Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006
Vorschriftensuche
 

Änderung Anlage 3 MTA-APrV vom 31.12.2018

Ähnliche Seiten: alle Änderungen durch Artikel 6 StrlSchNRV am 31. Dezember 2018 und Änderungshistorie der MTA-APrV

Hervorhebungen: alter Text, neuer Text

Verpasst?

Anlage 3 MTA-APrV a.F. (alte Fassung)
in der vor dem 31.12.2018 geltenden Fassung
Anlage 3 MTA-APrV n.F. (neue Fassung)
in der am 31.12.2018 geltenden Fassung
durch Artikel 6 V. v. 29.11.2018 BGBl. I S. 2034

(Textabschnitt unverändert)

Anlage 3 (zu § 1 Abs. 1 Nr. 3)


A Theoretischer und Praktischer Unterricht für Medizinisch-technische Assistenten für Funktionsdiagnostik


| | Stundenzahl

1 | Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde | 40

1.1 | Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs

1.2 | Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat

1.3 | Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen

1.4 | MTA-Gesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens

1.5 | Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung sind

1.6 | Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz

1.7 | Medizingeräteverordnung

(Text alte Fassung)

1.8 | Röntgenverordnung, Strahlenschutzverordnung

(Text neue Fassung)

1.8 | Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung

1.9 | Einführung in das Krankenhaus-, Seuchen- und Lebensmittelrecht sowie das Arznei- und Betäubungsmittelrecht

1.10 | Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind, Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten

1.11 | Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote in der praktischen Realisierung)

1.12 | Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland

1.13 | Wirtschaftsordnung

1.14 | Politische Meinungsbildung, politisches Handeln; aktuelle politische Fragen

2 | Mathematik | 40

2.1 | Mathematische Grundlagen

2.2 | Potenzen

2.3 | Logarithmen

2.4 | Umgang mit Gleichungen, Tabellen und graphischen Darstellungen

2.5 | Fachbezogene Anwendungen

3 | Biologie und Ökologie | 40

3.1 | Zelle und Zellstoffwechsel

3.2 | Zellvermehrung

3.3 | Vererbungslehre

3.4 | Humangenetik und Gentechnologie

3.5 | Mensch und Umwelt, Umweltschutz

3.6 | Naturschutz

4 | Hygiene | 40

4.1 | Geschichtlicher Überblick und Bedeutung

4.2 | Sterilisation und Desinfektion

4.3 | Gesundheitserziehung, Gesundheitsvorsorge, Öffentlicher Gesundheitsdienst und Sozialhygiene

4.4 | Epidemiologie

4.5 | Krankenhaushygiene und Hospitalismus

4.6 | Lebensmittelhygiene

4.7 | Umwelthygiene

5 | Physik | 120

5.1 | Physikalische Größen und Einheiten

5.2 | Mechanik

5.3 | Periodische Erscheinungen, Schwingungen, Wellen, Akustik

5.4 | Wärmelehre

5.5 | Optik

5.6 | Elektrizitätslehre

5.7 | Elektromagnetische Erscheinungen

5.8 | Grundlagen der Atomphysik

6 | Statistik | 20

6.1 | Einführung in die Statistik

6.2 | Beschreibende Statistik

6.3 | Regression und Korrelation

6.4 | Fachbezogene Anwendungen

7 | EDV und Dokumentation | 80

7.1 | Begriffe, Aufbau und Aufgabenstellung von Datenverarbeitungsanlagen

7.2 | Grundlagen der Datenverarbeitung

7.3 | Grundlagen der Hardware mit Einweisungen und Übungen

7.4 | Grundlagen der Software mit praktischen Anwendungen

7.5 | Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherung

8 | Anatomie | 60

8.1 | Einführung in die medizinische Fachsprache, Richtungs- und Lagebezeichnungen

