ADN | Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen |
ADR | Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße |
AGBwGGVSE | Allgemeine Ausnahmegenehmigungen der Bundeswehr zur Gefahrgutverordnung Straße und Eisen- bahn |
Bem. | Bemerkung |
BGBl. | Bundesgesetzblatt |
CSC | Internationales Übereinkommen über sichere Container |
CTU | Güterbeförderungseinheit (Cargo transport unit) |
EmS | Unfallbekämpfungsmaßnahmen für Schiffe, die gefährliche Güter befördern |
Flp. | Flammpunkt |
GGVSEB | Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt |
GGVSee | Gefahrgutverordnung See |
IMDG-Code | International Maritime Dangerous Goods Code |
MEGC | Gascontainer mit mehreren Elementen |
MEMU | Mobile Einheit zur Herstellung von explosiven Stoffen oder Gegenständen mit Explosivstoff |
n.a.g. | nicht anderweitig genannt |
Richtlinie 2008/68/EG | Richtlinie 2008/68/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Beförderung gefähr- licher Güter im Binnenland (ABl. L 260 vom 30.9.2008, S. 13), die zuletzt durch die Richtlinie 2018/1846/EU (ABl. L 299 vom 26.11.2018, S. 58) geändert worden ist |
RID | Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter |
S. | Seite |
StVZO | Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung |
UN | United Nations (Vereinte Nationen) |
VMBl | Ministerialblatt des Bundesministeriums der Verteidigung |
Ausnahme 1 | - offen - |
Ausnahme 2 | - offen - |
Ausnahme 3 | - offen - |
Ausnahme 4 | - offen - |
Ausnahme 5 | - offen - |
Ausnahme 6 | - offen - |
Ausnahme 7 | - offen - |
Ausnahme 8 (B) | Beförderung gefährlicher Güter mit Fähren |
Ausnahme 9 (B, E, S) | Tanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff |
Ausnahme 10 | - offen - |
Ausnahme 11 | - offen - |
Ausnahme 12 | - offen - |
Ausnahme 13 | - offen - |
Ausnahme 14 | - offen - |
Ausnahme 15 | - offen - |
Ausnahme 16 | - offen - |
Ausnahme 17 | - offen - |
Ausnahme 18 (S) | Beförderungspapier |
Ausnahme 19 | - offen - |
Ausnahme 20 (B, E, S) | Beförderung verpackter gefährlicher Abfälle |
Ausnahme 21 (B, E, S) | Zusammenpacken von Patronen mit Waffenpflegemitteln |
Ausnahme 22 (E, S) | Saug-Druck-Tanks |
Ausnahme 23 | - offen - |
Ausnahme 24 (S) | Beförderung von ungereinigten leeren Eichnormalen |
Ausnahme 25 | - offen - |
Ausnahme 26 | - offen - |
Ausnahme 27 | - offen - |
Ausnahme 28 (E, S) | Zusammenladung von Automobilteilen der Klassifizierung 1.4G mit gefährlichen Gütern |
Ausnahme 29 | - offen - |
Ausnahme 30 | - offen - |
Ausnahme 31 (S) | Prüfungsfahrten bei technischen Untersuchungen |
Ausnahme 32 (S, E) | Beförderung durch zivile Unternehmen im Auftrag und unter der Verantwortung der Bundeswehr |
Ausnahme 33 (M) | Beförderung gefährlicher Güter auf Fährschiffen, die Küstenschifffahrt betreiben |
Ausnahme 34 (M) | Beförderung gefährlicher Güter zur Offshore-Versorgung |
Abfall-/ Unter- gruppe | Klasse(n) | Verpa- ckungs- gruppe(n) oder für Klasse 2: Klassifizie- rungscode | Benennung | Angaben im Beför- derungspapier | Gefahrzettel- muster Nummer | Die chemische Verträglichkeit der Werkstoffe der Verpackungen aus Kunststoff muss mindestens gegen- über folgenden Standardflüs- sigkeiten gegeben sein | |
Tunnel- beschrän- kungs- code | Verpa- ckungs- gruppe | ||||||
(1) | (2) | (3) | (4) | (5) | (6) | (7) | (8) |
1.1 und 1.2 (aufgehoben) | |||||||
1.3 | 2 | 6A | Abfallfeuerlöscher | (D) | 2.2 | ||
