Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006
Vorschriftensuche
 

Anlagen - Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV)

V. v. 11.06.2015 BGBl. I S. 930 (Nr. 23); zuletzt geändert durch Artikel 28 G. v. 03.06.2021 BGBl. I S. 1568
Geltung ab 20.06.2015; FNA: 7610-2-47 Aufsichtsrechtliche Vorschriften
|

Anlagen

Anlage 1 (zu § 70) SON01 Datenübersicht für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute der Gruppen I und II



Die angegebenen Beträge (kaufmännische Rundung) lauten auf Tsd. Euro (EUR); Prozentangaben sind mit einer Nachkommastelle anzugeben.

Position  Berichtsjahr (1) Vorjahr (2)
(1) Daten zu den organisatorischen Grundlagen    
1.Anwendung der Vorschriften über das Handelsbuch:
ja (= 0) / nein (= 1)
300  
2.Institut ist ein kapitalmarktorientiertes Unternehmen:
ja (= 0) / nein (= 1)
428  
3.Personalbestand gemäß § 267 Absatz 5 HGB 001 

(2) Daten zur Vermögenslage    
1. Bestand Reserven nach § 340f HGB    
a)nicht als Eigenmittel berücksichtigte stille Reserven nach
§ 340f HGB
002  
b)aufgrund unterlassener Einzelwertberichtigungen gebundene
Reserven nach § 340f HGB
400  
2.Reserven nach § 26a KWG i. d. F. vom 11. Juli 1985 401  
3. Kursreserven bei Schuldverschreibungen und anderen
festverzinslichen Wertpapieren
   
a)Bruttobetrag der Kursreserven 301  
b)Nettobetrag der Kursreserven1) 302  
4. Kursreserven bei Aktien und anderen nicht festverzinslichen
Wertpapieren sowie Beteiligungen und Anteilen an verbundenen
Unternehmen
   
a)Bruttobetrag der Kursreserven 303  
b)Nettobetrag der Kursreserven1) 304  
5.Vermiedene Abschreibungen auf Schuldverschreibungen und andere
festverzinsliche Wertpapiere durch Übernahme in das Anlagever-
mögen
305  
6.Vermiedene Abschreibungen auf Aktien und andere nicht fest-
verzinsliche Wertpapiere durch Übernahme in das Anlagevermögen
306  
7.Nicht realisierte Reserven in Grundstücken, grundstücksgleichen
Rechten und Gebäuden (soweit sie als Eigenmittel nach Artikel 484
Absatz 5 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) i. V. m. § 10 Absatz 2b
Nummer 6 KWG i. d. F. bis 31.12.2013 berücksichtigt werden)
005  
8.Beteiligungen an einem in Artikel 4 Absatz 1 Nummer 27 Buch-
stabe c bis h CRR genannten Unternehmen der Finanzbranche
402 

(3) Daten zur Liquidität und zur Refinanzierung    
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, die 10 Prozent der
„Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten" überschreiten
022  
250Stk.Stk.
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden, die 10 Prozent der
„Verbindlichkeiten gegenüber Kunden" überschreiten
023  
251Stk.Stk.
3. Dem Kreditinstitut zugesagte Refinanzierungsmöglichkeiten ohne
diejenigen bei der Deutschen Bundesbank
   
a)Zusagen024  
b)Inanspruchnahme025 

(4) Daten zur Ertragslage    
1. Zinsergebnis    
a)Zinserträge2)029  
b)Zinsaufwendungen030  
c)darunter: für stille Einlagen, für Genussrechte und für nach-
rangige Verbindlichkeiten
031  
d)Zinsergebnis032  
2.Vereinnahmte Zinsen aus notleidenden Forderungen 403  
3. Provisionsergebnis3)    
a)Provisionserträge313  
b)Provisionsaufwendungen314  
c)Provisionsergebnis033  
nur von Kreditinstituten anzugeben, soweit sie keine Wertpapierhandels-
banken sind:
   
4. Nettoergebnis des Handelsbestands nach § 340c Absatz 1 HGB    
a)aus Geschäften mit Wertpapieren des Handelsbestands 034  
b)aus Geschäften mit Devisen und Edelmetallen4) 035  
c)aus Geschäften mit Derivaten 036  
nur von Finanzdienstleistungsinstituten und Wertpapierhandelsunternehmen
anzugeben:
   