8.2 | Nervensystem

8.3 | Sinnesorgane

8.4 | Herz- und Blutgefäßsystem

8.5 | Lymphatisches System

8.6 | Atmungssystem

8.7 | Verdauungssystem

8.8 | Urogenitalsystem

8.9 | Topografie der inneren Organe

8.10 | Bewegungssystem

8.11 | Endokrines System

8.12 | Haut- und Hautanhangsorgane

9. | Physiologie/Pathophysiologie | 100

9.1 | Allgemeine Physiologie

9.1.1 | Kennzeichen des Lebens

9.1.2 | Chemische Zusammensetzung der Zelle und ihres umgebenden Milieus

9.1.3 | Vorgänge in Lösungen

9.1.4 | Transportvorgänge im Organismus

9.1.5 | Grundfunktionen der erregbaren Strukturen

9.1.6 | Regelung biologischer Funktionen

9.2 | Stoff- und Energiewechsel

9.3 | Physiologie des Zentralnervensystems

9.4 | Sinnesphysiologie

9.5 | Physiologische Regulationen

10 | Allgemeine Krankheitslehre | 30

10.1 | Krankheit und Krankheitsursachen

10.2 | Pathologie der Zelle

10.3 | Wachstum und seine Störungen, gutartige und bösartige Neubildungen

10.4 | Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen, Blutungen

10.5 | Störungen des Gasaustausches und der Sauerstoffversorgung

10.6 | Entzündungen und Ödeme

10.7 | Störungen der immunologischen Reaktionen

11 | Arzneimittellehre | 30

11.1 | Herkunft und Bedeutung von Arzneimitteln

11.2 | Arzneiformen und ihre Verabreichung

11.3 | Umgang mit Arzneimitteln einschließlich Kennzeichnung, Aufbewahrung und Dosierung

11.4 | Grundkenntnisse der Pharmakologie und Toxikologie

11.5 | Arzneimittelgruppen

11.6 | Gesetzliche Vorschriften über den Verkehr mit Arzneimitteln

12 | Erste Hilfe | 20

12.1 | Allgemeines Verhalten bei Notfällen

12.2 | Erstversorgung von Verletzten

12.3 | Blutstillung und Wundversorgung

12.4 | Maßnahmen bei Schockzuständen und Wiederbelebung

12.5 | Versorgung von Knochenbrüchen

12.6 | Transport von Verletzten

12.7 | Verhalten bei Arbeitsunfällen und sonstigen Notfällen

13 | Psychologie, Pädagogik, Soziologie | 80

13.1 | Psychologie

13.1.1 | Grundlagen der Persönlichkeits-, Entwicklungs- und Lernpsychologie

13.1.2 | Patient und Technik, Stellung der MTA

13.1.3 | Psychologische Probleme spezieller Patientengruppen, insbesondere akut Erkrankter, chronisch Kranker, psychisch Kranker, Kranker mit infauster Prognose, psychische Besonderheiten Alterskranker, Behinderter und Kinder

13.1.4 | Einführung in die Sozialpsychologie, Gesprächsführung, Supervision

13.2 | Pädagogik

13.2.1 | Grundlagen der Pädagogik

13.2.2 | Einführung in die Sonderpädagogik

13.3 | Soziologie

13.3.1 | Grundlagen der Soziologie

13.3.2 | Spezielle Soziologie Behinderter

14 | Fachenglisch | 40

14.1 | Auffrischung schulischer Kenntnisse

14.2 | Fachwortschatz

14.3 | Übersetzungsübungen zum Verständnis fachbezogener Texte

15 | Gerätekunde | 70

15.1 | Einführung in die Medizintechnik

15.2 | Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Technik in der Medizin

15.3 | Technische Grundlagen diagnostischer und therapeutischer Geräte in der Audiologie, Neurologie, Kardiologie und Angiologie sowie Pneumologie

15.4 | Medizintechnik und Sicherheit

16 | Spezielle Krankheitslehre | 240

16.1 | Neurologie

16.2 | Psychiatrie

16.3 | Oto-Rhino-Laryngologie

16.4 | Audiologie und Phoniatrie

16.5 | Pädiatrie

16.6 | Kardiologie und Angiologie

16.7 | Pneumologie

17 | Neurophysiologische Funktionsdiagnostik | 370

17.1 | Elektroencephalografie (EEG)

