Tools:
Update via:
Änderung Anlage 2 MTA-APrV vom 31.12.2018
Ähnliche Seiten: alle Änderungen durch Artikel 6 StrlSchNRV am 31. Dezember 2018 und Änderungshistorie der MTA-APrVHervorhebungen: alter Text, neuer Text
Verpasst?
Anlage 2 MTA-APrV a.F. (alte Fassung) in der vor dem 31.12.2018 geltenden Fassung | Anlage 2 MTA-APrV n.F. (neue Fassung) in der am 31.12.2018 geltenden Fassung durch Artikel 6 V. v. 29.11.2018 BGBl. I S. 2034 |
---|---|
(Textabschnitt unverändert) Anlage 2 (zu § 1 Abs. 1 Nr. 2) | |
A Theoretischer und praktischer Unterricht für Medizinisch-technische Radiologieassistenten | | Stundenzahl 1 | Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde | 40 1.1 | Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs 1.2 | Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat 1.3 | Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen 1.4 | MTA-Gesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens 1.5 | Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung sind 1.6 | Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz 1.7 | Medizingeräteverordnung | |
(Text alte Fassung) 1.8 | Röntgenverordnung, Strahlenschutzverordnung | (Text neue Fassung) 1.8 | Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung |
1.9 | Einführung in das Krankenhaus-, Seuchen- und Lebensmittelrecht sowie das Arznei- und Betäubungsmittelrecht 1.10 | Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind, Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten 1.11 | Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote in der praktischen Realisierung) 1.12 | Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland 1.13 | Wirtschaftsordnung 1.14 | Politische Meinungsbildung, politisches Handeln; aktuelle politische Fragen 2 | Mathematik | 40 2.1 | Mathematische Grundlagen 2.2 | Potenzen 2.3 | Logarithmen 2.4 | Umgang mit Gleichungen, Tabellen und graphischen Darstellungen 2.5 | Fachbezogene Anwendungen 3 | Biologie und Ökologie | 40 3.1 | Zelle und Zellstoffwechsel 3.2 | Zellvermehrung 3.3 | Vererbungslehre 3.4 | Humangenetik und Gentechnologie 3.5 | Mensch und Umwelt, Umweltschutz 3.6 | Naturschutz 4 | Hygiene | 40 4.1 | Geschichtlicher Überblick und Bedeutung 4.2 | Sterilisation und Desinfektion 4.3 | Gesundheitserziehung, Gesundheitsvorsorge, Öffentlicher Gesundheitsdienst und Sozialhygiene 4.4 | Epidemiologie 4.5 | Krankenhaushygiene und Hospitalismus 4.6 | Lebensmittelhygiene 4.7 | Umwelthygiene 5 | Physik | 140 5.1 | Physikalische Größen und Einheiten 5.2 | Mechanik 5.3 | Periodische Erscheinungen, Schwingungen, Wellen, Akustik 5.4 | Wärmelehre 5.5 | Optik 5.6 | Elektrizitätslehre 5.7 | Elektromagnetische Erscheinungen 5.8 | Halbleiter 6 | Statistik | 20 6.1 | Einführung in die Statistik 6.2 | Beschreibende Statistik 6.3 | Regression und Korrelation 6.4 | Fachbezogene Anwendungen 7 | EDV und Dokumentation | 80 7.1 | Begriffe, Aufbau und Aufgabenstellung von Datenverarbeitungsanlagen 7.2 | Grundlagen der Datenverarbeitung 7.3 | Grundlagen der Hardware mit Einweisungen und Übungen 7.4 | Grundlagen der Software mit praktischen Anwendungen 7.5 | Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherung 8 | Chemie/Biochemie | 100 8.1 | Aufbau und Zustandsformen der Materie 8.2 | Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen 8.3 | Lösungen 8.4 | Reaktionstypen der anorganischen Chemie 8.5 | Eigenschaften der wichtigsten Elemente 8.6 | Grundlagen der organischen Chemie und Biochemie 8.7 | Kohlenwasserstoffe 8.8 | Kohlenhydrate 8.9 | Proteine 8.10 | Enzyme 8.11 | Nukleinsäuren 8.12 | Lipide 9 | Anatomie | 80 9.1 | Einführung in die medizinische Fachsprache, Richtungs- und Lagebezeichnungen 9.2 | Zelle und Gewebe 9.3 | Topografische Anatomie 9.4 | Bewegungssystem insbesondere Skelettsystem 9.5 | Herz- und Blutgefäßsystem 9.6 | Lymphatisches System 9.7 | Atmungssystem 9.8 | Verdauungssystem 9.9 | Urogenitalsystem 9.10 | Nervensystem und Sinnesorgane 9.11 | Endokrines System 9.12 | Haut und Hautanhangsorgane 10 | Physiologie | 50 10.1 | Grundlagen der Zellphysiologie 10.2 | Funktion des Herzkreislaufsystems 10.3 | Innere und äußere Atmung 10.4 | Verdauung und Resorption und Störungen 10.5 | Elektrolythaushalt und Wasser 10.6 | Säure-Basen-Haushalt 10.7 | Stoffwechsel und Energieumsatz und Störungen 10.8 | Regulationsmechanismen 10.9 | Nervensystem und Sinnesorgane 10.10 | Zusammenwirken der Organsysteme 11 | Krankheitslehre | 60 11.1 | Gesundheit, Krankheit und Krankheitsursachen 11.2 | Pathologie der Zelle 11.3 | Wachstum und seine Störungen, gutartige und bösartige Neubildungen 11.4 | Wunden und Wundheilung 11.5 | Blutungen, Entzündungen und Ödeme 11.6 | Störungen des Kreislaufs 11.7 | Immunologie und Immunpathologie 11.8 | Gesundheitliche Aspekte des Alterungsprozesses 11.9 | Krankheitsbilder im Überblick 12 | Erste Hilfe | 20 12.1 | Allgemeines Verhalten bei Notfällen 12.2 | Erstversorgung von Verletzten 12.3 | Blutstillung und Wundversorgung 12.4 | Maßnahmen bei Schockzuständen einschließlich Kontrastmittelzwischenfällen und Wiederbelebung 12.5 | Versorgung von Knochenbrüchen 12.6 | Transport von Verletzten 12.7 | Verhalten bei Arbeitsunfällen und sonstigen Notfällen 13 | Psychologie | 40 13.1 | Allgemeine Grundlagen der Persönlichkeits-, Entwicklungs- und Lernpsychologie 13.2 | Patient und Technik, Stellung der MTA 13.3 | Psychologische Probleme spezieller Patientengruppen, insbesondere akut Erkrankter, chronisch Kranker, Kranker mit infauster Prognose, psychische Besonderheiten Alterskranker, Behinderter und Kinder 13.4 | Einführung in die Sozialpsychologie, Gesprächsführung, Supervision 14 | Fachenglisch | 40 14.1 | Auffrischung schulischer Kenntnisse 14.2 | Fachwortschatz 14.3 | Übersetzungsübungen zum Verständnis fachbezogener Texte 15 | Immunologie | 30 15.1 | Grundlagen der Immunologie 15.2 | Immunreaktionen 15.3 | Immunisierung 15.4 | Immundiagnostik 16 | Bildverarbeitung in der Radiologie | 120 16.1 | Filme 16.2 | Verstärkungsfolien 16.3 | Kassetten 16.4 | Film-Folien-Systeme 16.5 | Einfluß von Belichtung und Entwicklung 16.6 | Ausstattung eines Dunkelraumes 16.7 | Filmverarbeitung 16.8 | Tageslichtsysteme 16.9 | Qualitätssicherung nach DIN 16.10 | Film- und Verarbeitungsfehler 16.11 | Möglichkeiten der Röntgenbild-Reproduktion 16.12 | Fotografisch-medizinische Dokumentation 16.13 | Digitale Aufnahmeverfahren 16.14 | Aufzeichnungssysteme für digitale Aufnahmeverfahren 16.15 | Archivierung einschließlich der digitalen Bildarchivierung 17 | Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren | 600 17.1 | Geschichtlicher Rückblick 17.2 | Überblick über den Aufbau eines radiologischen Instituts mit einer Einführung in die berufliche Praxis 17.3 | Physikalische Grundlagen, Eigenschaften und Auswirkungen auf die Röntgenaufnahmetechnik 17.4 | Röntgenstrahler, Röntgenröhre, Röntgengenerator 17.5 | Belichtung, Belichtungsautomatik, Organautomatik 17.6 | Geometrische Abbildungsgesetze und ihre Anwendung 17.7 | Qualität des Röntgenbildes und bildverbessernde Maßnahmen 17.8 | Grundsätzliches zur Röntgenaufnahme einschließlich Patientenlagerung und Patientenbetreuung 17.9 | Apparative Grundausstattung einer radiologisch-diagnostischen Abteilung mit Röntgenarbeitsplätzen 17.10 | Spezialaufnahmegeräte und spezielle diagnostische Techniken 17.11 | Standard- und Spezialaufnahmetechniken einschließlich Röntgenanatomie 17.12 | Digitale Radiografie wie Digitale Luminiszenzradiografie, Digitale Fluoreskopie, Digitale Subtraktionsangiografie 17.13 | Computertomografie 17.14 | Magnetresonanztomografie 17.15 | Sonografie 17.16 | Kontrastmittel in der bildgebenden Diagnostik 17.17 | Bildgebende Diagnostik in der Anwendung einschließlich der Kontrastmitteluntersuchungen, der Röntgenanatomie, der Physiologie, der Fehlbildungen und Erkrankungen 17.18 | Bildgebende Diagnostik in der Unfallradiologie, Pädiatrischen Radiologie und Neuroradiologie 17.19 | Interventionelle Radiologie 17.20 | Strahlenschutz für Patienten und Personal | |