4. Aufwendungen und Erträge des Handelsbestands    
a)Aufwendungen aus Geschäften mit Wertpapieren des
Handelsbestands
315  
b)Erträge aus Geschäften mit Wertpapieren des Handelsbestands 316  
c)Aufwendungen aus Geschäften mit Devisen und Edelmetallen4) 317  
d)Erträge aus Geschäften mit Devisen und Edelmetallen4) 318  
e)Aufwendungen aus Geschäften mit Derivaten 319  
f)Erträge aus Geschäften mit Derivaten 320  
5.Ergebnis aus dem sonstigen nicht zinsabhängigen Geschäft5) 037  
6. Allgemeiner Verwaltungsaufwand    
a)Personalaufwand6)038  
b)andere Verwaltungsaufwendungen7) 039  
7. Sonstige und außerordentliche Erträge und Aufwendungen    
a)Erträge aus früheren Abschreibungen, Wertberichtigungen
und Rückstellungen im Kreditgeschäft
040  
b)Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen so-
wie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft
041  
c)Erträge aus Zuschreibungen bei Wertpapieren der Liquiditäts-
reserve und aus Geschäften mit diesen Wertpapieren
042  
d)Abschreibungen auf Wertpapiere der Liquiditätsreserve und
Aufwendungen aus Geschäften mit diesen Wertpapieren
043  
e)Erträge aus Zuschreibungen bei Finanzanlagen, Sachanlagen
und immateriellen Anlagewerten sowie aus Geschäften mit
diesen Gegenständen
044  
f)andere sonstige und außerordentliche Erträge8) 045  
g)Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Finanzanlagen,
Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte sowie Aufwendun-
gen aus Geschäften mit diesen Gegenständen
046  
h)andere sonstige und außerordentliche Aufwendungen9) 047  
8.Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 048  
9.Erträge aus Verlustübernahmen und baren bilanzunwirksamen An-
sprüchen
049  
10.Aufwendungen aus der Bildung von Vorsorgereserven nach § 340f
und § 340g HGB
050  
11.Erträge aus der Auflösung von Vorsorgereserven nach § 340f und
§ 340g HGB
051  
12.Aufgrund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs- oder
eines Teilgewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne
052  
13.Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 053  
14.Verlustvortrag aus dem Vorjahr 054  
15.Entnahmen aus Kapital- und Gewinnrücklagen 055  
16.Einstellungen in Kapital- und Gewinnrücklagen 056  
17.Entnahmen aus Genussrechtskapital 057  
18.Wiederauffüllung des Genussrechtskapitals 058 

(5) Daten zum Kreditgeschäft10)    
1.Höhe des Kreditvolumens 073  
2.Darunter: Kredite an Nichtbanken 074  
3. Angaben zu den in interne Risikoklassifizierungsverfahren aufgrund
interner und externer Ratings eingeordneten Krediten
   
a)in interne Risikoklassifizierungsverfahren einbezogenes
Kreditvolumen
407  
b) Kredite mit erhöhter Ausfallwahrscheinlichkeit (Gelbbereich)11) 408  
ba) bestehende Sicherheiten für Kredite mit erhöhter Ausfall-
wahrscheinlichkeit
425  
c) > 90 Tage in Verzug geratene Kredite (ohne Einzelwert-
berichtigung - EWB)
409  
ca) bestehende Sicherheiten für in Verzug geratene Kredite12) 410  
d) Übrige, einer Ausfallkategorie zugeordnete Kredite vor
Absetzung von EWB13)
411  
da) Höhe der individuellen Einzelwertberichtigungen14) 412  
db) bestehende Sicherheiten für die übrigen, einer Ausfall-
kategorie zugeordneten Kredite13)
413  
e)Höhe der pauschalierten Einzelwertberichtigungen 414  
4. Angaben zu den nicht in interne Risikoklassifizierungsverfahren
eingeordneten Krediten
   
