Das
Wohngeldgesetz vom
24. September 2008 (BGBl. I S. 1856), das zuletzt durch
Artikel 17 des Gesetzes vom 22. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 408) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
- 1.
- In § 19 Absatz 3 wird die Angabe „57 Euro" durch die Angabe „65 Euro" ersetzt.
- 2.
- Die Anlagen 1 bis 3 werden wie folgt gefasst:
„Anlage 1 (zu § 12 Absatz 1)
Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder | Mietenstufe | Höchstbetrag in Euro
|
1 | I | 361
|
II | 408
|
III | 456
|
IV | 511
|
V | 562
|
VI | 615
|
VII | 677
|
2 | I | 437
|
II | 493
|
III | 551
|
IV | 619
|
V | 680
|
VI | 745
|
VII | 820
|
3 | I | 521
|
II | 587
|
III | 657
|
IV | 737
|
V | 809
|
VI | 887
|
VII | 975
|
4 | I | 608
|
II | 686
|
III | 766
|
IV | 858
|
V | 946
|
VI | 1.035
|
VII | 1.139
|
5 | I | 694
|
II | 782
|
III | 875
|
IV | 982
|
V | 1.080
|
VI | 1.183
|
VII | 1.302
|
Mehrbetrag für jedes weitere zu berücksichtigende Haushaltsmitglied | I | 82
|
II | 94
|
III | 106
|
IV | 119
|
V | 129
|
VI | 149
|
VII | 163
|
-
- Anlage 2 (zu § 19 Absatz 1) Werte für „a", „b" und „c"
Die in die Formel nach § 19 Absatz 1 Satz 1 einzusetzenden, nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder unterschiedenen Werte „a", „b" und „c" sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:
| 1 Haushalts- mitglied | 2 Haushalts- mitglieder | 3 Haushalts- mitglieder | 4 Haushalts- mitglieder | 5 Haushalts- mitglieder | 6 Haushalts- mitglieder
|
a | 4,000E-2 | 3,000E-2 | 2,000E-2 | 1,000E-2 | 0 | - 1,000E-2
|
b | 4,797E-4 | 3,571E-4 | 2,917E-4 | 2,163E-4 | 1,907E-4 | 1,722E-4
|
c | 4,080E-5 | 3,040E-5 | 2,450E-5 | 1,760E-5 | 1,720E-5 | 1,660E-5
|
|
| 7 Haushalts- mitglieder | 8 Haushalts- mitglieder | 9 Haushalts- mitglieder | 10 Haushalts- mitglieder | 11 Haushalts- mitglieder | 12 Haushalts- mitglieder
|
a | - 2,000E-2 | - 3,000E-2 | - 4,000E-2 | - 6,000E-2 | - 9,000E-2 | - 1,200E-1
|
b | 1,592E-4 | 1,583E-4 | 1,376E-4 | 1,249E-4 | 1,141E-4 | 1,107E-4
|
c | 1,650E-5 | 1,650E-5 | 1,660E-5 | 1,660E-5 | 1,960E-5 | 2,210E-5
|
-
- Hierbei bedeuten: E-1 geteilt durch 10,
E-2 geteilt durch 100,
E-4 geteilt durch 10.000,
E-5 geteilt durch 100.000.
Anlage 3 (zu § 19 Absatz 2) Rechenschritte und Rundungen
- 1.
- Werte für „M" und „Y", die unterhalb der folgenden Tabellenwerte liegen, werden durch diese ersetzt:
| 1 Haushalts- mitglied | 2 Haushalts- mitglieder | 3 Haushalts- mitglieder | 4 Haushalts- mitglieder | 5 Haushalts- mitglieder | 6 Haushalts- mitglieder
|
M | 54 | 67 | 79 | 92 | 103 | 103
|
Y | 396 | 679 | 906 | 1.132 | 1.358 | 1.585
|
|
| 7 Haushalts- mitglieder | 8 Haushalts- mitglieder | 9 Haushalts- mitglieder | 10 Haushalts- mitglieder | 11 Haushalts- mitglieder | 12 Haushalts- mitglieder
|
M | 115 | 128 | 140 | 152 | 187 | 298
|
Y | 1.811 | 2.037 | 2.264 | 2.490 | 2.717 | 2.943
|
-
- 2.
- Das ungerundete monatliche Wohngeld ergibt sich durch Einsetzen der Werte für „a", „b", „c" (Anlage 2) und für „M" und „Y" in die Formel nach § 19 Absatz 1 Satz 1 und durch Ausführen der vier folgenden Rechenschritte:
Berechnung der Dezimalzahlen
z1 = a + b · M + c · Y,
z2 = z1 · Y,
z3 = M - z2,
z4 = 1,15 · z3.
Hierbei sind die Dezimalzahlen als Festkommazahlen mit zehn Nachkommastellen zu berechnen.
- 3.
- Dieses ungerundete monatliche Wohngeld ist bis unter 0,50 Euro auf den nächsten vollen Euro-Betrag abzurunden sowie von 0,50 Euro an auf den nächsten vollen Euro-Betrag aufzurunden."
Die
Wohngeldverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom
19. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2722), die zuletzt durch
Artikel 1 der Verordnung vom 17. April 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 102) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:
- 1.
- In der Inhaltsübersicht werden die Angaben zu Teil 5 gestrichen.
- 2.
- In § 20 Satz 2 wird das Wort „manuell" gestrichen.
- 3.
- Teil 5 wird aufgehoben.
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.
Der Bundesrat hat zugestimmt.
Der Bundeskanzler
Olaf Scholz
Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Klara Geywitz