Tools:
Update via:
Synopse aller Änderungen der Futtermittelverordnung am 24.07.2012
Diese Gegenüberstellung vergleicht die jeweils alte Fassung (linke Spalte) mit der neuen Fassung (rechte Spalte) aller am 24. Juli 2012 durch Artikel 1 der 11. FuttMRÄndV geänderten Einzelnormen. Synopsen für andere Änderungstermine finden Sie in der Änderungshistorie der FuttMV.Hervorhebungen: alter Text, neuer Text
Änderung verpasst?
a.F. (alte Fassung) in der vor dem 24.07.2012 geltenden Fassung | n.F. (neue Fassung) in der am 24.07.2012 geltenden Fassung durch Artikel 1 V. v. 16.07.2012 BGBl. I S. 1535 |
---|---|
Gliederung | |
(Textabschnitt unverändert) Eingangsformel § 1 Begriffsbestimmungen § 2 Probenahme | |
(Text alte Fassung) §§ 3 bis 9 (aufgehoben) | (Text neue Fassung) § 3 Analysemethoden § 4 Untersuchung von Futtermitteln auf Pestizidrückstände §§ 5 bis 9 (aufgehoben) |
§ 9a Verwendungszwecke für Diätfuttermittel § 10 Inverkehrbringen bestimmter Diätfuttermittel § 11 Kennzeichnung bestimmter Futtermittel § 12 (aufgehoben) § 13 Angaben § 14 (aufgehoben) § 15 (aufgehoben) | |
§ 16 Zugelassene Futtermittel-Zusatzstoffe | § 16 Zugelassene Futtermittelzusatzstoffe |
§§ 16a bis 22 (aufgehoben) § 23 Unerwünschte Stoffe § 23a Aktionsgrenzwerte für unerwünschte Stoffe § 24 Kennzeichnung § 24a Höchstgehalte an Rückständen von Schädlingsbekämpfungsmitteln § 24b Höchstgehalte an Rückständen bestimmter Schädlingsbekämpfungsmittel § 24c Ausnahmen § 25 Verbotene Stoffe § 26 Fütterungsvorschriften § 27 Inverkehrbringens- und Verfütterungsverbote § 27a Ausnahmen vom Verfütterungsverbot § 28 Zulassungsbedürftige Betriebe § 29 Zulassung § 29a Besondere Pflichten für Trocknungsbetriebe § 29b (aufgehoben) § 30 Registrierungsbedürftige Betriebe § 30a Anzeigebedürftige Betriebe § 31 Registrierung § 31a (aufgehoben) § 31b Zulassungs- und Registrierungs-Kennnummer § 31c (aufgehoben) § 32 Rücknahme, Widerruf, Ruhen und Erlöschen der Zulassung und der Registrierung § 33 Bekanntmachung § 33a Status anerkannter, registrierter und angezeigter Betriebe § 34 Aufbewahrung von Buchführungsunterlagen § 34a (aufgehoben) § 34b Einfuhrverbote § 34c Einfuhrverbote für bestimmte Erzeugnisse aus der Volksrepublik China § 34d Einfuhrverbote für Guarkernmehl und Erzeugnisse daraus § 35 Ausnahmen von Verbringungsverboten § 35a Eingangsstellen, Anmeldepflicht § 35b Dokumentenprüfung, Nämlichkeitskontrolle, Warenuntersuchung § 35c Bescheinigungen § 35d Verkehr mit den zuständigen Behörden anderer Mitgliedstaaten § 35e Verbote auf Grund von Schutzmaßnahmen der Europäischen Gemeinschaft § 35f Mitwirkung § 35g Straftaten § 36 Straftaten § 36a Ordnungswidrigkeiten § 36b Ordnungswidrigkeiten § 37 Übergangsregelungen § 37a Technische Festlegungen § 37b Nicht mehr anzuwendende Vorschriften § 37c Weitere Anwendung von Vorschriften § 38 Inkrafttreten, Übergangsregelungen | |
Anlage 1 (zu § 28 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1) Einzelfuttermittel | Anlage 1 (aufgehoben) |