17.1.1 | Technische Grundlagen

17.1.2 | Elektrodenplazierung

17.1.3 | Formen der Registrierung

17.1.4 | Normales und abnormes EEG

17.1.5 | EEG bei Erkrankungen

17.2 | Evozierte Potentiale

17.2.1 | Technische Grundlagen

17.2.2 | Arten der evozierten Potentiale

17.2.3 | Normale und abnormale evozierte Potentiale

17.2.4 | Evozierte Potentiale bei Erkrankungen

17.3 | Elektronystagmografie

17.4 | Elektromyografie und Neurografie

17.5 | Funktionsdiagnostik autonomer/vegetativer Systeme

17.6 | Ergebniserstellung, Qualitäts- und Plausibilitätskontrolle

17.7 | Technische Mitwirkung im Rahmen der chirurgischen und invasiven Funktionsdiagnostik

18 | Audiologische und HNO-Funktionsdiagnostik | 370

18.1 | Psychoakustische Audiometrie

18.2 | Objektive Audiometrie

18.3 | Pädaudiometrie

18.4 | Vorsorge- und Risikountersuchungen

18.5 | Funktionsdiagnostik bei apparativer Rehabilitation

18.6 | Vestibularisprüfungen

18.7 | Ventilationsprüfungen

18.8 | Gustometrie und Olfaktometrie

18.9 | Technische Assistenz bei Facialisdiagnostik

18.10 | Technische Assistenz bei myografischen Messungen

18.11 | Ergebniserstellung, Qualitäts- und Plausibilitätskontrolle

18.12 | Technische Mitwirkung im Rahmen der chirurgischen und invasiven Funktionsdiagnostik

19 | Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik | 270

19.1 | Elektrokardiografie (EKG)

19.1.1 | Nichtinvasive Untersuchungsverfahren wie Standard-EKG, Spezielle Ableitungen, Belastungsuntersuchungen und Provokationstests, Langzeituntersuchungen

19.1.2 | Invasive Untersuchungsverfahren

19.2 | Mechanokardiografie und Phonokardiografie

19.3 | Druck-, Strömungs- und Volumenmessung an Herz und Gefäßen

19.3.1 | Nichtinvasive Verfahren einschließlich Langzeituntersuchung

19.3.2 | Invasive Verfahren wie Rechts- und Linksherzkatheteruntersuchung mit und ohne Belastung und Medikation, Indikatorverdünnungsmethoden

19.4 | Herzschrittmacherfunktionskontrolle

19.5 | Ultraschalluntersuchungen des Herzens und der Gefäße

19.5.1 | Echokardiografie, Streßechokardiografie, Kontrastechokardiografie

19.5.2 | Ultraschalluntersuchungen der Arterien und Venen

19.6 | Angiokardiografie und Koronarangiografie

19.7 | Ergebniserstellung, Qualitäts- und Plausibilitätskontrolle

19.8 | Technische Mitwirkung im Rahmen der chirurgischen und invasiven Funktionsdiagnostik

20 | Pneumologische Funktionsdiagnostik | 150

20.1 | Ventilationsprüfungen, Messung statischer und dynamischer Lungengrößen

20.2 | Bronchiale Hyperreagibilitätsprüfungen und Bronchospasmolysetest

20.3 | Physikalische Blutgasanalyse und Säure-Basenanalyse

20.4 | Physikalische Analyse der Atemgase

20.5 | Ergospirometrie und Ergooxytensiometrie

20.6 | Ganzkörperplethysmografie

20.7 | Rhinomanometrie

20.8 | Schlafapnoediagnostik

20.9 | Diffusionsanalyse

20.10 | Compliancebestimmung

20.11 | Mikrokatheterisierung des kleinen Kreislaufs

20.12 | Untersuchung des Atemantriebes

20.13 | Ergebniserstellung, Qualitäts- und Plausibilitätskontrolle

20.14 | Technische Mitwirkung im Rahmen der chirurgischen und invasiven Funktionsdiagnostik

| Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 20 | 160

| Stundenzahl insgesamt | 2.370


B Praktische Ausbildung für Medizinisch-technische Assistenten für Funktionsdiagnostik


Praktische Ausbildung in | Stundenzahl

1. Neurophysiologischer Funktionsdiagnostik | 500

2. Audiologischer und HNO-Funktionsdiagnostik | 500

3. Kardiovaskulärer Funktionsdiagnostik | 350

4. Pneumologischer Funktionsdiagnostik | 150

Zur Verteilung | 300

Krankenhauspraktikum nach § 8 Abs. 3 MTAG | 230

Stundenzahl insgesamt | 2.030