Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006
Vorschriftensuche
 

Änderung Anlage FSBeitrV vom 01.06.2016

Ähnliche Seiten: weitere Fassungen von Anlage FSBeitrV und Änderungshistorie der FSBeitrV

Hervorhebungen: alter Text, neuer Text

Verpasst?

Anlage FSBeitrV a.F. (alte Fassung)
in der vor dem 01.06.2016 geltenden Fassung
Anlage FSBeitrV n.F. (neue Fassung)
in der am 17.09.2022 geltenden Fassung
durch Artikel 1 V. v. 31.08.2022 BGBl. I S. 1473
(heute geltende Fassung) 
(Textabschnitt unverändert)

Anlage


(Text alte Fassung) nächste Änderung

Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr 2003


Nr. | Funkdienst/
Funkanwendung | Nutzergruppen | Bezugseinheit | Jahresbeitrag je Bezugseinheit
(in Euro)

TKG | EMVG

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

1. | Öffentlicher
Mobilfunk | | | |

1.1 | | D-, E-Netze | Netz | 95.802,90 | 38.801,10

1.2 | | Bündelfunk | Kanal | 53,15 | 20,05

1.3 | | Funkruf | Kanal | 9.655,32 | 0,00

1.4 | | Datenfunk | Kanal | 0,00 | 0,00

2. | Rundfunkdienst | | | |

2.1 | Ton-Rundfunk | | | |

2.1.1 | | LW | zugeteilte Frequenz | 4.211,19 | 14.995,30

2.1.2 | | MW | zugeteilte Frequenz | 788,65 | 994,00

2.1.3 | | KW | zugeteilte Frequenz | 106,10 | 144,49

| | | Theoretische Ver-
sorgungsfläche je zu-
geteilte Frequenz *) | |

2.1.4 | | UKW | je angefangene 10 qkm | 2,73 | 1,30

2.1.5 | | T-DAB | je angefangene 10 qkm | 6,22 | 0,08

2.2 | Fernseh-Rundfunk | Fernseh-Rundfunk | je angefangene 10 qkm | 3,14 | 20,58

3. | Feste Funkdienste/
Normalfrequenz-
und Zeitzeichen-
funk | | | |

3.1 | | koordinierungspflichtige feste
Funkanlagen einschließlich
Normalfrequenz-
und Zeit-
zeichenfunk | Sendefunkanlage | 15,73 | 2,90

3.2 | | nicht koordinierungspflichtige
feste Funkanlagen | | 2,40 | 2,02

4. | Nichtöffentlicher
Mobiler Landfunk
(nömL) | | | |

4.1 | | Betriebsfunk auf Gemein-
schaftsfrequenzen, Gruben-
funk, Bahnfunk, Grundstücks-
Sprechfunk, nichtöffentliches
Datenfunknetz für Fernwirk-
und Alarmierungszwecke,
Funkanlagen für Hilfszwecke,
Fernwirkfunk | Sendefunkanlage | 8,29 | 3,53

4.2 | | Betriebsfunk auf Frequenzen,
die nicht zur Nutzung als
'Gemeinschaftsfrequenzen'
bestimmt sind, einschließlich
Betriebsfunk in Bündelfunk-
technik | Kanal | 332,80 | 118,99

4.3 | | CB-Funk | Zuteilungsinhaber | 6,63 | 2,36

4.4 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze ohne Quittungssender) | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 3,70 | 0,40

bis zu 5 | 7,50 | 0,84

bis zu 10 | 15,00 | 1,69

bis zu 50 | 29,90 | 3,37

bis zu 150 | 59,80 | 6,74

bis zu 400 | 119,60 | 13,49

bis zu 1.000 | 239,20 | 26,98

mehr als 1.000 | 358,70 | 40,47

4.5 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze mit Quittungssender),
grundstücksüberschreitender
Personenruf | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 4,10 | 1,20

bis zu 5 | 8,30 | 2,30

bis zu 10 | 16,60 | 4,60

bis zu 50 | 33,10 | 9,20

bis zu 150 | 66,20 | 18,30

bis zu 400 | 132,40 | 36,70

bis zu 1.000 | 198,70 | 55,00

mehr als 1.000 | 264,90 | 73,40

4.6 | | Fernsehfunk, bewegbare
Kleinst-Richtfunkanlagen,
Funkanlagen zur vorüberge-
henden Einrichtung einer
Fernseh-, Ton- und Melde-
leitung, vorübergehende Ein-
richtung einer Bild-, Ton- oder
Meldeübertragungsstrecke | Sendefunkanlage | 9,30 | 23,32

4.7 | | Durchsagefunk (drahtlose
Mikrofone, Führungsfunk,
Regie- und Kommandofunk) | Sendefunkanlage | 5,00 | 1,41

4.8 | | Mietsprechfunkgerät, Funk-
anlage zur Fernsteuerung von
Modellen, drahtlose Mikro-
fonanlage für Hörgeschädigte | | kein Beitrag | kein Beitrag

5. | Flugfunkdienst | | | |

5.1 | | stationäre Bodenfunkstellen,
ortsfeste Flugnavigations-
funkstellen | Funkstelle | 8,03 | 119,63

5.2 | | übrige Bodenfunkstellen,
Luftfunkstellen | Funkstelle | 4,62 | 37,46

6. | Amateurfunkdienst | Amateurfunk | je Zulassung zur Teil-
nahme am Amateur-
funkdienst | 1,18 | 17,32

7. | Seefunkdienst/Bin-
nenschifffahrtsfunk | Seefunk/Binnenschifffahrts-
funk | Funkstelle | 15,13 | 2,44

8. | Nichtnavigatori-
scher Ortungsfunk-
dienst | Nichtnavigatorischer
Ortungsfunk | Sendefunkanlage | 2,08 | 0,22

9. | Sonstige Funkan-
wendungen | | | |

9.1 | | Demonstrationsfunkanlagen | Sendefunkanlage | 1,10 | 0,92

9.2 | | Versuchsfunkanlagen | Zuteilung | 1,92 | 19,80

9.3 | | WLL/DECT | Sendefunkanlage | 30,00 | 2,20


*) Theoretische Versorgungsfläche:

Die Theoretische Versorgungsfläche ist eine Berechnungsgröße zur Ermittlung des Beitrags. Sie basiert für alle Rundfunkdienste auf den internationalen Ausbreitungskurven der ITU-R P.370 sowie den jeweils gültigen nationalen Richtlinien (zurzeit 176 TR 22 bzw. 5 R 22 vom März 1992) und weiteren nationalen und internationalen Festlegungen, wie zum Beispiel für T-DAB Wiesbaden 1995 und Maastricht 2002 und für DVB-T Chester 1997.

Angaben für die jeweils frequenzabhängige Mindestnutzfeldstärke sind für TV-analog der ITU-R BT.417, für den Betrieb eines Kanals im Band II in analoger Übertragungstechnik (UKW-Tonrundfunk) dem Abkommen Genf 1984, für den Betrieb eines T-DAB-Kanals dem Abkommen Wiesbaden 1995 (Pkt. 2.2.3, Tabelle 1, Position 'Medianwert der Mindestfeldstärke') und für den Betrieb eines DVB-T-Kanals dem Abkommen Chester 1997 (Tabelle A1.50, Position 'Medianwert für die minimale äquivalente Feldstärke') zu entnehmen. In Gleichwellennetzen unterbleibt eine Mehrfachveranschlagung von Theoretischen Versorgungsflächen verschiedener Sender.

Auf der Basis dieser Ausbreitungskurven wird für eine Sendefunkanlage eine Mindestnutzfeldstärkekontur gemäß den jeweils gültigen internationalen Abkommen errechnet. Hieraus ergibt sich für jeden 10°-Schritt eine Entfernung R vom Senderstandort bis zu dem Punkt, an dem die Mindestnutzfeldstärke erreicht ist. Daraus kann für jede der 36 Richtungen ein Flächenelement

A = Π * r2 / 36

berechnet werden. Durch Addition der 36 Flächenelemente ergibt sich die Theoretische Versorgungsfläche einer Senderanlage in qkm.

Die Ermittlung der Entfernungen basiert auf den Ausbreitungskurven für Landausbreitung der Empfehlung ITU-R P.370 für 50 % Zeit- und 50 % Ortswahrscheinlichkeit. Die Geländerauigkeit beträgt 50m. Als Parameter sind der Frequenzbereich, in welchem die Nutzung stattfindet, der Wert der Mindestnutzfeldstärke sowie die sektoriellen effektiven Antennenhöhen und Leistungen erforderlich. Für Entfernungen (R) kleiner 10 km werden die Ausbreitungskurven verwandt, welche zurzeit auch in den Anlagen 1a und 2a der Richtlinien 176 TR 22 bzw. 5 R 22 zu finden sind.

Für Sender, die im Rahmen eines Gleichwellennetzes betrieben werden, wird mittels Leistungsadditionsverfahren eine Summenfeldstärke des Netzes berechnet. Die Theoretische Versorgungsfläche entsteht durch Addition von hinreichend kleinen Flächenelementen, in denen die Mindestnutzfeldstärke erreicht wird.



Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr
2004


Nr. | Funkdienst/
Funkanwendung | Nutzergruppen | Bezugseinheit | Jahresbeitrag je Bezugseinheit
(in Euro)

TKG | EMVG

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

1. | Öffentlicher Mobil-
funk | | | |

1.1 | | D-, E-Netze | Netz | 117.121,80 | 22.536,96

1.2 | | Bündelfunk | Kanal | 27,65 | 31,53

1.3 | | Funkruf | Kanal | 9.417,38 | 311,79

1.4 | | Datenfunk | Kanal | 0,00 | 0,00

1.5 | | UMTS | Netz | 158.312,41 | 3.477,50

2. | Rundfunkdienst | | | |

2.1 | Ton-Rundfunk | | | |

2.1.1 | | LW | zugeteilte Frequenz | 2.887,10 | 5.159,80

2.1.2 | | MW | zugeteilte Frequenz | 1.125,82 | 1.147,00

2.1.3 | | KW | zugeteilte Frequenz | 151,60 | 149,50

| | | Theoretische Versor-
gungsfläche je
zugeteilte Frequenz *) | |

2.1.4 | | UKW | je angefangene 10 qkm | 2,72 | 0,81

2.1.5 | | T-DAB | je angefangene 10 qkm | 5,50 | 0,08

2.2 | Fernseh-Rundfunk | Fernseh-Rundfunk | je angefangene 10 qkm | 3,70 | 17,13

3. | Feste Funkdienste/
Normalfrequenz-
und Zeitzeichen-
funk | | | |

3.1 | | koordinierungspflichtige feste
Funkanlagen einschließlich
Normalfrequenz- und Zeit-
zeichenfunk | Sendefunkanlage | 8,79 | 2,00

3.2 | | nicht koordinierungspflichtige
feste Funkanlagen | | 3,80 | 0,00

4. | Nichtöffentlicher
Mobiler Landfunk
(nömL) | | | |

4.1 | | Betriebsfunk auf Gemein-
schaftsfrequenzen, Gruben-
funk, Bahnfunk, Grund-
stücks-Sprechfunk, nichtöf-
fentliches Datenfunknetz für
Fernwirk- und Alarmierungs-
zwecke, Funkanlagen für
Hilfszwecke, Fernwirkfunk | Sendefunkanlage | 10,18 | 2,92

4.2 | | Betriebsfunk auf Frequenzen,
die nicht zur Nutzung als
'Gemeinschaftsfrequenzen'
bestimmt sind, einschließlich
Betriebsfunk in Bündelfunk-
technik | Kanal | 125,09 | 86,82

4.3 | | CB-Funk | Zuteilungsinhaber | 13,80 | 2,50

4.4 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze ohne Quittungssen-
der) | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 4,10 | 0,40

bis zu 5 | 8,20 | 0,90

bis zu 10 | 16,40 | 1,80

bis zu 50 | 32,80 | 3,50

bis zu 150 | 65,60 | 7,10

bis zu 400 | 131,30 | 14,10

bis zu 1.000 | 262,60 | 28,30

mehr als 1.000 | 393,80 | 42,40

4.5 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze mit Quittungssender),
grundstücksüberschreitender
Personenruf | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 5,30 | 1,30

bis zu 5 | 10,60 | 2,50

bis zu 10 | 21,10 | 5,10

bis zu 50 | 42,20 | 10,10

bis zu 150 | 84,50 | 20,20

bis zu 400 | 169,00 | 40,40

bis zu 1.000 | 253,50 | 60,60

mehr als 1.000 | 338,00 | 80,80

4.6 | | Fernsehfunk, bewegbare
Kleinst-Richtfunkanlagen,
Funkanlagen zur vorüberge-
henden Einrichtung einer
Fernseh-, Ton- und Meldelei-
tung, vorübergehende Ein-
richtung einer Bild-, Ton- oder
Meldeübertragungsstrecke | Sendefunkanlage | 32,50 | 20,81

4.7 | | Durchsagefunk (drahtlose
Mikrofone, Führungsfunk,
Regie- und Kommandofunk) | Sendefunkanlage | 6,40 | 1,30

4.8 | | Mietsprechfunkgerät, Funk-
anlage zur Fernsteuerung von
Modellen, drahtlose Mikro-
fonanlage für Hörgeschädigte | | kein Beitrag | kein Beitrag

5. | Flugfunkdienst | | | |

5.1 | | stationäre Bodenfunkstellen,
ortsfeste Flugnavigations-
funkstellen | Funkstelle | 62,16 | 109,30

5.2 | | übrige Bodenfunkstellen,
Luftfunkstellen | Funkstelle | 7,51 | 36,71

6. | Amateurfunkdienst | Amateurfunk | je Zulassung zur Teil-
nahme am Amateurfunk-
dienst | 2,90 | 18,90

7. | Seefunkdienst/Bin-
nenschifffahrtsfunk | Seefunk/Binnenschifffahrts-
funk | Funkstelle | 18,30 | 3,78

8. | Nichtnavigatori-
scher Ortungs-
funkdienst | Nichtnavigatorischer
Ortungsfunk | Sendefunkanlage | 3,50 | 3,10

9. | Sonstige Funkan-
wendungen | | | |

9.1 | | Demonstrationsfunkanlagen | Sendefunkanlage | 0,71 | 0,57

9.2 | | Versuchsfunkanlagen | Zuteilung | 2,40 | 19,70

9.3 | | WLL/DECT | Sendefunkanlage | 48,78 | 3,80


*) Theoretische Versorgungsfläche:

Die Theoretische Versorgungsfläche ist eine Berechnungsgröße zur Ermittlung des Beitrags. Sie basiert für alle Rundfunkdienste auf den internationalen Ausbreitungskurven der ITU-R P.370 sowie den jeweils gültigen nationalen Richtlinien (zurzeit 176 TR 22 bzw. 5 R 22 vom März 1992) und weiteren nationalen und internationalen Festlegungen, wie zum Beispiel für T-DAB Wiesbaden 1995 und Maastricht 2002 und für DVB-T Chester 1997.

