§ 4 - Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/zur Kauffrau für Marketingkommunikation (KfmMKomAusbV k.a.Abk.)

V. v. 31.03.2006 BGBl. I S. 808 (Nr. 17)
Geltung ab 01.08.2006; FNA: 806-22-1-18 Berufliche Bildung

§ 4 Ausbildungsberufsbild


§ 4 wird in 2 Vorschriften zitiert

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

1.
Der Ausbildungsbetrieb:

1.1
Stellung, Rechtsform und Struktur,

1.2
Gesamt- und einzelwirtschaftliche Funktion der Marketing- und Kommunikationswirtschaft,

1.3
Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen,

1.4
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,

1.5
Umweltschutz;

2.
Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme:

2.1
Arbeitsorganisation,

2.2
Projektorganisation,

2.3
Qualitätssichernde Maßnahmen,

2.4
Informations- und Kommunikationssysteme;

3.
Kommunikation und Kooperation:

3.1
Kommunikation,

3.2
Teamarbeit und Kooperation,

3.3
Kundenbeziehungen,

3.4
Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben;

4.
Marketing- und Kommunikationsstrategien:

4.1
Marktbeobachtung und -analyse,

4.2
Zielgruppen,

4.3
Markenführung,

4.4
Budgetplanung;

5.
Vorbereitung und Planung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen:

5.1
Briefing,

5.2
Konzeptionierung,

5.3
Steuerung der kreativen Umsetzung,

5.4
Feinplanung des Medieneinsatzes,

5.5
Rechte und Lizenzen;

6.
Durchführung und Kontrolle von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen:

6.1
Auswahl und Beauftragung von Dienstleistern,

6.2
Organisation interner und externer Herstellungsprozesse,

6.3
Medieneinsatz,

6.4
Kontrolle und Abschluss der Maßnahme;

7.
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:

7.1
Rechnungs- und Finanzwesen,

7.2
Controlling.

Ihr Rechtsradar

Verpassen Sie keine gesetzlichen Änderungen

Sie werden über jede verkündete oder in Kraft tretende Änderung per Mail informiert, sofort, wöchentlich oder in dem Intervall, das Sie gewählt haben.

Auf Wunsch werden Sie zusätzlich im konfigurierten Abstand vor Inkrafttreten erinnert.

Stellen Sie Ihr Paket zu überwachender Vorschriften beliebig zusammen.

Weitere Vorteile:

Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verkündung", Synopse zu jeder Änderungen, Begründungen des Gesetzgebers



 
Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Zitierungen von § 4 Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/zur Kauffrau für Marketingkommunikation

Sie sehen die Vorschriften, die auf § 4 KfmMKomAusbV verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in KfmMKomAusbV selbst, Ermächtigungsgrundlagen, anderen geltenden Titeln, Änderungsvorschriften und in aufgehobenen Titeln.
 
