-1 (D23) (Ausgabe
Oktober 1994) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002),
DIN 38405-23-2 (D23) (Ausgabe Oktober 1994) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß Abschnitt 3.7.2 dieser Norm


223 | Nicht besetzt |

224 | Indium
in der Originalprobe | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002)


225
| Nicht besetzt |

226 | Bor |
DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32)
(Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017) mit folgender
Maßgabe: Aufschluss gemäß DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Aus-
gabe Juli 2002)


227
| Cer | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)

228 | Germanium | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)

229 | Gold | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)

230 | Hafnium | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)

231 | Molybdän | DIN EN ISO
11885 (E22) (Ausgabe September 2009) mit folgen-
der Maßgabe: Aufschluss
nach
DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)
mit folgender Maßgabe: Aufschluss nach
DIN EN ISO 15587-2 (A32) (Ausgabe Juli 2002)

232 | Palladium | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)

233 | Praseodym | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)

234 | Ruthenium | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)

235 | Wolfram | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)

236 | Zirkonium | DIN EN ISO 11885 (E22) (Ausgabe September 2009),
DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)

237 | Platin | DIN EN ISO 17294-2 (E29) (Ausgabe Januar 2017)


3 | Einzelstoffe, Summenparameter, Gruppenparameter

vorherige Änderung nächste Änderung

301 | Abfiltrierbare Stoffe (Suspendierte Feststoffe)
in
der Originalprobe | DIN EN 872 (Ausgabe März 1996)

302 | Adsorbierbare organisch gebundene Halogene
(AOX)
in der Originalprobe, angegeben als Chlo-
rid
| Bis zu einem Chloridgehalt von 5 g/l in der Originalprobe:
DIN EN 1485 (Ausgabe November 1996) mit folgender
Maßgabe:
Adsorption
nach Abschnitt 8.2.2 und nach Nummer 501
dieser Anlage.

Bei einem Chloridgehalt von mehr als 5 g/l in der Original-
probe:
DIN 38409-H 22 (Ausgabe Februar 2001)

303 | Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) in der Origi-
nalprobe
| DIN 38409-H 41 (Ausgabe Dezember 1980)

304 | Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) in der Origi-
nalprobe ohne H2O2
| DIN 38409-H 41 (Ausgabe Dezember 1980) mit folgender
Maßgabe:
Abzug des durch H2O2 (siehe Nummer 307) verursachten
CSB-Anteils


305 | Organisch gebundener Kohlenstoff, gesamt
(TOC),
in der Originalprobe | DIN EN 1484 (Ausgabe August 1997) nach Maßgabe der
Nummer
502 dieser Anlage

306 | Gesamter gebundener Stickstoff (TNb) in der
Originalprobe
| DIN V ENV 12260 (Ausgabe Juni 1996) mit folgender Maß-
gabe:
Verbrennungstemperatur über 700 °C ist
zur vollständigen
Mineralisierung einzuhalten.


308
| Schwerflüchtige lipophile Stoffe (extrahierbar) in
der Originalprobe
| DEV H 56 (46. Lieferung 2000)

309 | Kohlenwasserstoffe, gesamt, in der Original-
probe
| DIN EN ISO 9377-2 (Ausgabe Juli 2001)

310 | Direkt abscheidbare lipophile Leichtstoffe in der
Originalprobe
| DIN 38409-H 19 (Ausgabe Februar 1986) mit folgender
Maßgabe:
Mittel aus 2 Proben. Einsatz von Petrolether Siedebereich
40 - 60 °C als Extraktionsmittel


311 | Phenolindex nach Destillation und Farbstoff-
extraktion
in der Originalprobe | DIN 38409-H 16-2 (Ausgabe Juni 1984)

312 | Chlor, gesamt | DIN 38408-G 4-1 (Ausgabe Juni 1984)

313 | Chlor, freies | DIN 38408-G 4-1 (Ausgabe Juni 1984)

314 | Hexachlorbenzol in der Originalprobe | DIN 38407-F 2 (Ausgabe Februar 1993)

315 | Trichlorethen in der Originalprobe | DIN EN ISO 10301 (Ausgabe August 1997) mit folgender
Maßgabe:
Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsver-
fahren


316 | 1,1,1-Trichlorethan in der Originalprobe | DIN EN ISO 10301 (Ausgabe August 1997) mit folgender
Maßgabe:
Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsver-
fahren


317 | Tetrachlorethen in der Originalprobe | DIN EN ISO 10301 (Ausgabe August 1997) mit folgender
Maßgabe:
Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsver-
fahren


318 | Trichlormethan in der Originalprobe | DIN EN ISO 10301 (Ausgabe August 1997) mit folgender
Maßgabe:
Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsver-
fahren


319 | Tetrachlormethan in der Originalprobe | DIN EN ISO 10301 (Ausgabe August 1997) mit folgender
Maßgabe:
Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsver-
fahren


320 | Dichlormethan in der Originalprobe | DIN EN ISO 10301 (Ausgabe August 1997) mit folgender
Maßgabe:
Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsver-
fahren


321 | Hydrazin | DIN 38413-P 1 (Ausgabe März 1982)

322 | Tenside, anionische | DIN EN 903 (Ausgabe Januar 1994)

323 | Tenside, nichtionische | DIN 38409-H 23-2 (Ausgabe Mai 1980)

324 | Tenside, kationische | DIN 38409-H 20 (Ausgabe Juli 1989)

325 | Bismut-Komplexierungsindex (IBiK) | DIN 38409-H 26 (Ausgabe Mai 1989)

326 | Anilin in der Originalprobe | entsprechend DIN EN ISO 10301, Abschnitt 2 (Ausgabe
August 1997)
mit folgender Maßgabe:
Extraktion
mit Dichlormethan bei pH 12, GC-Trennung an
z. B. DB 17 und OV 101, Detektor: N-P-Detektor


327 | Hexachlorcyclohexan als Summe aller Isomere | DIN 38407-F 2 (Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der
Nummer 504 dieser Anlage

328 | Hexachlorbutadien (HCBD) in der Originalprobe | DIN EN ISO 10301 (Ausgabe August 1997) mit folgender
Maßgabe:
Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsver-
fahren


329 | Aldrin, Dieldrin, Endrin, Isodrin (Drine) in der Ori-
ginalprobe
| DIN 38407-F 2 (Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der
Nummer 504 dieser Anlage

330 | Flüchtige (ausblasbare) organisch gebundene
Halogene in der Originalprobe, angegeben als
Chlorid
| DEV H 25 (Vorschlag) (22. Lieferung) mit folgender Maß-
gabe:
Abweichend von Abschnitt 9.1 bei Zimmertemperatur
10 Minuten ausblasen.


