Tools:
Update via:
Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 28.04.2023 aufgehoben
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung
Anlage 2 - Diätverordnung (DiätV k.a.Abk.)
neugefasst durch B. v. 28.04.2005 BGBl. I S. 1161; aufgehoben durch Artikel 6 V. v. 26.04.2023 BGBl. 2023 I Nr. 115
Geltung ab 12.09.1981; FNA: 2125-4-41 Lebens- und Genussmittel, Bedarfsgegenstände
|
Geltung ab 12.09.1981; FNA: 2125-4-41 Lebens- und Genussmittel, Bedarfsgegenstände
|
Anlage 2 (zu § 7 Abs. 1, §§ 7a und 7b) Zusatzstoffe und andere Stoffe, die diätetischen Lebensmitteln zu ernährungsphysiologischen oder diätetischen Zwecken zugesetzt werden dürfen
Stoff | Verwendung | Höchstmengen (außer bei bilanzierten Diäten 1)) | Mindestmengen (außer bei bilanzierten Diäten 1)) |
Kategorie 1 Vitamine | |||
Vitamin A | |||
- Retinol - Retinylacetat - Retinylpalmitat | a) bei diätetischen Le- bensmitteln, die zur Verwendung als Mahl- zeit oder anstelle einer Mahlzeit oder als Ta- gesration für kalorien- arme Ernährung zur Gewichtsverringerung bestimmt sind, insge- samt bis zu 0,9 Milli- gramm pro Mahlzeit und bis zu 1,8 Milli- gramm pro Tages- ration, berechnet als Retinol | ||
b) bei Margarine- und Mischfetterzeugnis- sen insgesamt bis zu 10 Milligramm pro Kilogramm, berechnet als Retinol | |||
c) bei Zusatznahrungen, die für Schwangere und Stillende be- stimmt sind, höchstens 1,1 Milligramm bezogen auf die Ta- gesverzehrmenge, berechnet als Retinol | c) bei Zusatznahrungen, die für Schwangere und Stillende bestimmt sind, mindestens 0,3 Milligramm bezo- gen auf die Tagesver- zehrmenge, berechnet als Retinol | ||
d) (aufgehoben) | |||
e) (aufgehoben) | |||
- Beta-Carotin*) | |||
Vitamin D - Vitamin D3 (Cholecalciferol) - Vitamin D2 (Ergocalciferol) | a) bei diätetischen Le - bensmitteln, die zur Verwendung als Mahl- zeit oder anstelle einer Mahlzeit oder als Ta- gesration für kalorien- arme Ernährung zur Gewichtsverringerung bestimmt sind, insge- samt bis zu 1,6 Mikro- gramm pro Mahlzeit und bis zu 5 Mikro- gramm pro Tagesrati- on, berechnet als Calciferol | ||
b) bei Margarine- und Mischfetterzeugnis- sen insgesamt bis zu 25 Mikrogramm pro Kilogramm, berechnet als Calciferol | |||
c) (aufgehoben) | |||
Vitamin E - D-a-Tocopherol*) - DL-a-Tocopherol*) - D-a-Tocopherylacetat - DL-a-Tocopheryl- acetat - D-a-Tocopherylsäure- succinat | |||
Vitamin K - Phyllochinon*) (Phytomenadion*)) | |||
Vitamin B1 - Thiaminhydrochlorid - Thiaminmononitrat | |||
Vitamin B2 - Riboflavin*) - Riboflavin-5'- phosphat, Natrium | |||
Niacin - Nicotinsäure - Nicotinamid | |||
Pantothensäure - Calcium-D-panto- thenat - Natrium-D-panto- thenat - D-Panthenol*) | |||
Vitamin B6 - Pyridoxinhydrochlorid - Pyridoxin-5'-phosphat - Pyridoxindipalmitat | |||
Folate - Calcium-L-methylfolat - Vitamin B9*) (Pteroylglutaminsäure*)) | |||
Vitamin B12 - Cyanocobalamin*) - Hydroxocobalamin | |||
Biotin - D-Biotin*) | |||
Vitamin C - L-Ascorbinsäure*) - Natrium-L-ascorbat - Calcium-L-ascorbat - Kalium-L-ascorbat - L-Ascorbyl-6-palmitat | |||
Kategorie 2 Mineralstoffe | |||
Calcium - Calciumcarbonat - Calciumchlorid - Calciumsalze der Zitronensäure - Calciumgluconat - Calciumglycero- phosphat - Calciumhydroxid - Calciumlactat - Calciumsalze der Orthophosphorsäure - Calciumoxid - Calciumsulfat | |||