Anlage 1a (aufgehoben) Anlage 2 (aufgehoben) Anlage 2a (zu § 11 Absatz 1 Satz 1) Verzeichnis der für Diätfuttermittel festgesetzten Verwendungszwecke Anlage 2b (zu § 13 Abs. 3 Satz 1) Gruppen von Einzelfuttermitteln, deren Angabe die Angabe von Einzelfuttermitteln bei der Kennzeichnung von Mischfuttermitteln für Heimtiere ersetzt Anlage 3 (aufgehoben) Anlage 4 (zu § 13 Absatz 1 und 2) Schätzgleichungen zur Berechnung des Energiegehaltes von Mischfuttermitteln Anlage 5 (aufgehoben) | |
Anlage 5a (zu §§ 24a und 24b) Rückstände an Schädlingsbekämpfungsmitteln | Anlage 5a (aufgehoben) |
Anlage 6 (aufgehoben) Anlage 7 (aufgehoben) Anlage 7a (zu § 29 Abs. 2) Anforderungen und Pflichten für Betriebe gemäß § 28 Abs. 2 Anlage 8 (zu § 34c Absatz 2) Liste der nach Artikel 4 Absatz 3 Unterabsatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1135/2009 in Deutschland für Futtermittel benannten Kontrollstellen Anlage 9 (zu § 34d Absatz 2) Liste der nach Artikel 5 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 258/2010 in Deutschland für Futtermittel benannten Kontrollstellen | |
§ 1 Begriffsbestimmungen | |
Im Sinne dieser Verordnung sind: 1. nicht der Lebensmittelgewinnung dienendes Tier: nicht der Lebensmittelgewinnung dienendes Tier im Sinne des Artikels 3 Absatz 2 Buchstabe d der Verordnung (EG) Nr. 767/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln, zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 79/373/EWG des Rates, 80/511/EWG der Kommission, 82/471/EWG des Rates, 83/228/EWG des Rates, 93/74/EWG des Rates, 93/113/EG des Rates und 96/25/EG des Rates und der Entscheidung 2004/217/EG der Kommission (ABl. L 229 vom 1.9.2009, S. 1), die zuletzt durch die Verordnung (EU) Nr. 939/2010 (ABl. L 277 vom 21.10.2010, S. 4) geändert worden ist, 2. Pelztier: Pelztier im Sinne des Artikels 3 Absatz 2 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 767/2009, 3. Heimtier: Heimtier im Sinne des Artikels 3 Absatz 2 Buchstabe f der Verordnung (EG) Nr. 767/2009, 4. Ergänzungsfuttermittel: Ergänzungsfuttermittel im Sinne des Artikels 3 Absatz 2 Buchstabe j der Verordnung (EG) Nr. 767/2009, 5. Milchaustausch-Futtermittel: Milchaustausch-Futtermittel im Sinne des Artikels 3 Absatz 2 Buchstabe l der Verordnung (EG) Nr. 767/2009, 6. Futtermittel für besondere Ernährungszwecke: Futtermittel für besondere Ernährungszwecke im Sinne des Artikels 3 Absatz 2 Buchstabe o der Verordnung (EG) Nr. 767/2009, | |
7. Inhaltsstoffe: Stoffe - außer Futtermittel-Zusatzstoffen, Mittelrückständen und unerwünschten Stoffen -, die in einem Einzelfuttermittel oder Mischfuttermittel enthalten sind und seinen Futterwert beeinflussen, es sei denn, dass diese Beeinflussung nur unerheblich ist, 8. EG-Zulassungsverordnung: Verordnung der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union nach | 7. Inhaltsstoffe: Stoffe - außer Futtermittelzusatzstoffen, Mittelrückständen und unerwünschten Stoffen -, die in einem Einzelfuttermittel oder Mischfuttermittel enthalten sind und seinen Futterwert beeinflussen, es sei denn, dass diese Beeinflussung nur unerheblich ist, 8. Pestizidrückstände: Pestizidrückstände im Sinne des Artikels 3 Absatz 2 Buchstabe c der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates (ABl. L 70 vom 16.3.2005, S. 1) in der jeweils geltenden Fassung; 9. EG-Zulassungsverordnung: Verordnung der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union nach |