2.1 | 3 | II und III | Entzündbare, flüssige, nicht giftige, nicht ätzende Ab- fälle mit einem Flammpunkt unter 23 °C, deren Dampf- druck bei 50 °C 110 kPa (1,10 bar) nicht übersteigt, z. B. Benzin, Spiritus, | (D/E) | II | 3 | Essigsäure, Kohlenwasser- stoffgemisch |
Petroleum, Alkohole außer Methanol und mit einem Flammpunkt zwischen 23 °C und 60 °C, z. B. Diesel- kraftstoff oder Heizöl, leicht | |||||||
2.2 | 3 | I bis III | Klebstoffabfälle sowie Farb- und Lackabfälle (außer sol- che, die der UN 1263 zu- zuordnen sind, Beförderung gemäß Sondervor- schrift 650 ADR/RID/ADN) einschließlich solcher mit Nitrocellulose mit einem Stickstoffgehalt von höchstens 12,6 % in der Trockenmasse Bem.: Zu Härterpasten siehe Abfallgruppe 8. | (D/E) | I | 3 | |
3.1 | 3 | I bis III | Entzündbare, flüssige, organische halogenhaltige oder organische sauerstoff- haltige, giftige Abfälle und solche, die nicht einer an- deren Sammeleintragung zugeordnet werden können, der UN 1992, UN 2603 und UN 3248, z. B. Altöle, auch solche mit geringen Chloranteilen (z. B. poly- chlorierten Kohlenwasser- stoffen) sowie Abfälle mit Methanol | (C/E) | I | 3 + 6.1 | Essigsäure, Kohlenwasser- stoffgemisch |
3.2 | 6.1 | I bis III | Abfälle mit halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen mit Ausnahme von Isocyanaten der UN 2285, z. B. Trichlor- ethan, Trichlorethylen (Tri), Perchlorethylen (Per), Me- thylenchlorid, Tetrachlor- kohlenstoff, Chloroform, Filterpatronen aus chemi- schen Reinigungsbetrieben, Antiklopfmittel | (C/D) | I | 6.1 + 3 | |
3.3 | 9 | II | Polychlorierte Biphenyle (PCB) (UN 2315 und UN 3432), polyhalogenierte Biphenyle und Terphenyle (UN 3151 und UN 3152), auch in verpackten Klein- geräten, wie Kleinkonden- satoren Bem.: Wegen PCB, PCT und polyhalogenierten Biphenylen und Terphen- ylen in unverpackten Ge- | (D/E) | II | 9 | |
räten siehe Klasse 9, UN 2315, UN 3432, UN 3151 und UN 3152. | |||||||
3.4 | 3 | I und II | Abfälle mit flüssigen, ent- zündbaren, giftigen Schäd- lingsbekämpfungsmitteln und Pflanzenschutzmitteln mit einem Flammpunkt unter 23 °C | (C/E) | I | 3 + 6.1 | |
3.5 | 6.1 | I bis III | Abfälle mit flüssigen, gifti- gen, entzündbaren Schäd- lingsbekämpfungsmitteln und Pflanzenschutzmitteln | (C/E) | I | 6.1 + 3 | |
4.1 | 3 | I bis III | Entzündbare flüssige, ätzende Abfälle | (C/E) | I | 3 + 8 | Essigsäure, Kohlenwasser- stoffgemisch |
4.2 | 3 | I und II | Entzündbare flüssige, giftige und ätzende Abfälle mit einem Flammpunkt unter 23 °C, einschließlich Gegenstände mit diesen Flüssigkeiten | (C/E) | I | 3 + 6.1 + 8 | |
5.1 | 9 | III | Umweltgefährdender Stoff fest oder flüssig | (E) | III | 9 Zusätzlich ist dauerhaft die Kennzeich- nung nach 5.2.1.8.3 anzubringen | |
6.1 | 4.1 | II und III | Abfälle, die aus festen Stoffen bestehen, die nicht giftige und nicht ätzende entzündbare flüssige Stoffe mit einem Flammpunkt bis 60 °C enthalten können, z. B. Holzwolle, Sägespäne, Papierabfälle, Putztücher, gebrauchte Ölfilter, verun- reinigte Ölbinder, getränkt oder behaftet mit Ölen und Fetten | (E) | II | 4.1 | |
Bem.: Phosphorsulfide, nicht frei von weißem oder gelbem Phosphor, sind zur Beförderung nicht zugelas- sen. | |||||||
6.2 | 4.1 | II und III | Abfälle, die Metalle oder Metall-Legierungen, pulverförmig oder in anderer entzündbarer Form enthalten | (E) | II | 4.1 | |
6.3 | 4.1 | II und III | Abfälle, die entzündbare feste Stoffe, giftig enthalten | (E) | II | 4.1 + 6.1 | |
