Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 28.11.2008 aufgehoben
>>> zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung

Abschnitt - Fischseuchen-Verordnung (FischSeuchV k.a.Abk.)

neugefasst durch V. v. 20.12.2005 BGBl. I S. 3563; aufgehoben durch Artikel 3 V. v. 24.11.2008 BGBl. I S. 2315
Geltung ab 24.12.2005; FNA: 7831-1-41-26 Tierseuchenbekämpfung
|
Abschnitt 6 Schlussvorschriften
§ 20 (weggefallen)
§ 21 (Inkrafttreten, Außerkrafttreten)
Anlage (zu § 5) Probenahme und virologische Untersuchung in Fischhaltungsbetrieben

Abschnitt 6 Schlussvorschriften

§ 20 (weggefallen)




Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

§ 21 (Inkrafttreten, Außerkrafttreten)




Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Anlage (zu § 5) Probenahme und virologische Untersuchung in Fischhaltungsbetrieben



1.
Probenahme

1.1
Proben sind je nach Fischart, -alter und -herkunft gesondert zu entnehmen, bei oberflächenwasserabhängigen Anlagen auch aus den verschiedenen Wasserzuflüssen.

1.2
Zum Erregernachweis sind in erster Linie klinisch krank erscheinende Fische zu entnehmen; auch getötete oder verendete Fische können, allerdings nur kurzfristig nach Eintritt des Todes, zur Untersuchung verwendet werden.

1.3
Bei Laichfischen kann sich die Probenahme auf Ovarflüssigkeit beschränken, wenn die zuständige Behörde nichts anderes anordnet.

1.4
Die Probenahme hat zu einem Zeitpunkt zu erfolgen, an dem die Wassertemperatur weniger als 14 °C beträgt.

2.
Probenvolumen

2.1
Die zu untersuchende Probe sollte bei Brütlingen aus mindestens 20, bei Fischen über 5 cm Länge aus mindestens 10 Fischen bestehen.

3.
Einsendung

3.1
Die Fische sind lebend in geeigneten Transportbehältnissen auf dem schnellsten Weg zur Untersuchungsstelle zu transportieren.

3.2
Tote Fische sowie Ovarflüssigkeit sind der Untersuchungsstelle gekühlt zuzuleiten.

3.3
Die Proben sollen nicht eingefroren werden.

3.4
Der Einsendetermin soll mit der Untersuchungsstelle abgesprochen sein.

4.
Untersuchungsverfahren Die Untersuchungen sind als Virus- oder Antigennachweis durchzuführen.

4.1
Für den Virusnachweis mit Erregeranzüchtung können bei Fischen über 5 cm Länge die Organe von bis zu 10 Fischen (insbesondere Milz, Vorderniere sowie Herz oder Gehirn) zusammen bearbeitet werden.

4.2
Brütlinge können zu je 20 Exemplaren zusammen bearbeitet werden.

4.3
Bei Ovarflüssigkeit können die Proben von 10 Fischen zusammen bearbeitet werden.



Vorschriftensuche

Ihr Rechtsradar

Verpassen Sie keine gesetzlichen Änderungen

Sie werden über jede verkündete oder in Kraft tretende Änderung per Mail informiert, sofort, wöchentlich oder in dem Intervall, das Sie gewählt haben.

Auf Wunsch werden Sie zusätzlich im konfigurierten Abstand vor Inkrafttreten erinnert.

Stellen Sie Ihr Paket zu überwachender Vorschriften beliebig zusammen.

Weitere Vorteile:

Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verkündung", Synopse zu jeder Änderungen, Begründungen des Gesetzgebers

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben
Menü: Normalansicht | Start | Suchen | Sachgebiete | Aktuell | Verkündet | Web-Plugin | Über buzer.de | Qualität | Kontakt | Support | Werbung | Datenschutz, Impressum
informiert bleiben: Änderungsalarm | Web-Widget | RSS-Feed