Tools:
Update via:
2. Abschnitt - Orgel- und Harmoniumbauermeisterverordnung (OrgHbMstrV)
V. v. 23.07.1997 BGBl. I S. 1915; zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 25 V. v. 18.01.2022 BGBl. I S. 39
Geltung ab 01.10.1997; FNA: 7110-3-132 Handwerk im Allgemeinen
|
Geltung ab 01.10.1997; FNA: 7110-3-132 Handwerk im Allgemeinen
|
2. Abschnitt Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung
§ 2 Gliederung, Dauer und Bestehen der praktischen Prüfung (Teil I)
(1) In Teil I sind eine Meisterprüfungsarbeit anzufertigen und eine Arbeitsprobe auszuführen. Bei der Bestimmung der Meisterprüfungsarbeit sollen die Vorschläge des Prüflings nach Möglichkeit berücksichtigt werden.
(2) Die Anfertigung der Meisterprüfungsarbeit nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 und 2 soll nicht länger als 60 und die nach § 3 Abs. 1 Nr. 3 nicht länger als 200 Arbeitstage, die Ausführung der Arbeitsprobe nicht länger als acht Stunden dauern.
(3) Mindestvoraussetzung für das Bestehen des Teils I sind jeweils ausreichende Leistungen in der Meisterprüfungsarbeit und in der Arbeitsprobe.
§ 3 Meisterprüfungsarbeit
§ 3 wird in 1 Vorschrift zitiert
(1) Als Meisterprüfungsarbeit ist eine der nachstehend genannten Arbeiten anzufertigen:
- 1.
- Konstruktion, Berechnung und Bau eines mindestens einmanualigen Orgelpositivs mit mindestens drei Registern und einem Tonumfang von C bis f3; dabei sind die Windlade für die Register, die Spielmechanik, der Balg und die Drossel sowie ein Register mit Pfeifen aus Holz und Metall herzustellen; anschließend ist das Instrument spielfertig zu montieren, zu intonieren und zu stimmen,
- 2.
- Bau eines einmanualigen Harmoniums mit einem massiven Holzgehäuse und mindestens zwei Spielen; dabei ist die Windanlage und die Spielmechanik herzustellen, die Zungenplatten können vorgefertigt sein; anschließend ist das Instrument spielfertig zu montieren, zu intonieren und zu stimmen,
- 3.
- Konstruktion, Berechnung und Bau einer mindestens zweimanualigen Orgel mit Pedal und einem Tonumfang für die Manuale von C bis f3; dabei sind mindestens eine Manualwindlade für die Register, die Spielmechanik, der Balg und die Drossel sowie ein Register mit Pfeifen aus Holz und Metall herzustellen; anschließend ist das Instrument spielfertig zu montieren, zu intonieren und zu stimmen.
(2) Der Prüfling hat vor Anfertigung der Meisterprüfungsarbeit dem Meisterprüfungsausschuß eine Beschreibung des Instruments zur Genehmigung vorzulegen. Nach Genehmigung sind die Werkzeichnungen, die Berechnungen, die Materiallisten und die Vorkalkulation für das komplette Instrument anzufertigen.
(3) Die Beschreibung des Instruments, die Werkzeichnungen, die Berechnungen, die Materiallisten sowie die Vor- und Nachkalkulation für das komplette Instrument sind bei der Bewertung der Meisterprüfungsarbeit zu berücksichtigen.
§ 4 Arbeitsprobe
(1) Als Arbeitsprobe sind vier der nachstehend genannten Arbeiten, davon in jedem Fall die nach den Nummern 1 und 5, auszuführen:
- 1.
- Intonieren einer Oktave bei Zungenpfeifen,
- 2.
- Anfertigen und Intonieren von sechs Metallpfeifen,
- 3.
- Aufschneiden und Intonieren von zwei Oktaven Metallpfeifen,
- 4.
- Anfertigen und Intonieren von sechs Holzpfeifen,
- 5.
- Legen einer gleichstufigen Temperierung nach Gehör,
- 6.
- Belegen der Ecke eines Faltenbalges,
- 7.
- Ermitteln und Beheben von mechanischen, elektrischen und pneumatischen Störungen,
- 8.
- Anfertigen einer Metall- und einer Holzverbindung.
(2) In der Arbeitsprobe sind die wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse zu prüfen, die in der Meisterprüfungsarbeit nicht oder nur unzureichend nachgewiesen werden konnten.
§ 5 Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse (Teil II)
(1) In Teil II sind Kenntnisse in den folgenden fünf Prüfungsfächern nachzuweisen:
- 1.
- Technische Mathematik:
- a)
- Hebel-, Winkel-, Übersetzungs- und Kräfteberechnungen,
- b)
- Berechnung von Windanlagen, Ventilen und Windsteuerungen sowie Windverbrauchsberechnungen,
- c)
- Berechnung von elektrischen Widerständen, Strömen, Spannungen und Leistungen,
- d)
- statische Berechnungen, insbesondere von Gewichtsverteilung und Lastpunkten,
- e)
- Mensuration,
- f)
- Schallberechnungen,
- g)
- Flächen-, Volumen- und Körperberechnungen, insbesondere Abwicklungen;
- 2.
- Fachtechnologie:
- a)
- Dispositionen, Mensuren und Intonation,
- b)
- Funktionsweisen und Bearbeitung von berufsbezogenen Instrumententeilen,
- c)
- Konstruktion und Zusammenbau,
- d)
- Restaurierung von Orgeln und Harmonien,
- e)
- berufsbezogene Physik, insbesondere Mechanik, Pneumatik, Elektrik, Akustik und Statik,
- f)
- berufsbezogene Bestimmungen und Normen sowie berufsbezogene Vorschriften des Umwelt- und des Denkmalschutzes,
- g)
- berufsbezogene Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Arbeitsschutzes;
- 3.
- Werkstoffkunde:
- 4.
- Bau- und Stilkunde, Musik- und Musikinstrumentengeschichte, Musiktheorie:
- a)
- Baukunde, insbesondere Denkmalpflege,
- b)
- Stilkunde,
- c)
- Musik- und Musikinstrumentengeschichte,
- d)
- Musiktheorie;
- 5.
- Kalkulation:
(2) Die Prüfung ist schriftlich und mündlich durchzuführen.
(3) Die schriftliche Prüfung soll insgesamt nicht länger als zwölf Stunden, die mündliche je Prüfling nicht länger als eine halbe Stunde dauern. In der schriftlichen Prüfung soll an einem Tag nicht länger als sechs Stunden geprüft werden.
(4) Der Prüfling ist von der mündlichen Prüfung auf Antrag zu befreien, wenn er im Durchschnitt mindestens gute schriftliche Leistungen erbracht hat.
(5) Mindestvoraussetzung für das Bestehen des Teils II sind ausreichende Leistungen in dem Prüfungsfach nach Absatz 1 Nr. 2.
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/5595/b15027.htm