Tools:
Update via:
Synopse aller Änderungen der BinSchPatentV am 01.01.2009
Diese Gegenüberstellung vergleicht die jeweils alte Fassung (linke Spalte) mit der neuen Fassung (rechte Spalte) aller am 1. Januar 2009 durch Artikel 3 der BinSchUEV geänderten Einzelnormen. Synopsen für andere Änderungstermine finden Sie in der Änderungshistorie der BinSchPatentV.Hervorhebungen: alter Text, neuer Text
Änderung verpasst?
BinSchPatentV a.F. (alte Fassung) in der vor dem 01.01.2009 geltenden Fassung | BinSchPatentV n.F. (neue Fassung) in der am 01.01.2009 geltenden Fassung durch Artikel 3 § 9 V. v. 19.12.2008 BGBl. I S. 2868 |
---|---|
(Textabschnitt unverändert) § 1 Begriffsbestimmungen | |
Im Sinne dieser Verordnung sind: 1. Wasserstraßen: die Bundeswasserstraßen der Zonen 1 bis 4 nach den Anlagen 1 und 3 der Binnenschiffs-Untersuchungsordnung vom 17. März 1988 (BGBl. I S. 238) die zuletzt durch Artikel 3 der Verordnung vom 15. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3050) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung; im Sinne der Richtlinie 91/672/EWG und der Richtlinie 96/50/EG sind Seeschiffahrtsstraßen die Wasserstraßen der Zonen 1 und 2 und Binnenwasserstraßen die Wasserstraßen der Zonen 3 und 4; 2. Fahrzeuge: Binnenschiffe, Seeschiffe, schwimmende Geräte und Fähren; 3. Binnenschiffe: Schiffe, die ausschließlich oder vorwiegend für die Fahrt auf Binnengewässern bestimmt sind; 4. Seeschiffe: Schiffe, die zur See- oder Küstenfahrt zugelassen und vorwiegend dafür bestimmt sind; 5. schwimmende Geräte: schwimmende Konstruktionen mit auf ihnen vorhandenen Arbeitseinrichtungen wie Krane, Bagger, Rammen, Elevatoren; 6. Fähren: Fahrzeuge, die dem Übersetzverkehr von einem Ufer zum anderen dienen und von der Strom- und Schiffahrtspolizeibehörde als Fähre behandelt werden; 7. Sportfahrzeuge: für Sport- oder Erholungszwecke bestimmte Schiffe; 8. Fahrgastschiffe: zur Beförderung von Fahrgästen zugelassene Schiffe; 9. Schleppboote: eigens zum Schleppen gebaute Schiffe; 10. Schubboote: eigens zur Fortbewegung von Schubverbänden gebaute Schiffe; 11. Dienstfahrzeuge: Fahrzeuge, die im Rahmen hoheitlicher Aufgaben eingesetzt werden; 12. Feuerlöschboote: Fahrzeuge mit einer Länge von 15 Metern oder mehr, die ausschließlich oder überwiegend zum Feuerlöschen eingesetzt werden; 13. Länge: die größte Länge des Schiffskörpers in Metern, ohne Ruder und Bugspriet; 14. Decksmannschaft: die Mindestbesatzung mit Ausnahme des Maschinenpersonals; 15. Matrose, Matrosen-Motorwart, Bootsmann, Steuermann: | |
(Text alte Fassung) eine Person, die die entsprechende Befähigung nach den Besatzungsvorschriften der Rheinschiffsuntersuchungsordnung (Anlage zu der Verordnung zur Einführung der Rheinschiffsuntersuchungsordnung vom 19. Dezember 1994, BGBl. II S. 3822), die durch Artikel 2 der Verordnung vom 15. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3050) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung oder der Binnenschiffs-Untersuchungsordnung besitzt; | (Text neue Fassung) eine Person, die die entsprechende Befähigung nach den Besatzungsvorschriften der Binnenschiffsuntersuchungsordnung besitzt; |
16. Fahrzeit: die Zeit an Bord eines auf Reisen befindlichen Fahrzeuges. | |
§ 17 Nachweis der Fahrzeit, Fahrleistungen und Streckenfahrten | |
