Tools:
Update via:
Abschnitt 6 - Immobiliardarlehensvermittlungsverordnung (ImmVermV)
Artikel 1 V. v. 28.04.2016 BGBl. I S. 1046 (Nr. 21); zuletzt geändert durch Artikel 3 V. v. 17.12.2018 BGBl. I S. 2483
Geltung ab 07.05.2016; FNA: 7100-1-15 Gewerbeordnung
| |
Geltung ab 07.05.2016; FNA: 7100-1-15 Gewerbeordnung
| |
Abschnitt 6 Ordnungswidrigkeiten, Übergangsregelung
§ 19 Ordnungswidrigkeiten
(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 144 Absatz 2 Nummer 6 der Gewerbeordnung handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
- 1.
- entgegen § 13 sich Eigentum oder Besitz an Geldern eines Immobiliardarlehensnehmers verschafft,
- 2.
- entgegen § 14 Absatz 1 Satz 1 eine Aufzeichnung nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig fertigt,
- 3.
- entgegen § 14 Absatz 2 Satz 1 eine dort genannte Unterlage nicht, nicht richtig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht mindestens fünf Jahre aufbewahrt,
- 4.
- einer vollziehbaren Anordnung nach § 15 Absatz 1 Satz 1 zuwiderhandelt,
- 5.
- entgegen § 16 Absatz 1 Satz 1 einem Prüfer eine Einsicht nicht gestattet,
- 6.
- entgegen § 16 Absatz 1 Satz 2 einem Prüfer eine Aufklärung oder einen Nachweis nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig gibt oder
- 7.
- entgegen § 17 Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 2, eine Anzeige nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet.
(2) Ordnungswidrig im Sinne des § 145 Absatz 2 Nummer 9 der Gewerbeordnung handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig eine in Absatz 1 bezeichnete Handlung in Ausübung eines Reisegewerbes begeht.
(3) Ordnungswidrig im Sinne des § 146 Absatz 2 Nummer 11a der Gewerbeordnung handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig eine in Absatz 1 bezeichnete Handlung in Ausübung eines Messe-, Ausstellungs- oder Marktgewerbes begeht.
§ 20 Übergangsregelung
Ein vor dem 21. März 2016 abgelegter Abschluss nach dem Standard des gemeinsamen Lernzielkatalogs2 der deutschen Bausparkassen des Berufsbildungswerks der Bausparkassen e. V., der Industrie- und Handelskammer Potsdam, der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, der Sparkassenakademie Niedersachsen, der Sparkassenakademie Schloss Waldthausen, der Sparkassenakademie Baden-Württemberg, der Wirtschaftsakademie Schleswig Holstein/ Niederlassung Lübeck oder der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (BFZ) gemeinnützige GmbH steht der erfolgreich abgelegten Sachkundeprüfung gleich.
---
---
- 2
- Nichtamtlicher Hinweis: Ausbildungsprogramm für die Qualifikation „Bauspar- und Finanzfachmann/-fachfrau (BWB)", Berufsbildungswerk der Bausparkassen (BWB) e. V., Dezember 2012, http://www.bwbprofi.de/_files/files/Ausbildungsprogramm_ab_2013.pdf; Lernzielkatalog, Herausgeber: Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen, Januar 2012.
Anlage 1 (zu § 1 Absatz 2) Inhaltliche Anforderungen an die Sachkundeprüfung
Anlage 1 wird in 1 Vorschrift zitiert
1. Kundenberatung
2.4.6 Geldwäschegesetz
- 1.1
- Serviceerwartungen des Kunden
- 1.2
- Besuchsvorbereitung/Kundenkontakte
- 1.3
- Kundengespräch unter Beachtung ethischer Grundsätze
- 1.3.1
- Kundensituation
- 1.3.2
- Kundenbedarf und kundengerechte Lösung
- 1.3.3
- Gesprächsführung und Systematik
- 1.4
- Kundenbetreuung
- 2.1
- Allgemeine rechtliche Grundlagen
- 2.1.1
- Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit
- 2.1.2
- Vertragsrecht
- 2.2
- Rechtliche Grundlagen des Immobilienerwerbs
- 2.2.1
- Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte (Erbbaurecht; Wohnungseigentum), Rechte an Immobilien
- 2.2.2
- Verpflichtungsgeschäft (notarieller Kaufvertrag)
- 2.2.3
- Verfügungsgeschäft und Eintragung im Grundbuch (Vormerkung, Auflassung)
- 2.3
- Aufbau und Funktionsweise von Grundbüchern
- 2.3.1
- Grundlagen
- 2.3.2
- Aufbau des Grundbuchs
- 2.3.3
- Reihenfolge der Eintragungen; Rangfolge der Rechte
- 2.3.4
- Änderungen im Grundbuch
- 2.3.5
- Nicht eingetragene Lasten
- 2.4