a) Artikel 3, 9g Absatz 5, Artikel 9h Absatz 3 oder Artikel 9i Absatz 3 der Richtlinie 70/524/EWG unter Berücksichtigung einer Änderung nach Artikel 11 der Richtlinie 70/524/EWG des Rates vom 23. November 1970 über Zusatzstoffe in der Tierernährung (ABl. L 270 vom 14.12.1970, S. 1), die zuletzt durch die Verordnung (EG) Nr. 1756/2002 (ABl. L 265 vom 3.10.2002, S. 1) geändert worden ist, b) Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2003 über Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tierernährung (ABl. L 268 vom 18.10.2003, S. 29, L 192 vom 29.5.2004, S. 34, L 98 vom 13.4.2007, S. 29) in der jeweils geltenden Fassung, | |
9. Einfuhr: Einfuhr im Sinne des Artikels 2 Unterabsatz 2 Nummer 15 der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz (ABl. L 165 vom 30.4.2004, S. 1, L 191 vom 28.5.2004, S. 1, L 204 vom 4.8.2007, S. 29) in der jeweils geltenden Fassung, 10. Mitgliedstaat: ein Staat, der der Europäischen Union angehört, 11. Vertragsstaat: ein Staat, der - ohne Mitglied der Europäischen Union zu sein - Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ist, 12. Drittland: Staat, der nicht Mitgliedstaat oder Vertragsstaat ist. | 10. Einfuhr: Einfuhr im Sinne des Artikels 2 Unterabsatz 2 Nummer 15 der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz (ABl. L 165 vom 30.4.2004, S. 1, L 191 vom 28.5.2004, S. 1, L 204 vom 4.8.2007, S. 29) in der jeweils geltenden Fassung, 11. Mitgliedstaat: ein Staat, der der Europäischen Union angehört, 12. Vertragsstaat: ein Staat, der - ohne Mitglied der Europäischen Union zu sein - Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ist, 13. Drittland: Staat, der nicht Mitgliedstaat oder Vertragsstaat ist. |
§ 11 Kennzeichnung bestimmter Futtermittel | |
(1) Diätfuttermittel dürfen nur in den Verkehr gebracht werden, wenn angegeben sind: | (1) 1 Diätfuttermittel dürfen nur in den Verkehr gebracht werden, wenn angegeben sind: |
1. die Gehalte an den in Anlage 2a Spalte 4 aufgeführten Inhaltsstoffen und der Gehalt an Energie, sofern diese Angabe nach Anlage 2a Spalte 4 vorgesehen ist, und | |
2. die Einzelfuttermittel oder Futtermittel-Zusatzstoffe nach Anlage 2a Spalte 5, die für die ernährungsphysiologischen Merkmale nach Anlage 2a Spalte 2 wesentlich sind. Diät-Ergänzungsfuttermittel dürfen ferner nur in den Verkehr gebracht werden, wenn Hinweise auf eine ausgewogene Zusammensetzung der Tagesration angegeben sind. | 2. die Einzelfuttermittel oder Futtermittelzusatzstoffe nach Anlage 2a Spalte 5, die für die ernährungsphysiologischen Merkmale nach Anlage 2a Spalte 2 wesentlich sind. 2 Diät-Ergänzungsfuttermittel dürfen ferner nur in den Verkehr gebracht werden, wenn Hinweise auf eine ausgewogene Zusammensetzung der Tagesration angegeben sind. |