(1) Die Fahrzeit und Fahrleistungen sowie die Streckenfahrten sind durch ein geprüftes Schifferdienstbuch nach dem Muster der Anlage F der Rheinschiffsuntersuchungsordnung (Anlage zu der Verordnung zur Einführung der Rheinschiffsuntersuchungsordnung vom 19. Dezember 1994, BGBl. II S. 3822), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. März 2002 (BGBl. 2002 II S. 708) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, nach Maßgabe von deren § 23.04 nachzuweisen, das von einem Wasser- und Schiffahrtsamt oder einer zuständigen Behörde eines Rheinuferstaates oder Belgiens ausgestellt worden ist. Soweit ein Bewerber ein Schifferdienstbuch nach anderen Vorschriften nicht besitzen muß, kann er die Fahrzeit und die Streckenfahrten auch durch eine andere amtliche Urkunde seines Wohnsitzstaates nachweisen, die mindestens folgende Angaben enthält: | (1) Die Fahrzeit und Fahrleistungen sowie die Streckenfahrten sind durch ein geprüftes Schifferdienstbuch nachzuweisen, das von einem Wasser- und Schiffahrtsamt oder einer zuständigen Behörde eines Rheinuferstaates oder Belgiens ausgestellt worden ist. Soweit ein Bewerber ein Schifferdienstbuch nach anderen Vorschriften nicht besitzen muß, kann er die Fahrzeit und die Streckenfahrten auch durch eine andere amtliche Urkunde seines Wohnsitzstaates nachweisen, die mindestens folgende Angaben enthält: |
1. Art, Größe, Anzahl der Fahrgäste, Name und Antriebsleistung der Fahrzeuge, auf denen er gefahren ist, 2. Namen der Schiffsführer, 3. Zeitpunkt des Beginns und des Endes der Fahrten, 4. Art der Beschäftigung, 5. befahrene Strecken (genaue Bezeichnung mit Anfangs- und Endpunkten). Die Fahrzeit auf See ist durch ein Seefahrtbuch nachzuweisen. (2) Die Fahrzeit kann auch durch ein Befähigungszeugnis nach § 19 Abs. 3 in dem Umfang nachgewiesen werden, wie sie für die Erteilung dieses Zeugnisses bereits nachgewiesen worden ist. (3) Soll die Zeit des Besuchs einer Schifferberufsschule auf die Fahrzeit angerechnet werden, muß das Zeugnis dieser Schule vorgelegt werden. | |
Anlage 11 Prüfungsprogramm für den Erwerb eines Befähigungszeugnisses in der Binnenschiffahrt | |
In Spalte 3 bedeuten: 1 - Detailkenntnisse 2 - Grundkenntnisse 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | | Fahrerlaubnisklassen Nr. | Prüfungsstoff | | A | B | C1 | C2 | D1 | D2 | E | F 1 | Kenntnis der Verordnungen, Merkblätter und Handbücher | | | | | | | | | 1.1 | Binnenschiffahrtsstraßen-Ordnung (einschließlich der vorübergehenden Anordnungen) | | | | | | | | | 1.1.1 | Kapitel 1 bis 7, 10 bis 15, 16, 18 bis 25, 27, 28 | 1 | x | x | x | x | x | x | x | x 1.1.2 | Kapitel 8 | 1 | x | x | x | x | | | | 1.1.3 | Kapitel 16, 17, 22, 25, 26 (für die beantragten Strecken) | 1 | x | x | x | x | x | x | x | x 1.1.4 | Kapitel 9 (Fahrgastschiffahrt) | 1 | x | x | x | x | | | | 1.1.5 | Anlage 3 (Bezeichnung der Fahrzeuge) | 1 | x | x | x | x | x | x | x | x 1.1.6 | Anlage 6 (Schallzeichen) | 1 | x | x | x | x | x | x | x | x 1.1.7 | Anlage 7 (Schiffahrtszeichen) | 1 | x | x | x | x | x | x | x | x 1.1.8 | Anlage 8 (Bezeichnung der Wasserstraße) | 1 | x | x | x | x | x | x | x | x 1.1.9 | Anlage 10 (Ölkontrollbuch) | 1 | x | x | x | x | x | x | x | x | Merkblätter/Handbücher | | | | | | | | | 1.1.10 | Sprechfunk | 2 | x | x | x | x | x | x | x | x 1.1.11 | Abfallbeseitigung | 2 | x | x | x | x | x | x | x | x 1.2 | Vorschriften für Wasserstraßen der Zonen 1 und 2 | | | | | | | | | 1.2.1 | Kollisionsverhütungsregeln, Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, Schifffahrtsordnung Emsmündung | 1 | x | | x | | x | | | (x) 1.2.2 | Vorschriften zum Schutz der Meeresumwelt | 1 | x | | x | | x | | | | |
1.3 | Binnenschiffsuntersuchungs-Ordnung, Rheinschiffsuntersuchungs-Ordnung | | | | | | | | | | 1.3 | Binnenschiffsuntersuchungs-Ordnung | | | | | | | | | |