331 | 1,2-Dichlorethan in der Originalprobe | DIN EN ISO 10301 (Ausgabe August 1997) mit folgender
Maßgabe:
Durchführung nach dem Flüssig/Flüssig-Extraktionsver-
fahren


332 | Trichlorbenzol als Summe aller Isomere in der
Originalprobe
| DIN 38407-F 2 (Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der
Nummer 504 dieser Anlage

333 | Endosulfan als Summe aller Isomere in der Ori-
ginalprobe
| DIN 38407-F 2 (Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der
Nummer 504 dieser Anlage

334 | Benzol und Derivate in der Originalprobe | DIN 38407-F 9-1 (Ausgabe Mai 1991) unter Beachtung der
Nummer
504 dieser Anlage und mit folgender Maßgabe:
Statt Kaliumcarbonat sind 2 bis 3 g Natriumsulfat pro 5 ml
Probe zu verwenden. In Abschnitt 3.8.3 gilt
nach dem
5. Anstrich anstelle des Wertes '8,78 µg/l' der Wert
'878 µg/l'.


335 | Sulfid- und Mercaptan-Schwefel in der Original-
probe
| nach Maßgabe der Nummer 503 dieser Anlage

336 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe
in der Originalprobe
(PAK) (Fluoranthen, Ben-
zo(a)pyren, Benzo(b)-fluoranthen,
Benzo(k)fluor-
anthen, Benzo(ghi)perylen, Indeno(1,2,3-cd)-
pyren)
| DIN 38407-F 18 (Ausgabe Mai 1999) nach Maßgabe der
Nummer 504 dieser Anlage

337 | Chlordioxid und andere Oxidantien, angegeben
als
Chlor | entsprechend DIN 38408-G 5 (Ausgabe Juni 1990) mit fol-
gender
Maßgabe:
Die nach Abschnitt 4 vorgesehenen Maßnahmen zur Stö-
rungsbehebung
sind nicht durchzuführen.

338 | Färbung | DIN EN ISO 7887, Abschnitt 3 (Ausgabe Dezember 1994)

339 | Polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD) und poly-
chlorierte Dibenzofurane
(PCDF) | DEV F 33 (53. Lieferung Januar 2002)

4 | Biologische Testverfahren
Für die Verfahren der Nummern 401 bis 404 und 411 ist Nummer 505 (Salzkorrektur) und Nummer 509
(Zugabe von Neutralisationsmitteln), für das Verfahren Nummer 410 ist die Nummer 509 (Zugabe von Neutra-
lisationsmitteln) dieser Anlage
zu beachten.

400 | Richtlinie zur Probenahme und Durchführung
biologischer Testverfahren | DIN EN ISO 5667-16 (Ausgabe Februar 1999)

401 | Giftigkeit gegenüber Fischeiern (GEi) in der Ori-
ginalprobe
| DIN 38415-T 6 (Ausgabe August 2003)

402 | Giftigkeit gegenüber Daphnien (GD) in der Origi-
nalprobe
| DIN 38412-L 30 (Ausgabe März 1989)

403 | Giftigkeit gegenüber Algen (GA) in der Original-
probe
| DIN 38412-L 33 (Ausgabe März 1991) mit folgender Maß-
gabe:
In
Abschnitt 3.5 gilt nicht der Satzteil 'sofern bei höheren
Verdünnungsfaktoren
keine Hemmung größer als 20 Pro-
zent
festgestellt wird' und in Abschnitt 11.1 nicht die
Anmerkung.


404 | Giftigkeit gegenüber Leuchtbakterien (GL) in der
Originalprobe
| DIN 38412-L 34 (Ausgabe Juli 1997) in Verbindung mit der
Ergänzung
DIN 38412-L 341 (Ausgabe Oktober 1993) und
mit
folgender Maßgabe:
Eine salzbedingte Verdünnung
ist nicht mit der vorgegebe-
nen Kochsalz-Lösung, sondern mit destilliertem Wasser
durchzuführen.


405 | Leichte aerobe biologische Abbaubarkeit von
Stoffen | Anhang zur Richtlinie 92/69/EWG vom 31. Juli 1992 zur
17. Anpassung
der Richtlinie 67/548/EWG (ABl. EG Nr.
L 383 S. 187)


406 | Aerobe biologische Abbaubarkeit von Stoffen | DIN EN 9888 (Ausgabe Juni 1999) mit folgender Maßgabe:
Die
Abbaubarkeit wird als DOC-Abbaugrad über 28 Tage
bestimmt. Belebtschlamm-Inokulum
1 g/l Trockenmasse
je Test.
Die Wasserhärte des Testwassers kann bis zu
2,7
mmol/l betragen. Ausgeblasene und adsorbierte Stoff-
anteile
werden im Ergebnis nicht berücksichtigt. Das
Ergebnis
wird als Abbaugrad angegeben. Voradaptierte
Inokula
sind nicht zugelassen.

