Änderung Anlage 4 MTA-APrV vom 31.12.2018

Ähnliche Seiten: alle Änderungen durch Artikel 6 StrlSchNRV am 31. Dezember 2018 und Änderungshistorie der MTA-APrV

Hervorhebungen: alter Text, neuer Text

Änderung verpasst?

Anlage 4 MTA-APrV a.F. (alte Fassung)
in der vor dem 31.12.2018 geltenden Fassung
Anlage 4 MTA-APrV n.F. (neue Fassung)
in der am 31.12.2018 geltenden Fassung
durch Artikel 6 V. v. 29.11.2018 BGBl. I S. 2034
 

(Textabschnitt unverändert)

Anlage 4 (zu § 1 Abs. 1 Nr. 4)


A Theoretischer und praktischer Unterricht für Veterinärmedizinisch-technische Assistenten


| | Stundenzahl

1 | Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde | 40

1.1 | Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs

1.2 | Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat

1.3 | Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen

1.4 | MTA-Gesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens

1.5 | Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung sind

1.6 | Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz

1.7 | Medizingeräteverordnung

(Text alte Fassung)

1.8 | Gefahrstoffverordnung, Röntgenverordnung, Strahlenschutzverordnung

(Text neue Fassung)

1.8 | Gefahrstoffverordnung, Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung

1.9 | Einführung in das Tierseuchen-, Seuchen-, Lebensmittel- und Fleischhygienerecht sowie das Arzneimittelrecht

1.10 | Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind, Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten

1.11 | Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote in der praktischen Realisierung)

1.12 | Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland

1.13 | Wirtschaftsordnung

1.14 | Politische Meinungsbildung, politisches Handeln; aktuelle politische Fragen

2 | Mathematik | 40

2.1 | Mathematische Grundlagen

2.2 | Potenzen

2.3 | Logarithmen

2.4 | Umgang mit Gleichungen, Tabellen und graphischen Darstellungen

2.5 | Fachbezogene Anwendungen

3 | Biologie und Ökologie | 40

3.1 | Zelle und Zellstoffwechsel

3.2 | Zellvermehrung

3.3 | Vererbungslehre

3.4 | Genetik, Gentechnologie

3.5 | Mensch, Tier und Umwelt, Umweltschutz

3.6 | Naturschutz

4 | Hygiene | 40

4.1 | Geschichtlicher Überblick und Bedeutung

4.2 | Sterilisation und Desinfektion

4.3 | Umwelthygiene

4.4 | Gesundheitserziehung und Gesundheitsvorsorge

4.5 | Öffentlicher Gesundheitsdienst und Sozialhygiene

4.6 | Epidemiologie, Hospitalismus

4.7 | Arbeitshygiene

4.8 | Lebensmittelhygiene

5 | Physik | 120

5.1 | Physikalische Größen und Einheiten

5.2 | Mechanik

5.3 | Wärmelehre

5.4 | Elektrizitätslehre

5.5 | Schwingungen und Wellen

5.6 | Optik

5.7 | Strahlenschutz, Strahlenkontrolle

5.8 | Physikalische Grundlagen des Strahlenschutzes

5.9 | Prinzipien zur Messung ionisierender Strahlung

5.10 | Anwendung ionisierender Strahlen zur Konservierung

6 | Statistik | 20

6.1 | Einführung in die Statistik

6.2 | Beschreibende Statistik

6.3 | Regression und Korrelation

6.4 | Fachbezogene Anwendungen

7 | EDV und Dokumentation | 110

7.1 | Begriffe, Aufbau und Aufgabenstellung von Datenverarbeitungsanlagen

7.2 | Grundlagen der Datenverarbeitung

7.3 | Grundlagen der Hardware mit Einweisungen und Übungen

7.4 | Grundlagen der Software mit praktischen Anwendungen

7.5 | Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherung

7.6 | Grundlagen der Fotografie mit praktischen Anwendungen

8 | Chemie/Biochemie | 300

8.1 | Allgemeine und anorganische Chemie

8.1.1 | Aufbau und Zustandsform der Materie

8.1.2 | Chemische Bindung und chemisches Gleichgewicht

8.1.3 | Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen

8.1.4 | Lösungen

8.1.5 | Reaktionstypen der anorganischen Chemie

8.1.6 | Eigenschaften und Reaktionen der wichtigsten Elemente

8.2 | Organische Chemie und Biochemie

8.2.1 | Aliphatische Kohlenwasserstoffe

8.2.2 | Kohlenwasserstoffe mit funktionellen Gruppen

8.2.3 | Aromatische Kohlenwasserstoffe

8.2.4 | Kohlenhydrate

8.2.5 | Proteine

8.2.6 | Lipide

8.2.7 | Enzyme

8.2.8 | Intermediärer Stoffwechsel

9 | Anatomie der Tiere | 40

9.1 | Einführung in die medizinische Fachsprache, Richtungs- und Lagebezeichnungen