Angaben für die jeweils frequenzabhängige Mindestnutzfeldstärke sind für TV-analog der ITU-R BT.417, für den Betrieb eines Kanals im Band II in analoger Übertragungstechnik (UKW-Tonrundfunk) dem Abkommen Genf 1984, für den Betrieb eines T-DAB-Kanals dem Abkommen Wiesbaden 1995 (Pkt. 2.2.3, Tabelle 1, Position 'Medianwert der Mindestfeldstärke') und für den Betrieb eines DVB-T-Kanals dem Abkommen Chester 1997 (Tabelle A1.50, Position 'Medianwert für die minimale äquivalente Feldstärke') zu entnehmen. In Gleichwellennetzen unterbleibt eine Mehrfachveranschlagung von Theoretischen Versorgungsflächen verschiedener Sender.

Auf der Basis dieser Ausbreitungskurven wird für eine Sendefunkanlage eine Mindestnutzfeldstärkekontur gemäß den jeweils gültigen internationalen Abkommen errechnet. Hieraus ergibt sich für jeden 10°-Schritt eine Entfernung R vom Senderstandort bis zu dem Punkt, an dem die Mindestnutzfeldstärke erreicht ist. Daraus kann für jede der 36 Richtungen ein Flächenelement

A = Π * r2 / 36

berechnet werden. Durch Addition der 36 Flächenelemente ergibt sich die Theoretische Versorgungsfläche einer Senderanlage in qkm.

Die Ermittlung der Entfernungen basiert auf den Ausbreitungskurven für Landausbreitung der Empfehlung ITU-R P.370 für 50 % Zeit- und 50 % Ortswahrscheinlichkeit. Die Geländerauigkeit beträgt 50m. Als Parameter sind der Frequenzbereich, in welchem die Nutzung stattfindet, der Wert der Mindestnutzfeldstärke sowie die sektoriellen effektiven Antennenhöhen und Leistungen erforderlich. Für Entfernungen (R) kleiner 10 km werden die Ausbreitungskurven verwandt, welche zurzeit auch in den Anlagen 1a und 2a der Richtlinien 176 TR 22 bzw. 5 R 22 zu finden sind.

Für Sender, die im Rahmen eines Gleichwellennetzes betrieben werden, wird mittels Leistungsadditionsverfahren eine Summenfeldstärke des Netzes berechnet. Die Theoretische Versorgungsfläche entsteht durch Addition von hinreichend kleinen Flächenelementen, in denen die Mindestnutzfeldstärke erreicht wird.



Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr 2005


Nr. | Funkdienst/
Funkanwendung | Nutzergruppen | Bezugseinheit | Jahresbeitrag je Bezugseinheit
(in Euro)

TKG | EMVG

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

1. | Öffentlicher
Mobilfunk | | | |

1.1 | | GSM | Netz | 102.647,40 | 28.317,41

1.2 | | Bündelfunk | Kanal | 37,99 | 17,53

1.3 | | Funkruf | Kanal | 6.227,31 | 0,00

1.4 | | (entfällt) | | |

1.5 | | UMTS | Netz | 112.110,93 | 2.804,80 1)

2. | Rundfunkdienst | | | |

2.1 | Ton-Rundfunk | | | |

2.1.1 | | LW | zugeteilte Frequenz | 733,15 | 16.711,50 1)

2.1.2 | | MW | zugeteilte Frequenz | 1.953,83 | 1.623,10 1)

2.1.3 | | KW | zugeteilte Frequenz | 145,29 | 112,76

2.1.4 | | Rundfunk auf digitale MW | zugeteilte Frequenz | 7.525,70 1) | 0,00

2.1.5 | | Nichtöffentliche Funkanlagen
im UKW Rundfunkbereich | zugeteilte Frequenz | 115,63 2) | 8,54 2)

| | | Theoretische Ver-
sorgungsfläche je
zuget. Frequenz *) | |

2.1.6 | | UKW | je angefangene 10 qkm | 2,58 | 0,79

2.1.7 | | T-DAB | je angefangene 10 qkm | 4,71 | 0,06

2.2 | Fernseh-Rundfunk | Fernseh-Rundfunk | je angefangene 10 qkm | 3,57 | 13,21

2.2.1 | | DVB-T | je angefangene 10 qkm | 16,09 | 3,40

3. | Feste Funkdienste/
Normalfrequenz-
und Zeitzeichen-
funkdienst | | | |

3.1 | | koordinierungspflichtige feste
Funkanlagen einschließlich
Normalfrequenz- und Zeit-
zeichenfunk | Sendefunkanlage | 4,45 | 1,51

3.2 | | andere nicht koordinierungs-
relevante feste Funkanlagen | Sendefunkanlage | 15,60 1) | 2,90 1)

4. | Nichtöffentlicher
Mobiler Landfunk
(nömL) | | | |

4.1 | | Betriebsfunk auf Gemein-
schaftsfrequenzen, Gruben-
funk, Bahnfunk, Grundstücks-
Sprechfunk, nichtöffentliches
Datenfunknetz für Fernwirk-
und Alarmierungszwecke,
Funkanlagen für Hilfszwecke,
Fernwirkfunk | Sendefunkanlage | 10,70 1) | 3,09

4.2 | | Betriebsfunk auf Frequenzen,
die nicht zur Nutzung als
'Gemeinschaftsfrequenzen'
bestimmt sind, einschließlich
Betriebsfunk in Bündelfunk-
technik | Kanal | 99,38 | 31,53

4.3 | | CB - Funk | Zuteilungsinhaber | 11,70 1) | 2,30 1)

4.4 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze ohne Quittungssender) | Netz mit ...
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 3,64 | 0,15

bis zu 5 | 7,28 | 0,29

bis zu 10 | 14,56 | 0,58

bis zu 50 | 29,13 | 1,17

bis zu 150 | 58,26 | 2,34

bis zu 400 | 116,51 | 4,68

bis zu 1.000 | 233,02 | 9,36

mehr als 1.000 | 349,53 | 14,04

4.5 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze mit Quittungssender)
Grundstücksüberschreitender
Personenruf | Netz mit ...
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 6,50 1) | 1,36

bis zu 5 | 13,00 1) | 2,71

bis zu 10 | 26,00 1) | 5,42

bis zu 50 | 52,00 1) | 10,85

bis zu 150 | 103,00 1) | 21,70

bis zu 400 | 207,90 1) | 43,40

bis zu 1.000 | 311,90 1) | 65,10

mehr als 1.000 | 415,90 1) | 86,80

4.6 | | Fernsehfunk, bewegbare
Kleinst-Richtfunkanlagen,
Funkanlagen zur vorüber-
gehenden Einrichtung einer
Fernseh-, Ton- und Melde-
leitung, vorübergehende Ein-
richtung einer Bild, Ton- oder
Meldeübertragungsstrecke | Sendefunkanlage | 10,56 | 18,89

4.7 | | Durchsagefunk (drahtlose
Mikrofone, Führungsfunk,
Regie- und Kommandofunk) | Sendefunkanlage | 4,66 | 0,81

4.8 | | Funkanlage zur Fernsteue-
rung von Modellen, drahtlose
Mikrofonanlage für Hörge-
schädigte | | kein Beitrag | kein Beitrag

5. | Flugfunkdienst | | | |

5.1 | | stationäre Bodenfunkstellen,
ortsfeste Flugnavigations-
funkstellen | Funkstelle | 26,10 1) | 100,70

5.2 | | übrige Bodenfunkstellen,
Luftfunkstellen | Funkstelle | 7,70 1) | 44,67

6. | Amateurfunkdienst | Amateurfunk | je Zulassung zur Teil-
nahme am Amateur-
funkdienst | 2,40 1) | 18,90 1)

7. | Seefunkdienst/Bin-
nenschifffahrtsfunk | Seefunk/Binnenschifffahrts-
funk | Funkstelle | 13,71 | 2,17

8. | Nichtnavigatori-
scher Ortungs-
funkdienst | Nichtnavigatorischer
Ortungsfunk | Sendefunkanlage | 0,85 | 0,61

9. | sonstige Funk-
anwendungen | | | |

9.1 | | Demonstrationsfunkanlagen | Sendefunkanlage | 0,08 | 0,09

9.2 | | Versuchsfunkanlagen | Zuteilung | 0,00 | 21,90 1)

9.3 | | WLL/DECT | Sendefunkanlage | 63,58 | 0,62


*) Definition zur Berechnung der Theoretischen Versorgungsfläche für das Beitragsjahr 2005:

Die Theoretische Versorgungsfläche ist eine Berechnungsgröße zur Ermittlung des Beitrags. Sie basiert für alle Rundfunkdienste auf den internationalen Ausbreitungskurven der ITU-R P.370 sowie den jeweils gültigen nationalen Richtlinien (zurzeit 176 TR 22 bzw. 5 R 22 vom März 1992) und weiteren nationalen und internationalen Festlegungen, wie zum Beispiel für T-DAB Wiesbaden 1995 und Maastricht 2002 und für DVB-T Chester 1997.

Angaben für die jeweils frequenzabhängige Mindestnutzfeldstärke sind für TV-analog der ITU-R BT.417, für den Betrieb eines Kanals im Band II in analoger Übertragungstechnik (UKW-Tonrundfunk) dem Abkommen Genf 1984, für den Betrieb eines T-DAB-Kanals dem Abkommen Wiesbaden 1995 (Pkt. 2.2.3, Tabelle 1, Position 'Medianwert der Mindestfeldstärke') und für den Betrieb eines DVB-T-Kanals dem Abkommen Chester 1997 (Tabelle A.1.50, Position 'Medianwert für die minimale äquivalente Feldstärke') zu entnehmen. In Gleichwellennetzen unterbleibt die Mehrfachveranschlagung von theoretischen Versorgungsflächen verschiedener Sender.

Auf der Basis dieser Ausbreitungskurven wird für eine Sendefunkanlage eine Mindestnutzfeldstärkekontur gemäß den jeweils gültigen internationalen Abkommen errechnet. Hieraus ergibt sich für jeden 10°-Schritt eine Entfernung R vom Senderstandort bis zu dem Punkt, an dem die Mindestnutzfeldstärke erreicht ist. Daraus kann für jeden der 36 Richtungen ein Flächenelement

A = Π * R2 / 36

berechnet werden. Durch Addition der 36 Flächenelemente ergibt sich die theoretische Versorgungsfläche einer Sendeanlage in qkm.

Die Ermittlung der Entfernungen basiert auf den Ausbreitungskurven für Landausbreitung der Empfehlung ITU-R P.370 für 50% Zeit- und 50% Ortswahrscheinlichkeit. Die Geländerauhigkeit beträgt 50 m. Als Parameter sind der Frequenzbereich, in welchem die Nutzung stattfindet, der Wert der Mindestnutzfeldstärke sowie die sektoriellen effektiven Antennenhöhen und Leistungen erforderlich. Für Entfernungen (R) kleiner 10 km werden die Ausbreitungskurven verwandt, welche zurzeit auch in den Anlagen 1a und 2a der Richtlinien 176 TR 22 bzw. 5 R 22 zu finden sind.

Für Sender, die im Rahmen eines Gleichwellennetzes betrieben werden, wird mittels Leistungsadditionsverfahren eine Summenfeldstärke des Netzes berechnet. Die theoretische Versorgungsfläche entsteht durch Addition von hinreichend kleinen Flächenelementen, in denen die Mindestnutzfeldstärke erreicht wird.

1) Die Beiträge sind entsprechend § 8 FSBeitrV auf die Betragshöhen der Anlage zur FSBeitrV in der Fassung vom 27. Mai 2005 festgesetzt.

2) Durch die Änderung der Bezugseinheit erfolgt eine individuelle Berechnung sowohl nach der alten als auch nach der neuen Bezugseinheit. Es erfolgt aufgrund des § 8 FSBeitrV die Festsetzung des günstigeren Betrages.



Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr
2006


Nr. | Funkdienst/
Funkanwendung | Nutzergruppen | Bezugseinheit | Jahresbeitrag je Bezugseinheit
(in Euro)

TKG | EMVG

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

1. | Öffentlicher
Mobilfunk | | | |

1.1 | | GSM | Netz | 241.516,15 | 14.319,08

1.2 | | Bündelfunk | | |

1.2.1 | | Bündelfunk (schmalbandig,
bis 25 kHz Bandbreite) | Pro Sektor
und Fre-
quenzpaar (Referenz-
bandbreite 12,5 kHz) | 25,99 | 9,57

1.2.2 | | Bündelfunk (weitbandig, grö-
ßer 25 kHz Bandbreite) | Pro Sektor und Fre-
quenzpaar (Referenz-
bandbreite 12,5 kHz) | 9,37 | 0,47

1.3 | | Funkruf | Kanal | 5.339,27 | 1.583,95

1.4 | | (entfällt) | | |

1.5 | | UMTS | Netz | 178.402,41 | 147.624,15

2. | Rundfunkdienst | | | |

2.1 | Ton-Rundfunk | | | |

2.1.1 | | LW | zugeteilte Frequenz | 3.876,55 | 16.144,18

2.1.2 | | MW | zugeteilte Frequenz | 1.065,53 | 1.743,81

2.1.3 | | KW | zugeteilte Frequenz | 75,09 | 127,85

2.1.4 | | digitale MW | zugeteilte Frequenz | 6.432,40 | 1.146,26

2.1.5 | | digitale KW | zugeteilte Frequenz | 161,02 | 343,95

2.1.6 | | digitale LW | zugeteilte Frequenz | 29.451,75 | 527,63

2.1.7 | | Nichtöffentliche Funkanlagen
im UKW Rundfunkbereich | zugeteilte Frequenz | 159,31 | 61,46

| | | Theoretische Ver-
sorgungsfläche je
zuget. Frequenz *) | |

2.1.8 | | UKW | je angefangene 10 qkm | 1,39 | 0,98

2.1.9 | | T-DAB | je angefangene 10 qkm | 7,82 | 0,10

2.2 | Fernseh-Rundfunk | | | |

2.2.1 | | Fernseh-Rundfunk | je angefangene 10 qkm | 6,16 | 17,02

2.2.2 | | DVB-T | je angefangene 10 qkm | 11,26 | 3,77

3. | Feste Funkdienste/
Normalfrequenz-
und Zeitzeichen-
funk | | | |

3.1 | | koordinierungspflichtige feste
Funk-Anlagen (P/P-Richtfunk,
P/M-Richtfunk), WLL | Sendefunkanlage | 7,97 | 1,13

3.2 | | Koordinierungsrelevante
Satellitenfunkverbindungen | zugeteilte Frequenz | 31,84 | 172,68

3.3 | | gebietsbezogene Richtfunk-
zuteilungen | Sendefunkanlage | 4,61 | 0,00

3.4 | | fester Funkdienst auf Kurz-
und Langwelle, einschließlich
Normalfrequenz- und Zeitzei-
chenfunk | zugeteilte Frequenz | 49,86 | 34,50

3.5 | | nicht koordinierungspflichtige
feste Funkanlagen | zugeteilte Frequenz | 76,27 | 57,53

4. | Nichtöffentlicher
Mobiler Landfunk
(nömL) | | | |

4.1 | | Betriebsfunk auf Gemein-
schaftsfrequenzen, Gruben-
funk, Grundstücks-Sprech-
funk, nichtöffentliches Daten-
funknetz für Fernwirk- und
Alarmierungszwecke, Funk-
anlagen für Hilfszwecke,
Fernwirk-Funkanlagen | Sendefunkanlage | 11,59 | 3,09

4.2 | | Betriebsfunk auf Frequenzen,
die nicht zur Nutzung als
'Gemeinschaftsfrequenzen'
bestimmt sind, einschließlich
Betriebsfunk in Bündelfunk-
technik | Pro Sektor und Fre-
quenzpaar (Referenz-
bandbreite 12,5 kHz) | 53,50 | 17,12

4.3 | | (entfällt) | | |

4.4 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze ohne Quittungssender) | Netz mit ...
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 4,23 | 0,67

bis zu 5 | 8,47 | 1,33

bis zu 10 | 16,93 | 2,67

bis zu 50 | 33,87 | 5,33

bis zu 150 | 67,74 | 10,66

bis zu 400 | 135,47 | 21,32

bis zu 1.000 | 270,95 | 42,64

mehr als 1.000 | 406,42 | 63,96

4.5 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze mit Quittungssender) | Netz mit ...
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 5,49 | 0,59

bis zu 5 | 10,98 | 1,17

bis zu 10 | 21,96 | 2,34

bis zu 50 | 43,92 | 4,68

bis zu 150 | 87,85 | 9,37

bis zu 400 | 175,69 | 18,73

bis zu 1.000 | 263,54 | 28,10

mehr als 1.000 | 351,39 | 37,47

4.6 | | Grundstücksüberschreitender
Personenruf | Netz mit ...
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 27,29 | 1,22

bis zu 5 | 54,59 | 2,44

bis zu 10 | 109,17 | 4,87

bis zu 50 | 218,35 | 9,74

bis zu 150 | 436,69 | 19,49

bis zu 400 | 873,39 | 38,98

bis zu 1.000 | 1.310,08 | 58,46

4.7 | | Fernsehfunk, bewegbare
Kleinst-Richtfunkanlagen,
Funkanlagen zur vorüber-
gehenden Einrichtung einer
Fernseh-, Ton- und Melde-
leitung, vorübergehende Ein-
richtung einer Bild, Ton- oder
Meldeübertragungsstrecke | Sendefunkanlage | 17,26 | 22,71

4.8 | | Durchsagefunk (drahtlose
Mikrofone, Führungsfunk,
Regie- und Kommandofunk) | Sendefunkanlage | 9,87 | 1,55

4.9 | | Funkanlage zur Fernsteue-
rung von Modellen, drahtlose
Mikrofonanlage für Hörge-
schädigte | | kein Beitrag | kein Beitrag

5. | Flugfunkdienst | | | |

5.1 | | stationäre Bodenfunkstellen,
ortsfeste Flugnavigations-
funkstellen | Funkstelle | 76,20 | 98,16

5.2 | | mobiler Flugfunk (Luftfunk-
stellen), Flugnavigationsfunk
(bewegliche Funkstellen) | Funkstelle | 14,44 | 32,39

5.3 | | mobiler Flugfunk (sonstige
Bodenfunkstellen) | Funkstelle | 2,01 | 33,37

6. | Amateurfunkdienst | Amateurfunk | je Zulassung zur Teil-
nahme am Amateur-
funkdienst | 3,41 | 17,40

7. | Seefunkdienst/
Binnenschifffahrts-
funk | Seefunk/Binnenschifffahrts-
funk | Funkstelle | 17,40 | 1,71

8. | Nichtnavigatori-
scher Ortungs-
funkdienst | | | |

8.1 | | Nichtnavigatorischer
Ortungsfunk, kleiner Leistung
(bis 50 Watt Strahlungsleis-
tung (ERP)), Wetterhilfenfunk | Sendefunkanlage | 0,60 | 3,99

8.2 | | Nichtnavigatorischer
Ortungsfunk, hoher Leistung
(größer 50 Watt Strahlungs-
leistung (ERP)) | Sendefunkanlage | 80,18 | 65,27

9. | sonstige Funk-
anwendungen | | | |

9.1 | | Demonstrationsfunkanlagen | Sendefunkanlage | 1,00 | 0,00

9.2 | | Versuchsfunkanlagen | Zuteilung | 2,91 | 7,87

9.3 | | Satellitenfunknetz | Frequenz | 1.039,84 | 243,82

9.4 | | bei der internationalen Fernmeldeunion in
deutschem Namen registrierte Satelliten-
systeme (nach Übertragung der Nutzungs-
rechte) | Satelliten-
system | 22.322,82 | 0,00

10. | Bahnfunk | | | |

10.1 | | Analoger Eisenbahn-Betriebs-
funk | Sendefunkanlage | 12,30 | 1,36

10.2 | | Digitaler Eisenbahn-Betriebs-
funk | Pro Sektor und
Frequenzpaar | 35,97 | 1,23


*) Definition zur Berechnung der Theoretischen Versorgungsfläche für das Beitragsjahr 2006:

Die Theoretische Versorgungsfläche ist eine Berechnungsgröße zur Ermittlung des Beitrags. Sie basiert für alle Rundfunkdienste auf den internationalen Ausbreitungskurven der ITU-R P.370 sowie den jeweils gültigen nationalen Richtlinien (zurzeit 176 TR 22 bzw. 5 R 22 vom März 1992) und weiteren nationalen und internationalen Festlegungen, wie zum Beispiel für T-DAB Wiesbaden 1995 und Maastricht 2002 und für DVB-T Chester 1997.

Angaben für die jeweils frequenzabhängige Mindestnutzfeldstärke sind für TV-analog der ITU-R BT.417, für den Betrieb eines Kanals im Band II in analoger Übertragungstechnik (UKW-Tonrundfunk) dem Abkommen Genf 1984, für den Betrieb eines T-DAB-Kanals dem Abkommen Wiesbaden 1995 (Pkt. 2.2.3, Tabelle 1, Position 'Medianwert der Mindestfeldstärke') und für den Betrieb eines DVB-T-Kanals dem Abkommen Chester 1997 (Tabelle A.1.50, Position 'Medianwert für die minimale äquivalente Feldstärke') zu entnehmen. In Gleichwellennetzen unterbleibt die Mehrfachveranschlagung von theoretischen Versorgungsflächen verschiedener Sender.

Auf der Basis dieser Ausbreitungskurven wird für eine Sendefunkanlage eine Mindestnutzfeldstärkekontur gemäß den jeweils gültigen internationalen Abkommen errechnet. Hieraus ergibt sich für jeden 10°-Schritt eine Entfernung R vom Senderstandort bis zu dem Punkt, an dem die Mindestnutzfeldstärke erreicht ist. Daraus kann für jeden der 36 Richtungen ein Flächenelement

A = Π * R2 / 36

berechnet werden. Durch Addition der 36 Flächenelemente ergibt sich die theoretische Versorgungsfläche einer Sendeanlage in qkm.

Die Ermittlung der Entfernungen basiert auf den Ausbreitungskurven für Landausbreitung der Empfehlung ITU-R P.370 für 50% Zeit- und 50% Ortswahrscheinlichkeit. Die Geländerauhigkeit beträgt 50 m. Als Parameter sind der Frequenzbereich, in welchem die Nutzung stattfindet, der Wert der Mindestnutzfeldstärke sowie die sektoriellen effektiven Antennenhöhen und Leistungen erforderlich. Für Entfernungen (R) kleiner 10 km werden die Ausbreitungskurven verwandt, welche zurzeit auch in den Anlagen 1a und 2a der Richtlinien 176 TR 22 bzw. 5 R 22 zu finden sind.

Für Sender, die im Rahmen eines Gleichwellennetzes betrieben werden, wird mittels Leistungsadditionsverfahren eine Summenfeldstärke des Netzes berechnet. Die theoretische Versorgungsfläche entsteht durch Addition von hinreichend kleinen Flächenelementen, in denen die Mindestnutzfeldstärke erreicht wird.



Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr
2007


Nr. | Funkdienst/
Funkanwendung | Nutzergruppen | Bezugseinheit | Jahresbeitrag je Bezugseinheit
(in Euro)

TKG | EMVG

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

1. | Öffentlicher
Mobilfunk | | | |

1.1 | | GSM | Netz | 213.666,46 | 18.831,56

1.2 | | Bündelfunk | | |

1.2.1 | | Bündelfunk (schmalbandig,
bis 25 kHz Bandbreite) | Pro Sektor und Fre-
quenzpaar (Referenz-
bandbreite 12,5 kHz) | 98,68 | 11,15

1.2.2 | | Bündelfunk (weitbandig,
größer 25 kHz Bandbreite) | Pro Sektor und Fre-
quenzpaar (Referenz-
bandbreite 12,5 kHz) | 3,27 | 0,20

1.3 | | Funkruf | Kanal | 8.118,42 | 0,00

1.4 | | (entfällt) | | |

1.5 | | UMTS | Netz | 124.425,41 | 200.881,52

2. | Rundfunkdienst | | | |

2.1 | Ton-Rundfunk | | | |

2.1.1 | | LW | zugeteilte Frequenz | 5.759,51 | 15.649,43

2.1.2 | | MW | zugeteilte Frequenz | 1.915,66 | 1.703,27

2.1.3 | | KW | zugeteilte Frequenz | 61,60 | 59,26

2.1.4 | | digitale MW | zugeteilte Frequenz | 5.961,34 | 1.255,39

2.1.5 | | digitale LW | zugeteilte Frequenz | 37.362,65 | 8.479,91

2.1.6 | | digitale KW | zugeteilte Frequenz | 0,00 | 56,32

2.1.7 | | Nichtöffentliche Funkanlagen
im UKW Rundfunkbereich | zugeteilte Frequenz | 32,21 | 13,73

| | | Theoretische Ver-
sorgungsfläche je
zuget. Frequenz *) | |

2.1.8 | | UKW | je angefangene 10 qkm | 1,58 | 0,84

2.1.9 | | T-DAB | je angefangene 10 qkm | 6,37 | 0,26

2.2 | Fernseh-Rundfunk | | | |

2.2.1 | | Fernseh-Rundfunk | je angefangene 10 qkm | 5,94 | 17,62

2.2.2 | | DVB-T | je angefangene 10 qkm | 9,06 | 2,89

3. | Feste Funkdienste/
Normalfrequenz-
und Zeitzeichen-
funk | | | |

3.1 | | koordinierungspflichtige feste
Funkanlagen (P/P-Richtfunk,
P/M-Richtfuink), WLL | Sendefunkanlage | 3,59 | 0,60

3.2 | | Koordinierungsrelevante
Satellitenfunkverbindung | zugeteilte Frequenz | 98,39 | 159,00

3.3 | | gebietsbezogene Richtfunk-
zuteilungen | Sendefunkanlage | 0,00 | 0,00

3.4 | | fester Funkdienst auf Kurz-
und Langwelle, einschließlich
Normalfrequenz- und Zeit-
zeichenfunk | zugeteilte Frequenz | 59,92 | 26,85

3.5 | | nicht koordinierungspflichtige
feste Funkanlagen | zugeteilte Frequenz | 70,92 | 132,39

4. | Nichtöffentlicher
Mobiler Landfunk
(nömL) | | | |

4.1 | | Betriebsfunk auf Gemein-
schaftsfrequenzen, Gruben-
funk, Grundstücks-Sprech-
funk, nichtöffentliches Daten-
funknetz für Fernwirk- und
Alarmierungszwecke, Funk-
anlagen für Hilfszwecke,
Fernwirkfunk | Sendefunkanlage | 11,96 | 2,38

4.2 | | Betriebsfunk auf Frequenzen,
die nicht zur Nutzung als
'Gemeinschaftsfrequenzen'
bestimmt sind, einschließlich
Betriebsfunk in Bündelfunk-
technik | Pro Sektor und Fre-
quenzpaar (Referenz-
bandbreite 12,5 kHz) | 73,43 | 6,70

4.3 | | (entfällt) | | |

4.4 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze ohne Quittungssender) | Netz mit ...
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 2,76 | 0,15

bis zu 5 | 5,51 | 0,30

bis zu 10 | 11,02 | 0,60

bis zu 50 | 22,05 | 1,19

bis zu 150 | 44,10 | 2,38

bis zu 400 | 88,20 | 4,76

bis zu 1.000 | 176,39 | 9,52

mehr als 1.000 | 264,59 | 14,29

4.5 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze mit Quittungssender) | Netz mit ...
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 4,52 | 0,28

bis zu 5 | 9,04 | 0,56

bis zu 10 | 18,07 | 1,13

bis zu 50 | 36,14 | 2,25

bis zu 150 | 72,29 | 4,50

bis zu 400 | 144,57 | 9,01

bis zu 1.000 | 216,86 | 13,51

mehr als 1.000 | 289,14 | 18,01

4.6 | | Grundstücksüberschreitender
Personenruf | Netz mit ...
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 18,24 | 0,00

bis zu 5 | 36,48 | 0,00

bis zu 10 | 72,95 | 0,00

bis zu 50 | 145,91 | 0,00

bis zu 150 | 291,82 | 0,00

bis zu 400 | 583,64 | 0,00

bis zu 1.000 | 875,46 | 0,00

4.7 | | Fernsehfunk, bewegbare
Kleinst-Richtfunkanlagen,
Funkanlagen zur vorüber-
gehenden Einrichtung einer
Fernseh-, Ton- und Melde-
leitung, vorübergehende Ein-
richtung einer Bild, Ton- oder
Meldeübertragungsstrecke | Sendefunkanlage | 10,48 | 16,90