6.4 | 4.1 | II und III | Abfälle, die entzündbare feste Stoffe, ätzend enthal- ten | (E) | II | 4.1 + 8 | |
6.5 | 4.2 | II und III | Gebrauchte Putztücher, Putzwolle und ähnliche Abfälle, nicht giftig, nicht ätzend, die mit selbstent- zündlichen Stoffen verun- reinigt sind, z. B. bestimmte Öle und Fette Selbsterhitzungsfähige or- ganische feste Stoffe, nicht giftig, nicht ätzend, z. B. körnige oder poröse brenn- bare Stoffe, die mit der Selbstoxidation unterlie- genden Bestandteilen ge- tränkt oder verunreinigt sind, z. B. mit Leinöl, Lein- ölfirnisse, Firnisse aus an- deren analogen Ölen, Pe- troleumrückstände | (D/E) | II | 4.2 | |
6.6 | 4.2 | II und III | Abfälle, die Metalle oder Metall-Legierungen, pulver- förmig oder in anderer selbstentzündlicher Form enthalten | (D/E) | II | 4.2 | |
6.7 | 4.2 | II und III | Abfälle, die feste selbst- erhitzungsfähige Stoffe, giftig enthalten | (D/E) | II | 4.2 + 6.1 | |
6.8 | 4.2 | II und III | Abfälle, die feste selbst- erhitzungsfähige Stoffe, ätzend enthalten | (D/E) | II | 4.2 + 8 | |
6.9 | 4.2 | II und III | Sulfide, Hydrogensulfide und Dithionite, wie Natriumdithionit und Zube- reitungen, z. B. Textilent- färber und selbsterhit- zungsfähige anorganische feste Stoffe, nicht giftig, nicht ätzend | (D/E) | II | 4.2 | |
6.10 | 4.3 | II und III | Abfälle, die Metalle oder Metall-Legierungen, pulver- förmig oder in anderer Form enthalten und die mit Was- ser entzündbare Gase ent- wickeln | (D/E) | II | 4.3 | |
7.1 | 4.3 | I und II | Metallcarbide und Metall- nitride, wie Calciumcarbid, Aluminiumcarbid | (B/E) | I | 4.3 | |
7.2 | 4.3 | I | Metallphosphide, giftig, wie Calciumphosphid, Aluminiumphosphid | (B/E) | I | 4.3 + 6.1 | |
7.3 | 6.1 | I | Phosphidhaltige feste Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungs- mittel | (C/E) | I | 6.1 | |
8.1 | 5.1 | II und III | Abfälle, die entzündend (oxidierend) wirkende Chlo- rite oder Hypochlorite ent- halten, wie feste Schwimm- badchlorierungsmittel mit Natriumchlorit, Kaliumchlo- rit, Calciumhypochlorit oder Mischungen von Chloriten Bem. 1: Lösungen von Schwimmbadchlorierungs- mitteln siehe Abfall- gruppe 14. Bem. 2: Chlorit- und Hypo- chloritmischungen mit einem Ammoniumsalz sind zur Beförderung nicht zugelassen. | (E) | II | 5.1 | Salpetersäure, 55 % |
8.2 | 5.1 | II und III | Abfälle, die entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe, fest, giftig enthalten | (E) | II | 5.1 + 6.1 | |
8.3 | 5.1 | II und III | Abfälle, die entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe, fest, ätzend ent- halten | (E) | II | 5.1 + 8 | |
8.4 | 5.2 | II | Pastenförmige Abfälle mit Dibenzoylperoxid, Dicumyl- peroxid der UN 3104, UN 3106, UN 3108 oder UN 3110 in Dosen und Tuben, z. B. Härter für Polyesterharze | (D) | II | 5.2 | |
9.1 | 6.1 | I bis III | Abfälle, fest oder flüssig, mit Quecksilberverbindungen | (C/E) | I | 6.1 | Netzmittellösung |
9.2 | 8 | III | Abfälle, die metallisches Quecksilber enthalten | (E) | III | 8 | |
Bem.: Dieser Gruppe dürfen auch Gegenstände mit Quecksilber beigegeben werden. | |||||||
9.3 | 6.1 | I bis III | Abfälle mit Cyanidgehalt, z. B. Gold- und Silberputz- mittel | (C/E) | I | 6.1 | |
9.4 | 6.1 | I bis III | Feste und flüssige Abfälle mit giftigen Stoffen, nicht ätzend und nicht entzünd- bar | (C/E) | I | 6.1 | |
