Tools:
Update via:
Änderung § 5 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Industriefachwirt/Geprüfte Industriefachwirtin vom 01.09.2009
Ähnliche Seiten: alle Änderungen durch Artikel 30 2. FortbPrüfVÄndV am 1. September 2009 und Änderungshistorie der IndFachwirtPrVHervorhebungen: alter Text, neuer Text
Verpasst?
§ 5 a.F. (alte Fassung) in der vor dem 01.09.2009 geltenden Fassung | § 5 n.F. (neue Fassung) in der am 01.09.2009 geltenden Fassung durch Artikel 30 V. v. 25.08.2009 BGBl. I S. 2960 |
---|---|
(Textabschnitt unverändert) § 5 Wirtschaftszweigspezifischer Teil | |
(1) Im wirtschaftszweigspezifischen Teil ist in folgenden Fächern zu prüfen: 1. Betriebliche Organisation und Unternehmensführung, 2. Jahresabschluß, Finanzierung und Steuern, 3. Kosten- und Leistungsrechnung, 4. Personalwirtschaft, 5. Produktionswirtschaft, 6. Materialwirtschaft, 7. Absatzwirtschaft, 8. Situationsbezogenes Fachgespräch. | |
(Text alte Fassung) (2) Im Prüfungsfach "Betriebliche Organisation und Unternehmensführung" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß er Aufgaben und Ziele der betrieblichen Organisation kennt und als Grundlage für die Unternehmensführung einzuordnen versteht. Er soll ferner nachweisen, daß er die Instrumente der Unternehmens- und Mitarbeiterführung kennt und zur Lösung betrieblicher Aufgaben einsetzen kann. In diesem Rahmen können geprüft werden: | (Text neue Fassung) (2) Im Prüfungsfach 'Betriebliche Organisation und Unternehmensführung' soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß er Aufgaben und Ziele der betrieblichen Organisation kennt und als Grundlage für die Unternehmensführung einzuordnen versteht. Er soll ferner nachweisen, daß er die Instrumente der Unternehmens- und Mitarbeiterführung kennt und zur Lösung betrieblicher Aufgaben einsetzen kann. In diesem Rahmen können geprüft werden: |
1. Grundlagen der Planung und Organisation; 2. Aufbauorganisation; 3. Ablauforganisation; 4. Führungstechniken; 5. Planungs- und Steuerungstechniken; 6. Wertanalyse; 7. Statistik als unternehmenspolitisches Instrument. | |
(3) Im Prüfungsfach "Jahresabschluß, Finanzierung und Steuern" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß er Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze kennt und Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen analysieren kann. Er soll zeigen, daß er die Finanzierungsregeln kennt und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsarten darlegen kann. Außerdem soll er dartun können, daß er die Einflüsse des Steuerrechts auf das Unternehmen kennt. In diesem Rahmen können geprüft werden: | (3) Im Prüfungsfach 'Jahresabschluß, Finanzierung und Steuern' soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß er Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze kennt und Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen analysieren kann. Er soll zeigen, daß er die Finanzierungsregeln kennt und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsarten darlegen kann. Außerdem soll er dartun können, daß er die Einflüsse des Steuerrechts auf das Unternehmen kennt. In diesem Rahmen können geprüft werden: |
1. Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung; 2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze von Wirtschaftsgütern; 3. das finanzielle Zielsystem der Unternehmung; 4. Finanzierungsregeln; 5. Finanzierungsarten; 6. Grundbegriffe des Steuerrechts; 7. unternehmensbezogene Steuern: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Vermögensteuer, Umsatzsteuer. | |