a)> 90 Tage in Verzug geratene Kredite (ohne Kredite, für die eine
Einzelwertberichtigung - EWB gebildet wurde)
415  
b)bestehende Sicherheiten für in Verzug geratene Kredite 416  
c)einzelwertberichtigte, nicht in interne Risikoklassifizierungsver-
fahren einbezogene Kredite vor Absetzung von EWB15)
417  
d)Einzelwertberichtigungen für individuell wertberichtigte, nicht in
interne Risikoklassifizierungsverfahren einbezogene Kredite14)
418  
e)bestehende Sicherheiten für die wertberichtigten, nicht in
interne Risikoklassifizierungsverfahren einbezogenen Kredite13)
419  
f)Höhe der pauschalierten Einzelwertberichtigungen 420  
5.Geprüftes Bruttokreditvolumen10) 421  
6.Darunter: Kredite an Nichtbanken 422  
7.Bruttovolumen der Kredite an solche Branchen, die einen Anteil
von > 10 % am Bruttokundenkreditvolumen ausmachen
423  
8.Unversteuerte Pauschalwertberichtigungen16) 080  
9. Einzelwertberichtigungen    
a)Bestand in der Vorjahresbilanz 332  
b)Verbrauch333  
c)Auflösung334  
d)Bildung335  
e)neuer Stand 336  
10. Rückstellungen im Kreditgeschäft17)    
a)Bestand in der Vorjahresbilanz 337  
b)Verbrauch338  
c)Auflösung339  
d)Bildung340  
e)neuer Stand 341  
11.Abschreibungen auf Forderungen zu Lasten der Gewinn- und
Verlustrechnung
086  
12.Zur Rettung von Forderungen erworbene Grundstücke und
Gebäude
087  
13. Qualifizierte Beteiligungen an Unternehmen außerhalb des
Finanzsektors, deren Nennbetrag 15 Prozent der anrechenbaren
Eigenmittel des Einlagenkreditinstituts übersteigt18)
   
a) des geprüften Einzelinstituts 426  
 349Stk.Stk.
b) der Institutsgruppe19) 427  
 351Stk.Stk.
14.Darunter: Anteile nach Artikel 89 Absatz 3 Buchstabe a CRR 352 

(6) Bilanzunwirksame Ansprüche    
1. Bare bilanzunwirksame Ansprüche    
a)im Berichtsjahr20) 091  
b)Bestand am Jahresende 092  
2. Unbare bilanzunwirksame Ansprüche    
a)im Berichtsjahr20) 093  
b)Bestand am Jahresende 094 

(7) Ergänzende Angaben    
1. Abweichungen im Sinne von § 284 Absatz 2 Nummer 2 HGB    
a)von Bilanzierungsmethoden ja (= 0) / nein (= 1) 095  
b)von Bewertungsmethoden ja (= 0) / nein (= 1) 096  
2.Buchwert der in Pension gegebenen Vermögensgegenstände bei
echten Pensionsgeschäften (§ 340b Absatz 4 Satz 4 HGB)
106  
3. Betrag der nicht mit dem Niederstwert bewerteten börsenfähigen
Wertpapiere bei den folgenden Posten (§ 35 Absatz 1 Nummer 2
RechKredV)
   
a)Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche
Wertpapiere (Aktivposten Nr. 5)
107  
b)Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
(Aktivposten Nr. 6)
108  
4. Leasinggeschäft    
a)Gesamtbestand der aktivierten Leasinggegenstände 109  
b)im Aufwandsposten Nr. 5 (Kontoform) oder 11 (Staffelform)
enthaltene Abschreibungen und Wertberichtigungen auf
Leasinggegenstände
110  
c)im Ertragsposten Nr. 8 enthaltene Erträge aus Leasing-
geschäften
111  
5. Nachrangige Vermögensgegenstände    
a)nachrangige Forderungen an Kreditinstitute 112  
b)nachrangige Forderungen an Kunden 113  
c)sonstige nachrangige Vermögensgegenstände 114  
6. Fristengliederung der Forderungen und Verbindlichkeiten nach
§ 340d HGB in Verbindung mit § 9 RechKredV
   
a) andere Forderungen an Kreditinstitute mit Ausnahme der darin
enthaltenenen Bausparguthaben aus abgeschlossenen Bau-
sparverträgen (Aktivposten Nr. 3b) mit einer Restlaufzeit
   
aa) bis drei Monate 354  
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr 355  
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 356  
dd) mehr als fünf Jahre 357  
b) Forderungen an Kunden (Aktivposten Nr. 4) mit einer
Restlaufzeit
   
aa) bis drei Monate 358  
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr 359  
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 360  
dd) mehr als fünf Jahre 361  
c) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten mit vereinbarter
Laufzeit oder Kündigungsfrist (Passivposten Nr. 1b) mit einer
Restlaufzeit
   
