Anlage 1 - Sperr- und Warngebietverordnung (SperrWarngebV)

V. v. 01.06.2012 BAnz AT 11.06.2012 V1; zuletzt geändert durch Artikel 74 § 3 V. v. 02.06.2016 BGBl. I S. 1257
Geltung ab 12.06.2012; FNA: 9512-21 Schiffssicherheit
|

Anlage 1 (zu § 1)


Anlage 1 hat 1 frühere Fassung und wird in 1 Vorschrift zitiert

lfd.
Nr.
Bezeichnung des Gebietes Position der Begrenzungspunkte *)
BreitengradLängengradBemerkung
1 Sperrgebiet Schönhagen a)54°35,911' N 010°06,827' E
b)54°35,911' N 010°04,427' E
c)54°38,911' N 010°04,427' E
d)54°38,911' N 010°07,027' E
e)54°36,611' N 010°07,027' E von hier zum Ausgangspunkt
2 Sperrgebiet Eckernförde-Nord a)54°28,594' N 009°52,527' E Uferpunkt
b)54°28,426' N 009°52,677' E  
c)54°28,310' N 009°52,213' E Ostmole; von hier entlang der
Ostmole und dem Verlauf der Küste
zum Ausgangspunkt
3 Sperrgebiet Eckernförde-Süd a)54°27,277' N 009°51,027' E Uferpunkt
b)54°27,610' N 009°51,093' E
c)54°27,676' N 009°51,443' E
d)54°27,160' N 009°51,727' E
e)54°27,177' N 009°51,194' E Uferpunkt, von hier entlang
dem Verlauf der Küste zum
Ausgangspunkt
4 Warngebiet Torpedoschießbahn
Eckernförde-Süd
a)54°27,676' N 009°51,443' E
b)54°30,043' N 010°03,627' E
c)54°29,543' N 010°03,911' E
d)54°27,160' N 009°51,727' N von hier zum Ausgangspunkt
5 Warngebiet Aschau a)54°27,535' N 009°55,395' E Uferpunkt
b)54°27,287' N 009°53,932' E Unterbake
c)54°27,640' N 009°54,127' E
d)54°28,260' N 009°54,493' E
e)54°28,626' N 009°56,410' E
f)54°28,010' N 009°56,047' E
g)54°27,701' N 009°55,847' E Uferpunkt, von hier entlang
dem Verlauf der Küste bis zum
Ausgangspunkt
6 Sperrgebiet Surendorf a)54°28,710' N 010°03,978' E
b)54°28,994' N 010°03,728' E
c)54°29,010' N 010°04,311' E
d)54°28,744' N 010°04,311' E
7 Sperrgebiet der magnetischen
Meßstelle Friedrichsort
a)54°23,433' N 010°11,604' E Leuchtturm Friedrichsort
b)54°23,160' N 010°11,300' E
c)54°23,160' N 010°10,840' E
d)54°23,393' N 010°10,996' E Uferpunkt, von hier entlang dem
Verlauf der Küste und des Leucht-
turmsteges bis zum Ausgangspunkt
8 Warngebiet der magnetischen
Meßstelle Möltenort
a)54°22,693' N 010°11,680' E Uferpunkt
b)54°22,693' N 010°11,330' E nicht betonnt
c)54°22,793' N 010°11,330' E nicht betonnt
d)54°22,793' N 010°11,596' E nicht betonnt
e)54°22,776' N 010°11,663' E Uferpunkt, von hier entlang
dem Verlauf der Küste bis zum
Ausgangspunkt
9 Warngebiet Todendorf a)54°22,627' N 010°32,829' E Uferpunkt
b)54°23,460' N 010°31,960' E
c)54°24,250' N 010°31,140' E
d)54°25,060' N 010°30,290' E
e)54°26,160' N 010°29,110' E
f)54°27,260' N 010°27,940' E
g)54°29,470' N 010°27,140' E
h)54°30,460' N 010°27,640' E
i)54°31,510' N 010°31,840' E
k)54°30,680' N 010°39,100' E
l)54°30,760' N 010°46,860' E
m)54°29,070' N 010°49,840' E
n)54°28,000' N 010°50,930' E
o)54°26,860' N 010°52,240' E
p)54°24,410' N 010°52,230' E
q)54°22,760' N 010°52,230' E
r)54°22,430' N 010°47,710' E
s)54°22,130' N 010°43,106' E
t)54°21,850' N 010°37,900' E
u)54°21,726' N 010°36,130' E Uferpunkt, von hier entlang
dem Verlauf der Küste bis zum
Ausgangspunkt
10 Warngebiet Putlos a)54°18,927' N 010°47,979' E Uferpunkt
b)54°18,960' N 010°43,380' E
c)54°20,060' N 010°39,770' E
d)54°21,850' N 010°37,900' E
e)54°23,480' N 010°38,300' E
f)54°26,000' N 010°40,000' E
g)54°27,000' N 010°45,000' E
h)54°28,000' N 010°50,930' E
i)54°26,860' N 010°52,240' E
k)54°24,410' N 010°52,230' E
l)54°22,760' N 010°52,230' E  
m)54°21,227' N 010°51,929' E Uferpunkt, von hier entlang
dem Verlauf der Küste bis zum
Ausgangspunkt
11a Sperrgebiet Marienleuchte a)54°31,127' N 011°17,730' E
b)54°31,561' N 011°18,530' E
c)54°30,827' N 011°19,130' E
d)54°30,377' N 011°18,330' E von hier zum Ausgangspunkt
11b Schutzbereich Marienleuchte a)54°29,698' N 011°14,293' E Uferpunkt
b)54°31,127' N 011°15,413' E nicht betonnt
c)54°32,410' N 011°17,863' E nicht betonnt
d)54°31,561' N 011°18,530' E
e)54°31,127' N 011°17,730' E
f)54°30,377' N 011°18,330' E
g)54°28,693' N 011°14,830' E Uferpunkt, von hier entlang
dem Verlauf der Küste bis zum
Ausgangspunkt
12 Warngebiet Meldorfer Bucht a)54°05,458' N 008°57,024' E Uferpunkt
b)54°06,258' N 008°49,474' E
c)54°06,508' N 008°43,894' E
d)54°03,058' N 008°43,894' E
e)54°02,258' N 008°48,474' E
f)54°02,908' N 008°48,424' E
g)54°02,508' N 008°51,244' E Uferpunkt, von hier entlang dem
Verlauf der Küstenlinie bei mittlerem
Hochwasser zum Ausgangspunkt
13 Sperrgebiet Borgstedter See
(Messplatz Lehmbek)
a)54°20,500' N 009°44,520' E Uferpunkt
b)54°20,480' N 009°44,520' E
c)54°20,460' N 009°44,240' E
d)54°20,460' N 009°44,060' E
e)54°20,520' N 009°44,050' E Uferpunkt, von hier entlang
dem Verlauf der Küste bis zum
Ausgangspunkt
14 Sperrgebiet Jägersberg a)54°23,772' N 010°12,577' E Uferpunkt
b)54°23,700' N 010°12,360' E
c)54°23,480' N 010°12,300' E
d)54°23,371' N 010°12,485' E Uferpunkt