Magnesium - Magnesiumacetat | |||
- Magnesium-L-aspartat | nur für bilanzierte Diäten | ||
- Magnesiumcarbonat - Magnesiumchlorid - Magnesiumsalze der Zitronensäure - Magnesiumgluconat - Magnesiumglycero- phosphat - Magnesiumhydroxid - Magnesiumsalze der Orthophosphorsäure - Magnesiumlactat - Magnesiumoxid - Magnesiumsulfat | |||
Eisen - Eisencarbonat - Eisencitrat - Eisenammoniumcitrat - Eisenfumarat - Eisenlactat - Eisengluconat - Eisenbisglycinat - Eisennatriumdi- phosphat - Eisendiphosphat (Eisenpyrophosphat) - Eisensaccharat - Eisensulfat - Elementares Eisen (Carbonyl + elektroly- tisch + wasserstoff- reduziert) | |||
Kupfer - Kupfercarbonat - Kupfercitrat - Kupfergluconat - Kupfersulfat - Kupferlysinkomplex | |||
Jod - Kaliumjodid - Kaliumjodat - Natriumjodid - Natriumjodat | In jodiertem Kochsalz- ersatz dürfen nur die Kaliumverbindungen verwendet werden | a) bei diätetischen Le- bensmitteln, die zur Verwendung als Mahl- zeit oder anstelle einer Mahlzeit oder als Tagesration für Über- gewichtige bestimmt sind und in formulierter Form als Pulver, Gra- nulat oder trinkfertig angeboten werden, höchstens 300 Mikro- gramm bezogen auf die Tagesverzehrmen- ge, berechnet als Jod | a) (aufgehoben) |
b) (aufgehoben) | b) (aufgehoben) | ||
c) (aufgehoben) | c) für Lebensmittel auf Getreidegrundlage für Säuglinge oder Kleinkin- der insgesamt mindes- tens 100 Mikrogramm pro Kilogramm des ver- zehrfertigen Erzeugnis- ses, berechnet als Jod | ||
d) für jodierten Koch- salzersatz höchstens 25 Milligramm Jod pro Kilogramm jodierter Kochsalzersatz | d) für jodierten Koch- salzersatz mindestens 15 Milligramm Jod pro Kilogramm jodierter Kochsalzersatz | ||
Zink - Zinkacetat - Zinkcarbonat - Zinkchlorid - Zinkcitrat - Zinkgluconat - Zinklactat - Zinkoxid - Zinksulfat | |||
Mangan - Mangancarbonat - Manganchlorid - Mangancitrat - Mangangluconat - Manganglycero- phosphat - Mangansulfat | |||
Natrium - Natriumbicarbonat - Natriumcarbonat - Natriumchlorid*) - Natriumcitrat - Natriumgluconat - Natriumhydroxid - Natriumlactat - Natriumsalze der Orthophosphorsäure | |||
Kalium - Kaliumbicarbonat - Kaliumcarbonat - Kaliumchlorid - Kaliumcitrat - Kaliumgluconat - Kaliumglycero- phosphat - Kaliumhydroxid - Kaliumlactat - Kaliumsalze der Orthophosphorsäure | |||
Selen - Natriumselenat - Natriumhydrogen- selenit - Natriumselenit | |||
Chrom (III) und Hexa- hydrate - Chrom-(III)-chlorid - Chrom-(III)-sulfat | |||
Molybdän (VI) - Ammoniummolybdat - Natriummolybdat | |||
Fluor - Kaliumfluorid - Natriumfluorid | |||
Kategorie 3 Aminosäuren | |||
- L-Alanin - L-Arginin | |||
- L-Asparaginsäure | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Citrullin | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Cystein - L-Cystin - L-Glutaminsäure - L-Glutamin | |||
- Glycin | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Histidin - L-Isoleucin - L-Leucin - L-Lysin - L-Lysinacetat - L-Methionin - L-Ornithin - L-Phenylalanin | |||
- L-Prolin | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Serin | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Threonin - L-Tryptophan - L-Tyrosin - L-Valin | |||