aa) bis drei Monate 362  
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr 363  
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 364  
dd) mehr als fünf Jahre 365  
d) Spareinlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist (Passivposten
Nr. 2a) mit einer Restlaufzeit
   
aa) bis drei Monate 366  
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr 367  
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 368  
dd) mehr als fünf Jahre 369  
e) andere Verbindlichkeiten gegenüber Kunden mit vereinbarter
Laufzeit oder Kündigungsfrist (Passivposten Nr. 2b) bb) mit
einer Restlaufzeit
   
aa) bis drei Monate 370  
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr 371  
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 372  
dd) mehr als fünf Jahre 373  
f) andere verbriefte Verbindlichkeiten (Passivposten Nr. 3b) mit
einer Restlaufzeit
   
aa) bis drei Monate 374  
bb) mehr als drei Monate bis ein Jahr 375  
cc) mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 376  
dd) mehr als fünf Jahre 377  
g)im Posten „Forderungen an Kunden" (Aktivposten Nr. 4) ent-
haltene Forderungen mit unbestimmter Laufzeit
378  
h)im Posten „Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche
Wertpapiere" (Aktivposten Nr. 5) enthaltene Beträge, die in dem
Jahr, das auf den Bilanzstichtag folgt, fällig werden
379  
i)im Unterposten „begebene Schuldverschreibungen" (Passiv-
posten Nr. 3a) enthaltene Beträge, die in dem Jahr, das auf den
Bilanzstichtag folgt, fällig werden
380 

1) Hier sind negative Ergebnisbeiträge aus den Sicherungsgeschäften mit den Kursreserven der gesicherten Aktiva zu verrechnen.
2) Einschließlich laufender Erträge aus Beteiligungen, Erträgen aus Ergebnisabführungsverträgen und Leasinggebühren.
3) Hier sind auch die Erträge und Aufwendungen für durchlaufende Kredite zu erfassen.
4) Einschließlich der Gewinne und Verluste aus Devisentermingeschäften unabhängig davon, ob es sich um zins- oder kursbedingte Aufwendungen oder Erträge handelt.
5) Hier sind die Ergebnisse aus Warenverkehr und Nebenbetrieben sowie alle anderen ordentlichen Ergebnisse aus dem nicht zinsabhängigen Geschäft einzuordnen, die nicht unter Position (4) Nr. 3 oder 4 fallen.
6) Einschließlich Aufwendungen für vertraglich vereinbarte feste Tätigkeitsvergütungen an die persönlich haftenden Gesellschafter. Aufwendungen für von fremden Arbeitgebern angemietete Arbeitskräfte sind dem anderen Verwaltungsaufwand zuzurechnen.
7) Hierunter fallen unter anderem Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte, ausgenommen außerordentliche Abschreibungen. Zu erfassen sind hier alle Steuern außer Steuern vom Einkommen und vom Ertrag.
8) Hier sind alle Erträge anzugeben, die nicht dem ordentlichen Geschäft zuzuordnen sind und daher nicht in das Betriebsergebnis eingehen, nicht jedoch Erträge aus Verlustübernahmen und aus baren bilanzunwirksamen Ansprüchen.
9) Hier sind alle Aufwendungen anzugeben, die nicht dem ordentlichen Geschäft zuzuordnen sind und daher nicht in das Betriebsergebnis eingehen, nicht jedoch Aufwendungen aus Gewinnabführungen.
10) Bei den Angaben zum Kreditgeschäft ist grundsätzlich der Kreditbegriff gemäß § 19 KWG zugrunde zu legen. Derivate sind mit ihrem Kreditäquivalenzbetrag anzugeben, und zwar nach der jeweils von den Instituten angewandten Berechnungsmethode (vgl. Teil 3 Titel II Kapitel 6 CRR). Dabei ist von den Beträgen nach Abzug von Wertberichtigungen auszugehen.
11) Hierunter fallen Engagements, die kein Ausfallkriterium erfüllen, deren Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) jedoch 4 % beträgt oder übersteigt. Sollte das eingesetzte Risikoklassifizierungsverfahren keine Risikoklasse mit einer 4 %-Schwelle aufweisen, so ist die nächste höhere Schwelle zu verwenden. Sollte das intern verwendete Risikoklassifizierungsverfahren nicht auf ermittelten Ausfallwahrscheinlichkeiten (PDs) basieren, ist eine der 4 %-Schwelle äquivalente Abgrenzung des Gelbbereichs vorzunehmen. Diese muss für Dritte nachvollziehbar sein und soll über den Prüfungszeitraum hinaus konsistent angewendet werden.
12) Von dem Institut im Rahmen der Erst- und Folgebewertung der Kreditsicherheiten gemäß BTO 1.2.1 Nr. 2 bis 4 und BTO 1.2.2 Nr. 3 und 4 der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der BaFin ermittelte Werte.
13) Diese Kategorie beinhaltet keine Kredite, auf die ausschließlich pauschalierte Einzelwertberichtigungen gebildet wurden.
14) Die Angaben zur Höhe der gebildeten EWB müssen den im Jahresabschluss berücksichtigten Werten entsprechen. Hinzuzurechnen sind Vorsorgereserven, die an akute Risiken gebunden sind und in deren Höhe auf die Bildung von EWB verzichtet wurde, sowie individuell zurechenbare Rückstellungen für Ausfallrisiken. Die hier berücksichtigten Vorsorgereserven sind zusätzlich in Position (2) Nr. 1b (Pos. 400), nicht jedoch in Position (2) Nr. 1a (Pos. 002) auszuweisen.
15) Kredite, für die anstelle von EWB ausnahmsweise Vorsorgereserven gebunden wurden, sind hier ebenfalls zu erfassen.
16) Einschließlich der unter den Rückstellungen ausgewiesenen Beträge.
17) Soweit Pauschalwertberichtigungen als Rückstellungen ausgewiesen werden, sind sie unter Position (5) Nr. 8 anzugeben.
18) Bedeutende Beteiligungen nach Artikel 89 Absatz 1 oder 2 CRR einschließlich der Anteile, die unter die Regelung des Artikel 89 Absatz 3 Buchstabe (a) fallen.
19) Soweit die Relation auch auf konsolidierter Basis nach Artikel 11 Absatz 2 i. V. m. Artikel 89 CRR eingehalten werden muss, ist diese Angabe hier zusätzlich aufzunehmen.
20) Nettoposition (erhaltene./. zurückgezahlte).





