Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006
Vorschriftensuche
 
Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 22.06.2012 aufgehoben
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung

Anlage 1 - Fahrschüler-Ausbildungsordnung (FahrschAusbO)

Artikel 4 V. v. 18.08.1998 BGBl. I S. 2307, 2335; aufgehoben durch § 9 V. v. 19.06.2012 BGBl. I S. 1318
Geltung ab 01.01.1999; FNA: 9231-7-8 Allgemeines Straßenverkehrsrecht
| |

Anlage 1 (zu § 4) Rahmenplan für den Grundstoff (12 Doppelstunden) für alle Klassen


Anlage 1 wird in 2 Vorschriften zitiert

1.
Persönliche Voraussetzungen

a)
Körperliche Fähigkeiten

Sehfähigkeit - Sehtest

Bedeutung von Gesundheit und Fitneß

b)
Einschränkungen der körperlichen Fähigkeiten

Krankheiten und Gebrechen

Aufmerksamkeitsdefizite

Konzentrationsmängel

Alkohol, Drogen und Medikamente

Ermüden und Ablenkung

c)
Psychische und soziale Voraussetzungen

Einstellung und Werthaltungen gegenüber Fahrzeugen, Fahren und Straßenverkehr

Orientierung an Leitbildern des Verkehrsverhaltens.

2.
Risikofaktor Mensch

a)
Beeinflussung des Verkehrsverhaltens durch

Aggression, Angst, Fahrfreude, Streß, weitere Emotionen

Auffälliges Fahren kann verschieden Gründe haben, Reaktion auf aggressives Fahren

Aggression nicht mit Gegenaggression beantworten; Lernen, wie man seinen Ärger kontrolliert

Ursachen von Streß; Lernen, Streß wahrzunehmen

Erfahrung, daß Streß Risikofaktor ist

Lernen, wie Streß zu vermeiden und zu bewältigen ist

Gefühle können Fahrer positiv oder negativ beeinflussen % Risiken durch Angst, Panik, Überlegenheitsgefühle

Lernen, Gefühle zu beherrschen und zu kontrollieren

b)
Selbstbilder

realistische Einschätzung: Über- und Unterschätzung

c)
Fahrideale und Fahrerrollen.

3.
Rechtliche Rahmenbedingungen

a)
Führen von Kraftfahrzeugen

Fahrerlaubnisklassen

Führerschein auf Probe

b)
Zulassung von Fahrzeugen

zulassungspflichtige und zulassungsfreie Fahrzeuge

Erlöschen der Betriebserlaubnis

c)
Fahrzeuguntersuchungen

d)
Versicherungen

Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko

Insassenunfall

Rechtsschutzversicherung

e)
Fahrzeugpapiere und Führerschein

Fahrzeugbrief, Fahrzeugschein, Betriebserlaubnis, Versicherungsnachweis

Nachweis über Abgasuntersuchung

Änderungsabnahmebericht nach § 19 Abs. 3 StVZO

f)
Internationaler Kraftfahrzeugverkehr.

4.
Straßenverkehrssystem und seine Nutzung

a)
Verkehrswege und ihre Bedeutung

Straße, Fahrbahn, Fahrstreifen, Seitenstreifen, Sonderfahrstreifen, Sonderwege, Autobahn- und Kraftfahrstraße

b)
Grundregel § 1 (StVO)

c)
Gefahrenwahrnehmung bei Benutzung der Verkehrswege (z.B. Alleen)

Verkehrsbeobachtung, Gefahrenkontrolle beim Fahrstreifenwechsel

Stau.

5.
Vorfahrt und Verkehrsregelungen

Verhalten

-
bei besonderen Verkehrslagen

-
an Kreuzungen und Einmündungen

-
bei Verkehrsregelungen durch Lichtzeichen und Polizeibeamte

insbesondere durch

-
Handeln in der richtigen Reihenfolge (u.a. Bremsen, Schalten, Beschleunigen)

-
Spurtstärke, Bedarf an Straßenraum und Zeit beim Überqueren einer Kreuzung einschätzen lernen

-
Gefährlichkeit einer Kreuzung beurteilen, Notwendigkeit der Verständigung und Verständnis beim Kreuzungsverkehr

-
Lernen, für die anderen Verkehrsteilnehmer mitzudenken

-
Bedeutung von Gelassenheit und Geduld, gegebenenfalls auch einmal auf Vorfahrt verzichten

-
Umweltbewußtes Befahren von Kreuzungen und Einmündungen.

6.
Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sowie Bahnübergänge

a)
Verkehrszeichen und -einrichtungen

Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen, Richtzeichen

sonstige Zeichen (Zusatzschilder), Verkehrseinrichtungen

Wissen um die Systematik und Logik

Formen, Farben, Piktogramme, Schrift der Verkehrszeichen, "Lesen" von Verkehrseinrichtungen und Folgerungen für das eigene angemessene Verhalten

b)
Bahnübergänge

Sicherheits- und umweltbewußtes Verhalten an Bahnübergängen.

7.
Andere Teilnehmer im Straßenverkehr

a)
Besonderheiten und Verhalten gegenüber

-
öffentlichen Verkehrsmitteln

-
Bussen/Schulbussen

-
Taxen

-
Pkw und Motorradfahrern

-
Radfahrern

-
großen und schweren Fahrzeugen

-
Fußgängern

-
Kindern und älteren Menschen

-
Behinderten

b)
Verhalten an Fußgängerüberwegen und -furten

c)
Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung

-
verkehrsberuhigter Bereich und Zone 30

-
bauliche Maßnahmen.