4.8 | | Durchsagefunk (drahtlose
Mikrofone, Führungsfunk,
Regie- und Kommandofunk) | Sendefunkanlage | 7,78 | 0,82

4.9 | | Funkanlage zur Fernsteue-
rung von Modellen, drahtlose
Mikrofonanlage für Hörge-
schädigte | | kein Beitrag | kein Beitrag

5. | Flugfunkdienst | | | |

5.1 | | stationäre Bodenfunkstellen,
ortsfeste Flugnavigations-
funkstellen | Funkstelle | 270,17 | 137,87

5.2 | | mobiler Flugfunk (Luftfunk-
stellen), Flugnavigationsfunk
(bewegliche Funkstellen) | Funkstelle | 15,98 | 23,03

5.3 | | mobiler Flugfunk (sonstige
Bodenfunkstellen) | Funkstelle | 0,00 | 6,52

6. | Amateurfunkdienst | Amateurfunk | je Zulassung zur Teil-
nahme am Amateur-
funkdienst | 6,55 | 16,16

7. | Seefunkdienst/
Binnenschifffahrts-
funk | Seefunk/Binnenschifffahrts-
funk | Funkstelle | 17,33 | 2,10

8. | Nichtnavigatori-
scher Ortungs-
funkdienst | | | |

8.1 | | Nichtnavigatorischer
Ortungsfunk, kleiner Leistung
(bis 50 Watt Strahlungsleis-
tung (ERP)), Wetterhilfenfunk | Sendefunkanlage | 0,15 | 0,90

8.2 | | Nichtnavigatorischer
Ortungsfunk, hoher Leistung
(größer 50 Watt Strahlungs-
leistung (ERP)) | Sendefunkanlage | 5,96 | 66,82

9. | sonstige Funkan-
wendungen | | | |

9.1 | | Demonstrationsfunkanlagen | Sendefunkanlage | 9,54 | 0,00

9.2 | | Versuchsfunkanlagen | Zuteilung | 4,62 | 2,77

9.3 | | Satellitenfunknetz | Frequenz | 686,05 | 352,04

9.4 | | Bei der internationalen
Fernmeldeunion in deutschem
Namen registrierte Satelliten-
systeme (nach Übertragung
der Nutzungsrechte) | Satellitensystem | 7.440,68 | 0,00

10. | Bahnfunk | | | |

10.1 | | Analoger Eisenbahn-Betriebs-
funk (ortsfeste Frequenz-
nutzung) | Sendefunkanlage | 34,36 | 3,20

10.2 | | Analoger Eisenbahn-Betriebs-
funk (mobile Frequenznut-
zung) | Sendefunkanlage | 7,95 | 2,71

10.3 | | Digitaler Eisenbahn-Betriebs-
funk | Pro Sektor und
Frequenzpaar | 31,53 | 4,27


*) Definition zur Berechnung der Theoretischen Versorgungsfläche für das Beitragsjahr 2007:

Die Theoretische Versorgungsfläche ist eine Berechnungsgröße zur Ermittlung des Beitrags. Sie basiert für alle Rundfunkdienste auf den internationalen Ausbreitungskurven der ITU-R P.370 sowie den jeweils gültigen nationalen Richtlinien (zurzeit 176 TR 22 bzw. 5 R 22 vom März 1992) und weiteren nationalen und internationalen Festlegungen, wie zum Beispiel für T-DAB Wiesbaden 1995 und Maastricht 2002 und für DVB-T Chester 1997.

Angaben für die jeweils frequenzabhängige Mindestnutzfeldstärke sind für TV-analog der ITU-R BT.417, für den Betrieb eines Kanals im Band II in analoger Übertragungstechnik (UKW-Tonrundfunk) dem Abkommen Genf 1984, für den Betrieb eines T-DAB-Kanals dem Abkommen Wiesbaden 1995 (Pkt. 2.2.3, Tabelle 1, Position 'Medianwert der Mindestfeldstärke') und für den Betrieb eines DVB-T-Kanals dem Abkommen Chester 1997 (Tabelle A.1.50, Position 'Medianwert für die minimale äquivalente Feldstärke') zu entnehmen. In Gleichwellennetzen unterbleibt die Mehrfachveranschlagung von theoretischen Versorgungsflächen verschiedener Sender.

Auf der Basis dieser Ausbreitungskurven wird für eine Sendefunkanlage eine Mindestnutzfeldstärkekontur gemäß den jeweils gültigen internationalen Abkommen errechnet. Hieraus ergibt sich für jeden 10°-Schritt eine Entfernung R vom Senderstandort bis zu dem Punkt, an dem die Mindestnutzfeldstärke erreicht ist. Daraus kann für jeden der 36 Richtungen ein Flächenelement

A = Π * R2 / 36

berechnet werden. Durch Addition der 36 Flächenelemente ergibt sich die theoretische Versorgungsfläche einer Sendeanlage in qkm.

Die Ermittlung der Entfernungen basiert auf den Ausbreitungskurven für Landausbreitung der Empfehlung ITU-R P.370 für 50% Zeit- und 50% Ortswahrscheinlichkeit. Die Geländerauhigkeit beträgt 50 m. Als Parameter sind der Frequenzbereich, in welchem die Nutzung stattfindet, der Wert der Mindestnutzfeldstärke sowie die sektoriellen effektiven Antennenhöhen und Leistungen erforderlich. Für Entfernungen (R) kleiner 10 km werden die Ausbreitungskurven verwandt, welche zurzeit auch in den Anlagen 1a und 2a der Richtlinien 176 TR 22 bzw. 5 R 22 zu finden sind.

Für Sender, die im Rahmen eines Gleichwellennetzes betrieben werden, wird mittels Leistungsadditionsverfahren eine Summenfeldstärke des Netzes berechnet. Die theoretische Versorgungsfläche entsteht durch Addition von hinreichend kleinen Flächenelementen, in denen die Mindestnutzfeldstärke erreicht wird.



(Text neue Fassung)

Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr 2003 und 2004

(siehe BGBl. 2020 I S. 363 ff)


Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr 2005, 2006 und 2007

(siehe BGBl. 2020 I S. 368 ff)


Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr 2008

vorherige Änderung nächste Änderung

 


(siehe BGBl. 2020 I S. 379 ff)

Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr 2009, 2010 und 2011

(siehe BGBl. 2020 I S. 383 ff)

Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr 2012, 2013 und 2014

(siehe BGBl. 2020 I S. 396 ff)

Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr 2015


Nr. | Funkdienst/
Funkanwendung | Nutzergruppen | Bezugseinheit | Jahresbeitrag je Bezugseinheit
(in Euro)

TKG | EMVG

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

1. | Öffentlicher
Mobilfunk | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

1.1 | | GSM | Netz | 380.277,98 | 16.383,81

1.2 | | (entfällt) | | |

1.3 | | Funkruf | Frequenz | 43.817,79 | 0,00

1.4 | | (entfällt) | | |

1.5 | | UMTS | Netz | 196.761,81 | 216.098,25



1.1 | GSM | je angefangene
100 kHz Bandbreite
| 820,46 | 74,35

1.2 | (entfällt) | | |

1.3 | Funkruf | Frequenz | 0,00 | 0,00

1.4 | (entfällt) | | |

1.5 | UMTS | je angefangene
100 kHz Bandbreite
| 1.265,32 | 135,37

2. | Rundfunkdienst | | | |

2.1 | Ton-Rundfunk | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

2.1.1 | | LW | Frequenz | 4.791,65 | 25.192,67

2.1.2 | | MW | Frequenz | 951,17 | 4.726,55

2.1.3 | | KW | Frequenz | 20,76 | 97,60

2.1.4 | | digitale MW | Frequenz | 4.915,19 | 381,14

2.1.5 | | digitale LW | Frequenz | 33.397,35 | 0,00

2.1.6 | | digitale KW | Frequenz | 0,00 | 188,61

2.1.7 | | Nichtöffentliche Funkanlagen
im UKW-Rundfunkbereich | Frequenz | 89,80 | 8,76

| | | Theoretische Ver-
sorgungsfläche
je
zugeteilte Frequenz*)
| |

2.1.8 | | UKW | je angefangene 10 km² | 1,26 | 1,03

2.1.9 | | T-DAB | je angefangene 10 km² | 4,67 | 0,15



2.1.1 | LW | Frequenz | 0,00 | 0,00

2.1.2 | MW | Frequenz | 0,00 | 3.231,35

2.1.3 | KW | Frequenz | 10,04 | 81,81

2.1.4 | digitale MW | Frequenz | 0,00 | 0,00

2.1.5 | | digitale LW | Frequenz | 0,00 | 0,00

2.1.6 | digitale KW | Frequenz | 0,00 | 0,00

2.1.7 | Nichtöffentliche Funkanlagen
im UKW-Rundfunkbereich | Frequenz | 335,44 | 0,00

| Theoretische Versor-
gungsfläche
je zuge-
teilte Frequenz*
| |

2.1.8 | UKW | je angefangene 10 km² | 1,14 | 0,47

2.1.9 | T-DAB | je angefangene 10 km² | 2,74 | 0,24

2.2 | Fernseh-Rundfunk | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

2.2.1 | | Fernseh-Rundfunk | je angefangene 10 km² | 4,84 | 40,09

2.2.2 | | DVB-T | je angefangene 10 km² | 4,42 | 2,86

3. | Feste Funkdienste/
Normalfrequenz-
und Zeitzeichen-
funk
| | | |

3.1 | | Punkt-zu-Punkt-Richtfunk | Sendefunkanlage | 1,48 | 0,38

3.2 | | WLL-PMP-Richtfunk | Sendefunkanlage | 41,62 | 0,00

3.3 | | gebietsbezogene Richtfunk-
zuteilungen | Sendefunkanlage | 65,30 | 0,24

3.4 | | fester Funkdienst unter 30 MHz,
Normalfrequenz- und Zeit-
zeichenfunk
| Frequenz | 52,90 | 33,92

3.5 | | Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunk
(außer WLL-PMP-Richtfunk) |
Sendefunkanlage | 34,47 | 1,38



2.2.1 | Fernseh-Rundfunk | je angefangene 10 km² | 0,00 | 0,00

2.2.2 | DVB-T | je angefangene 10 km² | 1,31 | 1,03

3. | Feste Funkdienste/
Normalfrequenz-
und Zeitzeichenfunk | | | |

3.1 | Punkt-zu-Punkt-Richtfunk | Sendefunkanlage | 2,39 | 0,46

3.2 | WLL-PMP-Richtfunk | Sendefunkanlage | 0,00 | 0,00

3.3 | gebietsbezogene Richtfunk-
zuteilungen | Sendefunkanlage | 0,00 | 0,00

3.4 | fester Funkdienst unter
30
MHz, Normalfrequenz-
und Zeitzeichenfunk
| Frequenz | 15,14 | 4,00

3.5 | Punkt-zu-Mehrpunkt-Richt-
funk (außer WLL-PMP-
Richtfunk)
| Sendefunkanlage | 8,14 | 1,05

4. | Nichtöffentlicher
mobiler Landfunk
(nömL) | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

4.1 | | Betriebsfunk, Grubenfunk,
Grundstücks-Sprechfunk,
nichtöffentliches Datenfunknetz
für
Fernwirk- und Alarmierungs-
zwecke, Funkanlagen
für Hilfs-
zwecke, Fernwirkfunk
| Sendefunkanlage | 4,01 | 2,45

4.2 | | (entfällt) | | |

4.3 | | (entfällt) | | |

4.4 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze ohne Quittungssender) | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 4,19 | 0,20

bis zu 5 | 8,39 | 0,41

bis zu 10 | 16,77 | 0,82

bis zu 50 | 33,54 | 1,64

bis zu 150 | 67,08 | 3,27

bis zu 400 | 134,16 | 6,55

bis zu 1.000 | 268,32 | 13,10

mehr als 1.000 | 402,49 | 19,65

4.5 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze mit Quittungssender) | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 6,06 | 0,62

bis zu 5 | 12,12 | 1,23

bis zu 10 | 24,24 | 2,46

bis zu 50 | 48,48 | 4,93

bis zu 150 | 96,96 | 9,86

bis zu 400 | 193,91 | 19,72

bis zu 1.000 | 290,87 | 29,58

mehr als 1.000 | 387,83 | 39,44

4.6 | | grundstücksüberschreitender
Personenruf | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 29,94 | 0,00

bis zu 5 | 59,88 | 0,00

bis zu 10 | 119,77 | 0,00

bis zu 50 | 239,53 | 0,00

bis zu 150 | 479,06 | 0,00

bis zu 400 | 958,12 | 0,00

bis zu 1.000 | 1.437,18 | 0,00

4.7
| | Fernsehfunk, bewegbare Kleinst-
Richtfunkanlagen, Funkanlagen
zur vorübergehenden
Einrichtung
einer Fernseh-,
Ton- oder Melde-
leitung, vorübergehende Ein-
richtung
einer Bild-, Ton- oder
Meldeübertragungsstrecke
| Sendefunkanlage | 5,28 | 14,34

4.8 | | Durchsagefunk (Funkmikrofone,
drahtlose
Mikrofone, Führungs-
funk,
Betriebsfunk für Führungs-
zwecke,
Regie- und Kommando-
funk), Regiefunk
des Reportage-
funks
| Sendefunkanlage | 15,58 | 0,89

4.9 | | Funkanlage zur Fernsteuerung
von
Modellen, drahtlose Mikro-
fonanlage
für Hörgeschädigte | | kein Beitrag | kein Beitrag



4.1 | Betriebsfunk, Grubenfunk,
Grundstücks-Sprechfunk,
nichtöffentliches Datenfunk-
netz für
Fernwirk- und
Alarmierungszwecke, Funk-
anlagen
für Hilfszwecke,
Fernwirkfunk
| Sendefunkanlage | 1,93 | 0,91