Anlage 2 (zu § 70) SON02 Ergänzende Datenübersicht für Bausparkassen


Anlage 2 wird in 2 Vorschriften zitiert

Die angegebenen Beträge (kaufmännische Rundung) lauten auf Tsd. Euro (EUR); Prozentangaben sind mit einer Nachkommastelle anzugeben.

Position  Berichtsjahr (1) Vorjahr (2)
(1) Zusätzliche Daten zum Kreditgeschäft    
1.Zins- und Tilgungsrückstände 150  
2. Tilgungsstreckungsdarlehen    
a)Anzahl151Stk.Stk.
b)Gesamtbetrag152  
3.Vor- und Zwischenfinanzierungen durch Dritte, für die unbedingte
Ablösungszusagen gegeben wurden
153  
4. Anhängige Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungs-
verfahren
   
a)Anzahl154Stk.Stk.
b)Gesamtbetrag der zugrundeliegenden Darlehen 155  
5. Im Berichtsjahr abgeschlossene, aufgehobene und eingestellte
Zwangsversteigerungsverfahren
   
a)Anzahl156Stk.Stk.
b)Gesamtbetrag der zugrundeliegenden Darlehen 157  
6. Zur Verhütung von Verlusten an Grundpfandrechten übernommene
Grundstücke
   