9.5 | 6.1 | I bis III | Feste und flüssige Abfälle mit giftigen Stoffen, ätzend | (C/E) | I | 6.1 + 8 | |
9.6 | 6.1 | I und II | Feste und flüssige Abfälle mit organischen giftigen Stoffen, entzündbar | (C/D) | I | 6.1 + 3 | |
9.7 | 6.1 | I bis III | Feste und flüssige Pflan- zenschutz- und Schäd- lingsbekämpfungsmittel, ausgenommen solche der Abfallgruppe 7 | (C/E) | I | 6.1 | |
10.1 | 8 | II I und II | Abfälle mit Salpetersäure (UN 2031), Nitriersäuremischungen (UN 1796 und UN 1826) und/oder | (E) | I | 8 | Salpetersäure, 55 %, Netzmittellösung |
II | Perchlorsäure (UN 1802), z. B. bestimmte Reini- gungsmittel Bem. 1: Mischungen aus Salpetersäure und Salz- säure der UN 1798 sind zur Beförderung nicht zu- gelassen. Bem. 2: Chemisch instabile Nitriersäuremischungen, nicht denitriert, sind zur Beförderung nicht zugelas- sen. Bem. 3: Perchlorsäure, wässerige Lösungen mit mehr als 72 Masse-% reiner Säure, sind zur Beförderung nicht zugelassen. | ||||||
11.1 | 8 | II | Abfälle mit Schwefelsäure, z. B. bestimmte Reini- gungsmittel, Bierstein- entfernerpasten, Bleisulfat Bem.: Chemisch instabile Mischungen von Abfall- schwefelsäure sind zur Be- förderung nicht zugelassen. | (E) | II | 8 | Netzmittellösung |
11.2 | 8 | II | Abfälle mit Flusssäure- lösungen, z. B. bestimmte Reinigungsmittel | (E) | II | 8 + 6.1 | |
11.3 | 8 | I bis III | Flüssige Abfälle mit ätzen- den, giftigen Stoffen | (C/D) | I | 8 + 6.1 | |
11.4 | 8 | I bis III | Wässerige Lösungen von Halogenwasserstoffen (ausgenommen Fluorwas- serstoff), saure fluorhaltige Stoffe, flüssige Halogenide und andere flüssige halo- genierte Stoffe (ausgenom- men der Fluorverbindun- gen, die in Berührung mit feuchter Luft oder Wasser saure Dämpfe entwickeln), flüssige Carbonsäuren und ihre Anhydride, sowie flüs- sige Halogencarbonsäuren und ihre Anhydride, Alkyl- und Arylsulfonsäuren, Alkylschwefelsäuren und organische Säurehalo- genide, wie Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Chlorsulfonsäure, Ameisen- säure, Chloressigsäure, Propionsäure, Toluolsulfon- säuren, Thionylchlorid | (E) | I | 8 | |
12.1 | 8 | I bis III | Feste Halogenide und andere feste halogenierte Stoffe (ausgenommen der Fluorverbindungen, die in Berührung mit feuchter Luft oder Wasser saure Dämpfe entwickeln) und feste Hydrogensulfate, wie Eisentrichlorid, wasserfrei; Zinkchlorid, wasserfrei; Aluminiumchlorid, wasser- frei; Phosphorpentachlorid | (E) | I | 8 | |
12.2 | 8 | I bis III | Feste Abfälle mit ätzenden, giftigen Stoffen | (E) | I | 8 + 6.1 | |
13.1 | 8 | III | Abfälle mit wässerigen Ammoniaklösungen mit höchstens 35 % Ammoniak | (E) | III | 8 | Wasser, Netzmittellösung |
13.2 | 8 | I bis III | Übrige feste und flüssige basische Abfälle (ausge- nommen UN 2029), z. B. bestimmte Reinigungsmittel mit Natrium- und/oder Kali- umhydroxid sowie Natron- kalk, Brünierungsmittel mit Natrium- und/oder Kalium- sulfid (Geschirrspülmittel oder Entkalker mit Natrium- metasilicat, Kalkmilch mit Calciumhydroxid) | (E) | I | 8 | |
13.3 | 8 | III | Abfälle von Formaldehyd- lösungen, z. B. bestimmte Reinigungsmittel, Desinfek- tionsmittel | (E) | III | 8 | |
14.1 | 8 | II und III | Abfälle mit Chlorit- und Hy- pochloritlösungen, z. B. be- stimmte Chlorbleichlaugen, Lösungen von Schwimm- badchlorierungsmitteln der Abfallgruppe 8 | (E) | II | 8 | Salpetersäure, 55 %, Netzmittellösung |