(4) Im Prüfungsfach "Kosten- und Leistungsrechnung" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß er die Methoden und Techniken der Kosten- und Leistungsrechnung und ihre Wirkung als unternehmensinternes Steuerungsinstrument kennt. In diesem Rahmen können geprüft werden: | (4) Im Prüfungsfach 'Kosten- und Leistungsrechnung' soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß er die Methoden und Techniken der Kosten- und Leistungsrechnung und ihre Wirkung als unternehmensinternes Steuerungsinstrument kennt. In diesem Rahmen können geprüft werden: |
1. Grundlagen der Kostenrechnung; 2. Kostenartenrechnung; 3. Kostenstellenrechnung; 4. Kostenträgerrechnung; 5. Plan- und Istkostenrechnung; 6. Voll- und Teilkostenrechnung. | |
(5) Im Prüfungsfach "Personalwirtschaft" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß er Ziele und Aufgaben des Personalwesens kennt und Personalpolitik als wichtigen Teilbereich der Unternehmenspolitik in den betrieblichen Gesamtzusammenhang einzuordnen versteht. Er muß nachweisen, daß er das Instrumentarium betrieblicher Personalpolitik kennt und einzusetzen versteht. In diesem Rahmen können geprüft werden: | (5) Im Prüfungsfach 'Personalwirtschaft' soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß er Ziele und Aufgaben des Personalwesens kennt und Personalpolitik als wichtigen Teilbereich der Unternehmenspolitik in den betrieblichen Gesamtzusammenhang einzuordnen versteht. Er muß nachweisen, daß er das Instrumentarium betrieblicher Personalpolitik kennt und einzusetzen versteht. In diesem Rahmen können geprüft werden: |
1. Personalpolitik und -planung; 2. Aufgaben und Organisation der betrieblichen Personalwirtschaft; 3. Personalbeurteilung und -entwicklung; 4. Entgeltformen; 5. Führungsverhalten im Betrieb; 6. betriebliches Bildungswesen; 7. betriebliches Sozialwesen; 8. betriebliche Mitbestimmung. | |
(6) Im Prüfungsfach "Produktionswirtschaft" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß er die Aufgaben der Produktionswirtschaft insgesamt und in den Teilgebieten sowie ihre Eingliederung in das Unternehmen von der Produktentwicklung bis zum Vertrieb kennt und darstellen kann. In diesem Rahmen können geprüft werden: | (6) Im Prüfungsfach 'Produktionswirtschaft' soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß er die Aufgaben der Produktionswirtschaft insgesamt und in den Teilgebieten sowie ihre Eingliederung in das Unternehmen von der Produktentwicklung bis zum Vertrieb kennt und darstellen kann. In diesem Rahmen können geprüft werden: |
1. Fertigungsplanung; 2. Fertigungssteuerung; 3. Personaldisposition; 4. Anlagenüberwachung; 5. Fertigungsversorgung; 6. Fertigungskontrolle; 7. Zeitwirtschaft; 8. ökologische Aspekte der Produktion. | |
(7) Im Prüfungsfach "Materialwirtschaft" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß er die Zusammenhänge zwischen der Materialwirtschaft und den anderen Bereichen des Unternehmens kennt. Er hat zu zeigen, daß er die Aufgabenstellung der Materialwirtschaft in ihrer Bedeutung für das Unternehmensziel einschätzen und das materialwirtschaftliche Wissen zur Lösung unternehmensspezifischer Aufgaben einsetzen kann. In diesem Rahmen können geprüft werden: | (7) Im Prüfungsfach 'Materialwirtschaft' soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß er die Zusammenhänge zwischen der Materialwirtschaft und den anderen Bereichen des Unternehmens kennt. Er hat zu zeigen, daß er die Aufgabenstellung der Materialwirtschaft in ihrer Bedeutung für das Unternehmensziel einschätzen und das materialwirtschaftliche Wissen zur Lösung unternehmensspezifischer Aufgaben einsetzen kann. In diesem Rahmen können geprüft werden: |
1. Bedarfsermittlung und -analyse; 2. Beschaffungsmarkt; 3. Einkaufsorganisation und -abwicklung; 4. Lagerwirtschaft; 5. Transportwesen; 6. Entsorgung und Wiederverwertung. | |