a)Anzahl158Stk.Stk.
b)Bilanzwert159  
c)Gewinne, die sich beim Wiederverkauf von übernommenen
Grundstücken ergeben haben
160  
d)Verluste, die sich beim Wiederverkauf von übernommenen
Grundstücken ergeben haben
161  
7. Größenklassengliederung    
a)Bauspardarlehen bis 50.000 Euro in Prozent am Gesamtbestand
der Bauspardarlehen
162%%
b)Bauspardarlehen über 250.000 Euro in Prozent am Gesamt-
bestand der Bauspardarlehen
163%%
c)Vor- und Zwischenfinanzierungskredite bis 50.000 Euro in Prozent
am Gesamtbestand der Vor- und Zwischenfinanzierungskredite
164%%
d)Vor- und Zwischenfinanzierungskredite über 250.000 Euro in
Prozent am Gesamtbestand der Vor- und Zwischenfinanzie-
rungskredite
165%%
e)sonstige Baudarlehen bis 50.000 Euro in Prozent am Gesamt-
bestand der sonstigen Baudarlehen
166%%
f)sonstige Baudarlehen über 250.000 Euro in Prozent am
Gesamtbestand der sonstigen Baudarlehen
167%%
(2) Bauspartechnische Daten    
1. Vertragsbestand der Bausparvorratsverträge    
a)Anzahl168Stk.Stk.
b)Bausparsumme169  
2. Neuabschlüsse von Bausparvorratsverträgen    
a)Anzahl170Stk.Stk.
b)Bausparsumme171  
3. Finanzierung der Vor- und Zwischenfinanzierungskredite    
a)kollektiv172  
b)außerkollektiv173  
4.Verhältnis von Bauspardarlehen zum Bestand an Bauspareinlagen 610  
5.Bauspareinlagen 611  
6.Bauspardarlehen 612  
7.Außerkollektive Anlage 613  
8.Außerkollektive Refinanzierung 614  
9.Zuführung zum „Fonds zur bauspartechnischen Absicherung" 615  
10.Bestand des „Fonds zur bauspartechnischen Absicherung" 616  
11.Nettobausparneugeschäft (Bausparsumme) 617  
12. Aufwendungen für die den Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten
zuzurechnenden Finanzierungskredite
   
a)kollektiv174  
b)außerkollektiv175  
13. Wartezeitverändernde Faktoren    
a)Sparintensität I 176%%
b)Sparintensität II 177%%
c)Tilgungsintensität I 178%%
d)Tilgungsintensität II 179%%
14. Fortgesetzte Bausparverträge    
a)Anzahl180Stk.Stk.
b)Bausparsumme181  
c)Bauspareinlage182  
d)durchschnittlicher Anspargrad 618  
e)durchschnittliche Bausparsumme 619  
15.Die gegenüber dem Vorjahr eingetretenen prozentualen
Veränderungen des eingelösten Neugeschäfts
620  
15a.Erhöhungen nach Anzahl und Bausparsummen der Bausparverträge 636  
16.Verhältnis der Bausparsummen der fortgesetzten Verträge zu den
Bausparsummen der nicht zugeteilten Verträge
621%%
17.Anteil Bruttobausparneugeschäft am nichtzugeteilten Vertrags-
bestand
622  
18.Bausparsummen der gekündigten Verträge, deren Bauspareinlagen
im Geschäftsjahr zurückgezahlt worden sind
623  
19.Stornoquote1) 624%%
20.Geleistete Rückzahlungen von Bauspareinlagen aus gekündigten
Verträgen
625  
21.Gesamtentnahmen aus der Zuteilungsmasse 626  
22.Rückzahlungsquote 627%%
23.Darlehensverzichtsquote 628%%
24.Darlehensträgheit 629%%
25.Durchschnittliche Zinssätze der    
a)Bauspareinlagen630%%
b)Bauspardarlehen631%%
c)außerkollektiven Anlage 632%%
d)außerkollektiven Refinanzierung 633%%
26. Zinsaufwendungen für Bauspareinlagen    
Tarif 1 700  
Tarif 2 701  
Tarif 3 702  
Tarif 4 703  
Tarif 5 704  
Tarif 6 705  
Tarif 7 706  
Tarif 8 707  
Tarif 9 708  
Tarif 10 709  
Tarif 11 710  
Tarif 12 711  
Tarif 13 712  
Tarif 14 713  
Tarif 15 714  
Tarif 16 715  
Tarif 17 716  
Tarif 18 717  
Tarif 19 718  
Tarif 20 719  
Tarif 21 720  
Tarif 22 721  
Tarif 23 722  
Tarif 24 723  
Tarif 25 724  
Tarif 26 725  
Tarif 27 726  
Tarif 28 727  
Tarif 29 728  
Tarif 30 729  
Tarif 31 730  
Tarif 32 731  
Tarif 33 732  
Tarif 34 733  
Tarif 35 734  
Tarif 36 735  
Tarif 37 736  
Tarif 38 737  
Tarif 39 738  
Tarif 40 739  
Tarif 41 740  
Tarif 42 741  
Tarif 43 742  
Tarif 44 743  
Tarif 45 744  
Tarif 46 745  
Tarif 47 746  
Tarif 48 747  
Tarif 49 748  
Tarif 50 749  
27. Zinserträge aus Bauspardarlehen    
Tarif 1 800  
Tarif 2 801  
Tarif 3 802  
Tarif 4 803  
Tarif 5 804  
Tarif 6 805  
Tarif 7 806  
Tarif 8 807  
Tarif 9 808  
Tarif 10 809  
Tarif 11 810  
Tarif 12 811  
Tarif 13 812  
Tarif 14 813  
Tarif 15 814  
Tarif 16 815  
Tarif 17 816  
Tarif 18 817  
Tarif 19 818  
Tarif 20 819  
Tarif 21 820  
Tarif 22 821  
Tarif 23 822  
Tarif 24 823  
Tarif 25 824  
Tarif 26 825  
Tarif 27 826  
Tarif 28 827  
Tarif 29 828  
Tarif 30 829  
Tarif 31 830  
Tarif 32 831  
Tarif 33 832  
Tarif 34 833  
Tarif 35 834  
Tarif 36 835  
Tarif 37 836  
Tarif 38 837  
Tarif 39 838  
Tarif 40 839  
Tarif 41 840  
Tarif 42 841  
Tarif 43 842  
Tarif 44 843  
Tarif 45 844  
Tarif 46 845  
Tarif 47 846  
Tarif 48 847  
Tarif 49 848  
Tarif 50 849  
 28.Zinserträge aus Vor- und Zwischenfinanzierungskrediten 634  
 29.Aufwendungen für kollektive und außerkollektive Finanzierungsmittel 635  
 30.Umfang der Zuteilungsangebote 183  
 31.Umfang der Zuteilungsannahmen 184  
 32.Betragsmäßige Inanspruchnahme für das Kontingent nach § 4
Absatz 2 des Bausparkassengesetzes (BausparkG)
381  
33. Großbausparverträge nach § 2 der Bausparkassen-Verordnung
(BausparkV)
   