1.3.1 | Aufbau und Inhalt (insbesondere Sicherheit von Personen und Schiff) | 2 | x | x | x | x | x | x | x | 1.3.2 | Sicherheit von Fahrgästen, Stabilität bei Fahrgastschiffen, Schotteinteilung | 2 | x | x | x | x | | | | 1.3.3 | Inhalt Fahrtauglichkeitsbescheinigung | 2 | x | x | x | x | x | x | x | x 1.3.4 | Besatzungsvorschriften | 1 | x | x | x | x | | | | 1.3.5 | Besondere Anforderungen für die Zonen 1 und 2 | 2 | x | | x | | x | | | 1.4 | Gefahrgutverordnung Binnenschiffahrt | | | | | | | | | 1.4.1 | Aufbau (ADNR) | 2 | x | x | x | x | | | | 1.4.2 | Urkunden/Weisungen (ADNR) | 2 | x | x | x | x | | | | 1.4.3 | Angabe der vorgeschriebenen Kegelbezeichnung (ADNR) | 1 | x | x | x | x | | | | 1.4.4 | Auffinden der Betriebsvorschriften | 2 | x | x | x | x | | | | 1.5 | Binnenschifferpatentverordnung | | | | | | | | | 1.5.1 | Fahrerlaubnisarten | 2 | x | x | x | x | x | x | x | x 1.5.2 | Kriterien für Entziehung der Fahrerlaubnis und Anordnung über das Ruhen der Erlaubnis | 1 | x | x | x | x | x | x | x | x 1.6 | Unfallverhütung | 2 | x | x | x | x | | | x | x 1.7 | Fährenbetriebsverordnung | 1 | | | | | | | | x 2 | Wasserstraßenkunde (anhand von Kartenmaterial) | | | | | | | | | 2.1 | Wasserstraßen (wichtigste geographische, hydrologische, meteorologische und morphologische Merkmale) | 2 | x | x | x | x | x | x | x | 2.2 | Ortskenntnisse der beantragten Strecken (Anlage 9) | | | | | | | | | 2.2.1 | Fahrwegbeschreibung Berg- und Talfahrt | 1 | x | x | x | x | x | x | x | 2.2.2 | Fahrwegabmessungen | 1 | x | x | x | x | x | x | x | 2.3 | Kenntnis der beantragten Fährstrecke | | | | | | | | | x 2.4 | Terrestrische Navigation 2.4.1 | Kursbestimmung | 1 | x | | x | | x | | | 2.4.2 | Standlinien und Schiffsorte | 1 | x | | x | | x | | | 2.4.3 | nautische Druckschriften und Veröffentlichungen | 2 | x | | x | | x | | | 2.4.4 | Arbeiten in der Seekarte | 2 | x | | x | | x | | | 2.4.5 | Seezeichen und Betonnungssysteme | 1 | x | | x | | x | | | x 2.4.6 | Kompasskontrollverfahren | 2 | x | | x | | x | | | 2.4.7 | Grundlagen der Gezeitenlehre | 2 | x | | x | | x | | | x 3 | Berufskenntnisse (nautische, schiffsbetriebstechnische, berufliche Fähigkeiten) | | | | | | | | | 3.1 | Führung des Fahrzeuges | | | | | | | | | 3.1.1 | Vorgänge beim Steuern, Manövriereigenschaften | 2 | x | x | x | x | x | x | x | x 3.1.2 | Funktion von Steuereinrichtungen und Antrieb | 2 | x | x | x | x | x | x | x | x 3.1.3 | Einfluß von Strömung, Wind und des Soges | 2 | x | x | x | x | x | x | x | x 3.1.4 | Schwimmfähigkeit, Stabilität und ihre praktische Anwendung | 2 | x | x | x | x | x | x | x | x 3.1.5 | Ankern und Festmachen, auch unter schwierigen Bedingungen | 2 | x | x | x | x | x | x | x | x 3.2 | Maschinenkenntnisse | | | | | | | | | 3.2.1 | Bau, Arbeitsweise der Motoren, Funktion der elektrischen Einrichtungen | 2 | x | x | x | x | x | x | x | x 3.2.2 | Bedienung, Betriebskontrolle | 2 | x | x | x | x | x | x | x | x 3.2.3 | Maßnahmen bei Betriebsstörungen | 2 | x | x | x | x | x | x | x | x 3.3 | Laden und Löschen | | | | | | | | | 3.3.1 | Bestimmung des Ladegewichtes anhand des Eichscheines | 2 | x | x | x | x | | | | 3.3.2 | Anwendung der Tiefgangsanzeiger | 2 | x | x | x | x | | | | 3.3.3 | Stauen der Ladung (Stauplan) | 2 | x | x | x | x | | | x | 3.3.4 | Ladungs- und Seetüchtigkeit | 2 | x | | x | | | | | 3.4 | Verhalten unter besonderen Umständen | | | | | | | | | 3.4.1 | Maßnahmen bei Havarien, Erste Hilfe, Abdichtung von Lecks | 2 | x | x | x | x | x | x | x | x 3.4.2 | Besonderheiten der Rettung von Personen, Schiff und Ladung auf Wasserstraßen der Zonen 1 und 2 | 2 | x | | x | | x | | | x 3.4.3 | Überleben in Seenot | 2 | x | | x | | x | | | 3.4.4 | Bedienung von Rettungsgeräten und -ausrüstungen | 2 | x | x | x | x | | | x | x 3.4.5 | Abfallbehandlung und Reinhaltung der Wasserstraßen | 2 | x | x | x | x | x | x | x | x 3.4.6 | Benachrichtigung von zuständigen Behörden | 2 | x | x | x | x | | | x | x 3.4.7 | Brandverhütung, Feuerlöschwesen | 2 | x | x | x | x | | | x | x |
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/5343/v159077-2009-01-01.htm