407 | Aerobe biologische Abbaubarkeit in biologi-
schen Behandlungsanlagen (Eliminierbarkeit)
von
der filtrierten Probe | DIN EN 9888 (Ausgabe Juni 1999) mit folgender Maßgabe:
Die
Abbaubarkeit wird als CSB- oder DOC-Abbaugrad
(Eliminationsgrad)
bestimmt. Es wird das Inokulum der
realen Behandlungsanlagen
mit 1 g/l Trockenmasse im
Testansatz verwendet
(Abschnitt 8.3).
Die
Dauer des Eliminationstests entspricht der Zeit, die
erforderlich
ist, um den Eliminationsgrad des Gesamt-
abwassers
der realen Abwasserbehandlungsanlage in der
Testsimulation
für das Gesamtabwasser zu erreichen. Die
CSB-Konzentration
im Testansatz (CSB zwischen 100 und
1.000
mg/l) soll dem realen Abwasser des Anlagenzulaufs
weitestgehend
entsprechen. Die Wasserhärte des Test-
wassers
soll die Wasserhärte des jeweiligen realen Abwas-
sers
nicht übersteigen. Ausgeblasene Stoffanteile werden
im
Ergebnis nicht berücksichtigt. Die Eliminationsraten
werden auf die CSB-Konzentration zu Beginn des Tests
unter Abzug
der Stripanteile bezogen. Das Ergebnis wird
als
Eliminationsgrad angegeben.

408 | Aerobe biologische Abbaubarkeit (Eliminierbar-
keit) in
biologischen Behandlungsanlagen von
der filtrierten Probe
| DIN EN 9888 (Ausgabe Juni 1999) mit folgender Maßgabe:
Die
Abbaubarkeit wird als CSB- oder DOC-Abbaugrad
über
maximal 7 Tage (Eliminationsgrad) bestimmt. Es wird
das
Inokulum der realen Abwasserbehandlungsanlage
mit
1 g/l Trockenmasse im Testansatz verwendet (Ab-
schnitt 8.3). Die CSB-Konzentration im Testansatz (CSB
zwischen
100 und 1 000 mg/l) soll dem realen Abwasser
des Anlagenzulaufs weitgehend entsprechen. Die Wasser-
härte des
Testwassers soll die Wasserhärte des jeweiligen
realen Abwassers
nicht übersteigen. Ausgeblasene Stoff-
anteile
werden im Ergebnis nicht berücksichtigt. Die Elimi-
nationsraten
werden auf die CSB-Konzentration zu Beginn
des
Tests unter Abzug der Stripanteile bezogen. Das
Ergebnis
wird als Eliminationsgrad angegeben.

409 | Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen in
der
Originalprobe | DIN EN 1899-1 (Ausgabe Mai 1998)

410 | Erbgutveränderndes Potential (umu-test) | DIN 38415-T 3 (Ausgabe Dezember 1996)



301 | Abfiltrierbare Stoffe (suspendierte
Stoffe) in
der Originalprobe | DIN EN 872 (H33) (Ausgabe April 2005) mit folgender Maßgabe:
dreimaliges Nachwaschen des Filters mit je 50 ml destilliertem
Wasser


302 | Adsorbierbare organisch gebundene
Halogene (AOX)
in der Originalprobe,
angegeben
als Chlorid | Bei einem Chloridgehalt von bis zu 5,0 g/l in der Originalprobe:
DIN EN ISO 9562 (H14) (Ausgabe Februar 2005) nach Maßgabe
der
Nummer 501; Adsorption nach Maßgabe des Abschnitts
9.3.4 dieser Norm (Säulenmethode - getrennte Verbrennung
der Säulen erforderlich)

Bei einem Chloridgehalt von mehr als 5,0 g/l in der Original-
probe:
DIN EN ISO 9562 (H14) (Ausgabe Februar 2005) nach Maßgabe
des Anhangs A dieser Norm; Adsorption nach Maßgabe des
Abschnitts 9.3.4 dieser Norm (Säulenmethode - getrennte Ver-
brennung der Säulen erforderlich)


303 | Chemischer Sauerstoffbedarf
(CSB)
in der Originalprobe | DIN 38409-41 (H41) (Ausgabe Dezember 1980) mit der
Maßgabe der Nummer 510


304 | Nicht besetzt |

305 | Organisch gebundener Kohlenstoff,
gesamt (TOC),
in der Originalprobe | DIN EN 1484 (H3) (Ausgabe April 2019), direkte TOC-
Bestimmung
nach Abschnitt 8.3 dieser Norm und
nach
Maßgabe der Nummer 502
DIN EN ISO 20236 (H62) (Ausgabe April 2023)


306 | Gesamter gebundener Stickstoff (TNb) in
der Originalprobe
| DIN EN 12260 (H34) (Ausgabe Dezember 2003) mit
folgender Maßgabe:
Werden Kombinationsgeräte
zur gleichzeitigen
Bestimmung des TNb und des TOC verwendet, sind
bei der Untersuchung partikelhaltiger Proben
Kontrollmessungen nach Maßgabe der Nummer 502
durchzuführen.
DIN EN ISO 11905-1 (H36) (Ausgabe August 1998)
DIN EN ISO 20236 (H62) (Ausgabe April 2023)


307
und 308
| Nicht besetzt |

309 | Kohlenwasserstoffe, gesamt, in der
Originalprobe
| DIN EN ISO 9377-2 (H53) (Ausgabe Juli 2001)

310 | Nicht besetzt |

311 | Phenolindex nach Destillation und
Farbstoffextraktion
in der Original-
probe
| DIN 38409-H16-2 (H16) (Ausgabe Juni 1984),
DIN EN ISO 14402 (H37) (Ausgabe Dezember 1999) mit der
Maßgabe, dass das Verfahren nach Abschnitt 4 dieser Norm
anzuwenden ist


312 | Nicht besetzt |

313 | Chlor, freies | DIN EN ISO 7393-2 (G4-2) (Ausgabe März 2019)

314 | Hexachlorbenzol in der Originalprobe | DIN 38407-2 (F2) (Ausgabe Februar 1993),
DIN EN ISO 6468 (F1) (Ausgabe Februar 1997),
DIN 38407-37 (F37) (Ausgabe November 2013)