9.2 | Bewegungssystem

9.3 | Herz- und Blutgefäßsystem

9.4 | Lymphatisches System

9.5 | Atmungssystem

9.6 | Verdauungssystem

9.7 | Urogenitalsystem

9.8 | Nervensystem und Sinnesorgane

9.9 | Endokrines System

9.10 | Haut und Hautanhangsorgane

10 | Physiologie der Tiere | 40

10.1 | Konstitutionstypen

10.2 | Funktion des Blutkreislaufs

10.3 | Innere und äußere Atmung

10.4 | Funktion der Leber

10.5 | Allgemeine Verdauung und Pansengärung

10.6 | Funktion der Nieren

10.7 | Sinnesorgane

11 | Krankheitslehre der Tiere | 60

11.1 | Allgemeine Krankheitslehre

11.1.1 | Innere Bedingungen der Krankheitsentstehung

11.1.2 | Äußere Krankheitsursachen

11.1.3 | Wachstum und seine Störungen

11.2 | Spezielle Krankheitslehre

11.2.1 | Organerkrankungen

11.2.2 | Anzeige- und meldepflichtige Tierkrankheiten

12 | Ethologie und Tierschutz | 30

12.1 | Tierartgerechte Haltung

12.2 | Besondere Anforderungen und Eigenschaften (SPF-Tiere, Gnotobionten)

12.3 | Tierschutzrecht

13 | Erste Hilfe | 20

13.1 | Allgemeines Verhalten bei Notfällen

13.2 | Erstversorgung von Verletzten

13.3 | Blutstillung und Wundversorgung

13.4 | Maßnahmen bei Schockzuständen und Wiederbelebung

13.5 | Versorgung von Knochenbrüchen

13.6 | Transport von Verletzten

13.7 | Verhalten bei Arbeitsunfällen und sonstigen Notfällen

14 | Fachenglisch | 40

14.1 | Auffrischung schulischer Kenntnisse

14.2 | Fachwortschatz

14.3 | Übersetzungsübungen zum Verständnis fachbezogener Texte

15 | Immunologie | 50

15.1 | Grundlagen der Immunologie

15.2 | Immundefekt

15.3 | Immunreaktionen, pathogene Immunreaktionen, Allergien, Autoimmunologie, Tumorimmunologie

15.4 | Immunisierung

15.5 | Immundiagnostik

16 | Histologie/Zytologie/Spermatologie | 400

16.1 | Histologie

16.1.1 | Allgemeine Histologie: Epithel-, Drüsen-, Binde- und Stütz-, Muskel- sowie Nervengewebe

16.1.2 | Spezielle Histologie: lymphatische Organe, Herz und Gefäße, Atmungs-, Verdauungs-, Harn- und Geschlechtsorgane, zentrales und peripheres Nervensystem, Sinnesorgane, Haut und endokrine Drüsen

16.1.3 | Histopathologie: Degeneration, Kreislaufstörungen, Entzündungen und Geschwulstlehre

16.2 | Histologische Technik

16.2.1 | Gewinnung und technische Aufarbeitung von histologischem Material, Vor- und Nachbehandlung von Schnitten, Schnellschnittechnik

16.2.2 | Färbungen und Imprägnationen

16.2.3 | Histochemische und immunhistochemische Nachweismethoden

16.2.4 | Artefakte

16.2.5 | Andere feingewebliche Untersuchungsmethoden

16.2.6 | Vorstellung von Organen im histologischen Schnitt

16.3 | Zytologie

16.3.1 | Gewinnung von Zellmaterial

16.3.2 | Zytologische Technik

16.4 | Spermatologie

16.4.1 | Geschlechtszellen und -drüsen

16.4.2 | Aussehen, Dichte und ph-Wert des Ejakulats

16.4.3 | Bewegungsaktivitäten und -arten

16.4.4 | Samenanhäufung und Beimischungen

16.4.5 | Resistenzbestimmungen und Konservierungsverfahren

16.4.6 | Embryotransfer

16.4.7 | Samengewinnung und mikroskopische Untersuchung des Ejakulats, Beurteilung der Qualität

16.5 | Technische Beurteilung der Qualität der Präparate

16.6 | Qualitätssicherung, Dokumentation und Archivierung

17 | Lebensmittelkunde | 350

17.1 | Rechtliche und organisatorische Grundlagen

17.2 | Fleischgewinnung und -hygiene

17.3 | Fleischuntersuchung

17.4 | Warenkunde und Untersuchung von Fleischerzeugnissen

17.5 | Warenkunde und Untersuchung von Geflügelfleisch

17.6 | Warenkunde und Untersuchung von Fisch und Fischerzeugnissen

17.7 | Warenkunde und Untersuchung von Wild

17.8 | Milchgewinnung und -hygiene

17.9 | Warenkunde und Untersuchung von Milch und Milcherzeugnissen

17.10 | Zusatzstoffe

17.11 | Lebensmittelinfektionen

17.12 | Lebensmitteltoxikologie

17.13 | Überprüfung der Qualität der Lebensmittel durch unterschiedliche Untersuchungsmethoden, Überprüfung der Genußtauglichkeit, Überprüfung der Gesundheitsschädlichkeit