14.2 | 5.1 | II und III | Abfälle, die entzündend (oxidierend) wirkende flüssige Stoffe enthalten | (E) | II | 5.1 | |
14.3 | 5.1 | II und III | Abfälle mit Wasserstoffper- oxid-Lösungen, z. B. be- stimmte Reinigungsmittel, Haarfärbemittel | (E) | II | 5.1 + 8 | |
14.4 | 5.1 | II und III | Abfälle, die entzündend (oxidierend) wirkende Stof- fe, flüssig, giftig enthalten | (E) | II | 5.1 + 6.1 | |
15.1 | Nicht identifizierbare ge- fährliche Abfälle Bem.: Für diese Abfälle gelten besondere Vorschrif- ten, siehe Nummern 2.6, 2.8 und 4.3 dieser Ausnahme. | (B/E) | Kennzeich- nung gemäß 5.2.1.10.1 Zusätzlich ist auf mindes- tens 2 Seiten dauerhaft die Aufschrift „Gefahrgut, nicht identifi- ziert" anzu- bringen. |
UN-Nummer | Benennung und Beschreibung | Klasse/ Klassifizierungs- code | Verpackungs- gruppe | Höchstzulässige Gesamtmenge je Beförderungs- einheit/Wagen/ Container |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1090 | ACETON | 3/F1 | II | 333l |
1133 | KLEBSTOFFE | 3/F1 | II und III | 333/1.000l |
1139 | SCHUTZANSTRICHLÖSUNG | 3/F1 | II und III | 333/1.000l |
1170 | ETHANOL, LÖSUNG | 3/F1 | II | 333l |
1173 | ETHYLACETAT | 3/F1 | II | 333l |
1219 | ISOPROPANOL (ISOPROPYLALKOHOL) | 3/F1 | II | 333l |
1263 | FARBE oder FARBZUBEHÖRSTOFFE | 3/F1 | II und III | 333/1.000l |
1268 | ERDÖLDESTILLATE, N.A.G. oder ERD- ÖLPRODUKTE, N.A.G. | 3/F1 | II | 333l |
1300 | TERPENTINÖLERSATZ | 3/F1 | III | 1.000l |
1805 | PHOSPHORSÄURE, LÖSUNG | 8/C1 | III | 1.000l |
1866 | HARZLÖSUNG, entzündbar | 3/F1 | II und III | 333/1.000l |
1950 | DRUCKGASPACKUNGEN, entzündbar, bis max. 1l Fassungsraum | 2/5F | 333 kg | |
1987 | ALKOHOLE, N.A.G. | 3/F1 | III | 1.000l |
1993 | ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. | 3/F1 | II und III | 333/1.000l |
2735 | AMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G. oder POLYAMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G. | 8/C7 | III | 1.000l |
2796 | SCHWEFELSÄURE mit höchstens 51 % Säure oder BATTERIEFLÜSSIGKEIT, SAUER | 8/C1 | II | 333l |
2797 | BATTERIEFLÜSSIGKEIT, ALKALISCH | 8/C5 | II | 333l |
3077 | UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF, FEST, N.A.G. | 9/M7 | III | 1.000 kg |
3082 | UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF, FLÜSSIG, N.A.G | 9/M6 | III | 1.000l |
a) | Bw 01 (S, E) | AGGABw | „Mitführen" gefährlicher Güter auf der Straße und der Eisenbahn mit Fahr- zeugen der Bundeswehr |
b) | Bw 17 (S, E) | AGGABw | Kennzeichnung von Gegenständen/Versandstücken gefährlicher Güter mit Gefahrzetteln geringerer Größe |
c) | Bw 21 (S, E) | AGGABw | Beförderung gefährlicher Güter Klasse 1 in (alt-)palettierten Versandstücken/ geeigneten Handhabungseinrichtungen; keine Kennzeichnung mit Gefahr- zetteln Nr. 8; Kennzeichnung mit Gefahrzetteln geringerer Abmessungen |
d) | Bw 23 (S, E) | AGGABw | Zusammenpacken von Gegenständen der Klasse 1 mit nicht gefährlichen Gütern (Zubehör) |
e) | Bw 24 (S, E) | AGGABw | Keine Mitnahme der Genehmigung zur Beförderung von n.a.g.-Gütern und Feuerwerkskörpern der Klasse 1 |
f) | Bw 25 (S) | AGGABw | Beförderung von Resten oder Komponenten gefährlicher Güter Klasse 1, die beim Verschuss anfallen |
g) | Bw 27 (S, E) | AGGABw | Verpackungen für militärische Güter der Klasse 1 |
h) | Bw 29 (S) | AGGABw | Beförderung von Resten und/oder Komponenten gefährlicher Güter der Klasse 1 in Originalverpackungen unter Verzicht auf die vorgeschriebene Metallbebänderung. |