4.2 | (entfällt) | | |

4.3 | (entfällt) | | |

4.4 | Grundstücks-Personenruf
(Netze ohne Quittungssender) | Netz mit ...
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 7,97 | 0,15

bis zu 5 | 15,95 | 0,29

bis zu 10 | 31,89 | 0,59

bis zu 50 | 63,79 | 1,17

bis zu 150 | 127,57 | 2,35

bis zu 400 | 255,14 | 4,69

bis zu 1.000 | 510,29 | 9,39

mehr als 1.000 | 765,43 | 14,08

4.5 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze mit Quittungssender) | Netz mit ...
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 5,43 | 0,00

bis zu 5 | 10,85 | 0,00

bis zu 10 | 21,71 | 0,00

bis zu 50 | 43,41 | 0,00

bis zu 150 | 86,82 | 0,00

bis zu 400 | 173,64 | 0,00

bis zu 1.000 | 260,46 | 0,00

mehr als 1.000 | 347,28 | 0,00

4.6 | grundstücksüberschreitender
Personenruf | Netz mit ...
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 1,48 | 0,00

bis zu 5 | 2,95 | 0,00

bis zu 10 | 5,91 | 0,00

bis zu 50 | 11,82 | 0,00

bis zu 150 | 23,63 | 0,00

bis zu 400 | 47,27 | 0,00

bis zu 1.000 | 70,90 | 0,00

mehr als 1.000
| 94,53 | 0,00

4.7 |
Fernsehfunk, bewegbare
Kleinst-Richtfunkanlagen,
Funkanlagen zur vorüber-
gehenden
Einrichtung einer
Fernseh-,
Ton- oder Melde-
leitung, vorübergehende
Einrichtung
einer Bild-, Ton-
oder Meldeübertragungs-
strecke
| Sendefunkanlage | 13,98 | 4,98

4.8 | Durchsagefunk (Funkmikro-
fone, drahtlose
Mikrofone,
Führungsfunk,
Betriebsfunk
für Führungszwecke,
Regie-
und Kommandofunk), Regie-
funk
des Reportagefunks | Sendefunkanlage | 4,42 | 0,17

4.9 | Funkanlage zur Fernsteue-
rung von
Modellen, drahtlose
Mikrofonanlage
für Hörge-
schädigte
| | kein
Beitrag
| kein
Beitrag


5. | Flugfunkdienst | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

5.1 | | stationäre Bodenfunkstellen,
ortsfeste Flugnavigations-
funkstellen | Funkstelle | 511,58 | 135,52

5.2 | | mobiler Flugfunk (Luftfunk-
stellen), Flugnavigationsfunk
(bewegliche Funkstellen) | Funkstelle | 9,98 | 28,53

5.3 | | mobiler Flugfunk
(sonstige Bodenfunkstellen)
| Funkstelle | 0,00 | 31,25

6. | Amateurfunkdienst | Amateurfunk | Inhaber einer Zulas-
sung zur Teilnahme am
Amateurfunkdienst | 4,39 | 22,81

7. | Seefunkdienst/
Binnenschifffahrts-
funk | Seefunk/Binnenschifffahrtsfunk | Funkstelle | 22,66 | 1,56

8. | Nichtnavigatori-
scher Ortungs-
funkdienst
| | | |

8.1 | | nichtnavigatorischer Ortungsfunk
kleiner
Leistung (bis 50 Watt
Strahlungsleistung
(ERP)),
Wetterhilfenfunk
| Sendefunkanlage | 0,26 | 0,89

8.2 | | nichtnavigatorischer Ortungsfunk
hoher
Leistung (größer als 50 Watt
Strahlungsleistung
(ERP)) | Sendefunkanlage | 80,76 | 0,00

9. | Sonstige Funk-
anwendungen
| | | |

9.1 | | Demonstrationsfunk | Sendefunkanlage | 1,76 | 19,82

9.2 | | Versuchsfunk | Zuteilung | 0,00 | 21,52



5.1 | stationäre Bodenfunkstellen,
ortsfeste Flugnavigations-
funkstellen | Funkstelle | 7,24 | 111,24

5.2 | mobiler Flugfunk (Luftfunk-
stellen), Flugnavigationsfunk
(bewegliche Funkstellen) | Funkstelle | 3,83 | 32,72

5.3 | mobiler Flugfunk (sonstige
Bodenfunkstellen)
| Funkstelle | 0,00 | 0,00

6. | Amateurfunkdienst | Amateurfunk | Inhaber einer Zulas-
sung zur Teilnahme am
Amateurfunkdienst | 6,87 | 16,87

7. | Seefunkdienst/
Binnenschifffahrts-
funk | Seefunk/Binnenschifffahrts-
funk
| Funkstelle | 9,99 | 0,65

8. | Nichtnavigatorischer
Ortungsfunkdienst
| | | |

8.1 | Ortungsfunk kleiner Leistung
(bis
50 Watt Strahlungsleis-
tung
(ERP)), Wetterhilfenfunk | Sendefunkanlage | 2,03 | 4,77

8.2 | Ortungsfunk hoher Leistung
(größer
als 50 Watt Strah-
lungsleistung
(ERP)) | Sendefunkanlage | 0,00 | 235,74

9. | Sonstige
Funkanwendungen
| | | |

9.1 | Demonstrationsfunk | Sendefunkanlage | 0,00 | 0,00

9.2 | Versuchsfunk | Zuteilung | 1,05 | 0,00

10. | Bahnfunk | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

10.1 | | analoger Eisenbahn-Betriebsfunk
(ortsfeste Frequenznutzung) | Sendefunkanlage | 51,63 | 4,15

10.2 | | analoger Eisenbahn-Betriebsfunk
(mobile Frequenznutzung) | Sendefunkanlage | 7,11 | 3,22

10.3 | | digitaler Eisenbahn-Betriebsfunk
in
GSM-R-Technik | pro Sektor und
Frequenzpaar
| 53,85 | 30,66



10.1 | analoger Eisenbahn-
Betriebsfunk

(ortsfeste Frequenznutzung) | Sendefunkanlage | 20,10 | 7,48

10.2 | analoger Eisenbahn-
Betriebsfunk

(mobile Frequenznutzung) | Sendefunkanlage | 1,06 | 0,30

10.3 | digitaler Eisenbahn-Betriebs-
funk in
GSM-R-Technik | pro Sektor und Fre-
quenzpaar
| 49,46 | 13,23

11. | Bündelfunk | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

11.1 | | Bündelfunk
(bis 25 kHz Bandbreite) | pro Sektor und
Frequenzpaar
je 12,5 kHz Bandbreite
oder pro Frequenz im
Direct-Mode-Betrieb
je 12,5 kHz Bandbreite | 80,04 | 14,17

11.2 | | Bündelfunk
(größer als 25 kHz Bandbreite)
| pro Sektor und
Frequenzpaar
je 12,5 kHz Bandbreite
| 2,13 | 0,00



11.1 | Bündelfunk
(bis 25 kHz Bandbreite) | pro Sektor und
Frequenzpaar
an einem Standort

je 12,5 kHz Bandbreite
oder pro Frequenz im
Direct-Mode-Betrieb
je 12,5 kHz Bandbreite | 8,10 | 2,13

11.2 | (entfällt) | | |

12. | Satellitenfunk | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

12.1 | | koordinierungsrelevante
Satellitenfunkverbindung | Frequenz | 650,18 | 49,95

12.2 | | nicht koordinierungsrelevante
Satellitenfunkverbindung | Frequenz | 53,84 | 1,16

12.3 | | Satellitenfunknetz | Frequenz | 545,88 | 171,17

12.4 | | Bei der internationalen Fern-
meldeunion in deutschem Namen
registrierte Satellitensysteme
(nach
Übertragung der Nutzungs-
rechte)
| Satellitensystem | 9.489,57 | 0,00


*)
Berechnung der theoretischen Versorgungsfläche für das Beitragsjahr 2008:

Die theoretische Versorgungsfläche ist eine Berechnungsgröße zur Ermittlung des Beitrags. Sie basiert für alle Rundfunkdienste auf den internationalen Ausbreitungskurven der ITU-R P.370 sowie auf den jeweils gültigen nationalen Richtlinien (zurzeit 176 TR 22 bzw. 5 R 22 vom März 1992) und weiteren nationalen und internationalen Festlegungen, wie zum Beispiel für T-DAB Wiesbaden 1995 und Maastricht 2002 und für DVB-T Chester 1997.



12.1 | koordinierungsrelevante
Satellitenfunkverbindung | Frequenz | 26,24 | 38,65

12.2 | nicht koordinierungsrelevante
Satellitenfunkverbindung | Frequenz | 174,44 | 0,00

12.3 | Satellitenfunknetz | Frequenz | 8.838,76 | 191,18

12.4 | Bei der internationalen Fern-
meldeunion in deutschem
Namen registrierte Satelliten-
systeme (nach
Übertragung
der Nutzungsrechte)
| Satellitensystem | 6.123,72 | 0,00

13. | Drahtloser
Netzzugang | | | |


13.1 | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 450 MHz | pro Sektor und
Frequenzpaar
je 12,5 kHz Bandbreite | 0,00 | 0,00

13.2 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 800 MHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 718,33 | 83,46

13.3 | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 900 MHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 926,03 | 227,20

13.4 | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 1,8 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 489,79 | 15,21

13.5 | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 2,0 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 898,63 | 426,31

13.6 | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 2,6 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 73,76 | 2,24

13.7 | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 3,5 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 0,19 | 0,00


*
Berechnung der theoretischen Versorgungsfläche für das Beitragsjahr 2015:

Die theoretische Versorgungsfläche ist eine Berechnungsgröße zur Ermittlung des Beitrags. Sie basiert für alle Rundfunkdienste auf den internationalen Ausbreitungskurven der ITU-R P.370, den internationalen Abkommen für T-DAB Wiesbaden 1995 und Maastricht 2002 und für DVB-T Chester 1997, sowie den jeweils gültigen nationalen Richtlinien (zurzeit 176 TR 22 bzw. 5 R 22 vom März 1992).

Angaben für die jeweils frequenzabhängige Mindestnutzfeldstärke sind für TV-analog der ITU-R BT.417 zu entnehmen, Angaben für den Betrieb eines Kanals im Band II in analoger Übertragungstechnik (UKW-Tonrundfunk) sind dem Abkommen Genf 1984 zu entnehmen, Angaben für den Betrieb eines T-DAB-Kanals dem Abkommen Wiesbaden 1995 (Pkt. 2.2.3, Tabelle 1, Position 'Medianwert der Mindestfeldstärke') und Angaben für den Betrieb eines DVB-T-Kanals dem Abkommen Chester 1997 (Tabelle A.1.50, Position 'Medianwert für die minimale äquivalente Feldstärke'). In Gleichwellennetzen werden theoretische Versorgungsflächen verschiedener Sender nicht mehrfach veranschlagt.

Auf der Basis der oben genannten Ausbreitungskurven wird für eine Sendefunkanlage eine Mindestnutzfeldstärkekontur gemäß den jeweils gültigen internationalen Abkommen errechnet. Hieraus ergibt sich für jeden 10°-Schritt eine Entfernung r vom Senderstandort bis zu dem Punkt, an dem die Mindestnutzfeldstärke erreicht ist. Daraus kann für jeden der 36 10°-Schritte ein Flächenelement A berechnet werden:

vorherige Änderung nächste Änderung

A = Π * R² / 36

Durch Addition der 36 Flächenelemente ergibt sich die theoretische Versorgungsfläche einer Sendeanlage in Quadratkilometern. Die Ermittlung der Entfernungen basiert auf den Ausbreitungskurven für Landausbreitung der Empfehlung ITU-R P.370 für 50 % Zeit- und 50 % Ortswahrscheinlichkeit. Die Geländerauigkeit beträgt 50 m. Als Parameter sind der Frequenzbereich, in dem die Nutzung stattfindet, der Wert der Mindestnutzfeldstärke sowie die sektoriellen effektiven Antennenhöhen und Leistungen erforderlich. Für Entfernungen r, die kleiner sind als 10 km, werden die Ausbreitungskurven verwendet, die zurzeit auch in den Anlagen 1a und 2a der Richtlinie 176 TR 22 bzw. der Richtlinie 5 R 22 zu finden sind.

Für Sender, die im Rahmen eines Gleichwellennetzes betrieben werden, wird mittels Leistungsadditionsverfahren die Summenfeldstärke des Netzes berechnet. Die theoretische Versorgungsfläche entsteht durch Addition von hinreichend kleinen Flächenelementen, in denen die Mindestnutzfeldstärke erreicht wird.


Neue Nutzergruppen
gemäß § 1 Absatz 2 Satz 4 | Jahr der
ersten Frequenzzuteilung

drahtloser Netzzugang im Frequenzbereich 450 MHz | 2010

drahtloser Netzzugang im Frequenzbereich 800 MHz | 2010

drahtloser Netzzugang im Frequenzbereich 900 MHz | 2010

drahtloser Netzzugang im Frequenzbereich 1,8 GHz | 2010

drahtloser Netzzugang im Frequenzbereich 2,0 GHz | 2010

drahtloser Netzzugang im Frequenzbereich 2,6 GHz | 2010

drahtloser Netzzugang im Frequenzbereich 3,5 GHz | 2010


Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr 2009


Nr. | Funkdienst/
Funkanwendung | Nutzergruppen | Bezugseinheit | Jahresbeitrag je Bezugseinheit
(in Euro)

TKG | EMVG

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

1. | Öffentlicher
Mobilfunk | | | |

1.1 | | GSM | Netz | 678.773,56 | 40.809,39

1.2 | | (entfällt) | | |

1.3 | | Funkruf | Frequenz | 95.543,87 | 0,00

1.4 | | (entfällt) | | |

1.5 | | UMTS | Netz | 188.166,64 | 279.051,44

2. | Rundfunkdienst | | | |

2.1 | Ton-Rundfunk | | | |

2.1.1 | | LW | Frequenz | 4.951,72 | 37.218,24

2.1.2 | | MW | Frequenz | 2.179,91 | 3.680,36

2.1.3 | | KW | Frequenz | 42,23 | 134,88

2.1.4 | | digitale MW | Frequenz | 5.970,30 | 935,28

2.1.5 | | digitale LW | Frequenz | 35.929,08 | 0,00

2.1.6 | | digitale KW | Frequenz | 24,96 | 1,68

2.1.7 | | Nichtöffentliche Funkanlagen
im UKW-Rundfunkbereich | Frequenz | 56,38 | 25,88

| | | Theoretische Ver-
sorgungsfläche je
zugeteilte Frequenz* | |

2.1.8 | | UKW | je angefangene 10 km² | 1,44 | 1,28

2.1.9 | | T-DAB | je angefangene 10 km² | 3,98 | 0,12

2.2 | Fernseh-Rundfunk | | | |

2.2.1 | | Fernseh-Rundfunk | je angefangene 10 km² | 133,86 | 888,58

2.2.2 | | DVB-T | je angefangene 10 km² | 4,13 | 2,85

3. | Feste Funkdienste/
Normalfrequenz-
und Zeitzeichen-
funk | | | |

3.1 | | Punkt-zu-Punkt-Richtfunk | Sendefunkanlage | 6,04 | 0,94

3.2 | | WLL-PMP-Richtfunk | Sendefunkanlage | 285,94 | 5,78

3.3 | | gebietsbezogene Richtfunk-
zuteilungen | Sendefunkanlage | 56,56 | 0,00

3.4 | | fester Funkdienst unter 30 MHz,
Normalfrequenz- und Zeit-
zeichenfunk | Frequenz | 32,97 | 23,35