a)Gesamtbetrag der Großbausparverträge 232  
b)Gesamtbetrag der innerhalb des Kalenderjahres abge-
schlossenen Großbausparverträge
234  
c)Gesamtbetrag der Schnellsparverträge, die nach Absatz 2 in
Verbindung mit Absatz 4 anzurechnen sind
235  
d)Gesamtbetrag der Schnellsparverträge, die nach Absatz 3 in
Verbindung mit Absatz 4 anzurechnen sind
243  
34. Betragsmäßige Inanspruchnahme für Kontingente nach der
BausparkV
   
a)für das Kontingent für gewerbliche Beleihungen nach § 3 236  
b)für das Kontingent für Darlehen an Beteiligungsunternehmen
nach § 4 Absatz 1
237  
35. Vor- und Zwischenfinanzierungskredite nach § 1 BausparkV    
a)Vor- und Zwischenfinanzierungskredite nach § 1 Absatz 1 Satz 1 239  
b)Gesamtbetrag der Darlehen nach § 4 Absatz 1 Nummer 1
BausparkG mit einer voraussichtlichen Laufzeit bis zu der in § 1
Absatz 3 Satz 1 BausparkV angegebenen Anzahl von Monaten
240  
c)Gesamtbetrag der Darlehen zur Vorfinanzierung nach Absatz 1
Satz 2
241  
  d)Gesamtbetrag der Darlehen nach § 1 Absatz 1 und 2 mit einer
voraussichtlichen Laufzeit bis zu der in § 1 Absatz 3 Satz 1
angegebenen Anzahl von Monaten und mehr als in der in § 1
Absatz 3 Satz 2 angegebenen Anzahl von Monaten
242  
1) Die Stornoquote ist das Verhältnis der Bausparsummen der Bausparverträge, die im Berichtsjahr vor der vollen Bezahlung der Abschlussgebühr aufgelöst wurden, zum abgeschlossenen Neugeschäft des Berichtsjahres.



Anlage 3 (zu § 70) SON04 Datenübersicht für Finanzdienstleistungsinstitute der Gruppe IIIa und IIIb



Die angegebenen Beträge (kaufmännische Rundung) lauten auf Tsd. Euro (EUR); Prozentangaben sind mit einer Nachkommastelle anzugeben.