- Rechtliche Grundlagen der Immobiliardarlehensvermittlung und -beratung
- 2.4.1
- Verbraucherkreditrecht
- 2.4.2
- Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag
- 2.4.3
- Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit, insbesondere Verhaltens- und Informationspflichten als Immobiliendarlehensvermittler
- 2.4.4
- Besondere Anforderungen an die Beratung
2.4.6 Geldwäschegesetz
- 2.5
- Vermittler- und Beraterrecht
- 2.5.1
- Rechtsstellung
- 2.5.2
- Berufsvereinigungen/Berufsverbände
- 2.5.3
- Arbeitnehmervertretungen
- 2.6
- Verbraucherschutz
- 2.6.1
- Grundlagen des Verbraucherschutzes
- 2.6.2
- Schlichtungsstellen
- 2.7
- Unlauterer Wettbewerb
- 2.7.1
- Allgemeine Wettbewerbsgrundsätze
- 2.7.2
- Unzulässige Werbung
- 2.8
- Datenschutz
- 2.8.1
- Datensicherheit
- 2.8.2
- Umgang mit Informationen
- 2.8.3
- Verschwiegenheit
- 2.9
- Zuständigkeiten der Aufsicht
- 2.10
- Europäischer Binnenmarkt: Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit
- 2.11
- Finanzwirtschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen
- 2.11.1
- Markt der Immobilien- und Baufinanzierung (Kreditgeber und Kreditvermittler, Immobilienmärkte und deren Preisbildung, Kreditmärkte und deren Preisbildung)
- 2.11.2
- Konjunkturzyklen und deren Wirkung auf das Kreditgeschäft
- 2.11.3
- Geld- und Notenbankpolitik
- 2.11.4
- Unmittelbare Einflüsse auf das Zinsniveau
- 2.11.5
- Grundlagen der Verzinsung
- 2.12
- Steuerliche Aspekte des Immobilienerwerbs
- 3.1
- Finanzierungsanlässe
- 3.2
- Kreditprodukte
- 3.2.1
- Annuitätendarlehen
- 3.2.2
- Zinszahlungsdarlehen
- 3.2.3
- Tilgungsdarlehen
- 3.2.4
- Zwischenfinanzierungen
- 3.2.5
- Anschlussdarlehen/Forward-Darlehen
- 3.2.6
- Cap-Darlehen
- 3.2.7
- Festdarlehen
- 3.2.8
- Policendarlehen
- 3.2.9
- Bauspardarlehen und Bausparfinanzierung
- 3.2.10
- Staatliche Fördermittel
- 3.3
- Finanzierungsbedarf und -bestandteile
- 3.3.1
- Erwerbskosten
- 3.3.2
- Direkte Erwerbsnebenkosten (insbesondere Grunderwerbssteuer, Notar- und Grundbuchkosten, Maklercourtage)
- 3.3.3
- Indirekte Erwerbsnebenkosten (insbesondere Bereitstellungszins, Disagio)
- 3.3.4
- Eigenmittel
- 3.3.5
- Fremdmittel
- 3.4
- Konditionsvergleich
- 3.4.1
- Zinshöhe in Abhängigkeit von der Besicherung
- 3.4.2
- Effektiver Jahreszins
- 3.4.3
- Variabler Zinssatz
- 3.4.4
- Zinsfestschreibung
- 3.4.5
- Tilgungssatz
- 3.4.6
- Sondertilgungen
- 3.4.7
- Bewertung tilgungsfreier Zeiträume
- 3.4.8
- Ermittlung Finanzierungslaufzeit
- 3.4.9
- Sollzinsbindungsfristen
- 3.5
- Zinsrechnung
- 3.6
- Finanzierungsangebot
- 3.6.1
- Kosten- und Finanzierungsplan; Finanzierungsbausteine
- 3.6.2
- Darstellung der Finanzierung im Kreditantrag
- 3.6.3
- Einzureichende Unterlagen
- 3.6.4
- Auszahlungsvoraussetzungen
- 3.7
- Kreditwürdigkeitsprüfung
- 3.7.1
- Grundlagen
- 3.7.2
- Kreditfähigkeit
- 3.7.3
- Kreditwürdigkeit
- 3.7.4
- Bonitätsnachweise
- 3.7.5
- Tragfähigkeit der Finanzierung
- 3.8
- Kreditsicherung
- 3.8.1
- Grundlagen
- 3.8.2
- Grundschuld
- 3.8.3
- Hypothek
- 3.8.4
- Weitere Sicherheiten (insbesondere Abtretung, Bürgschaft)
- 3.9
- Beleihungsprüfung/Bewertung von Sicherheiten
- 3.9.1
- Grundlagen
- 3.9.2
- Verkehrswert
- 3.9.3
- Verfahren zur Ermittlung des Beleihungswertes
- 3.9.4
- Beleihungsgrenzen
- 3.10
- Koppelungsgeschäfte/Nebenleistungen
- 3.11
- Risiken der Finanzierung
- 3.11.1
- Zinsänderungsrisiko
- 3.11.2
- Änderung der persönlichen Situation
- 3.11.3
- Notleidende Kredite
- 3.12
- Beendigung des Kreditvertrags
- 3.12.1
- Kündigungsmöglichkeiten durch Kreditgeber und Kreditnehmer
- 3.12.2
- Risiken (Vorfälligkeitsentschädigung)
- 3.12.3
- Kreditprolongation
- 3.12.4
- Umschuldung
Anlage 2 (zu § 3 Absatz 8) Bescheinigung über die erfolgreiche Ablegung der Sachkundeprüfung „Geprüfter Fachmann für Immobiliardarlehensvermittlung IHK" und „Geprüfte Fachfrau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK" nach § 34i Absatz 2 Nummer 4 der Gewerbeordnung
Anlage 2 wird in 1 Vorschrift zitiert
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/12032/b28908.htm