315 | Trichlorethen in der Originalprobe | DIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)


316 | 1,1,1-Trichlorethan in der Original-
probe
| DIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)


317 | Tetrachlorethen in der Originalprobe | DIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)


318 | Trichlormethan in der Originalprobe | DIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)


319 | Tetrachlormethan in der Originalprobe | DIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)


320 | Dichlormethan in der Originalprobe | DIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)


321 | Hydrazin | DIN 38413-1 (P1) (Ausgabe März 1982)

322 | Chlorbenzol | DIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997)
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014)


323 | Dichlorbenzol als Summe aller
Isomere
| DIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997)
DIN 38407-37 (F37) (Ausgabe November 2013)
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014)


324 | Vinylchlorid | DIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997)
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014)


325 | Nicht besetzt |

326 | Anilin in der Originalprobe | DIN 38407-16 (F16) (Ausgabe Juni 1999) mit folgender Maß-
gabe: Extraktion
mit Dichlormethan bei pH 12; GC-Trennung
unter Verwendung eines massenselektiven Detektors; bei Ver-
wendung eines N-P-Detektors sind zwei GC-Säulen unter-
schiedlicher Polarität zu verwenden


327 | Hexachlorcyclohexan als Summe aller
Isomere
| DIN 38407-2 (F2) (Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der
Nummer 504,
DIN EN ISO 6468 (F1) (Ausgabe Februar 1997) nach Maßgabe
der Nummer 504,
DIN 38407-37 (F37) (Ausgabe November 2013) nach Maßgabe
der Nummer
504

328 | Hexachlorbutadien (HCBD) in der
Originalprobe
| DIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-2 (F2) (Ausgabe Februar 1993),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN 38407-37 (F37) (Ausgabe November 2013),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)


329 | Aldrin, Dieldrin, Endrin, Isodrin (Drine)
in
der Originalprobe | DIN 38407-2 (F2) (Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der
Nummer 504,
DIN EN ISO 6468 (F1) (Ausgabe Februar 1997) nach Maßgabe
der Nummer 504,
DIN 38407-37 (F37) (Ausgabe November 2013) nach Maßgabe
der Nummer
504

330 | Nicht besetzt |

331 | 1,2-Dichlorethan in der Originalprobe | DIN EN ISO 10301 (F4) (Ausgabe August 1997),
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)


332 | Trichlorbenzol als Summe aller Iso-
mere
in der Originalprobe | DIN 38407-2 (F2) (Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der
Nummer 504,
DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014),
DIN EN ISO 6468 (F1) (Ausgabe Februar 1997) nach Maßgabe
der Nummer 504,
DIN 38407-37 (F37) (Ausgabe November 2013) nach Maßgabe
der Nummer 504,
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)


333 | Endosulfan als Summe aller Isomere
in
der Originalprobe | DIN 38407-2 (F2) (Ausgabe Februar 1993) nach Maßgabe der
Nummer 504,
DIN EN ISO 6468 (F1) (Ausgabe Februar 1997) nach Maßgabe
der Nummer 504,
DIN 38407-37 (F37) (Ausgabe November 2013) nach Maßgabe
der Nummer
504

334 | Benzol und Derivate in der
Originalprobe
| DIN 38407-43 (F43) (Ausgabe Oktober 2014) nach Maßgabe
der Nummern
504 und 505,
DIN EN ISO 15680 (F19) (Ausgabe April 2004)
nach Maßgabe
der Nummern 504 und 505


335 | Organische Komplexbildner
in
der Originalprobe
(EDTA, NTA, DTPA, MGDA,
β-ADA, 1,3-PDTA)
| DIN EN ISO 16588 (P10) (Ausgabe Februar 2004)

336 | Polycyclische aromatische Kohlen-
wasserstoffe
(PAK) in der Original-
probe
(Fluoranthen, Benzo(a)pyren,
Benzo(b)fluoranthen,
Benzo(k)fluor-
anthen, Benzo(ghi)perylen, Indeno
(1,2,3-cd)pyren)
| DIN EN ISO 17993 (F18) (Ausgabe März 2004) nach Maßgabe
der Nummer 504,
DIN 38407-39 (F39) (Ausgabe September 2011) nach Maßgabe
der Nummer 504,
DIN ISO 28540 (F40) (Ausgabe
Mai 2014) nach Maßgabe der
Nummer 504

337 | Chlordioxid und andere
Oxidantien,
angegeben als Chlor | DIN 38408-5 (G5) (Ausgabe Juni 1990) mit folgender Maßgabe:
Die nach Abschnitt 4 dieser Norm vorgesehenen Maßnahmen
zur Störungsbehebung
sind nicht durchzuführen. Alternativ zur
Nutzung des Verfahrens DIN 38408-5 (G5) ohne Störungs-
behebung kann die Bestimmung des Parameters 337 nach
DIN EN ISO 7393-2 (G4-2) (Ausgabe März 2019) gemäß Para-
meter 313 durchgeführt werden.


338 | Färbung | DIN EN ISO 7887 (C1) (Ausgabe April 2012) Hauptabschnitt 5

339 | Polychlorierte Dibenzodioxine
(PCDD)
und polychlorierte
Dibenzofurane
(PCDF) und als
Toxizitätsäquivalente (I-TEQ)
| DEV F33 (52. Lieferung 2002). Das Toxizitätsäquivalent
(I-TEQ) für die Begrenzung von polychlorierten Dibenzo-
dioxinen (PCDD) und polychlorierten Dibenzofuranen
(PCDF) ist definiert als die Summe der Produkte aus den
Einzelkonzentrationen der jeweiligen Substanzen gemäß
Nr. 339 der Anlage 1 zu § 4 und den entsprechenden
Toxizitätsäquivalenzfaktoren (TEF) nach Anhang VI Teil 2,
der Richtlinie 2010/75/EU


340 | Per- und polyfluorierte Verbindungen
(PFC) in der Originalprobe | DIN 38407-42 (F42) (Ausgabe März 2011)

341 | pH-Wert | DIN EN ISO 10523 (C5) (Ausgabe April 2012)

342 | Redoxpotential | DIN 38404 (C6) (Ausgabe Mai 1984) mit dem Hinweis: Redox-
potential ist identisch mit Redox-Spannung gemäß Punkt 2
dieser Norm

4 | Biologische Testverfahren
Für die Verfahren nach den Nummern 401 bis 404, 410 und 412 ist Nummer 509 zu beachten.
Die Anforderungen nach DIN EN ISO 5667-16 (L1) (Ausgabe März 2019) gelten nur, soweit in den
Testverfahren keine abweichenden Regelungen getroffen werden.