---
*)
Anm. d. Red.: Es folgt eine nicht amtliche Darstellung der jeweiligen Gebiete:

1 Sperrgebiet Schönhagen



2 Sperrgebiet Eckernförde-Nord



3 Sperrgebiet Eckernförde-Süd



4 Warngebiet Torpedoschießbahn Eckernförde-Süd



5 Warngebiet Aschau



6 Sperrgebiet Surendorf



7 Sperrgebiet der magnetischen Meßstelle Friedrichsort



8 Warngebiet der magnetischen Meßstelle Möltenort



9 Warngebiet Todendorf



10 Warngebiet Putlos



11a Sperrgebiet Marienleuchte



11b Schutzbereich Marienleuchte



12 Warngebiet Meldorfer Bucht



13 Sperrgebiet Borgstedter See (Messplatz Lehmbek)



14 Sperrgebiet Jägersberg



Text in der Fassung des Artikels 1 Erste Verordnung zur Änderung der Sperr- und Warngebietverordnung V. v. 8. April 2013 BAnz AT 15.04.2013 V1 m.W.v. 16. April 2013

Ihr Rechtsradar

Verpassen Sie keine gesetzlichen Änderungen

Sie werden über jede verkündete oder in Kraft tretende Änderung per Mail informiert, sofort, wöchentlich oder in dem Intervall, das Sie gewählt haben.

Auf Wunsch werden Sie zusätzlich im konfigurierten Abstand vor Inkrafttreten erinnert.

Stellen Sie Ihr Paket zu überwachender Vorschriften beliebig zusammen.

Weitere Vorteile:

Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verkündung", Synopse zu jeder Änderungen, Begründungen des Gesetzgebers



 
Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Frühere Fassungen von Anlage 1 SperrWarngebV

Die nachfolgende Aufstellung zeigt alle Änderungen dieser Vorschrift. Über die Links aktuell und vorher können Sie jeweils alte Fassung (a.F.) und neue Fassung (n.F.) vergleichen. Beim Änderungsgesetz finden Sie dessen Volltext sowie die Begründung des Gesetzgebers.

vergleichen mitmWv (verkündet)neue Fassung durch
aktuell vorher 16.04.2013Artikel 1 Erste Verordnung zur Änderung der Sperr- und Warngebietverordnung
vom 08.04.2013 BAnz AT 15.04.2013 V1

Bitte beachten Sie, dass rückwirkende Änderungen - soweit vorhanden - nach dem Verkündungsdatum des Änderungstitels (Datum in Klammern) und nicht nach dem Datum des Inkrafttretens in diese Liste einsortiert sind.



 
Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben

Zitierungen von Anlage 1 SperrWarngebV

Sie sehen die Vorschriften, die auf Anlage 1 SperrWarngebV verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in SperrWarngebV selbst, Ermächtigungsgrundlagen, anderen geltenden Titeln, Änderungsvorschriften und in aufgehobenen Titeln.
 
Zitate in Änderungsvorschriften

Erste Verordnung zur Änderung der Sperr- und Warngebietverordnung
V. v. 08.04.2013 BAnz AT 15.04.2013 V1
Artikel 1 1. SperrWarngebVÄndV
... See," gestrichen. 3. Folgende Anlage wird angefügt: „Anlage 1 (zu § 1) lfd. Nr.  ...


Vorschriftensuche

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben
Menü: Normalansicht | Start | Suchen | Sachgebiete | Aktuell | Verkündet | Web-Plugin | Über buzer.de | Qualität | Kontakt | Support | Werbung | Datenschutz, Impressum
informiert bleiben: Änderungsalarm | Web-Widget | RSS-Feed