Änderung Anlage 1 NiSV vom 16.06.2023

Ähnliche Seiten: alle Änderungen durch Artikel 1 NiSVÄndV am 16. Juni 2023 und Änderungshistorie der NiSV

Hervorhebungen: alter Text, neuer Text

Änderung verpasst?

Anlage 1 NiSV a.F. (alte Fassung)
in der vor dem 16.06.2023 geltenden Fassung
Anlage 1 NiSV n.F. (neue Fassung)
in der am 16.06.2023 geltenden Fassung
durch Artikel 1 V. v. 12.06.2023 BGBl. 2023 I Nr. 149

(Textabschnitt unverändert)

Anlage 1 (zu § 2 Absatz 1 Nummer 4 und 5) Werte für Anlagen im Sinne dieser Verordnung


1. Hochfrequenzgeräte (§ 2 Absatz 1 Nummer 4)

a) Basisgrenzwerte für elektromagnetische Felder oder Ströme:


Frequenzbereich f | Spezifische
Absorptionsrate SAR
an Kopf und Rumpf (W/kg) | Spezifische
Absorptionsrate SAR
an den Extremitäten (W/kg) | Leistungsdichte S (W/m²)

100 kHz - 10 GHz | 2 | 4 |

10 GHz - 300 GHz | | | 10

Hinweise | Gemittelt über 6-Minuten-Intervalle und 10 g
zusammenhängendes Körpergewebe | Gemittelt über
68/f1.05-Minuten-Intervalle
und 20 cm² exponierte
Fläche (f in GHz)
Für örtliche Maximalwerte
gemittelt über 1 cm²
gelten 200 W/m²


b) Basisgrenzwerte für die innere elektrische Feldstärke:


Frequenzbereich | Innere elektrische Feldstärke in V m-1 (effektiv)

100 kHz - 10 MHz | 1,35x 10-4x f (f in Hz)


c) Referenzwerte für Kontaktströme:


Frequenzbereich | Maximale Kontaktstromstärke in mA

100 kHz - 110 MHz | 20


Die Kontaktstromstärke ist über alle Elektroden zu summieren.

2. Niederfrequenzgeräte (§ 2 Absatz 1 Nummer 5)

a) Basisgrenzwerte für elektrische oder magnetische Felder oder Ströme:


Exposition | Frequenzbereich | Innere elektrische Feldstärke
in V m-1 (effektiv)

CNS-Gewebe am Kopf | 1 Hz - 10 Hz | 0,1/f (f in Hz)

| 10 Hz - 25 Hz | 0,01

| 25 Hz - 1.000 Hz | 4x 10-4x f (f in Hz)

| 1.000 Hz - 3 kHz | 0,4

| 3 kHz - 100 kHz | 1,35x 10-4x f (f in Hz)

Gewebe am Kopf und am Körper | 1 Hz - 3 kHz | 0,4

| 3 kHz - 100 kHz | 1,35x 10-4x f (f in Hz)


b) Referenzwerte für Kontaktströme:


Frequenzbereich | Maximale Kontaktstromstärke in mA

1 Hz - 2,5 kHz | 0,5

2,5 kHz - 100 kHz | 0,2x f (f in kHz)


Die Kontaktstromstärke ist über alle Elektroden zu summieren.

(Text alte Fassung) nächste Änderung

3. Grenzwertausschöpfung von Geräten, die gleichzeitig mehrere Frequenzen verwenden (§ 2 Absatz 1 Nummer 4 und 5)

(Text neue Fassung)

3. Summationsregeln für Geräte, die gleichzeitig mehrere Frequenzen verwenden (§ 2 Absatz 1 Nummer 4 und 5)

a) Summationsformeln für spezifische Absorptionsraten SAR und Leistungsdichten S

vorherige Änderung nächste Änderung

Formel (BGBl. 2018 I S. 2191)




Formel (BGBl. 2018 I S. 2191)


mit

vorherige Änderung nächste Änderung

SARi = Beitrag zur SAR durch die Exposition bei der Frequenz i,
SARB = SAR-Basisgrenzwert gemäß Anhang 1 Nummer 1 a),
Si = Beitrag zur Leistungsdichte durch die Exposition bei der Frequenz i,
SB = Basisgrenzwert für die Leistungsflussdichte gemäß Anhang 1 Nummer 1 a)



SARi = Beitrag zur SAR durch die Exposition bei der Frequenz i,
SARB = SAR-Basisgrenzwert gemäß Anlage 1 Nummer 1 Buchstabe a,
Si = Beitrag zur Leistungsdichte durch die Exposition bei der Frequenz i,
SB = Basisgrenzwert für die Leistungsflussdichte gemäß Anlage 1 Nummer 1 Buchstabe a

b) Summationsformeln für induzierte elektrische Felder Ei

vorherige Änderung nächste Änderung

Formel (BGBl. 2018 I S. 2192)




Formel (BGBl. 2018 I S. 2192)


mit

vorherige Änderung nächste Änderung

Ei,j = Beitrag des induzierten elektrischen Feldes bei der Frequenz j,
EB,j = Basisgrenzwert des induzierten elektrischen Feldes bei der Frequenz j, gemäß Anhang 1 Nummer 1 a) und Nummer 2 a)



Ei,j = Beitrag des induzierten elektrischen Feldes bei der Frequenz j,
EB,j = Basisgrenzwert des induzierten elektrischen Feldes bei der Frequenz j, gemäß Anlage 1 Nummer 1 Buchstabe b und Nummer 2 Buchstabe a

c) Summationsformeln für Kontaktströme Ij

vorherige Änderung nächste Änderung

Formel (BGBl. 2018 I S. 2192)




Formel (BGBl. 2018 I S. 2192)


mit

vorherige Änderung

Ij = Beitrag des Kontaktstromes bei der Frequenz j,
IR1,j = Referenzwert des Kontaktstromes bei der Frequenz j, gemäß Anhang 1 Nummer 1 c)
IR2,j = Referenzwert des Kontaktstromes bei der Frequenz j, gemäß Anhang 1 Nummer 2 b)



Ij = Beitrag des Kontaktstromes bei der Frequenz j,
IR1,j = Referenzwert des Kontaktstromes bei der Frequenz j, gemäß Anlage 1 Nummer 1 Buchstabe c und Nummer 2 Buchstabe b
IR2,j = Referenzwert des Kontaktstromes bei der Frequenz j, gemäß Anlage 1 Nummer 1 Buchstabe c




Vorschriftensuche

Ihr Rechtsradar

Verpassen Sie keine gesetzlichen Änderungen

Sie werden über jede verkündete oder in Kraft tretende Änderung per Mail informiert, sofort, wöchentlich oder in dem Intervall, das Sie gewählt haben.

Auf Wunsch werden Sie zusätzlich im konfigurierten Abstand vor Inkrafttreten erinnert.

Stellen Sie Ihr Paket zu überwachender Vorschriften beliebig zusammen.

Weitere Vorteile:

Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verkündung", Synopse zu jeder Änderungen, Begründungen des Gesetzgebers

Inhaltsverzeichnis | Ausdrucken/PDF | nach oben
Menü: Normalansicht | Start | Suchen | Sachgebiete | Aktuell | Verkündet | Web-Plugin | Über buzer.de | Qualität | Kontakt | Support | Werbung | Datenschutz, Impressum
informiert bleiben: Änderungsalarm | Web-Widget | RSS-Feed