400 | Probenahme und Durchführung
biologischer Testverfahren | DIN EN ISO 5667-16 (L1) (Ausgabe März 2019)

401 | Giftigkeit gegenüber Fischeiern (GEi)
in
der Originalprobe | DIN EN ISO 15088 (T6) (Ausgabe Juni 2009)

402 | Giftigkeit gegenüber Daphnien (GD) in
der Originalprobe
| DIN 38412-L 30 (L30) (Ausgabe März 1989)

403 | Giftigkeit gegenüber Algen (GA) in der
Originalprobe
| DIN 38412-L 33 (L33) (Ausgabe März 1991) mit folgender Maß-
gabe: In Abschnitt 3.5 dieser Norm gilt nicht der Satzteil 'sofern
bei
höheren Verdünnungsfaktoren keine Hemmung größer als
20 Prozent
festgestellt wird' und in Abschnitt 11.1 dieser Norm
gilt
nicht die Anmerkung.

404 | Giftigkeit gegenüber Leuchtbakterien
(GL)
in der Originalprobe | DIN EN ISO 11348-1 (L51) (Ausgabe Mai 2009) oder DIN EN
ISO 11348-2 (L52)
(Ausgabe Mai 2009), jeweils mit folgender
Maßgabe: Die Abwasseruntersuchung
ist gemäß Anhang B die-
ser Normen durchzuführen.


405 | Leichte biologische Abbaubarkeit von
Stoffen | Abschnitt C.4 des Anhangs der Verordnung (EG)
Nr. 440/2008 der Kommission
vom 30. Mai 2008 zur
Festlegung von Prüfmethoden gemäß
der Verordnung
(EG)
Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments
und des Rates zur Registrierung, Bewertung,
Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
(REACH) (ABl. L 142/444 vom 31.5.2008)


406 | Aerobe biologische Abbaubarkeit von
Stoffen
| DIN EN ISO 9888 (L25) (Ausgabe November 1999) mit folgender
Maßgabe: Die
Abbaubarkeit wird als DOC-Abbaugrad über
28
Tage bestimmt. Die Menge des Belebtschlamm-Inokulums
beträgt
1 g/l Trockenmasse im Testansatz. Die Wasserhärte
des
Testwassers kann bis zu 2,7 mmol/l betragen. Ausge-
blasene
und adsorbierte Stoffanteile werden im Ergebnis nicht
berücksichtigt.
Das Ergebnis wird als Abbaugrad angegeben.
Voradaptierte Inokula
sind nicht zugelassen.

407 | Aerobe biologische Abbaubarkeit
(Eliminierbarkeit)
der filtrierten Probe
in biologischen Behandlungsanlagen
| DIN EN ISO 9888 (L25) (Ausgabe November 1999) mit folgender
Maßgabe: Die
Abbaubarkeit wird als CSB- oder DOC-Abbau-
grad (Eliminationsgrad)
bestimmt. Verwendet wird das Inoku-
lum
der realen Abwasserbehandlungsanlage mit 1 g/l Trocken-
masse
im Testansatz (Abschnitt 8.3 dieser Norm). Die Dauer
des
Eliminationstests entspricht der Zeit, die erforderlich ist,
um
den Eliminationsgrad des Gesamtabwassers der realen Ab-
wasserbehandlungsanlage
in der Testsimulation für das Ge-
samtabwasser
zu erreichen. Die CSB-Konzentration im Testan-
satz
(CSB zwischen 100 und 1.000 mg/l) soll dem realen Ab-
wasser
des Anlagenzulaufs weitgehend entsprechen. Die Was-
serhärte
des Testwassers soll die Wasserhärte des jeweiligen
realen Abwassers
nicht übersteigen. Ausgeblasene Stoffanteile
werden im
Ergebnis nicht berücksichtigt. Die Eliminationsraten
werden auf die CSB-Konzentration zu Beginn des Tests unter
Abzug
der ausgeblasenen Stoffanteile bezogen. Das Ergebnis
wird als
Eliminationsgrad angegeben.

408 | Aerobe biologische Abbaubarkeit
(Eliminierbarkeit) der filtrierten Probe
in
biologischen Behandlungsanlagen
innerhalb eines Zeitraums
von maxi-
mal sieben Tagen
| DIN EN ISO 9888 (L25) (Ausgabe November 1999) mit folgender
Maßgabe: Die
Abbaubarkeit wird als CSB- oder DOC-Abbau-
grad (Eliminationsgrad) über
maximal sieben Tage bestimmt.
Verwendet
wird das Inokulum der realen Abwasserbehand-
lungsanlage mit
1 g/l Trockenmasse im Testansatz (Ab-
schnitt 8.3 dieser Norm). Die CSB-Konzentration im Testansatz
(CSB zwischen
100 und 1.000 mg/l) soll dem realen Abwasser
des Anlagenzulaufs weitgehend entsprechen. Die Wasserhärte
des
Testwassers soll die Wasserhärte des jeweiligen realen Ab-
wassers
nicht übersteigen. Ausgeblasene Stoffanteile werden
im
Ergebnis nicht berücksichtigt. Die Eliminationsraten werden
auf
die CSB-Konzentration zu Beginn des Tests unter Abzug
der ausgeblasenen Stoffanteile
bezogen. Das Ergebnis wird
als
Eliminationsgrad angegeben.