(2) Die im Anhang Nummer 13 Spalte 2 Nummer 2.2.1., 2.2.2., 2.2.3., 2.3.1. und 2.3.2. der Verordnung (EU) Nr. 242/2010 der Kommission vom 19. März 2010 zur Erstellung eines Katalogs der Einzelfuttermittel (ABl. L 77 vom 19.3.2010, S. 17) bezeichneten Einzelfuttermittel dürfen nur in den Verkehr gebracht werden, 1. wenn die danach zu verwendende jeweilige Bezeichnung durch die Wörter 'für Rinder, Schafe und Ziegen mit Pansenfunktion' ergänzt wird und, 2. soweit es sich um ein in Anhang Nummer 13 Spalte 2 Nummer 2.2.3. der Verordnung (EU) Nr. 242/2010 bezeichnetes Einzelfuttermittel handelt, ein Hinweis angegeben ist, dass bei Kälbern oder Schaf- oder Ziegenlämmern der Gehalt an Ammoniumsulfat in der täglichen Ration 0,5 vom Hundert nicht überschreiten darf. (3) Mischfuttermittel, die in Absatz 2 genannte Einzelfuttermittel enthalten, dürfen nur in den Verkehr gebracht werden, wenn 1. die Bezeichnung dieser Einzelfuttermittel durch die Wörter 'für Rinder, Schafe und Ziegen mit Pansenfunktion' ergänzt wird und 2. die Menge der darin enthaltenen nicht proteinhaltigen Stickstoffverbindungen, ausgedrückt als Rohprotein, die beim Verfüttern täglich je Tier oder 100 Kilogramm Lebendgewicht nicht überschritten werden darf, verbunden mit dem Hinweis, dass allmählich anzufüttern ist, angegeben ist. (4) Ergänzungsfuttermittel für Kälber oder Schaf- oder Ziegenlämmer, die Ammoniumsulfat enthalten, dürfen nur mit dem Hinweis in den Verkehr gebracht werden, dass der Gehalt an Ammoniumsulfat in der täglichen Ration 0,5 vom Hundert nicht überschreiten darf. | |
§ 16 Zugelassene Futtermittel-Zusatzstoffe | § 16 Zugelassene Futtermittelzusatzstoffe |
In der Europäischen Union zugelassene Futtermittel-Zusatzstoffe sind im Gemeinschaftsregister der Futtermittel-Zusatzstoffe nach der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 *) aufgeführt. | In der Europäischen Union zugelassene Futtermittelzusatzstoffe sind im Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe nach der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 *) aufgeführt. |
--- *) Amtlicher Hinweis: http://ec.europa.eu/food/food/animalnutrition/feedadditives/registeradditives_en.htm | |
§ 28 Zulassungsbedürftige Betriebe | |
(1) Betriebe, die Futtermittel dekontaminieren, müssen von der zuständigen Behörde zugelassen worden sein. (2) Betriebe, die Grünfutter, Lebensmittel oder Lebensmittelreste zum Zwecke der Herstellung eines Einzelfuttermittels oder Mischfuttermittels unter direkter Einwirkung der Verbrennungsgase trocknen, müssen von der zuständigen Behörde zugelassen worden sein. (3) Sofern | |
1. Antioxidantien, für die nach dem Anhang der jeweiligen EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung in der Spalte 'Höchstgehalt' oder nach Anlage 3 Spalte 6 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. März 2007 geltenden Fassung, sofern diese Futtermittel-Zusatzstoffe nicht durch eine EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung zugelassen sind, ein Höchstgehalt festgesetzt worden ist, Carotinoide und Xanthophylle, Enzyme, Mikroorganismen, Kokzidiostatika oder Histomonostatika, Verbindungen von Spurenelementen, Vitamine oder Einzelfuttermittel, die in Anlage 1 Spalte 1 aufgeführt sind und der Beschreibung in Anlage 1 Spalte 2 entsprechen, 2. Vormischungen mit Futtermittel-Zusatzstoffen der Kategorie 'Kokzidiostatika und Histomonostatika', Vitamin A, Vitamin D oder Kupfer- oder Selenverbindungen oder 3. Mischfuttermittel unter Verwendung von Vormischungen mit Futtermittel-Zusatzstoffen der Kategorie 