3.5 | | Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunk
(außer WLL-PMP-Richtfunk) | Sendefunkanlage | 72,92 | 4,98

4. | Nichtöffentlicher
mobiler Landfunk
(nömL) | | | |

4.1 | | Betriebsfunk, Grubenfunk,
Grundstücks-Sprechfunk,
nichtöffentliches Datenfunknetz
für Fernwirk- und Alarmierungs-
zwecke, Funkanlagen für Hilfs-
zwecke, Fernwirkfunk | Sendefunkanlage | 2,84 | 2,35

4.2 | | (entfällt) | | |

4.3 | | (entfällt) | | |

4.4 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze ohne Quittungssender) | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 4,30 | 0,07

bis zu 5 | 8,60 | 0,13

bis zu 10 | 17,21 | 0,27

bis zu 50 | 34,42 | 0,54

bis zu 150 | 68,83 | 1,07

bis zu 400 | 137,66 | 2,15

bis zu 1.000 | 275,33 | 4,29

mehr als 1.000 | 412,99 | 6,44

4.5 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze mit Quittungssender) | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 7,85 | 0,12

bis zu 5 | 15,71 | 0,25

bis zu 10 | 31,42 | 0,50

bis zu 50 | 62,84 | 0,99

bis zu 150 | 125,68 | 1,99

bis zu 400 | 251,36 | 3,98

bis zu 1.000 | 377,03 | 5,96

mehr als 1.000 | 502,71 | 7,95

4.6 | | grundstücksüberschreitender
Personenruf | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 28,43 | 5,10

bis zu 5 | 56,86 | 10,20

bis zu 10 | 113,71 | 20,40

bis zu 50 | 227,43 | 40,81

bis zu 150 | 454,85 | 81,62

bis zu 400 | 909,70 | 163,23

bis zu 1.000 | 1.364,56 | 244,85

4.7 | | Fernsehfunk, bewegbare Kleinst-
Richtfunkanlagen, Funkanlagen
zur vorübergehenden Einrichtung
einer Fernseh-, Ton- oder Melde-
leitung, vorübergehende Ein-
richtung einer Bild-, Ton- oder
Meldeübertragungsstrecke | Sendefunkanlage | 8,24 | 10,72

4.8 | | Durchsagefunk (Funkmikrofone,
drahtlose Mikrofone, Führungs-
funk, Betriebsfunk für Führungs-
zwecke, Regie- und Kommando-
funk), Regiefunk des Reportage-
funks | Sendefunkanlage | 11,98 | 0,76

4.9 | | Funkanlage zur Fernsteuerung
von Modellen, drahtlose Mikro-
fonanlage für Hörgeschädigte | | kein Beitrag | kein Beitrag

5. | Flugfunkdienst | | | |

5.1 | | stationäre Bodenfunkstellen,
ortsfeste Flugnavigations-
funkstellen | Funkstelle | 456,78 | 166,61

5.2 | | mobiler Flugfunk (Luftfunk-
stellen), Flugnavigationsfunk
(bewegliche Funkstellen) | Funkstelle | 6,36 | 20,16

5.3 | | mobiler Flugfunk
(sonstige Bodenfunkstellen) | Funkstelle | 0,90 | 9,13

6. | Amateurfunkdienst | Amateurfunk | Inhaber einer Zulas-
sung zur Teilnahme am
Amateurfunkdienst | 5,08 | 21,49

7. | Seefunkdienst/
Binnenschifffahrts-
funk | Seefunk/Binnenschifffahrtsfunk | Funkstelle | 17,09 | 2,62

8. | Nichtnavigatori-
scher Ortungs-
funkdienst | | | |

8.1 | | Ortungsfunk kleiner Leistung
(bis 50 Watt Strahlungsleistung
(ERP)), Wetterhilfenfunk | Sendefunkanlage | 2,43 | 2,65

8.2 | | Ortungsfunk hoher Leistung
(größer als 50 Watt Strahlungs-
leistung (ERP)) | Sendefunkanlage | 110,93 | 1,63

9. | Sonstige Funk-
anwendungen | | | |

9.1 | | Demonstrationsfunk | Sendefunkanlage | 2,65 | 0,00

9.2 | | Versuchsfunk | Zuteilung | 1,98 | 0,65

10. | Bahnfunk | | | |

10.1 | | analoger Eisenbahn-Betriebsfunk
(ortsfeste Frequenznutzung) | Sendefunkanlage | 50,57 | 15,51

10.2 | | analoger Eisenbahn-Betriebsfunk
(mobile Frequenznutzung) | Sendefunkanlage | 2,54 | 2,74

10.3 | | digitaler Eisenbahn-Betriebsfunk
in GSM-R-Technik | pro Sektor und
Frequenzpaar | 85,79 | 21,35

11. | Bündelfunk | | | |

11.1 | | Bündelfunk
(bis 25 kHz Bandbreite) | pro Sektor und
Frequenzpaar
je 12,5 kHz Bandbreite
oder pro Frequenz im
Direct-Mode-Betrieb
je 12,5 kHz Bandbreite | 120,14 | 6,35

11.2 | | Bündelfunk
(größer als 25 kHz Bandbreite) | pro Sektor und
Frequenzpaar
je 12,5 kHz Bandbreite | 1,54 | 0,00

12. | Satellitenfunk | | | |

12.1 | | koordinierungsrelevante
Satellitenfunkverbindung | Frequenz | 42,40 | 43,17

12.2 | | nicht koordinierungsrelevante
Satellitenfunkverbindung | Frequenz | 89,69 | 6,17

12.3 | | Satellitenfunknetz | Frequenz | 934,71 | 1.400,45

12.4 | | Bei der internationalen Fern-
meldeunion in deutschem Namen
registrierte Satellitensysteme
(nach Übertragung der Nutzungs-
rechte) | Satellitensystem | 8.001,63 | 0,00


*) Berechnung der theoretischen Versorgungsfläche für das Beitragsjahr 2009:

Die theoretische Versorgungsfläche ist eine Berechnungsgröße zur Ermittlung des Beitrags. Sie basiert für alle Rundfunkdienste auf den internationalen Ausbreitungskurven der ITU-R P.370 sowie auf den jeweils gültigen nationalen Richtlinien (zurzeit 176 TR 22 bzw. 5 R 22 vom März 1992) und weiteren nationalen und internationalen Festlegungen, wie zum Beispiel für T-DAB Wiesbaden 1995 und Maastricht 2002 und für DVB-T Chester 1997.

Angaben für die jeweils frequenzabhängige Mindestnutzfeldstärke sind für TV-analog der ITU-R BT.417 zu entnehmen, Angaben für den Betrieb eines Kanals im Band II in analoger Übertragungstechnik (UKW-Tonrundfunk) sind dem Abkommen Genf 1984 zu entnehmen, Angaben für den Betrieb eines T-DAB-Kanals dem Abkommen Wiesbaden 1995 (Pkt. 2.2.3, Tabelle 1, Position 'Medianwert der Mindestfeldstärke') und Angaben für den Betrieb eines DVB-T-Kanals dem Abkommen Chester 1997 (Tabelle A.1.50, Position 'Medianwert für die minimale äquivalente Feldstärke'). In Gleichwellennetzen werden theoretische Versorgungsflächen verschiedener Sender nicht mehrfach veranschlagt.

Auf der Basis der oben genannten Ausbreitungskurven wird für eine Sendefunkanlage eine Mindestnutzfeldstärkekontur gemäß den jeweils gültigen internationalen Abkommen errechnet. Hieraus ergibt sich für jeden 10°-Schritt eine Entfernung r vom Senderstandort bis zu dem Punkt, an dem die Mindestnutzfeldstärke erreicht ist. Daraus kann für jeden der 36 10°-Schritte ein Flächenelement A berechnet werden:

A =
π * / 36



A = π * / 36

Durch Addition der 36 Flächenelemente ergibt sich die theoretische Versorgungsfläche einer Sendeanlage in Quadratkilometern.

Die Ermittlung der Entfernungen basiert auf den Ausbreitungskurven für Landausbreitung der Empfehlung ITU-R P.370 für 50 % Zeit- und 50 % Ortswahrscheinlichkeit. Die Geländerauigkeit beträgt 50 m. Als Parameter sind der Frequenzbereich, in dem die Nutzung stattfindet, der Wert der Mindestnutzfeldstärke sowie die sektoriellen effektiven Antennenhöhen und Leistungen erforderlich. Für Entfernungen r, die kleiner sind als 10 km, werden die Ausbreitungskurven verwendet, die zurzeit auch in den Anlagen 1a und 2a der Richtlinie 176 TR 22 bzw. der Richtlinie 5 R 22 zu finden sind.

Für Sender, die im Rahmen eines Gleichwellennetzes betrieben werden, wird mittels Leistungsadditionsverfahren die Summenfeldstärke des Netzes berechnet. Die theoretische Versorgungsfläche entsteht durch Addition von hinreichend kleinen Flächenelementen, in denen die Mindestnutzfeldstärke erreicht wird.

vorherige Änderung nächste Änderung

Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr 2010



Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr 2016


Nr. | Funkdienst/
Funkanwendung | Nutzergruppen | Bezugseinheit | Jahresbeitrag je Bezugseinheit
(in Euro)

TKG | EMVG

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

1. | Öffentlicher
Mobilfunk | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

1.1 | | GSM | Netz | 364.529,95 | 49.853,89

1.2 | | (entfällt) | | |

1.3 | | Funkruf | Frequenz | 132.574,90 | 0,00

1.4 | | (entfällt) | | |

1.5 | | UMTS | Netz | 521.477,53 | 309.737,61



1.1 | GSM | je angefangene
100 kHz Bandbreite
| 1.117,93 | 144,40

1.2 | (entfällt) | | |

1.3 | Funkruf | Frequenz | 0,00 | 0,00

1.4 | (entfällt) | | |

1.5 | UMTS | je angefangene
100 kHz Bandbreite
| 885,14 | 182,07

2. | Rundfunkdienst | | | |

2.1 | Ton-Rundfunk | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

2.1.1 | | LW | Frequenz | 2.444,98 | 15.057,71

2.1.2 | | MW | Frequenz | 1.224,18 | 2.976,14

2.1.3 | | KW | Frequenz | 60,15 | 109,11

2.1.4 | | digitale MW | Frequenz | 0,00 | 0,00

2.1.5 | | digitale LW | Frequenz | 0,00 | 0,00

2.1.6 | | digitale KW | Frequenz | 0,00 | 5.399,42

2.1.7 | | Nichtöffentliche Funkanlagen
im UKW-Rundfunkbereich | Frequenz | 241,01 | 6,20

| | | Theoretische Ver-
sorgungsfläche
je
zugeteilte
Frequenz* | |

2.1.8 | | UKW | je angefangene 10 km² | 1,57 | 1,21

2.1.9 | | T-DAB | je angefangene 10 km² | 3,06 | 0,25



2.1.1 | LW | Frequenz | 0,00 | 0,00

2.1.2 | MW | Frequenz | 0,00 | 0,00

2.1.3 | KW | Frequenz | 65,69 | 129,72

2.1.4 | digitale MW | Frequenz | 0,00 | 0,00

2.1.5 | digitale LW | Frequenz | 0,00 | 0,00

2.1.6 | digitale KW | Frequenz | 0,00 | 0,00

2.1.7 | Nichtöffentliche Funkanlagen
im UKW-Rundfunkbereich | Frequenz | 293,00 | 0,00

| | Theoretische Versor-
gungsfläche
je zuge-
teilte
Frequenz* | |

2.1.8 | UKW | je angefangene 10 km² | 1,23 | 0,46

2.1.9 | T-DAB | je angefangene 10 km² | 2,79 | 0,13

2.2 | Fernseh-Rundfunk | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

2.2.1 | | Fernseh-Rundfunk | je angefangene 10 km² | 120,38 | 787,10

2.2.2 | | DVB-T | je angefangene 10 km² | 2,49 | 2,64

3. | Feste Funkdienste/
Normalfrequenz-
und Zeitzeichen-
funk
| | | |

3.1 | | Punkt-zu-Punkt-Richtfunk | Sendefunkanlage | 3,08 | 0,34

3.2 | | WLL-PMP-Richtfunk | Sendefunkanlage | 32,46 | 0,00

3.3 | | gebietsbezogene Richtfunk-
zuteilungen | Sendefunkanlage | 28,76 | 0,00

3.4 | | fester Funkdienst unter 30 MHz,
Normalfrequenz- und Zeit-
zeichenfunk
| Frequenz | 18,54 | 8,20

3.5 | | Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunk
(außer WLL-PMP-Richtfunk) |
Sendefunkanlage | 23,89 | 0,00



2.2.1 | Fernseh-Rundfunk | je angefangene 10 km² | 0,00 | 0,00

2.2.2 | DVB-T | je angefangene 10 km² | 1,13 | 0,73

3. | Feste Funkdienste/
Normalfrequenz-
und Zeitzeichenfunk | | | |

3.1 | Punkt-zu-Punkt-Richtfunk | Sendefunkanlage | 4,36 | 0,35

3.2 | WLL-PMP-Richtfunk | Sendefunkanlage | 0,00 | 0,00

3.3 | gebietsbezogene Richtfunk-
zuteilungen | Sendefunkanlage | 0,00 | 0,00

3.4 | fester Funkdienst unter
30
MHz, Normalfrequenz-
und Zeitzeichenfunk
| Frequenz | 16,81 | 3,57

3.5 | Punkt-zu-Mehrpunkt-Richt-
funk (außer WLL-PMP-Richt-
funk)
| Sendefunkanlage | 1,99 | 0,00

4. | Nichtöffentlicher
mobiler Landfunk
(nömL) | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

