Tools:
Update via:
Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 31.12.2019 aufgehoben
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung
Anlage 1 - Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebAPrV)
neugefasst durch B. v. 16.03.1987 BGBl. I S. 929; aufgehoben durch § 60 V. v. 08.01.2020 BGBl. I S. 39
Geltung ab 01.01.1983; FNA: 2124-1-10 Hebammen und Heilhilfsberufe
|
Geltung ab 01.01.1983; FNA: 2124-1-10 Hebammen und Heilhilfsberufe
|
Anlage 1 (zu § 1 Abs. 1) Theoretischer und praktischer Unterricht
Anlage 1 wird in 5 Vorschriften zitiert
Erstes Jahr der Ausbildung
Stunden | ||
1 | Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde | 70 |
1.1 | Hebammengesetz, Geschichte des Berufs | |
1.2 | Gesetzliche Regelungen für die übri- gen Berufe des Gesundheitswesens | |
1.3 | Arbeitsschutz und Unfallverhütung | |
1.4 | Das Gesundheitswesen in der Bun- desrepublik Deutschland und interna- tionale Zusammenarbeit im Gesund- heitswesen | |
1.5 | Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Be- deutung sind | |
1.6 | Die Grundlagen der staatlichen Ord- nung in der Bundesrepublik Deutsch- land | |
2 | Gesundheitslehre | 60 |
2.1 | Die Gesundheit und ihre Wechselbe- ziehungen | |
2.2 | Gesundheitserziehung, Gesund- heitsvorsorge, Früherkennung von Krankheiten | |
2.3 | Allgemeine Ernährungslehre | |
3 | Hygiene und Grundlagen der Mikrobiologie | 60 |
3.1 | Allgemeine Hygiene und Umwelt- schutz | |
3.2 | Bakteriologie, Virologie und Parasito- logie | |
3.3 | Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen | |
4 | Grundlagen für die Hebammentätigkeiten | 160 |
4.1 | Einführung in die Tätigkeiten und Aufgaben der Hebamme in der ge- burtshilflichen Abteilung eines Kran- kenhauses, in der freien Praxis und in Einrichtungen der Schwangeren-, Mütter- und Säuglingsberatung | |
4.2 | Geburtshilfliche Propädeutik, Grund- lagen der Betreuung von Schwange- ren, Gebärenden, Wöchnerinnen und Neugeborenen und der Pflegetätig- keiten | |
4.2.1 | Umgang mit Patientinnen und deren Betreuung unter Berücksichtigung ih- rer physischen und psychosozialen Bedürfnisse | |
4.2.2 | Umgang mit Angehörigen und Besu- chern von Patientinnen | |
4.2.3 | Beobachten der Patientin | |
4.2.4 | Grundpflege und Pflegemaßnahmen | |
4.2.5 | Einführung in die spezielle Pflege in der Allgemeinen Medizin und in der Allgemeinen Chirurgie | |
4.2.6 | Umgang mit medizinischen Geräten und Instrumenten | |
4.3 | Einführung in die Tätigkeiten und Aufgaben der Krankenschwester, des Krankenpflegers und der Kinder- krankenschwester im Krankenhaus, im teilstationären Bereich, in sonsti- gen Pflegeeinrichtungen, in der Ge- meindekrankenpflege im Hause des Kranken und in einer Gemeindepfle- ge- oder Sozialstation, in Einrichtun- gen der Mütter-, Säuglings- und Kin- derberatung sowie in Tagesstätten für behinderte Kinder | |
4.4 | Zusammenarbeit im Krankenhaus und sonstigen Pflegeeinrichtungen | |
5 | Grundlagen der Psychologie, Soziologie und Pädagogik | 50 |
5.1 | Psychologie | |
5.1.1 | Entwicklungspsychologie | |
5.1.2 | Persönlichkeitspsychologie | |
5.1.3 | Lernpsychologie einschließlich Me- thodik und Praxis der geistigen Arbeit | |
5.2 | Soziologie | |
5.2.1 | Soziologie der Gruppen | |
5.2.2 | Soziales Lernen | |
5.3 | Pädagogik | |
5.3.1 | Anthropologische Grundlagen der Erziehung | |
5.3.2 | Erziehungsziele | |
6 | Biologie, Anatomie und Physiologie | 120 |