17.14 | Anwendung besonderer Untersuchungsverfahren wie immunologische, chromatographische und elektrophoretische Methoden zur Qualitätsüberwachung und Rückstandsanalytik

17.15 | Ergebniserstellung, Plausibilitätskontrolle, Qualitätssicherung

17.16 | Ergebnisübermittlung, Dokumentation

18 | Klinische Chemie | 410

18.1 | Grundlagen der Analyse

18.2 | Vorbereitung von Proben, Einflußgrößen, Störfaktoren

18.3 | Photometrie

18.4 | Physikalische und chemische Trennverfahren

18.5 | Mechanisierung und Automation

18.6 | Untersuchungen des Harns und Nierenfunktionsprüfungen

18.7 | Wasser- und Elektrolythaushalt

18.8 | Säure-Basen-Haushalt

18.9 | Freisetzung von Zellenzymen unter physiologischen und pathologischen Bedingungen, Syntheseleistungen der Leber

18.10 | Proteine und Elektrophorese

18.11 | Enzyme und Enzymaktivitätsmessungen

18.12 | Kohlenhydrate und Überprüfung des Glukosestoffwechsels

18.13 | Lipide und Überprüfung des Lipidstoffwechsels

18.14 | Untersuchungen von Körperflüssigkeiten, Stuhl und Punktaten

18.15 | Blutgasanalysen

18.16 | Entzündungsparameter

18.17 | Hormonbestimmungen

18.18 | Immunologische Untersuchungsmethoden

18.19 | Ergebniserstellung, Plausibilitätskontrolle, Qualitätssicherung

18.20 | Ergebnisübermittlung, Dokumentation

19 | Hämatologie | 270

19.1 | Morphologische Hämatologie

19.1.1 | Blut als Organ und Blutbildung

19.1.2 | Stoffwechsel und Aufgaben der Blutzellen

19.1.3 | Das normale Blutbild

19.1.4 | Veränderungen des roten und weißen Blutbildes sowie der Thrombozyten, Feststellung durch Spezialuntersuchungen

19.1.5 | Erkrankungen des blutbildenden Systems

19.1.6 | Differenzierung von reaktiven und pathologischen Veränderungen im Blutbild

19.2 | Hämostaseologie

19.2.1 | Physiologie und Pathophysiologie der Hämostase

19.2.2 | Tests zur Abklärung von pathologischen Erscheinungen

19.3 | Immunhämatologie

19.3.1 | Technik der Blutgruppenserologie

19.3.2 | Bluttransfusion und Verträglichkeitsprobe

19.4 | Ergebniserstellung, Plausibilitätskontrolle und Qualitätssicherung

19.5 | Ergebnisübermittlung, Dokumentation

20 | Mikrobiologie | 600

20.1 | Bakteriologie

20.1.1 | Allgemeine Bakteriologie

20.1.2 | Spezielle Bakteriologie

20.1.3 | Nährbodentechnik

20.2 | Virologie

20.2.1 | Allgemeine Virologie

20.2.2 | Spezielle Virologie

20.2.3 | Zell- und Gewebekultur

20.3 | Mykologie

20.3.1 | Allgemeine Mykologie

20.3.2 | Spezielle Mykologie

20.4 | Parasitologie

20.4.1 | Allgemeine Parasitologie

20.4.2 | Spezielle Parasitologie

20.5 | Serologie

20.5.1 | Allgemeine Serologie

20.5.2 | Spezielle serologische Diagnostik

20.6 | Ergebniserstellung, Plausibilitätskontrolle, Qualitätssicherung

20.7 | Ergebnisübermittlung, Dokumentation

| Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 20 | 150

| Stundenzahl insgesamt | 3.170


B Praktische Ausbildung für Veterinärmedizinisch-technische Assistenten


Praktische Ausbildung in | Stundenzahl

1. Histologie/Zytologie/Spermatologie | 230

2. Lebensmittelkunde | 300

3. Mikrobiologie | 300

Zur Verteilung | 400

Stundenzahl insgesamt | 1.230



 



Vorschriftensuche

Ihr Rechtsradar

Verpassen Sie keine gesetzlichen Änderungen

Sie werden über jede verkündete oder in Kraft tretende Änderung per Mail informiert, sofort, wöchentlich oder in dem Intervall, das Sie gewählt haben.

Auf Wunsch werden Sie zusätzlich im konfigurierten Abstand vor Inkrafttreten erinnert.

Stellen Sie Ihr Paket zu überwachender Vorschriften beliebig zusammen.

Weitere Vorteile:

Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verkündung", Synopse zu jeder Änderungen, Begründungen des Gesetzgebers

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben
Menü: Normalansicht | Start | Suchen | Sachgebiete | Aktuell | Verkündet | Web-Plugin | Über buzer.de | Qualität | Kontakt | Support | Werbung | Datenschutz, Impressum
informiert bleiben: Änderungsalarm | Web-Widget | RSS-Feed