4.1 | | Betriebsfunk, Grubenfunk,
Grundstücks-Sprechfunk,
nichtöffentliches Datenfunknetz
für
Fernwirk- und Alarmierungs-
zwecke, Funkanlagen
für Hilfs-
zwecke, Fernwirkfunk
| Sendefunkanlage | 2,86 | 1,98

4.2 | | (entfällt) | | |

4.3 | | (entfällt) | | |

4.4 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze ohne Quittungssender) | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 7,37 | 0,35

bis zu 5 | 14,73 | 0,70

bis zu 10 | 29,46 | 1,40

bis zu 50 | 58,93 | 2,79

bis zu 150 | 117,85 | 5,59

bis zu 400 | 235,70 | 11,17

bis zu 1.000 | 471,40 | 22,35

mehr als 1.000 | 707,10 | 33,52

4.5 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze mit Quittungssender) | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 9,03 | 1,23

bis zu 5 | 18,05 | 2,46

bis zu 10 | 36,10 | 4,93

bis zu 50 | 72,20 | 9,86

bis zu 150 | 144,41 | 19,71

bis zu 400 | 288,81 | 39,42

bis zu 1.000 | 433,22 | 59,14

mehr als 1.000 | 577,62 | 78,85

4.6 | | grundstücksüberschreitender
Personenruf | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 1,28 | 1,80

bis zu 5 | 2,56 | 3,59

bis zu 10 | 5,13 | 7,19

bis zu 50 | 10,26 | 14,37

bis zu 150 | 20,51 | 28,74

bis zu 400 | 41,02 | 57,48

bis zu 1.000 | 61,53 | 86,22

4.7 | | Fernsehfunk, bewegbare Kleinst-
Richtfunkanlagen, Funkanlagen
zur vorübergehenden
Einrichtung
einer Fernseh-,
Ton- oder Melde-
leitung, vorübergehende Ein-
richtung einer Bild-, Ton- oder
Meldeübertragungsstrecke | Sendefunkanlage | 12,00 | 0,96

4.8 | | Durchsagefunk (Funkmikrofone,
drahtlose
Mikrofone, Führungs-
funk,
Betriebsfunk für Führungs-
zwecke,
Regie- und Kommando-
funk), Regiefunk
des Reportage-
funks
| Sendefunkanlage | 11,32 | 0,28

4.9 | | Funkanlage zur Fernsteuerung
von
Modellen, drahtlose Mikro-
fonanlage
für Hörgeschädigte | | kein Beitrag | kein Beitrag



4.1 | Betriebsfunk, Grubenfunk,
Grundstücks-Sprechfunk,
nichtöffentliches Datenfunk-
netz für
Fernwirk- und Alar-
mierungszwecke, Funkanla-
gen
für Hilfszwecke, Fern-
wirkfunk
| Sendefunkanlage | 1,64 | 0,84

4.2 | (entfällt) | | |

4.3 | (entfällt) | | |

4.4 | Grundstücks-Personenruf
(Netze ohne Quittungssender) | Netz mit ...
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 10,80 | 0,02

bis zu 5 | 21,60 | 0,03

bis zu 10 | 43,20 | 0,06

bis zu 50 | 86,40 | 0,12

bis zu 150 | 172,80 | 0,25

bis zu 400 | 345,60 | 0,50

bis zu 1.000 | 691,19 | 1,00

mehr als 1.000 | 1.036,79 | 1,50

4.5 | Grundstücks-Personenruf
(Netze mit Quittungssender) | Netz mit ...
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 7,58 | 0,00

bis zu 5 | 15,15 | 0,00

bis zu 10 | 30,31 | 0,00

bis zu 50 | 60,62 | 0,00

bis zu 150 | 121,23 | 0,00

bis zu 400 | 242,47 | 0,00

bis zu 1.000 | 363,70 | 0,00

mehr als 1.000 | 484,94 | 0,00

4.6 | grundstücksüberschreitender
Personenruf | Netz mit ...
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 3,39 | 0,00

bis zu 5 | 6,79 | 0,00

bis zu 10 | 13,58 | 0,00

bis zu 50 | 27,16 | 0,00

bis zu 150 | 54,31 | 0,00

bis zu 400 | 108,62 | 0,00

bis zu 1.000 | 162,93 | 0,00

mehr als 1.000 | 217,24 | 0,00

4.7 | | Fernsehfunk, bewegbare
Kleinst-Richtfunkanlagen,
Funkanlagen zur vorüber-
gehenden
Einrichtung einer
Fernseh-,
Ton- oder Melde-
leitung, vorübergehende Ein-
richtung einer Bild-, Ton- oder
Meldeübertragungsstrecke | Sendefunkanlage | 48,52 | 0,00

4.8 | Durchsagefunk (Funkmikro-
fone, drahtlose
Mikrofone,
Führungsfunk,
Betriebsfunk
für Führungszwecke,
Regie-
und Kommandofunk), Regie-
funk
des Reportagefunks | Sendefunkanlage | 3,75 | 0,25

4.9 | Funkanlage zur Fernsteue-
rung von
Modellen, drahtlose
Mikrofonanlage
für Hörge-
schädigte
| | kein
Beitrag
| kein
Beitrag


5. | Flugfunkdienst | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

5.1 | | stationäre Bodenfunkstellen,
ortsfeste Flugnavigations-
funkstellen | Funkstelle | 227,71 | 281,37

5.2 | | mobiler Flugfunk (Luftfunk-
stellen), Flugnavigationsfunk
(bewegliche Funkstellen) | Funkstelle | 6,02 | 32,65

5.3 | | mobiler Flugfunk
(sonstige Bodenfunkstellen)
| Funkstelle | 0,00 | 0,00

6. | Amateurfunkdienst | Amateurfunk | Inhaber einer Zulas-
sung zur Teilnahme am
Amateurfunkdienst | 1,49 | 21,45

7. | Seefunkdienst/
Binnenschifffahrts-
funk | Seefunk/Binnenschifffahrtsfunk | Funkstelle | 9,27 | 2,94

8. | Nichtnavigatori-
scher Ortungs-
funkdienst
| | | |

8.1 | | Ortungsfunk kleiner Leistung
(bis 50 Watt Strahlungsleistung
(ERP)),
Wetterhilfenfunk | Sendefunkanlage | 0,24 | 11,30

8.2 | | Ortungsfunk hoher Leistung
(größer als 50 Watt Strahlungs-
leistung
(ERP)) | Sendefunkanlage | 268,65 | 176,75

9. | Sonstige Funk-
anwendungen
| | | |

9.1 | | Demonstrationsfunk | Sendefunkanlage | 0,00 | 9,74

9.2 | | Versuchsfunk | Zuteilung | 20,70 | 0,00



5.1 | stationäre Bodenfunkstellen,
ortsfeste Flugnavigations-
funkstellen | Funkstelle | 6,64 | 111,09

5.2 | mobiler Flugfunk (Luftfunk-
stellen), Flugnavigationsfunk
(bewegliche Funkstellen) | Funkstelle | 4,98 | 34,78

5.3 | mobiler Flugfunk (sonstige
Bodenfunkstellen)
| Funkstelle | 0,00 | 0,00

6. | Amateurfunkdienst | Amateurfunk | Inhaber einer Zulas-
sung zur Teilnahme am
Amateurfunkdienst | 7,97 | 13,20

7. | Seefunkdienst/
Binnenschifffahrts-
funk | Seefunk/Binnenschifffahrts-
funk
| Funkstelle | 11,13 | 1,23

8. | Nichtnavigatorischer
Ortungsfunkdienst
| | | |

8.1 | Ortungsfunk kleiner Leistung
(bis 50 Watt Strahlungsleis-
tung (ERP)),
Wetterhilfenfunk | Sendefunkanlage | 4,09 | 6,81

8.2 | Ortungsfunk hoher Leistung
(größer als 50 Watt Strah-
lungsleistung
(ERP)) | Sendefunkanlage | 0,00 | 497,30

9. | Sonstige
Funkanwendungen
| | | |

9.1 | Demonstrationsfunk | Sendefunkanlage | 0,00 | 0,00

9.2 | Versuchsfunk | Zuteilung | 0,00 | 0,00

10. | Bahnfunk | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

10.1 | | analoger Eisenbahn-Betriebsfunk
(ortsfeste Frequenznutzung) | Sendefunkanlage | 34,63 | 10,97

10.2 | | analoger Eisenbahn-Betriebsfunk
(mobile Frequenznutzung) | Sendefunkanlage | 0,35 | 0,77

10.3 | | digitaler Eisenbahn-Betriebsfunk
in
GSM-R-Technik | pro Sektor und
Frequenzpaar | 69,28 | 99,62



10.1 | analoger Eisenbahn-
Betriebsfunk

(ortsfeste Frequenznutzung) | Sendefunkanlage | 49,18 | 14,97

10.2 | analoger Eisenbahn-
Betriebsfunk

(mobile Frequenznutzung) | Sendefunkanlage | 1,23 | 0,31

10.3 | | digitaler Eisenbahn-Betriebs-
funk in
GSM-R-Technik | pro Sektor und
Frequenzpaar | 42,73 | 12,54

11. | Bündelfunk | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

11.1 | | Bündelfunk
(bis
25 kHz Bandbreite) | pro Sektor und
Frequenzpaar
je 12,5 kHz Bandbreite
oder pro Frequenz im
Direct-Mode-Betrieb
je 12,5
kHz Bandbreite | 56,93 | 13,14

11.2 | | Bündelfunk
(größer als 25 kHz Bandbreite)
| pro Sektor und
Frequenzpaar je
12,5 kHz Bandbreite
| 0,23 | 0,14



11.1 | | Bündelfunk (bis 25 kHz
Bandbreite)
| pro Sektor und
Frequenzpaar
an einem Standort

je 12,5 kHz Bandbreite
oder pro Frequenz im
Direct-Mode-Betrieb je
12,5
kHz Bandbreite | 37,66 | 4,03

11.2 | | (entfällt) | | |

12. | Satellitenfunk | | | |

vorherige Änderung nächste Änderung

12.1 | | koordinierungsrelevante
Satellitenfunkverbindung | Frequenz | 74,41 | 39,46

12.2 | | nicht koordinierungsrelevante
Satellitenfunkverbindung | Frequenz | 13,81 | 2,09

12.3 | | Satellitenfunknetz | Frequenz | 183,63 | 468,10

12.4 | | Bei der internationalen Fern-
meldeunion in deutschem Namen
registrierte Satellitensysteme
(nach
Übertragung der Nutzungs-
rechte)
| Satellitensystem | 2.449,29 | 0,00

13. | Drahtloser Netz-
zugang
| | | |

13.1 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 450 MHz | pro Sektor und
Frequenzpaar
je 12,5 kHz Bandbreite | 0,23 | 0,14

13.2 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 800 MHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 24,02 | 0,97

13.3 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 900 MHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 0,00 | 0,00

13.4 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 1,8 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 0,00 | 0,00

13.5 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 2,0 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 0,00 | 0,00

13.6 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 2,6 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 0,00 | 0,00

13.7 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 3,5 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 0,00 | 0,00


*)
Berechnung der theoretischen Versorgungsfläche für das Beitragsjahr 2010:

Die theoretische Versorgungsfläche ist eine Berechnungsgröße zur Ermittlung des Beitrags. Sie basiert für alle Rundfunkdienste auf den internationalen Ausbreitungskurven der ITU-R P.370 sowie auf den jeweils gültigen nationalen Richtlinien (zurzeit 176 TR 22 bzw. 5 R 22 vom März 1992) und weiteren nationalen und internationalen Festlegungen, wie zum Beispiel für T-DAB Wiesbaden 1995 und Maastricht 2002 und für DVB-T Chester 1997.



12.1 | koordinierungsrelevante
Satellitenfunkverbindung | Frequenz | 18,73 | 8,96

12.2 | nicht koordinierungsrelevante
Satellitenfunkverbindung | Frequenz | 59,91 | 30,21

12.3 | Satellitenfunknetz | Frequenz | 949,63 | 185,18

12.4 | Bei der internationalen Fern-
meldeunion in deutschem
Namen registrierte Satelliten-
systeme (nach
Übertragung
der Nutzungsrechte)
| Satellitensystem | 1.716,57 | 0,00

13. | Drahtloser
Netzzugang
| | | |

13.1 | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 450 MHz | pro Sektor und
Frequenzpaar
je 12,5 kHz Bandbreite | 0,00 | 0,00

13.2 | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 800 MHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 640,04 | 299,53

13.3 | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 900 MHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 1.046,31 | 154,86

13.4 | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 1,8 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 581,37 | 31,30

13.5 | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 2,0 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 982,57 | 350,89

13.6 | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 2,6 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 109,24 | 4,90

13.7 | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 3,5 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 0,92 | 0,00


*
Berechnung der theoretischen Versorgungsfläche für das Beitragsjahr 2016:

Die theoretische Versorgungsfläche ist eine Berechnungsgröße zur Ermittlung des Beitrags. Sie basiert für alle Rundfunkdienste auf den internationalen Ausbreitungskurven der ITU-R P.370, den internationalen Abkommen für T-DAB Wiesbaden 1995 und Maastricht 2002 und für DVB-T Chester 1997, sowie den jeweils gültigen nationalen Richtlinien (zurzeit 176 TR 22 bzw. 5 R 22 vom März 1992).

Angaben für die jeweils frequenzabhängige Mindestnutzfeldstärke sind für TV-analog der ITU-R BT.417 zu entnehmen, Angaben für den Betrieb eines Kanals im Band II in analoger Übertragungstechnik (UKW-Tonrundfunk) sind dem Abkommen Genf 1984 zu entnehmen, Angaben für den Betrieb eines T-DAB-Kanals dem Abkommen Wiesbaden 1995 (Pkt. 2.2.3, Tabelle 1, Position 'Medianwert der Mindestfeldstärke') und Angaben für den Betrieb eines DVB-T-Kanals dem Abkommen Chester 1997 (Tabelle A.1.50, Position 'Medianwert für die minimale äquivalente Feldstärke'). In Gleichwellennetzen werden theoretische Versorgungsflächen verschiedener Sender nicht mehrfach veranschlagt.