409 | Biochemischer Sauerstoffbedarf
in
5 Tagen in der Originalprobe | DIN EN ISO 5815-1 (H50) (Ausgabe November 2020)

410 | Erbgutveränderndes Potential (umu-
Test)
| DIN 38415-T 3 (T3) (Ausgabe Dezember 1996)

411 | Nicht besetzt |

412 | Giftigkeit gegenüber Wasserlinsen
(GW) in der Originalprobe | DIN EN ISO 20079 (L49) (Ausgabe Dezember 2006)


III Hinweise und Erläuterungen

vorherige Änderung

501 | Hinweise zum AOX-Verfahren (Nummer 302)

1. Periodatgehalte
In Gegenwart von Periodaten
muss das Natriumsulfit überstöchiometrisch zugesetzt werden und mindestens
24
Stunden reduzierend einwirken.

2. Chloridgehalte
Bei Chloridgehalten über 1 g/l wird durch Verdünnung der Probe eine Chloridkonzentration von weniger als
1
g/l in der Analysenprobe hergestellt. Der blindwertbereinigte Messwert wird mit dem Verdünnungsfaktor
multipliziert.
Der zugehörige Blindwert ist der arbeitstäglich bestimmte Wert einer Lösung von 1 g/l Chlorid.
Bei Chloridgehalten unter 1
g/l in der unverdünnten Probe wird deionisiertes Wasser als Blindwert verwendet.

3. Nitratwaschlösung
Bei Proben mit Chloridgehalten unter 1 g/l wird mit 25 ml Nitratlösung gewaschen. Bei Analysenproben, deren
Chloridkonzentration durch Verdünnung auf weniger als 1 g/l eingestellt wird, wird abweichend von der Norm
portionsweise mit insgesamt 50 ml Nitratlösung gewaschen.

4.
Befund
Die AOX-Gehalte des Vorfilters und der ersten und zweiten Adsorptionssäule sind im Befund zu summieren.

502 | Hinweise zum TOC-Verfahren (Nummer 305)
Es ist ein TOC-Gerät mit thermisch-katalytischer Verbrennung (Mindesttemperatur 670 °C) zu verwenden. Die
Regelungen
zur Homogenisierung nach DIN 38402 Teil 30 'Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung
heterogener Wasserproben' (Juli
1998), insbesondere Abschnitt 8.3 und 8.4.5 sind zu beachten.
Bei
der Untersuchung partikelhaltiger Abwasserproben sind Kontrollmessungen gemäß Anhang C der
DIN
EN 1484 (August 1997) durchzuführen.

503
| Hinweise zur Bestimmung von Sulfid- und Merkaptan-Schwefel
(Nummer 335)

1. Allgemeine Angaben
Sulfid-Schwefel kommt in Wässern in Abhängigkeit vom pH-Wert als gelöster Schwefelwasserstoff (H2S), in
Form von Hydrogensulfid-Ionen (HS-) oder in Form von Sulfid-Ionen (S2-) vor. Merkaptane (RSH) finden sich
entsprechend als RSH oder als Merkaptid-Ionen (RS-). Bei Zutritt von Luftsauerstoff werden sowohl Sulfide
als auch Merkaptane rasch zu Disulfiden oxidiert und entgehen dadurch der Bestimmung.

2. Grundlage
Sulfide und Merkaptane werden mit Silbernitrat in alkalischer Lösung titriert. Dabei entstehen schwerlösliche
Silberverbindungen. Die Endpunkte der jeweiligen Umsetzung werden durch das Umschlagspotential einer
Messkette angezeigt.

Hinweise
Die stark alkalischen Analysenbedingungen haben zur Folge, dass grundsätzlich Sulfid bzw. Merkaptid, nicht
aber Schwefelwasserstoff und Merkaptan bestimmt werden. Daher ist es angebracht, das Analysenergebnis
als Sulfid-Schwefel bzw. Merkaptan-Schwefel zu berechnen. Es kann jedoch als Schwefelwasserstoff oder
als Ethylmerkaptan ausgedrückt werden.

Bei Kenntnis des pH-Wertes der Originalprobe lassen sich bei Bedarf die tatsächlichen Verhältnisse an
Schwefelwasserstoff, Hydrogensulfid oder Sulfid einerseits bzw. Merkaptanen oder Merkaptiden andererseits
errechnen.
Inwieweit Schwermetallsulfide mit bestimmt werden, hängt vom jeweiligen Löslichkeitsprodukt ab.

3. Anwendungsbereich
Es wird mit einer 0,02 molaren Silbernitratlösung titriert. Der Verbrauch von 1 ml dieser Lösung entspricht
0,32064 mg Sulfid-Schwefel bzw. 0,64128 mg Merkaptan-Schwefel. Unter den Analysenbedingungen und in
Abhängigkeit
des Auflösungsvermögens der benutzten Titrationseinrichtungen (z. B. 100 Mikroliter) können
absolut 0,032064 mg
oder bei Einsatz von 100 ml Probe 0,32064 mg/l Sulfid-Schwefel nachgewiesen werden
(entsprechend 0,64128 mg/l Merkaptan-Schwefel).

4. Geräte
Massivsilberelektrode mit Sulfidüberzug, Bezugselektrode Silber, Silberchlorid mit gesättigter Kaliumnitrat-
lösung als Zwischenelektrolyt und Schliffdiaphragma, Titrationsvorrichtung, Magnetrührer.