17.21 | Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht nach der Röntgenverordnung | 17.21 | Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht nach dem Strahlenschutzgesetz und der Strahlenschutzverordnung |
17.22 | Qualitätssicherung nach DIN 17.23 | Organisations- und Archivierungssysteme in der Radiologie 17.24 | Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in der radiologischen Diagnostik 18 | Strahlentherapie | 340 18.1 | Geschichte der Strahlentherapie im Überblick 18.2 | Strahlenbiologische Grundlagen 18.3 | Physikalische Grundlagen 18.4 | Apparative Grundlagen 18.5 | Grundprinzipien der Strahlentherapie 18.6 | Bestrahlungsmethoden 18.7 | Bestrahlungsplanung mit praktischer Durchführung eines medizinischen und eines physikalisch-technischen Bestrahlungsplanes 18.8 | Dokumentation 18.9 | Aufbau und Organisation einer strahlentherapeutischen Abteilung mit Einführung in die berufliche Praxis 18.10 | Strahlenbehandlung maligner Tumoren 18.11 | Strahlenbehandlung anderer Erkrankungen 18.12 | Einstelltechniken und Lagerungshilfen 18.13 | Durchführung und Bestrahlung anhand unterschiedlicher strahlentherapeutischer Anordnungen 18.14 | Verifikationsmöglichkeiten 18.15 | Führung eines Bestrahlungsprotokolls nach DIN 18.16 | Patientenführung und Patientenbetreuung 18.17 | Qualitätssicherung nach DIN 18.18 | Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in der Strahlentherapie 19 | Nuklearmedizin | 340 19.1 | Geschichte der Nuklearmedizin im Überblick und Grundprinzipien der Nuklearmedizin 19.2 | Physikalische Grundlagen 19.3 | Messtechnische und apparative Grundlagen 19.4 | Radiochemische und pharmakologische Grundlagen 19.5 | Gewinnung radioaktiver Nuklide 19.6 | Markierungstechniken 19.7 | Qualitätskontrolle der Radiopharmaka 19.8 | Arbeitssicherheit und Strahlenschutz 19.9 | Gerätetechnik und Verarbeitung von Meßwerten 19.10 | In-vitro-Untersuchungsmethoden 19.11 | Einführung in in-vivo-Untersuchungsmethoden 19.11.1 | Bewegungsapparat 19.11.2 | Zentralnervensystem 19.11.3 | Endokrine Drüsen 19.11.4 | Herz-Kreislauf-System 19.11.5 | Atmungssystem 19.11.6 | Verdauungssystem 19.11.7 | Urogenitalsystem 19.11.8 | Blut und Abwehrsystem 19.12 | Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen 19.13 | Datenverarbeitung und Rekonstruktionsverfahren 19.14 | Qualitätssicherung nach DIN 19.15 | Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in der Nuklearmedizin 20 | Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz | 240 20.1 | Ionisierende Strahlen 20.2 | Röntgenstrahlen 20.3 | Wechselwirkung der Röntgen- und Gammastrahlung 20.4 | Wechselwirkung der Teilchenstrahlung 20.5 | Dosisbegriffe 20.6 | Dosimeter 20.7 | Dosimetrische Methoden und Meßverfahren wie Ionisationsdosimetrie 20.8 | Dosimetrie und Strahlenschutz in der Radiologischen Diagnostik, Qualitätssicherung 20.9 | Dosimetrie und Strahlenschutz in der Strahlentherapie, Qualitätssicherung 20.10 | Dosimetrie und Strahlenschutz in der Nuklearmedizin, Qualitätssicherung 20.11 | Gesetze, Verordnungen und Richtlinien 21 | Elektrodiagnostik | 20 21.1 | Herz-Kreislauf-Diagnostik 21.2 | Elektrokardiografie 21.3 | Blutdruckmessung | Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 21 | 320 | Stundenzahl insgesamt | 2.800 B Praktische Ausbildung für Medizinisch-technische Radiologieassistenten Praktische Ausbildung in | Stundenzahl 1. Radiologischer Diagnostik und anderen bildgebenden Verfahren | 600 2. Strahlentherapie | 300 3. Nuklearmedizin | 300 Zur Verteilung | 170 Krankenhauspraktikum nach § 8 Abs. 3 MTAG | 230 Stundenzahl insgesamt | 1.600 |
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/829/al68614-0.htm