Auf der Basis der oben genannten Ausbreitungskurven wird für eine Sendefunkanlage eine Mindestnutzfeldstärkekontur gemäß den jeweils gültigen internationalen Abkommen errechnet. Hieraus ergibt sich für jeden 10°-Schritt eine Entfernung r vom Senderstandort bis zu dem Punkt, an dem die Mindestnutzfeldstärke erreicht ist. Daraus kann für jeden der 36 10°-Schritte ein Flächenelement A berechnet werden:

vorherige Änderung nächste Änderung

A = π * / 36



A = π * / 36

Durch Addition der 36 Flächenelemente ergibt sich die theoretische Versorgungsfläche einer Sendeanlage in Quadratkilometern.

Die Ermittlung der Entfernungen basiert auf den Ausbreitungskurven für Landausbreitung der Empfehlung ITU-R P.370 für 50 % Zeit- und 50 % Ortswahrscheinlichkeit. Die Geländerauigkeit beträgt 50 m. Als Parameter sind der Frequenzbereich, in dem die Nutzung stattfindet, der Wert der Mindestnutzfeldstärke sowie die sektoriellen effektiven Antennenhöhen und Leistungen erforderlich. Für Entfernungen r, die kleiner sind als 10 km, werden die Ausbreitungskurven verwendet, die zurzeit auch in den Anlagen 1a und 2a der Richtlinie 176 TR 22 bzw. der Richtlinie 5 R 22 zu finden sind.

Für Sender, die im Rahmen eines Gleichwellennetzes betrieben werden, wird mittels Leistungsadditionsverfahren die Summenfeldstärke des Netzes berechnet. Die theoretische Versorgungsfläche entsteht durch Addition von hinreichend kleinen Flächenelementen, in denen die Mindestnutzfeldstärke erreicht wird.

vorherige Änderung

Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für das Jahr 2011


Nr. | Funkdienst/
Funkanwendung | Nutzergruppen | Bezugseinheit | Jahresbeitrag je Bezugseinheit
(in Euro)

TKG | EMVG

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

1. | Öffentlicher
Mobilfunk | | | |

1.1 | | GSM | Netz | 352.145,28 | 88.820,54

1.2 | | (entfällt) | | |

1.3 | | Funkruf | Frequenz | 148.849,01 | 0,00

1.4 | | (entfällt) | | |

1.5 | | UMTS | Netz | 265.271,09 | 356.328,27

2. | Rundfunkdienst | | | |

2.1 | Ton-Rundfunk | | | |

2.1.1 | | LW | Frequenz | 345,34 | 9.853,35

2.1.2 | | MW | Frequenz | 614,28 | 2.757,62

2.1.3 | | KW | Frequenz | 6,98 | 82,70

2.1.4 | | digitale MW | Frequenz | 0,00 | 0,00

2.1.5 | | digitale LW | Frequenz | 0,00 | 0,00

2.1.6 | | digitale KW | Frequenz | 0,00 | 2.752,35

2.1.7 | | Nichtöffentliche Funkanlagen
im UKW-Rundfunkbereich | Frequenz | 578,50 | 29,01

| | | Theoretische Ver-
sorgungsfläche je
zugeteilte Frequenz* | |

2.1.8 | | UKW | je angefangene 10 km² | 1,52 | 1,02

2.1.9 | | T-DAB | je angefangene 10 km² | 3,54 | 0,18

2.2 | Fernseh-Rundfunk | | | |

2.2.1 | | Fernseh-Rundfunk | je angefangene 10 km² | 37,41 | 358,64

2.2.2 | | DVB-T | je angefangene 10 km² | 2,13 | 2,57

3. | Feste Funkdienste/
Normalfrequenz-
und Zeitzeichen-
funk | | | |

3.1 | | Punkt-zu-Punkt-Richtfunk | Sendefunkanlage | 3,05 | 0,37

3.2 | | WLL-PMP-Richtfunk | Sendefunkanlage | 599,36 | 5,80

3.3 | | gebietsbezogene Richtfunk-
zuteilungen | Sendefunkanlage | 7,45 | 0,00

3.4 | | fester Funkdienst unter 30 MHz,
Normalfrequenz-
und Zeit-
zeichenfunk | Frequenz | 15,06 | 9,02

3.5 | | Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunk
(außer WLL-PMP-Richtfunk) | Sendefunkanlage | 1,27 | 0,37

4. | Nichtöffentlicher
mobiler Landfunk
(nömL) | | | |

4.1 | | Betriebsfunk, Grubenfunk,
Grundstücks-Sprechfunk,
nichtöffentliches Datenfunknetz
für Fernwirk- und Alarmierungs-
zwecke, Funkanlagen
für Hilfs-
zwecke, Fernwirkfunk | Sendefunkanlage | 1,62 | 1,95


4.2 | | (entfällt) | | |


4.3 | | (entfällt) | | |

4.4 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze ohne Quittungssender) | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 4,39 | 0,00

bis zu 5 | 8,79 | 0,00

bis zu 10 | 17,57 | 0,00

bis zu 50 | 35,15 | 0,00

bis zu 150 | 70,30 | 0,00

bis zu 400 | 140,59 | 0,00

bis zu 1.000 | 281,19 | 0,00

mehr als 1.000 | 421,78 | 0,00

4.5 | | Grundstücks-Personenruf
(Netze mit Quittungssender) | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 2,73 | 0,58

bis zu 5 | 5,46 | 1,15

bis zu 10 | 10,92 | 2,30

bis zu 50 | 21,84 | 4,60

bis zu 150 | 43,67 | 9,20

bis zu 400 | 87,34 | 18,41

bis zu 1.000 | 131,01 | 27,61

mehr als 1.000 | 174,68 | 36,81

4.6 | | grundstücksüberschreitender
Personenruf | Netz mit
Rufempfängern | |

bis zu 2 | 3,94 | 0,00

bis zu 5 | 7,89 | 0,00

bis zu 10 | 15,78 | 0,00

bis zu 50 | 31,55 | 0,00

bis zu 150 | 63,11 | 0,00

bis zu 400 | 126,22 | 0,00

bis zu 1.000 | 189,32 | 0,00

mehr als 1.000 | 252,43 | 0,00

4.7 | | Fernsehfunk, bewegbare Kleinst-
Richtfunkanlagen, Funkanlagen
zur vorübergehenden Einrichtung
einer Fernseh-, Ton- oder Melde-
leitung, vorübergehende Ein-
richtung einer Bild-, Ton- oder
Meldeübertragungsstrecke | Sendefunkanlage | 36,66 | 13,55

4.8 | | Durchsagefunk (Funkmikrofone,
drahtlose Mikrofone, Führungs-
funk, Betriebsfunk für Führungs-
zwecke, Regie-
und Kommando-
funk), Regiefunk des Reportage-
funks | Sendefunkanlage | 8,48 | 0,95

4.9 | | Funkanlage zur Fernsteuerung
von Modellen, drahtlose Mikro-
fonanlage
für Hörgeschädigte | | kein Beitrag | kein Beitrag

5. | Flugfunkdienst | | | |


5.1 | | stationäre Bodenfunkstellen,
ortsfeste Flugnavigations-
funkstellen | Funkstelle | 192,29 | 121,32

5.2 | | mobiler Flugfunk (Luftfunk-
stellen), Flugnavigationsfunk
(bewegliche Funkstellen) | Funkstelle | 14,77 | 48,96

5.3 | | mobiler Flugfunk
(sonstige Bodenfunkstellen) | Funkstelle | 0,00 | 0,00

6. | Amateurfunkdienst | Amateurfunk | Inhaber einer Zulas-
sung zur Teilnahme am
Amateurfunkdienst | 6,71 | 21,59

7. | Seefunkdienst/
Binnenschifffahrts-
funk | Seefunk/Binnenschifffahrtsfunk | Funkstelle | 13,10 | 3,49

8. | Nichtnavigatori-
scher Ortungs-
funkdienst | | | |

8.1 | | Ortungsfunk kleiner Leistung
(bis 50 Watt Strahlungsleistung
(ERP)), Wetterhilfenfunk | Sendefunkanlage | 0,00 | 8,40

8.2 | | Ortungsfunk hoher Leistung
(größer als 50 Watt Strahlungs-
leistung (ERP)) | Sendefunkanlage | 7,42 | 122,55

9. | Sonstige Funk-
anwendungen | | | |

9.1 | | Demonstrationsfunk | Sendefunkanlage | 8,84 | 0,00

9.2 | | Versuchsfunk | Zuteilung | 1,50 | 3,44

10. | Bahnfunk | | | |

10.1 | | analoger Eisenbahn-Betriebsfunk
(ortsfeste Frequenznutzung) | Sendefunkanlage | 50,22 | 5,95

10.2 | | analoger Eisenbahn-Betriebsfunk
(mobile Frequenznutzung) | Sendefunkanlage | 0,42 | 1,00

10.3 | | digitaler Eisenbahn-Betriebsfunk
in GSM-R-Technik | pro Sektor
und
Frequenzpaar | 110,69 | 48,57

11. | Bündelfunk | | | |

11.1 | | Bündelfunk
(bis 25 kHz Bandbreite) | pro Sektor und
Frequenzpaar
je 12,5 kHz Bandbreite
oder pro Frequenz im
Direct-Mode-Betrieb
je 12,5 kHz Bandbreite | 18,15 | 6,25

11.2 | | (entfällt) | | |

12. | Satellitenfunk | | | |

12.1 | | koordinierungsrelevante
Satellitenfunkverbindung | Frequenz | 259,51 | 132,15

12.2 | | nicht koordinierungsrelevante
Satellitenfunkverbindung | Frequenz | 23,85 | 110,06

12.3 | | Satellitenfunknetz | Frequenz | 200,67 | 421,75

12.4 | | Bei der internationalen Fern-
meldeunion in deutschem Namen
registrierte Satellitensysteme
(nach Übertragung der Nutzungs-
rechte) | Satellitensystem | 3.285,63 | 0,00

13. | Drahtloser Netz-
zugang | | | |

13.1 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 450 MHz | pro Sektor und
Frequenzpaar
je 12,5 kHz Bandbreite | 0,23 | 0,00

13.2 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 800 MHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 389,51 | 15,77

13.3 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 900 MHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 0,00 | 0,00

13.4 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 1,8 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 0,31 | 8,82

13.5 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 2,0 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 0,00 | 0,00

13.6 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 2,6 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 0,98 | 0,00

13.7 | | drahtloser Netzzugang,
Frequenzbereich 3,5 GHz | je angefangene
100 kHz Bandbreite | 0,00 | 0,00


*) Berechnung der theoretischen Versorgungsfläche
für das Beitragsjahr 2011:

Die theoretische Versorgungsfläche ist eine Berechnungsgröße zur Ermittlung des Beitrags. Sie basiert für alle Rundfunkdienste auf den internationalen Ausbreitungskurven der ITU-R P.370 sowie auf den jeweils gültigen nationalen Richtlinien (zurzeit 176 TR 22 bzw. 5 R 22 vom März 1992) und weiteren nationalen und internationalen Festlegungen, wie zum Beispiel für T-DAB Wiesbaden 1995 und Maastricht 2002 und für DVB-T Chester 1997.


Angaben für die jeweils frequenzabhängige Mindestnutzfeldstärke sind für TV-analog der ITU-R BT.417 zu entnehmen, Angaben für den Betrieb eines Kanals im Band II in analoger Übertragungstechnik (UKW-Tonrundfunk) sind dem Abkommen Genf 1984 zu entnehmen, Angaben für den Betrieb eines T-DAB-Kanals dem Abkommen Wiesbaden 1995 (Pkt. 2.2.3, Tabelle 1, Position 'Medianwert der Mindestfeldstärke')
und Angaben für den Betrieb eines DVB-T-Kanals dem Abkommen Chester 1997 (Tabelle A.1.50, Position 'Medianwert für die minimale äquivalente Feldstärke'). In Gleichwellennetzen werden theoretische Versorgungsflächen verschiedener Sender nicht mehrfach veranschlagt.

Auf der Basis der oben genannten Ausbreitungskurven wird für eine Sendefunkanlage eine Mindestnutzfeldstärkekontur gemäß den jeweils gültigen internationalen Abkommen errechnet. Hieraus ergibt sich für jeden 10°-Schritt eine Entfernung r vom Senderstandort bis zu dem Punkt, an dem die Mindestnutzfeldstärke erreicht ist. Daraus kann für jeden der 36 10°-Schritte ein Flächenelement A berechnet werden:

A = π * R² / 36

Durch Addition der 36 Flächenelemente ergibt sich die theoretische Versorgungsfläche einer Sendeanlage in Quadratkilometern. Die Ermittlung der Entfernungen basiert auf den Ausbreitungskurven für Landausbreitung der Empfehlung ITU-R P.370 für 50 % Zeit- und 50 % Ortswahrscheinlichkeit. Die Geländerauigkeit beträgt 50 m. Als Parameter sind der Frequenzbereich, in dem die Nutzung stattfindet, der Wert der Mindestnutzfeldstärke sowie die sektoriellen effektiven Antennenhöhen und Leistungen erforderlich. Für Entfernungen r, die kleiner sind als 10 km, werden die Ausbreitungskurven verwendet, die zurzeit auch in den Anlagen 1a und 2a der Richtlinie 176 TR 22 bzw. der Richtlinie 5 R 22 zu finden sind.

Für Sender, die im Rahmen eines Gleichwellennetzes betrieben werden, wird mittels Leistungsadditionsverfahren die Summenfeldstärke des Netzes berechnet. Die theoretische Versorgungsfläche entsteht durch Addition von hinreichend kleinen Flächenelementen, in denen die Mindestnutzfeldstärke erreicht wird.


Neue Nutzergruppen
gemäß § 1 Absatz 2 Satz 4 |
Jahr der
ersten Frequenzzuteilung


Navigationsfunk über Satelliten: GNSS-Repeater | 2013




Frequenznutzungsbeiträge, EMV-Beiträge und FuA-Beiträge für das Jahr 2017

(siehe BGBl. 2021 I S. 383 ff.)


Frequenznutzungsbeiträge, EMV-Beiträge
und FuA-Beiträge für das Jahr 2018

(siehe BGBl. 2021 I S. 387 ff.)


Frequenznutzungsbeiträge, EMV-Beiträge
und FuA-Beiträge für das Jahr 2019

(siehe BGBl. 2022 I S. 1473 ff.)


Frequenznutzungsbeiträge, EMV-Beiträge
und FuA-Beiträge für das Jahr 2020:

(siehe BGBl. 2022 I S. 1473 ff.)


Frequenznutzungsbeiträge, EMV-Beiträge
und FuA-Beiträge für das Jahr 2021

(siehe BGBl. 2022 I S. 1473 ff.)


(heute geltende Fassung)