6.1 | Zelle und Gewebe | |
6.2 | Fortpflanzung, Wachstum, Reifung | |
6.3 | Vererbung und Evolution | |
6.4 | Bewegungsapparat | |
6.5 | Herz- und Gefäßsystem | |
6.6 | Blut und Lymphe | |
6.7 | Atmungssystem | |
6.8 | Verdauungssystem | |
6.9 | Endokrines System | |
6.10 | Harnsystem | |
6.11 | Genitalsystem | |
6.12 | Zentrales und peripheres Nerven- system | |
6.13 | Sinnesorgane | |
6.14 | Haut- und Hautanhangsorgane | |
6.15 | Regulationsvorgänge | |
7 | Allgemeine Krankheitslehre | 40 |
7.1 | Krankheit und Krankheitsursachen | |
7.2 | Reaktionen | |
7.3 | Re- und Degeneration, Sklerose | |
7.4 | Atrophie, Hypertrophie und Nekrose | |
7.5 | Thrombose, Embolie, Infarkt | |
7.6 | Wunden, Wundheilung | |
7.7 | Blutungen | |
7.8 | Störungen des Wachstums | |
7.9 | Neubildungen | |
8 | Allgemeine Arzneimittellehre | 20 |
8.1 | Herkunft und Bedeutung der Arznei- mittel | |
8.2 | Kennzeichnung und Aufbewahrung von Arzneimitteln in Arzneimittel- schränken | |
8.3 | Arzneiformen | |
8.4 | Berechnung zur Dosisfindung, Dosie- rung und Verabreichung von Arznei- mitteln | |
8.5 | Darreichungsformen | |
8.6 | Übersicht über Arzneimittelgruppen | |
9 | Erste Hilfe | 30 |
9.1 | Erstversorgung von Notfällen ein- schließlich Blutstillung und Wiederbe- lebung | |
9.2 | Herstellung der Transportfähigkeit | |
9.3 | Aktive Transportbegleitung | |
9.4 | Maßnahmen bei Traumatisierung | |
9.5 | Maßnahmen bei Intoxikationen | |
9.6 | Maßnahmen bei sonstigen Notfällen wie thermische Einwirkungen ein- schließlich Verbrennungsverletzun- gen und Einwirkung von elektrischem Strom, Ersticken | |
10 | Einführung in Planung und Organisation im Krankenhaus | 20 |
10.1 | Rechts- und Organisationsformen sowie Trägerschaften von Kranken- häusern | |
10.2 | Betrieb von Krankenhäusern | |
10.2.1 | Leistungsbereiche | |
10.2.2 | Pflegesysteme | |
10.3 | Schriftverkehr, Karteiführung, Formu- lare | |
10.4 | Umgang mit Wirtschaftsgütern | |
11 | Fachbezogene Physik | 30 |
11.1 | Mechanik in Medizin und Pflege | |
11.2 | Wärmelehre | |
11.3 | Akustik | |
11.4 | Optik | |
11.5 | Elektrizität | |
11.6 | Radiologie | |
12 | Fachbezogene Chemie | 30 |
12.1 | Allgemeine und anorganische Chemie | |
12.2 | Organische und physiologische Chemie | |
13 | Sprache und Schrifttum | 30 |
13.1 | Vortrag und Diskussion | |
13.2 | Mündliche und schriftliche Berichterstattung | |
13.3 | Benutzen und Auswerten deutscher und fremdsprachlicher Fachliteratur | |
13.4 | Einführung in fachbezogene Termi- nologien |
Zweites und drittes Jahr der Ausbildung
Stunden | ||
1 | Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde | 60 |
1.1 | Berufskunde und Ethik | |
1.2 | Aktuelle Berufsfragen | |
1.3 | Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Be- deutung sind, Rechtsstellung des Pa- tienten oder seiner Sorgeberech- tigten | |
1.4 | Einführung in das Krankenhaus-, Seuchen-, Strahlenschutz-, Arznei- und Betäubungsmittelrecht sowie in das Lebensmittelrecht | |
1.5 | Arbeits- und berufsrechtliche Rege- lungen, soweit sie für die Berufsaus- übung von Wichtigkeit sind | |
1.6 | Unfallverhütung, Mutterschutz, Ar- beitsschutz, Jugendhilfe, Jugend- schutz | |
1.7 | Sozialpolitik einschließlich Einfüh- rung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, So- zialstaatsangebote in der praktischen Realisierung) | |
1.8 | Politische Meinungsbildung, politi- sches Handeln, aktuelle politische Fragen | |
1.9 | Wirtschaftsordnungen | |