8.
Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise

a)
Bedeutung der Geschwindigkeit

situationsangepaßte Geschwindigkeit

Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Abstand und Anhalteweg

Einschätzung des Anhalteweges bei verschiedenen Geschwindigkeiten

Gewöhnung an ausreichende Sicherheitsabstände

Erkenntnis der Gefahren von zu hohen Geschwindigkeiten

Ständige Kontrolle der Geschwindigkeit durch Anpassung an Verkehrsverhältnisse, Straßenverhältnisse, Witterungs- und Sichtverhältnisse

Kenntnisse und Akzeptanz der Geschwindigkeitsregelungen

Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit und Schadstoffemissionen

Wahl umweltschonender Geschwindigkeiten

Realistische Selbsteinschätzung des eigenen Geschwindigkeitsverhaltens

Wissen um das Risiko von Geschwindigkeitsrausch und Geschwindigkeitsgewohnheiten

b)
Vorausschauendes Verhalten

c)
Sicherheitsabstände

d)
Wahl der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von Straße, Verkehr, Witterungs- und Sichtverhältnissen

e)
Lärmschutz

f)
Geschwindigkeitsvorschriften

g)
Warnzeichen.

9.
Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung

a)
Einfahren, Anfahren

b)
Überholen, Vorbeifahren, Ausweichen

c)
Nebeneinanderfahren

d)
Abbiegen

e)
Wenden

f)
Rückwärtsfahren

g)
Kenntnis der Verkehrsregelungen bei verschiedenen Fahrmanövern. Insbesondere durch

-
Kennen und Wahrnehmen von Gefahren bei Fahrmanövern

-
Verkehrsbeobachtung üben

-
Erfahrung, daß sie erhöhte Konzentration erfordern

-
Lernen, verantwortungsvoll zu entscheiden, ob und wo man Fahrmanöver ausführen kann oder davon absehen soll.

10.
Ruhender Verkehr

Zu wenig Straßenraum - zu viele Autos

a)
Ruhender Verkehr

Halten und Parken

Einrichtungen zur Überwachung des ruhenden Verkehrs

b)
Ein- und Aussteigen

Sichern des Fahrzeugs

c)
Absichern liegengebliebener Fahrzeuge

d)
Anschleppen, Abschleppen und Schleppen.

11.
Verhalten in besonderen Situationen, Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften

a)
Benutzung von Beleuchtungseinrichtungen

b)
Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen

Blaues und gelbes Blinklicht

Sonderrechte

c)
Verhalten nach Verkehrsunfall

Absichern und Hilfeleistung für Verletzte

Verpflichtungen

d)
Ahndung von Fehlverhalten

Verwarnung, Bußgeld, Fahrverbot, Strafe

e)
Verkehrszentralregister

Punktsystem

f)
Entzug der Fahrerlaubnis

g)
Verlust des Versicherungsschutzes

Schadenersatz, Regreß

h)
Begutachtungsstelle für Fahreignung

Medizinisch-psychologische Untersuchung.

12.
Lebenslanges Lernen

a)
Besondere Risikofaktoren bei

-
Fahranfängern

-
Jungen Fahrern

-
Älteren Fahrern

b)
Hilfen

insbesondere durch

-
Aufbauseminare (Führerschein auf Probe)

-
Aufbauseminare für Kraftfahrer (ASK)

-
Verkehrspsychologische Beratungsgespräche

-
Erfahrungsaustausch für Fahranfänger

c)
Risiken durch Informations- und Kommunikationsdefizite im Straßenverkehr

d)
Verkehrssicherheit durch Weiterbildung

e)
Sicherheitstraining

f)
Kurse zur umweltschonenden Fahrweise.



 

Zitierungen von Anlage 1 FahrschAusbO

Sie sehen die Vorschriften, die auf Anlage 1 FahrschAusbO verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in FahrschAusbO selbst, Ermächtigungsgrundlagen, anderen geltenden Titeln, Änderungsvorschriften und in aufgehobenen Titeln.
 
interne Verweise

§ 4 FahrschAusbO Theoretischer Unterricht
... Der theoretische Unterricht hat sich an den im Rahmenplan (Anlagen 1 und 2) aufgeführten Inhalten zu orientieren und ist systematisch nach Lektionen aufzubauen. ... Rahmenplan für den theoretischen Unterricht gliedert sich in einen allgemeinen Teil (Anlage 1 ) und einen klassenspezifischen Teil (Anlage 2). (3) Der Umfang des allgemeinen Teils ...
 
Zitate in aufgehobenen Titeln

Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)
Artikel 1 V. v. 18.08.1998 BGBl. I S. 2214; aufgehoben durch § 78 V. v. 13.12.2010 BGBl. I S. 1980
Anlage 1 FeV (zu § 5 Abs. 2) Mindestanforderungen an die Ausbildung von Bewerbern um eine Prüfbescheinigung für Mofas nach § 5 Abs. 2 durch den Fahrlehrer
... verkehrsgefährdender Verhaltensweisen verhindern. 1.6 Der Kurs muss die in Anlage 1 zur Fahrschüler-Ausbildungsordnung enthaltenen Sachgebiete für den theoretischen ...