interne Verweise

§ 5 KfmMKomAusbV Ausbildungsrahmenplan
... Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach § 4 sollen nach den in den Anlagen 1 und 2 enthaltenen Anleitungen zur sachlichen und zeitlichen ...
Anlage 1 KfmMKomAusbV (zu § 5) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/zur Kauffrau für Marketingkommunikation - Sachliche Gliederung -
... Ausbildungsbetrieb (§ 4 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur (§ 4 ... 4 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur (§ 4 Nr. 1.1) a) Branchenstruktur der Marketing- und Kommunikationswirtschaft ... einzelwirtschaftliche Funktion der Marketing- und Kom munikationswirtschaft (§ 4 Nr. 1.2) a) Aufgabe und Bedeutung von Marketing und Kommunikation im Rahmen der ... arbeits- und sozial- rechtliche Grundlagen (§ 4 Nr. 1.3) a) Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag darstellen und die ... 1.4 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Nr. 1.4) a) Gefährdungen von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ... zur Brandbekämpfung ergreifen 1.5 Umweltschutz (§ 4 Nr. 1.5) Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im berufli- chen ... Informations- und Kommunikationssysteme (§ 4 Nr. 2) 2.1 Arbeitsorganisation (§ 4 Nr. 2.1) ... (§ 4 Nr. 2) 2.1 Arbeitsorganisation (§ 4 Nr. 2.1) a) Aufbau, Aufgaben und Zuständigkeiten der Funktionsbereiche des ... Aufgaben teamorientiert bearbeiten 2.2 Projektorganisation (§ 4 Nr. 2.2) a) Inhaltliche, organisatorische, zeitliche, personelle und finanzielle ... anwenden 2.3 Qualitätssichernde Maßnahmen (§ 4 Nr. 2.3) a) Qualitätssicherungsmaßnahmen im eigenen Arbeitsbereich ... anwenden 2.4 Informations- und Kommunikationssysteme (§ 4 Nr. 2.4) a) Informations- und Kommunikationssysteme aufgabenorientiert einsetzen ... aufgabenorientiert anwenden 3 Kommunikation und Kooperation (§ 4 Nr. 3) 3.1 Kommunikation (§ 4 Nr. 3.1) a) ... (§ 4 Nr. 3) 3.1 Kommunikation (§ 4 Nr. 3.1) a) Kommunikationsregeln berücksichtigen und zielgruppen- und ... und Kooperation (§ 4 Nr. 3.2) a) Rückmeldungen über Arbeitsergebnisse geben, mit Kritik kon- ... verteilen und bearbeiten 3.3 Kundenbeziehungen (§ 4 Nr. 3.3) a) Wertschätzung, Respekt und Vertrauen als Grundlage kunden- ... 3.4 Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben (§ 4 Nr. 3.4) a) fremdsprachige Fachbegriffe anwenden b) im Ausbildungsbetrieb ... 4 Marketing- und Kommunikations- strategien (§ 4 Nr. 4) 4.1 Marktbeobachtung und -analyse (§ 4 Nr. ... 4 Nr. 4) 4.1 Marktbeobachtung und -analyse (§ 4 Nr. 4.1) a) Märkte beschreiben und eingrenzen b) Informationen über ... d) Absatzpotenziale ermitteln 4.2 Zielgruppen (§ 4 Nr. 4.2) a) Informationsquellen für die Erschließung von Zielgruppen und ... Nor- men berücksichtigen 4.3 Markenführung (§ 4 Nr. 4.3) a) Merkmale einer Marke darstellen b) Instrumente der Markenführung ... d) Markenessenz feststellen 4.4 Budgetplanung (§ 4 Nr. 4.4) a) Budgetplanungsarten unterscheiden b) Eckwerte von Marketingplänen ... und Planung von Marketing- und Kommunikations- maßnahmen (§ 4 Nr. 5) 5.1 Briefing (§ 4 Nr. 5.1) a) ... (§ 4 Nr. 5) 5.1 Briefing (§ 4 Nr. 5.1) a) Briefingbestandteile recherchieren und verifizieren b) Briefing anhand ... Re-Briefing erstellen und bearbeiten 5.2 Konzeptionierung (§ 4 Nr. 5.2) a) an der Entwicklung von Strategien für Marketing- und Kommuni- ... und vorschlagen 5.3 Steuerung der kreativen Umsetzung (§ 4 Nr. 5.3) a) kreative Umsetzungen mit Briefing abgleichen b) Vorgaben für die ... nutzen 5.4 Feinplanung des Medieneinsatzes (§ 4 Nr. 5.4) a) Mediaziele festlegen und Medienmix vorschlagen b) Einsatzplan ... prüfen 5.5 Rechte und Lizenzen (§ 4 Nr. 5.5) a) berufsspezifische Rechtsquellen, Normen und Regeln erschlie- ßen ... und Kontrolle von Marketing- und Kommunikations- maßnahmen (§ 4 Nr. 6) 6.1 Auswahl und Beauftragung von Dienstleistern ... 6.1 Auswahl und Beauftragung von Dienstleistern (§ 4 Nr. 6.1) a) Bedingungen für Ausschreibungen und Wettbewerbspräsenta- ... interner und externer Herstellungsprozesse (§ 4 Nr. 6.2) a) Herstellungsprozesse und Aktivitäten planen b) Hersteilungsprozesse ... von Einzelleistungen durchführen 6.3 Medieneinsatz (§ 4 Nr. 6.3) a) Medieneinsatz steuern und überprüfen b) Resonanz erfassen und ... 6.4 Kontrolle und Abschluss der Maßnahme (§ 4 Nr. 6.4) a) Ergebnisse der Marketing- und Kommunikationsmaßnahme ... Steuerung und Kontrolle (§ 4 Nr. 7) 7.1 Rechnungs- und Finanzwesen (§ 4 Nr. 7.1) ... (§ 4 Nr. 7) 7.1 Rechnungs- und Finanzwesen (§ 4 Nr. 7.1) a) Rechnungswesen als Instrument kaufmännischer Steuerung und ... des Ausbildungs- betriebes anwenden 7.2 Controlling (§ 4 Nr. 7.2) a) betriebliche Controllingsysteme und -instrumente anwenden b) ...


Vorschriftensuche

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben
Menü: Normalansicht | Start | Suchen | Sachgebiete | Aktuell | Verkündet | Web-Plugin | Über buzer.de | Qualität | Kontakt | Support | Werbung | Datenschutz, Impressum
informiert bleiben: Änderungsalarm | Web-Widget | RSS-Feed