5. Chemikalien
Stickstoff
Destilliertes Wasser, N2-gesättigt
Natronlauge 4 Mol/l: 160 g Natriumhydroxid werden in einem 1-Liter-Messkolben mit 600 ml destilliertem
Wasser gelöst; anschließend wird auf 1.000 ml mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Die Lösung wird in einer
1-l-Polyethylenflasche aufbewahrt.
Ammoniaklösung 0,5 Mol/l: 40 ml einer 25-prozentigen Ammoniaklösung werden in einem 1-l-Messkolben mit
destilliertem Wasser auf 1.000 ml aufgefüllt. Die Aufbewahrung
der Lösung erfolgt in einer 1-l-Polyethylen-
flasche.
Silbernitratlösung 0,02 Mol/l AgNO3

6. Probenahme und Konservierung
Die
Proben sollen möglichst sofort analysiert werden. Sofern dies nicht möglich ist, müssen die Proben analy-
sengerecht abgefüllt werden. Hierzu sind in eine 250-ml-Polyethylenflasche 25 ml der Natronlauge (gemäß
Nummer 5 dieses Abschnitts) vorzulegen und mit 100 ml
oder mit der mit destilliertem Wasser auf 100 ml ver-
dünnten Probe zu versetzen.

7. Durchführung
25 ml der Natronlauge (gemäß Nummer 5 dieses Abschnitts) sind in einem 250 ml Titriergefäß vorzulegen,
sofern die Probe nicht schon entsprechend vorbehandelt wurde. Hierzu pipettiert man 10 ml der Ammoniak-
lösung (gemäß Nummer 5 dieses Abschnitts), bevor 100 ml der Probe zugegeben werden. Falls vorbehandelt,
wird die Ammoniaklösung vorgelegt und die konservierte Probe zugegeben. Als Probenvolumen können auch
geringere Mengen, welche mit destilliertem Wasser (gemäß Nummer 5 dieses Abschnitts) auf 100 ml verdünnt
werden, zudosiert werden. Das Titriergefäß ist zu verschließen,
über die Probe ist ein kräftiger Stickstoffstrom
zu leiten. Während
der Titration muss mit einer mittleren Drehzahl gerührt werden. Die eintauchende Elektrode
soll nicht im Rührkegel liegen, die Pipettenspitze soll ca. 1 cm von der Elektrode entfernt sein und ca. 0,5 cm
tiefer als diese liegen.
Es kann sowohl dynamisch als auch durch Zugabe gleichbleibender Volumina titriert werden. Da die
Umschlagspotentiale der Elektrode von der Matrix abhängen können,
ist es vorteilhaft, diese durch Auf-
stockung bekannter Konzentrationen an Sulfid bzw. Merkaptan zu ermitteln.


8. Auswertung
Die Massenkonzentration an Sulfid-Schwefel wird berechnet nach der Gleichung:

(Formeln siehe BGBl. I 2004 S. 1117)
c(S-2) = V1 • F • 320,64 / ml Probe [mg/l]

Die Massenkonzentration an Merkaptan-Schwefel wird berechnet nach der Gleichung:

c(S - RSH) = (V2 - V1) • F • 641,28 / ml Probe [mg/l]

F: Faktor der 0,02 Mol/l AgNO3-Lösung
V1: Volumen in ml der verbrauchten 0,02 Mol/l Silbernitratlösung bis zum 1. Äquivalenzpunkt
V2: Volumen in ml der verbrauchten 0,02 Mol/l Silbernitratlösung bis zum 2. Äquivalenzpunkt

9. Angabe der Ergebnisse
Für die Massenkonzentration an Sulfid-Schwefel (S2-) oder Merkaptan-Schwefel (S-RSH) werden auf 0,1 mg/l
gerundete Werte mit nicht mehr als 2 signifikanten Stellen angegeben.
Beispiel:
Sulfid-Schwefel 3,4 mg/l
Merkaptan-Schwefel 0,6 mg/l

504 | Hinweise zur Bestimmungsgrenze (Nummern 327, 329, 332, 333, 334, 336)
Messwerte
von Einzelkomponenten werden nur berücksichtigt, wenn sie gleich oder größer der Bestim-
mungsgrenze
des jeweiligen Analyseverfahrens sind.

506
| Hinweise für die Bestimmung von Elementen (Nummern 109, 201, 203, 205, 209, 211, 212, 213, 214, 216,
218, 219, 223
und 224)
Die Angabe zum Aufschlussverfahren im ersten Satz von Abschnitt 8.2.3 wird ersetzt durch:
100 ml Probe (7.4) mit 1 ml Salpetersäure (5.2)
und 1 ml Wasserstoffperoxid (5.3) versetzen.

507
| Hinweise für die Bestimmung von Zinn (Nummer 220)
Bei
der Bestimmung von Zinn wird folgendes Aufschlussverfahren angewandt:
100 ml Probe mit 1 ml Schwefelsäure (5.4)
und 1 ml Wasserstoffperoxid (5.3) versetzen. Bei unvollständigem
Aufschluss den Rückstand nach Abkühlen mit wenig Wasser versetzen, erneut Wasserstoffperoxid (5.3) zuge-
ben
und die Behandlung wiederholen. Rückstand mit verdünnter Salzsäure (5.5) auf 100 ml auffüllen.

508
| Hinweise für die Bestimmung von Titan (Nummer 221)
Bei der Bestimmung von Titan wird folgendes Aufschlussverfahren angewandt:
100 ml Probe mit 2 g Ammoniumsulfat (5.6) und 3 ml Schwefelsäure (5.4) versetzen. Unter ständigem Rühren
bis zum Auftreten von SO3-Nebeln erhitzen. Bei unvollständigem Aufschluss Behandlung mit geringerer Pro-
bemenge wiederholen. Rückstand mit Wasser auf 100 ml auffüllen.


509 | Hinweise für die Bestimmung der biologischen Testverfahren (Nummern 401 bis 404)
Messwerterhebliche Volumenänderungen durch die Zugabe von Neutralisationsmitteln sind bei der Ergebnis-
angabe
zu berücksichtigen. Durch geeignete Wahl der Säuren und Laugen ist sicherzustellen, dass erhebliche
chemisch-physikalische
Änderungen der Probe (insbesondere Ausfällungen und Auflösungen) vermieden
werden. Die Zugabe des Neutralisationsmittels
muss so erfolgen, dass die lokalen Unterschiede des pH-Wer-
tes
in der Probe so gering wie möglich gehalten werden (schnelles Rühren, langsame Zugabe).