2 | Menschliche Fortpflanzung, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett | 120 |
2.1 | Grundlagen der menschlichen Fort- pflanzung | |
2.1.1 | Anatomie und Physiologie der männ- lichen und der weiblichen Genitalien | |
2.1.2 | Psychosexuelle Entwicklung und Sexualverhalten des Menschen | |
2.1.3 | Voraussetzungen für die Empfängnis | |
2.1.4 | Familienplanung | |
2.2 | Die regelrechte Schwangerschaft | |
2.2.1 | Konzeption, Nidation und Schwan- gerschaftsdauer | |
2.2.2 | Schwangerschaftszeichen, Schwangerschaftstests | |
2.2.3 | Veränderungen des weiblichen Orga- nismus durch die Schwangerschaft | |
2.2.4 | Intrauterine Entwicklung des Feten | |
2.2.5 | Entwicklung der Plazenta, der Nabel- schnur, der Eihäute und des Frucht- wassers | |
2.3 | Die regelrechte Geburt | |
2.3.1 | Wehenphysiologie | |
2.3.2 | Kindslagen | |
2.3.3 | Geburtsphasen | |
2.4 | Das regelrechte Wochenbett | |
2.5 | Das gesunde Neugeborene | |
2.5.1 | Lebens- und Reifezeichen | |
2.5.2 | Anpassungsvorgänge | |
2.6 | Die regelwidrige Schwangerschaft | |
2.6.1 | Embryo- und Fetopathien | |
2.6.2 | Frühgestosen und EPH-Syndrom | |
2.6.3 | Erkrankungen in der Schwanger- schaft | |
2.6.4 | Blutgruppenunverträglichkeit | |
2.6.5 | Diabetes | |
2.6.6 | Blutungen in der Frühschwanger- schaft | |
2.6.7 | Blutungen in der Spätschwanger- schaft | |
2.6.8 | Regelwidrige Dauer der Schwanger- schaft, Frühgeburt, Übertragung | |
2.6.9 | Mehrlingsschwangerschaft | |
2.6.10 | Risikoschwangerschaft, Plazenta- insuffizienz | |
2.7 | Die regelwidrige Geburt | |
2.7.1 | Regelwidrigkeiten der Wehen und der Muttermunderöffnung | |
2.7.2 | Regelwidrigkeiten des Geburts- mechanismus, insbesondere bei Anomalien der Haltung, der Lage, der Stellung und Einstellung oder der Poleinstellung des Kindes | |
2.7.3 | Regelwidrigkeiten der Geburtswege | |
2.7.4 | Weitere unter der Geburt auftretende Regelwidrigkeiten, insbesondere Na- belschnurvorfall, Placenta praevia, vorzeitige Lösung der normal sitzen- den Plazenta, Blutgerinnungsstörun- gen, Uterusruptur | |
2.7.5 | Regelwidrigkeiten der Nachgeburts- periode | |
2.8 | Das regelwidrige Wochenbett | |
2.8.1 | Rückbildungsstörungen | |
2.8.2 | Blutungen | |
2.8.3 | Infektionen | |
2.8.4 | Thrombosen und Embolien | |
2.8.5 | Mastitis | |
2.8.6 | Wochenbettpsychose | |
3 | Praktische Geburtshilfe | 150 |
3.1 | Vorbereitungen für die Geburt | |
3.2 | Maßnahmen bei der regelrechten Geburt | |
3.2.1 | Allgemeine und geburtshilfliche Auf- nahmeuntersuchung | |
3.2.2 | Lagerung und Betreuung der Gebä- renden | |
3.2.3 | Überwachung des Geburtsverlaufs | |
3.2.4 | Schmerzlinderung unter der Geburt, geburtshilfliche Anästhesie-Metho- den und ihre Komplikationen | |
3.2.5 | Überwachung der Risikogeburt, ap- parative Überwachung, Blutgasana- lyse | |
3.2.6 | Dammschutz | |
3.2.7 | Entwickeln des Kindes | |
3.2.8 | Absaugen der Atemwege, Kenn- zeichnen des Kindes, Abnabeln, Er- mittlung der Apgar-Werte | |
3.2.9 | Leitung der Nachgeburtsperiode, Prüfung der Plazenta auf Vollständig- keit | |
3.2.10 | Dokumentation des Geburtsvor- ganges | |
3.3 | Geburtshilfliche Eingriffe | |
3.3.1 | Dammschnitte | |
3.3.2 | Vaginale Entwicklung der Becken- endlage | |
3.3.3 | Vakuum- und Zangenextraktion | |
3.3.4 | Abdominale Schnittentbindung | |
3.3.5 | Manuelle Plazentalösung, manuelle und instrumentelle Austastung des puerperalen Uterus | |
3.4 | Erstversorgung der Wöchnerin | |