'Kokzidiostatika und Histomonostatika' | 1. Antioxidantien, für die nach dem Anhang der jeweiligen EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung in der Spalte 'Höchstgehalt' oder nach Anlage 3 Spalte 6 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. März 2007 geltenden Fassung, sofern diese Futtermittelzusatzstoffe nicht durch eine EG-Zulassungsverordnung zugelassen sind, ein Höchstgehalt festgesetzt worden ist, Carotinoide und Xanthophylle, Enzyme, Mikroorganismen, Kokzidiostatika oder Histomonostatika, Verbindungen von Spurenelementen oder Vitamine, 2. Vormischungen mit Futtermittelzusatzstoffen der Kategorie 'Kokzidiostatika und Histomonostatika', Vitamin A, Vitamin D oder Kupfer- oder Selenverbindungen oder 3. Mischfuttermittel unter Verwendung von Vormischungen mit Futtermittelzusatzstoffen der Kategorie 'Kokzidiostatika und Histomonostatika' |
in einem Drittland hergestellt worden sind, dürfen sie nur von in Satz 2 genannten Betrieben eingeführt werden. Betriebe im Sinne des Satzes 1 sind Betriebe, die 1. als Vertreter des Herstellers durch die zuständige Behörde zugelassen worden sind oder, 2. soweit sie ihren Sitz in einem Vertragsstaat haben nach Feststellung dieses Vertragsstaates als Vertreter des Herstellers die Voraussetzungen im Sinne des Kapitels I des Anhangs der Richtlinie 95/69/EG des Rates vom 22. Dezember 1995 zur Festlegung der Bedingungen und Einzelheiten für die Zulassung und Registrierung bestimmter Betriebe und zwischengeschalteter Personen des Futtermittelsektors sowie zur Änderung der Richtlinien 70/524/EWG, 74/63/EWG, 79/373/EWG und 82/471/EWG (ABl. L 332 vom 30.12.1995, S. 15, L 168 vom 3.7.1999, S. 35, L 138 vom 9.6.2000, S. 31), die zuletzt durch die Verordnung (EG) Nr. 806/2003 (ABl. L 122 vom 16.5.2003, S. 1) geändert worden ist, erfüllen. (4) (aufgehoben) (5) Die Zulassung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Januar 2005 mit Vorschriften für die Futtermittelhygiene (ABl. L 35 vom 8.2.2005, S. 1, L 50 vom 23.2.2008, S. 71) in der jeweils geltenden Fassung bleibt unberührt. | |
§ 29 Zulassung | |
(1) Zulassungsbedürftige Betriebe nach § 28 Abs. 1 werden auf Antrag für die beabsichtigte Tätigkeit von der für den Betriebsort zuständigen Behörde zugelassen, wenn sie der Behörde durch ein Gutachten eines vereidigten Sachverständigen oder eines öffentlich-rechtlichen oder unter öffentlicher Aufsicht stehenden Untersuchungs- und Forschungsinstitutes nachgewiesen haben, dass die angewendeten Dekontaminationsverfahren geeignet sind, die Erzeugnisse so zu dekontaminieren, dass sie den Vorschriften des Futtermittelrechts entsprechen. Soweit nach Artikel 8 der Richtlinie 2002/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Mai 2002 über unerwünschte Stoffe in der Tierernährung (ABl. L 140 vom 30.5.2002, S. 10), die zuletzt durch die Richtlinie 2010/6/EU (ABl. L 37 vom 10.2.2010, S. 29) geändert worden ist, bestimmte Dekontaminationsverfahren vorgeschrieben werden, sind diese von den in § 28 Abs. 1 genannten Betrieben anzuwenden. | (1) Zulassungsbedürftige Betriebe nach § 28 Abs. 1 werden auf Antrag für die beabsichtigte Tätigkeit von der für den Betriebsort zuständigen