- L-Arginin-L-Aspartat | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Lysin-L-Aspartat | nur für bilanzierte Diäten | ||
- L-Lysin-L-Glutamat | nur für bilanzierte Diäten | ||
- N-Acetyl-L-Cystein | nur für bilanzierte Diäten | ||
- N-Acetyl-L-Methionin | nur für bilanzierte Diäten, die für Personen, die älter als 1 Jahr sind, bestimmt sind | ||
Bei zugelassenen Amino- säuren können auch die Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magne- siumsalze sowie ihre Hydrochloride verwen- det werden. | |||
Kategorie 4 Carnitin und Taurin | |||
- L-Carnitin*) - L-Carnitinhydrochlorid - L-Carnitin-L-Tartrat - Taurin | |||
Kategorie 5 Nucleotide | |||
- Adenosin-5'-phos- phorsäure (AMP) - Natriumsalze von AMP - Cytidin-5'-monophos- phorsäure (CMP) - Natriumsalze von CMP - Guanosin-5'-phos- phorsäure (GMP) - Natriumsalze von GMP - Inosin-5'-phosphor- säure (IMP) - Natriumsalze von IMP - Uridin-5'-phosphor- säure (UMP) - Natriumsalze von UMP | |||
Kategorie 6 Cholin und Inosit - Cholin*) - Cholinchlorid - Cholincitrat - Cholintartrat - Inosit | |||
Sonstige Stoffe | |||
- Agar-Agar - Johannisbrotkernmehl - Guarkernmehl | für diätetische Lebens- mittel, die zur Verwendung als Mahlzeit oder anstelle einer Mahlzeit oder als Tagesration für kalorien- arme Ernährung zur Ge- wichtsverringerung be- stimmt sind | insgesamt bis zu 30 Gramm pro Kilogramm des verzehrfertigen Er- zeugnisses, einschließ- lich der ggf. zu technolo- gischen Zwecken zu- gesetzten Mengen | |
- Pektin - amidiertes Pektin | für diätetische Lebens- mittel, die zur Verwendung als Mahlzeit oder anstelle einer Mahlzeit oder als Tagesration für kalorien- arme Ernährung zur Ge- wichtsverringerung bestimmt sind | insgesamt bis zu 50 Gramm pro Kilogramm des verzehrfertigen Er- zeugnisses, einschließ- lich der ggf. zu technolo- gischen Zwecken zu- gesetzten Mengen | |
- Johannisbrotkernmehl - Guarkernmehl - Pektin - amidiertes Pektin - Lecithin | für Lebensmittel, geeignet zur Behandlung der Säug- fingsdyspepsie | insgesamt bis zu 10 Gramm pro Kilogramm des verzehrfertigen Erzeugnisses |
---
Text in der Fassung des Artikels 1 Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung V. v. 1. Oktober 2010 BGBl. I S. 1306 m.W.v. 9. Oktober 2010
Frühere Fassungen von Anlage 2 Diätverordnung
Die nachfolgende Aufstellung zeigt alle Änderungen dieser Vorschrift. Über die Links aktuell und vorher können Sie jeweils alte Fassung (a.F.) und neue Fassung (n.F.) vergleichen. Beim Änderungsgesetz finden Sie dessen Volltext sowie die Begründung des Gesetzgebers.
vergleichen mit | mWv (verkündet) | neue Fassung durch |
---|---|---|
aktuell vorher | 09.10.2010 | Artikel 1 Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung vom 01.10.2010 BGBl. I S. 1306 |
aktuell vorher | 01.12.2006 | Artikel 1 Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung vom 15.11.2006 BGBl. I S. 2654 |
aktuell | vor 01.12.2006 | früheste archivierte Fassung |
Bitte beachten Sie, dass rückwirkende Änderungen - soweit vorhanden - nach dem Verkündungsdatum des Änderungstitels (Datum in Klammern) und nicht nach dem Datum des Inkrafttretens in diese Liste einsortiert sind.