Position  Berichtsjahr (1) Vorjahr (2)
(1) Daten zu den organisatorischen Grundlagen    
 Personalbestand gemäß § 267 Absatz 5 HGB 001 

(2) Daten zur Vermögenslage    
Eigenmittel nach Artikel 72 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) oder
§ 53 KWG nach dem Stand bei Geschäftsschluss am Bilanzstichtag
   
a) Kernkapital 006  
aa)hartes Kernkapital 426  
ab)zusätzliches Kernkapital 427  
b)Ergänzungskapital 007 

(3) Daten zur Ertragslage    
1. Zinsergebnis    
a)Zinserträge1)029  
b)Zinsaufwendungen030  
c)darunter: für stille Einlagen, für Genussrechte und für nachrangige
Verbindlichkeiten
031  
d)Zinsergebnis032  
2. Provisionsergebnis    
a)Provisionserträge313  
b)Provisionsaufwendungen314  
c)Provisionsergebnis033  
3.Ergebnis aus dem sonstigen nichtzinsabhängigen Geschäft2) 037  
4. Allgemeiner Verwaltungsaufwand    
a)Personalaufwand3)038  
b)andere Verwaltungsaufwendungen4) 039  
5.Sonstige und außerordentliche Erträge und Aufwendungen 900  
6.Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 048  
7.Erträge aus Verlustübernahmen und baren bilanzunwirksamen
Ansprüchen
049  
8.Aufgrund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs-
oder eines Teilgewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne
052  
9.Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 053  
10.Verlustvortrag aus dem Vorjahr 054  
11.Entnahmen aus Kapital- und Gewinnrücklagen 055  
12.Einstellungen in Kapital- und Gewinnrücklagen 056  
13.Entnahmen aus Genussrechtskapital 057  
14.Wiederauffüllung des Genussrechtskapitals 058 

(4) Daten zum Kreditgeschäft    
1.Anmerkungsbedürftige Großkredite 088  
2. Nichtanwendung der Vorschriften des KWG über das Handelsbuch:    
Zahl der Überschreitungen der Großkrediteinzelobergrenze nach
Artikel 395 Absatz 1 CRR
   
a)des geprüften Einzelinstituts 342Stk.Stk.
b)der Institutsgruppe5) 343Stk.Stk.
3. Unbare bilanzunwirksame Ansprüche    
a)im Berichtsjahr6) 093  
b)Bestand am Jahresende 094 

(5) Ergänzende Angaben    
1. Abweichungen im Sinne von § 284 Absatz 2 Nummer 2 HGB    
a)von Bilanzierungsmethoden ja (= 0) / nein (= 1) 095  
b)von Bewertungsmethoden ja (= 0) / nein (= 1) 096  
2. Nachrangige Vermögensgegenstände    
a)nachrangige Forderungen an Kreditinstitute 112  
b)nachrangige Forderungen an Kunden 113  
c)sonstige nachrangige Vermögensgegenstände 114  


1) Einschließlich laufender Erträge aus Beteiligungen, Erträgen aus Ergebnisabführungsverträgen und Leasinggebühren.
2) Hier sind die Ergebnisse aus Warenverkehr und Nebenbetrieben sowie alle anderen ordentlichen Ergebnisse aus dem nichtzinsabhängigen Geschäft einzuordnen, die nicht unter Position (4) Nr. 3 fallen.
3) Einschließlich Aufwendungen für vertraglich vereinbarte feste Tätigkeitsvergütungen an die persönlich haftenden Gesellschafter. Aufwendungen für von fremden Arbeitgebern angemietete Arbeitskräfte sind dem anderen Verwaltungsaufwand zuzurechnen.
4) Hierunter fallen unter anderem Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte, ausgenommen außerordentliche Abschreibungen. Zu erfassen sind hier alle Steuern außer Steuern vom Einkommen und vom Ertrag.
5) Sofern das geprüfte Institut übergeordnetes Institut ist.
6) Nettoposition (erhaltene./. zurückgezahlte).





Anlage 4 (zu § 70) SON05 Datenübersicht für Institute, die Bereiche auf ein anderes Unternehmen ausgelagert haben



Institut:
Laufende
Nummer
Auslagerungs-
unternehmen
inklusive Adresse
KN-Ident-Nr.Ausgelagerte
Aktivitäten und
Prozesse
Status
(geplant zum/
durchgeführt am/
beendet am)
Datum der
Auslagerung
Bemerkungen
insbesondere zu
Weiterverlagerungen
       
       
       
       
       
       
       





Anlage 5 (zu § 27) Erfassungsbogen gemäß § 27 PrüfbV



Erfassungsbogen Seite 1 (BGBl. 2018 I S. 137)


Erfassungsbogen Seite 2 (BGBl. 2018 I S. 138)


Erfassungsbogen Seite 3 (BGBl. 2018 I S. 139)