3.5 | Versorgung des Neugeborenen | |
4 | Pflege, Wartung und Anwendung geburtshilflicher Apparate und In- strumente | 30 |
4.1 | Cardiotokographie-Geräte | |
4.2 | Ultraschall-Geräte | |
4.3 | Reanimations-Geräte | |
4.4 | Narkose-Geräte | |
4.5 | Spezial-Instrumentarium | |
5 | Schwangerenbetreuung | 80 |
5.1 | Schwangerenvorsorge | |
5.1.1 | Erhebung der Anamnese | |
5.1.2 | Untersuchungen der Schwangeren | |
5.1.3 | Beratung der Schwangeren | |
5.2 | Psychosomatische Geburtsvorberei- tung mit Übungsverfahren | |
5.3 | Hilfe bei Schwangerschaftsbe- schwerden | |
5.4 | Besondere Überwachung bei Risiko- schwangerschaften | |
6 | Wochenpflege | 50 |
6.1 | Hygienische Beratung und pflegeri- sche Betreuung der Wöchnerinnen im regelrechten und regelwidrigen Wochenbett | |
6.2 | Beobachten und Überwachen der Rückbildungs- und Heilungsvor- gänge | |
6.3 | Hilfe beim Erlernen der Stilltechnik und Brustpflege | |
6.4 | Hilfe bei ärztlichen Maßnahmen | |
6.5 | Wochenbettgymnastik | |
6.6 | Förderung der Eltern-Kind-Bezie- hung, Integration des Neugeborenen in die Familie | |
6.7 | Häusliche Wochen- und Neugebo- renenpflege | |
7 | Neugeborenen- und Säuglings- pflege | 50 |
7.1 | Körper- und Nabelpflege | |
7.2 | Natürliche und künstliche Ernährung | |
7.3 | Beobachten des Neugeborenen und des Säuglings und Einleiten der er- forderlichen Maßnahmen bei Auftre- ten von Besonderheiten | |
7.4 | Neugeborenen-Screening | |
7.5 | Schutzimpfungen, Vorsorgeuntersu- chungen | |
7.6 | Hilfe bei ärztlichen Maßnahmen | |
7.7 | Umgang mit den Eltern und anderen Betreuern des Neugeborenen und deren Beratung, Elternschulung | |
8 | Allgemeine Krankenpflege | 50 |
8.1 | Umgang mit Patientinnen unter Be- rücksichtigung ihrer physischen und psychischen Bedürfnisse | |
8.2 | Aufnahme, Verlegung und Entlas- sung von Patientinnen | |
8.3 | Kontakt mit den Angehörigen der Pa- tientin | |
8.4 | Beobachtung der Patientin, Befund- erhebung und Dokumentation | |
8.5 | Hilfen bei den Verrichtungen des täg- lichen Lebens | |
8.6 | Diätetische Kostformen und künstli- che Ernährung | |
8.7 | Besondere Pflegetechniken, physika- lische Maßnahmen, Injektionen, Ve- nenpunktionen, Infusionen, Trans- fusionen, Spülungen einschließlich Einläufe und Katheterisieren | |
8.8 | Zusammenarbeit mit Ärzten und an- deren Mitgliedern des Behandlungs- teams | |
8.9 | Umgang mit Untersuchungsmaterial | |
9 | Spezielle Krankenpflege | 50 |
9.1 | Pflege und Sofortmaßnahmen bei Bewußtseinsstörungen und Bewußt- losigkeit, bei Ateminsuffizienz oder Atemstillstand, bei Herz- und Kreis- laufinsuffizienz oder Herzstillstand, bei Störungen der Ausscheidungs- funktionen, bei Störungen der Tem- peraturregulation, bei Psychosen und bei Suizidgefährdung | |
9.2 | Pflege von Patientinnen vor und nach operativen Eingriffen | |
9.3 | Verhalten bei Todesfällen | |
9.4 | Tätigkeiten in besonderen Bereichen wie in Frühgeborenenzentren und in der Intensivstation, im Operations- und Ambulanzbereich sowie in Ge- meindepflege- oder Sozialstationen | |
10 | Grundlagen der Psychologie, Soziologie und Pädagogik | 40 |
10.1 | Psychologie der Schwangeren, der Gebärenden und der Wöchnerin | |
10.2 | Sozialpsychologie | |
10.2.1 | Einführung in die Gruppendynamik | |
10.2.2 | Abbau von Vorurteilen | |
10.3 | Pädagogik, Menschenführung | |
11 | Grundlagen der Rehabilitation | 20 |
11.1 | Die medizinische Rehabilitation | |