Zitierungen von Anlage 2 Diätverordnung
Sie sehen die Vorschriften, die auf Anlage 2 DiätV verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in
DiätV selbst,
Ermächtigungsgrundlagen,
anderen geltenden Titeln,
Änderungsvorschriften und in
aufgehobenen Titeln.
interne Verweise
§ 7a DiätV (vom 01.12.2006)
... des § 2 Abs. 3 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sind, als die jeweils in Anlage 2 Kategorie 1 bis 6 genannten und mit einem Stern gekennzeichneten Stoffe zu ... zu ernährungsphysiologischen oder diätetischen Zwecken zu verwenden. Sofern in Anlage 2 Spalte 2 die Verwendung eines Stoffes auf bestimmte diätetische Lebensmittel beschränkt ...
§ 7b DiätV (vom 31.10.2013)
... in Anlagen 2 und 9 aufgeführten Stoffe dürfen diätetischen Lebensmitteln in Art und Menge nur so ...
§ 26 DiätV (vom 09.06.2021)
... Verkehr gebracht zu werden, Zusatzstoffe über die in § 7 Abs. 1 Satz 3 in Verbindung mit Anlage 2 oder § 9 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 Satz 2 oder Abs. 3 Satz 2 festgesetzten Höchstmengen ... b) entgegen § 7 Abs. 2 Lebensmittel mit einem Zusatz an Zusatzstoffen der Anlage 2 unterhalb der dort angegebenen Mindestmengen, c) (weggefallen) d) ...
Zitate in Änderungsvorschriften
Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung
V. v. 15.11.2006 BGBl. I S. 2654
Artikel 1 13. DiätVÄndV
... in den Verkehr bringt." 15. § 29 wird aufgehoben. 16. Anlage 2 wird wie folgt geändert: a) In Kategorie 1 „Vitamine" werden in Spalte ...
Fünfzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung
V. v. 20.12.2007 BGBl. I S. 3263
Artikel 1 15. DiätVÄndV
... eingefügt. 3. In § 7b Abs. 1 und 2 wird jeweils die Angabe Anlage 2 " durch die Angabe Anlagen 2 und 9" ersetzt. 4. § 14c wird wie ... § 7b Abs. 1 und 2 wird jeweils die Angabe Anlage 2" durch die Angabe Anlagen 2 und 9" ersetzt. 4. § 14c wird wie folgt gefasst: § ...
Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Diätverordnung
V. v. 01.10.2010 BGBl. I S. 1306
Artikel 1 16. DiätVÄndV
... Diabetiker bis zu ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum abverkauft werden." 12. Anlage 2 wird wie folgt geändert: a) Die Kategorie 1 wird wie folgt geändert: ...
Verordnung zur Neuordnung des Rechts über bestimmte Lebensmittel
V. v. 26.04.2023 BGBl. 2023 I Nr. 115
Artikel 2 LMBVVEV Änderung der Tabakerzeugnisverordnung
... die Wörter „, die gemäß § 7 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 in Verbindung mit Anlage 2 Kategorie 3 der Diätverordnung in der jeweils geltenden Fassung für diätetische ...
Zweite Verordnung zur Änderung der Tabakerzeugnisverordnung
V. v. 17.05.2017 BGBl. I S. 1201
Artikel 1 2. TabakerzVÄndV Änderung der Tabakerzeugnisverordnung
... Aminosäuren, die gemäß § 7 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 in Verbindung mit Anlage 2 Kategorie 3 der Diätverordnung in der jeweils geltenden Fassung für diätetische ... Aminosäuren, die gemäß § 7 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 in Verbindung mit Anlage 2 Kategorie 3 der Diätverordnung in der jeweils geltenden Fassung für diätetische ...
Zitate in aufgehobenen Titeln
Nährwert-Kennzeichnungsverordnung (NKV)
Artikel 1 V. v. 25.11.1994 BGBl. I S. 3526; aufgehoben durch Artikel 29 V. v. 05.07.2017 BGBl. I S. 2272
§ 6 NKV Verbot bestimmter Hinweise
... pro Mahlzeit nicht überschreitet. Für diese Lebensmittel werden die in Anlage 2 Liste A Nr. 2.2 der Diätverordnung genannten Eisenverbindungen als Zusatzstoffe zugelassen; ...
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/5588/a76569.htm