(8) Im Prüfungsfach "Absatzwirtschaft" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß Unternehmenspolitik Absatzpolitik ist und unternehmerisches Handeln durch den Markt gesteuert wird. Er hat nachzuweisen, daß er das absatzpolitische Instrumentarium zur Lösung absatzwirtschaftlicher Fragen einsetzen kann. In diesem Rahmen können geprüft werden: | (8) Im Prüfungsfach 'Absatzwirtschaft' soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß Unternehmenspolitik Absatzpolitik ist und unternehmerisches Handeln durch den Markt gesteuert wird. Er hat nachzuweisen, daß er das absatzpolitische Instrumentarium zur Lösung absatzwirtschaftlicher Fragen einsetzen kann. In diesem Rahmen können geprüft werden: |
1. Marketing als Teil der Unternehmenskonzeption; 2. Marktkonzept und Marktstrategie; 3. Aufgaben und Objekte der Marktforschung; 4. Produkt- und Sortimentspolitik; 5. Preispolitik; 6. Absatzmethoden; 7. Verkaufsförderung; 8. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit; 9. Verkauf; 10. Absatzkontrolle; 11. Verbraucherschutz. | |
(9) Im Prüfungsfach "Situationsbezogenes Fachgespräch" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß er in der Lage ist, sein Berufswissen in betriebstypischen Situationen anzuwenden und sachgerechte Lösungen vorzuschlagen. Dabei ist von einer praxisbezogenen betrieblichen Situationsaufgabe auszugehen. | (9) Im Prüfungsfach 'Situationsbezogenes Fachgespräch' soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, daß er in der Lage ist, sein Berufswissen in betriebstypischen Situationen anzuwenden und sachgerechte Lösungen vorzuschlagen. Dabei ist von einer praxisbezogenen betrieblichen Situationsaufgabe auszugehen. |
(10) In den in Absatz 1 genannten Prüfungsfächern werden außerdem einschlägige Rechtsvorschriften geprüft. (11) In den in Absatz 1 Nr. 1 bis 7 genannten Prüfungsfächern ist nach Maßgabe des Satzes 3 schriftlich zu prüfen. Die Prüfung besteht je Prüfungsfach aus einer unter Aufsicht anzufertigenden Arbeit und soll insgesamt nicht länger als 10 Stunden dauern; die Mindestzeit je Prüfungsfach beträgt 1 1/2 Stunden. In den Prüfungsfächern gemäß Absatz 1 Nr. 5 bis 7 wird die Prüfung in zwei der dort genannten Fächern durchgeführt; der Prüfungsteilnehmer trifft die entsprechende Auswahl. (12) Die Prüfung in dem in Absatz 1 Nr. 8 genannten Prüfungsfach wird in Form eines Prüfungsgespräches durchgeführt. Es soll je Prüfungsteilnehmer nicht länger als 30 Minuten dauern. | |
(13) Die schriftliche Prüfung ist auf Antrag des Prüfungsteilnehmers oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn sie für das Bestehen der Prüfung oder für die eindeutige Beurteilung der Prüfungsleistung von wesentlicher Bedeutung ist; dies gilt nicht für das in Absatz 1 Nr. 8 genannte Prüfungsfach. Die Ergänzungsprüfung soll je Prüfungsfach und Prüfungsteilnehmer nicht länger als 10 Minuten, im ganzen nicht länger als 30 Minuten dauern. § 4 Abs. 6 Satz 2 gilt entsprechend. | (13) Wurde in nicht mehr als zwei der in Absatz 1 Nummer 1 bis 7 genannten Fächer eine mangelhafte Prüfungsleistung erbracht, ist in diesen eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten. Bei einer ungenügenden Prüfungsleistung besteht diese Möglichkeit nicht. Die Ergänzungsprüfung soll je Prüfungsfach und Prüfungsteilnehmer in der Regel nicht länger als zehn Minuten dauern. Die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung und die der mündlichen Ergänzungsprüfung werden zu einer Note zusammengefasst. Dabei wird die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung doppelt gewichtet. |
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/4836/al21821-0.htm