11.2 | Die soziale Rehabilitation | |
11.3 | Gesetzliche Grundlagen der Rehabi- litation | |
12 | Spezielle Krankheitslehre | 120 |
12.1 | Frauenheilkunde | |
12.1.1 | Störungen der Menstruation und des Menstruationszyklus | |
12.1.2 | Mißbildungen des weiblichen Geni- tale | |
12.1.3 | Entzündliche Erkrankungen des weiblichen Genitale | |
12.1.4 | Tumoren einschließlich Früherken- nungsmaßnahmen | |
12.2 | Übrige Fachgebiete, insbesondere Innere Medizin, Chirurgie, Orthopä- die, Urologie, Neurologie, Psychia- trie, Haut- und Geschlechtskrankhei- ten, Hals-, Nasen- und Ohrenkrank- heiten in ihrer besonderen Beziehung zur Geburtshilfe sowie Augenkrank- heiten in ihrer besonderen Beziehung zur Geburtshilfe | |
12.3 | Kinderheilkunde unter besonderer Berücksichtigung der Erkrankungen im Neugeborenen- und Säuglings- alter | |
12.4 | Vorsorgeuntersuchungen | |
12.5 | Mütter-, Neugeborenen- und Säug- lingssterblichkeit | |
13 | Spezielle Arzneimittellehre | 30 |
13.1 | Umgang mit Arzneimitteln | |
13.2 | Grundbegriffe der Pharmakologie | |
13.3 | Arzneimittelgruppen | |
13.4 | Betäubungsmittel | |
13.5 | Gesetzliche Vorschriften über den Verkehr mit Arznei- und Betäubungs- mitteln sowie Führen des Betäu- bungsmittelbuches | |
14 | Organisation und Dokumentation im Krankenhaus | 30 |
14.1 | Planung, Bau und Ausstattung von Krankenhäusern | |
14.2 | Wirtschaftliche Betriebsführung | |
14.3 | Erfassung und Weitergabe von Lei- stungsdaten | |
14.4 | Statistik im Gesundheitswesen | |
14.5 | Elektronische Datenverarbeitung |
Zitierungen von Anlage 1 HebAPrV
Sie sehen die Vorschriften, die auf Anlage 1 HebAPrV verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in
HebAPrV selbst,
Ermächtigungsgrundlagen,
anderen geltenden Titeln,
Änderungsvorschriften und in
aufgehobenen Titeln.
interne Verweise
§ 1 HebAPrV Inhalt der Ausbildung (vom 07.12.2007)
... Die Ausbildung für Hebammen und Entbindungspfleger umfaßt mindestens den in Anlage 1 aufgeführten theoretischen und praktischen Unterricht von 1.600 Stunden und die in Anlage 2 ... Anlage 2 aufgeführte praktische Ausbildung von 3.000 Stunden. Von der Zuordnung der in Anlage 1 vorgeschriebenen Fächer und der in Anlage 2 vorgeschriebenen Bereiche auf Ausbildungsjahre ...
§ 5 HebAPrV Schriftlicher Teil der Prüfung
... sich auf folgende Fächer: 1. Geburtshilfe einschließlich der in Anlage 1 im 2. und 3. Ausbildungsjahr unter den Nummern 2 bis 7 aufgeführten Stoffgebiete, ...
§ 6 HebAPrV Mündlicher Teil der Prüfung
... sich auf folgende Fächer: 1. Geburtshilfe einschließlich der in Anlage 1 im 2. und 3. Ausbildungsjahr unter den Nummern 2 bis 7 aufgeführten Stoffgebiete, ...
Zitate in Änderungsvorschriften
Gesetz zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
G. v. 25.09.2009 BGBl. I S. 3158
Artikel 2 ModellKlG Änderung des Hebammengesetzes
... sie den theoretischen und praktischen Unterricht in § 1 Absatz 1 Satz 1 sowie die Anlage 1 der Verordnung betreffen. Im Übrigen gilt die Verordnung unverändert mit der ...
Zitate in aufgehobenen Titeln
Hebammengesetz (HebG)
G. v. 04.06.1985 BGBl. I S. 902; aufgehoben durch Artikel 5 G. v. 22.11.2019 BGBl. I S. 1759
§ 6 HebG (vom 01.01.2017)
... sie den theoretischen und praktischen Unterricht in § 1 Absatz 1 Satz 1 sowie die Anlage 1 der Verordnung betreffen. Es ist dabei zulässig, den Unterricht modularisiert und ...
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/6215/a86569.htm