1Es gelten
- 1.
- für die Ermittlung der Menge von Energieerzeugnissen die DIN 51650, Ausgabe Juli 2006, in Verbindung mit der DIN 51757, Ausgabe Januar 2011, soweit die Energieerzeugnisse durch diese Normen erfasst werden,
- 2.
- für die Berechnung des Normvolumens von Erdgas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen die DIN 1343, Ausgabe Januar 1990,
- 3.
- für die Bestimmung des Brennwerts von Erdgas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen die DIN EN ISO 6976, Ausgabe Dezember 2016,
- 4.
- für die Bestimmung des Bleigehalts von Benzin nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Gesetzes die DIN EN 13723 (Ausgabe Oktober 2002),
- 5.
- für die Bestimmung des Schwefelgehalts von Energieerzeugnissen nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 und 4 und Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 des Gesetzes, in Abhängigkeit von dem in der jeweiligen Norm vorgesehenen Anwendungsbereich,
- a)
- die DIN EN ISO 8754, Ausgabe Dezember 2003,
- b)
- die DIN EN ISO 14596, Ausgabe Dezember 2007,
- c)
- die DIN EN ISO 20846, Ausgabe Dezember 2019,
- d)
- die DIN EN ISO 20884, Ausgabe Januar 2022, und
- e)
- (aufgehoben)
- f)
- die DIN EN ISO 13032, Ausgabe Juni 2012,
- 6.
- für die Bestimmung des Heizwerts von Energieerzeugnissen nach § 2 Absatz 1 Nummer 9 und 10 des Gesetzes die DIN 51900, Ausgabe Dezember 2023,
- 7.
- für die Bestimmung des Gehalts der in § 2 Absatz 1 genannten Rotfarbstoffe
- a)
- das in der Anlage 2 dieser Verordnung genannte Verfahren (Hochdruckflüssigkeitschromatographie),
- b)
- die DIN 51426, Ausgabe September 2011, sofern die Bestimmung nicht durch Biokomponenten gestört wird, oder
- c)
- die DIN 51430, Ausgabe Februar 2018;
im Streitfall ist das Ergebnis der Untersuchung nach dem in der Anlage 2 dieser Verordnung genannten Verfahren maßgeblich,
- 8.
- (aufgehoben)
- 9.
- für die Bestimmung des Färbeäquivalents von Gemischen der in § 2 Abs. 1 genannten Rotfarbstoffe die Anlage 4 zu dieser Verordnung,
- 10.
- für die Probeentnahme nach § 1b Absatz 1 Nummer 4 die DIN EN ISO 10715, Ausgabe März 2023,
- 11.
- für die Bestimmung des Gehalts des in § 2 Absatz 1 genannten Markierstoffs ACCUTRACE™ PLUS das in der Anlage 5 dieser Verordnung genannte Verfahren.
2DIN- und ISO/IEC-Normen, auf die in dieser Verordnung verwiesen wird, sind im Beuth-Verlag GmbH, Berlin, erschienen und bei der Deutschen Nationalbibliothek archivmäßig gesichert niedergelegt.
---
- *)
- Anm. d. Red.: Die nicht durchführbare Änderung in Artikel 3 Nummer 17 Buchstabe a V. v. 14. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 367) wurde sinngemäß konsolidiert.