Tools:
Update via:
Änderung § 4a RVG vom 01.07.2008
Ähnliche Seiten: weitere Fassungen von § 4a RVG, alle Änderungen durch Artikel 2 ErfHonVNG am 1. Juli 2008 und Änderungshistorie des RVGHervorhebungen: alter Text, neuer Text
Änderung verpasst?
§ 4a RVG a.F. (alte Fassung) in der vor dem 01.07.2008 geltenden Fassung | § 4a RVG n.F. (neue Fassung) in der am 01.07.2008 geltenden Fassung durch Artikel 2 G. v. 12.06.2008 BGBl. I S. 1000 |
---|---|
(Text alte Fassung) § 4a (neu) | (Text neue Fassung)§ 4a Erfolgshonorar |
(1) Ein Erfolgshonorar (§ 49b Abs. 2 Satz 1 der Bundesrechtsanwaltsordnung) darf nur für den Einzelfall und nur dann vereinbart werden, wenn der Auftraggeber aufgrund seiner wirtschaftlichen Verhältnisse bei verständiger Betrachtung ohne die Vereinbarung eines Erfolgshonorars von der Rechtsverfolgung abgehalten würde. In einem gerichtlichen Verfahren darf dabei für den Fall des Misserfolgs vereinbart werden, dass keine oder eine geringere als die gesetzliche Vergütung zu zahlen ist, wenn für den Erfolgsfall ein angemessener Zuschlag auf die gesetzliche Vergütung vereinbart wird. (2) Die Vereinbarung muss enthalten: 1. die voraussichtliche gesetzliche Vergütung und gegebenenfalls die erfolgsunabhängige vertragliche Vergütung, zu der der Rechtsanwalt bereit wäre, den Auftrag zu übernehmen, sowie 2. die Angabe, welche Vergütung bei Eintritt welcher Bedingungen verdient sein soll. (3) In der Vereinbarung sind außerdem die wesentlichen Gründe anzugeben, die für die Bemessung des Erfolgshonorars bestimmend sind. Ferner ist ein Hinweis aufzunehmen, dass die Vereinbarung keinen Einfluss auf die gegebenenfalls vom Auftraggeber zu zahlenden Gerichtskosten, Verwaltungskosten und die von ihm zu erstattenden Kosten anderer Beteiligter hat. |
Anzeige
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/6775/al13084-0.htm