501 | Hinweise zum AOX-Verfahren (Nummer 302)
1. Periodatgehalt
Sind Periodate in der Probe enthalten,
muss das Natriumsulfit überstöchiometrisch zugesetzt werden
und
mindestens 24 Stunden reduzierend einwirken.
2. Chloridgehalt
Bei einem Chloridgehalt von mehr als 1,0 g/l wird durch Verdünnung der Probe eine Chloridkonzen-
tration
von weniger als 1,0 g/l in der Analyseprobe hergestellt. Der blindwertbereinigte Messwert wird
mit
dem Verdünnungsfaktor multipliziert. Der zugehörige Blindwert ist der arbeitstäglich bestimmte
Wert
einer Lösung von 1,0 g/l Chlorid. Bei einem Chloridgehalt von weniger als 1,0 g/l in der unver-
dünnten
Probe wird deionisiertes Wasser als Blindwert verwendet.
3. Befund
Die AOX-Gehalte des Vorfilters und der ersten und zweiten Adsorptionssäule sind im Befund zu sum-
mieren.


502 | Hinweise zum TOC- bzw. TNb-Verfahren (Nummern 305 und 306)
Es ist ein Gerät mit thermisch-katalytischer Verbrennung (Mindesttemperatur 670 °C) zu verwenden.
Es gelten die Regelungen
zur Homogenisierung nach DIN 38402 Teil 30 (A30) (Ausgabe Juli 1998),
insbesondere die Abschnitte
8.3 und 8.4.5 sind zu beachten. Bei der Untersuchung partikelhaltiger
Abwasserproben
sind Kontrollmessungen gemäß Anhang C der DIN EN 1484 (H3) (Ausgabe August
1997)
durchzuführen.

503 | Hinweis zum Nitratstickstoff-Verfahren (Nummer 106)
Bei der Anwendung des Verfahrens DIN EN ISO 10304-1 (D20) (Ausgabe Juli 2009) sind chromato-
graphische Störungen durch einen hohen Chlorid-
oder Sulfatgehalt durch Verdünnen der Proben oder
durch Filtration
über Ag- oder Ba-Kartuschen vor der Analyse zu reduzieren. Die DIN 38405-9 (D9)
(Ausgabe September 2011)
ist nur für wenig verschmutztes Abwasser anwendbar.

504 | Hinweis zur Bestimmungsgrenze. Messwerte von Einzelkomponenten werden nur berücksichtigt,
wenn
sie auf oder über der Bestimmungsgrenze des jeweiligen Analyseverfahrens liegen.

505
| Hinweis zum Verfahren Benzol und Derivate (Nummer 334)
Als Ergebnis der Analyse
für den Parameter 'Benzol und Derivate' ist die Summe der Einzelergebnisse
von Benzol, Toluol, Ethylbenzol
und der Xylole o-Xylol, m-Xylol und p-Xylol anzugeben.

506
| Hinweis zum Verfahren Cyanid, leicht freisetzbar und Cyanid, gesamt, in der Originalprobe (Num-
mer 103
und 104):
Die DIN EN ISO 14403-1 (D2) (Ausgabe Oktober 2012)
und DIN EN ISO 14403-2 (D3) (Ausgabe
Oktober 2012) sind nur zur Vorprüfung, ob
die Abwasserprobe Cyanid über den unteren An-
wendungsgrenzen dieser Normen enthält, anzuwenden. Liegt nach dem Ergebnis der Vor-
prüfung der Cyanidgehalt der Abwasserprobe unter den unteren Anwendungsgrenzen dieser
Normen, so kann
auf die Anwendung der DIN 38405-D13-2 (D13) (Ausgabe Februar 1981) bzw. der
DIN 38405-D13-1 (D13) (Ausgabe Februar 1981) verzichtet werden; andernfalls sind diese Normen
anzuwenden.


507
| Auf eine Vor-Ort-Filtration kann verzichtet werden, wenn die Proben sofort nach Eintreffen im Labor
filtriert werden oder wenn sie innerhalb
von 24 Stunden nach Probenahme bestimmt werden.

508 | Nicht besetzt

509 | Hinweise für die Bestimmung der biologischen Testverfahren (Nummern 401 bis 404, 410 und 412)
Messwerterhebliche Volumenänderungen aufgrund der Zugabe von Neutralisationsmitteln sind bei der
Angabe der Ergebnisse
zu dokumentieren. Durch die Wahl geeigneter Säuren und Laugen ist sicher-
zustellen,
dass erhebliche chemisch-physikalische Änderungen der Probe, insbesondere Ausfällungen
und Auflösungen,
vermieden werden. Das Neutralisationsmittel muss so zugegeben werden, dass die
lokalen
Unterschiede des pH-Wertes in der Probe so gering wie möglich gehalten werden, zum
Beispiel durch schnelles Rühren oder
langsame Zugabe. Die Verdünnungsstufen ergeben sich aus
ineinander geschachtelten geometrischen Reihen auf der Basis 2 und 3 gemäß DIN EN ISO 15088 (T6)
(Ausgabe Juni 2009), Abschnitt 8.3, Tabelle 1.

510 | Von der im Anwendungsbereich des Verfahrens beschriebenen Vorgehensweise zur Verdünnung
der Proben darf abgewichen werden. Es darf ein Verdünnungsfaktor nach üblicher Laborpraxis
gewählt werden. Bei Überschreitung eines Verdünnungsfaktors von 10 ist in mehreren Schritten zu
verdünnen. In einer durch Verdünnung erhaltenen Messlösung darf ein CSB-Wert von 100 mg/l
nicht unterschritten werden.

* Die Verfahrensbezeichnungen nach den Deutschen Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung (DEV) sind jeweils
in Klammerzusätzen angegeben.