Behörde zugelassen, wenn sie der Behörde durch ein Gutachten eines vereidigten Sachverständigen oder eines öffentlich-rechtlichen oder unter öffentlicher Aufsicht stehenden Untersuchungs- und Forschungsinstitutes nachgewiesen haben, dass die angewendeten Dekontaminationsverfahren geeignet sind, die Erzeugnisse so zu dekontaminieren, dass sie den Vorschriften des Futtermittelrechts entsprechen. Soweit nach Artikel 8 der Richtlinie 2002/32/EG bestimmte Dekontaminationsverfahren vorgeschrieben werden, sind diese von den in § 28 Abs. 1 genannten Betrieben anzuwenden. |
(2) Zulassungsbedürftige Betriebe nach § 28 Abs. 2 werden auf Antrag für die beabsichtigte Tätigkeit von der für den Betriebsort zuständigen Behörde zugelassen, sofern sich aus dem Antrag ergibt, dass 1. die Anforderungen nach Anlage 7a erfüllt sind und 2. sichergestellt ist, dass die sich aus § 29a ergebenden Pflichten erfüllt werden. (3) Zulassungsbedürftige Betriebe nach § 28 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 werden auf Antrag von der für den Betriebsort zuständigen Behörde zugelassen. Der Vertreter des Herstellers nach § 28 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 hat mit dem Antrag 1. zu erklären, dass er sich vergewissert hat, dass der in dem Drittland ansässige Hersteller die dem Kapitel I des Anhangs der Richtlinie 95/69/EG entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, und 2. sich zu verpflichten, ein Verzeichnis der in § 28 Abs. 3 Satz 1 genannten Futtermittel zu führen, die er in der Europäischen Union in den Verkehr bringt. (4) (aufgehoben) (5) Die Zulassung nach den Absätzen 1 bis 3 ist zu versagen, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass 1. der Betriebsinhaber die erforderliche Zuverlässigkeit oder 2. der für die Herstellung und Qualitätssicherung im Betrieb jeweils Verantwortliche die erforderliche Zuverlässigkeit oder Sachkenntnis nicht besitzt. Die erforderliche Zuverlässigkeit nach Satz 1 besitzt insbesondere derjenige nicht, der gröblich gegen lebensmittel-, futtermittel- oder arzneimittelrechtliche Vorschriften verstoßen hat. Der Nachweis der erforderlichen Sachkenntnis des für die Herstellung und Qualitätssicherung jeweils Verantwortlichen wird erbracht durch den Nachweis für die beabsichtigte Tätigkeit ausreichender Kenntnisse auf den Gebieten des Futtermittelrechts, der Verfahrenstechnik und der Tierernährung. (6) Dem Antrag sind die für die Prüfung der Voraussetzungen für die Zulassung erforderlichen Angaben und Unterlagen beizufügen. Änderungen hinsichtlich der dem Antrag zugrunde liegenden Angaben und der vorgelegten Unterlagen sind der zuständigen Behörde vom Antragsteller unverzüglich mitzuteilen. Satz 2 findet auf bereits zugelassene Betriebe entsprechende Anwendung. (7) Die Zulassung kann mit Nebenbestimmungen versehen werden, soweit diese zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen erforderlich sind. (8) Die zuständige Behörde kann zur Erfüllung der sich 1. aus Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 Satz 2 Nr. 2, 2. aus Artikel 13 Abs. 1 und 2 Satz 1 bis 3 und Artikel 16 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 ergebenden Anforderungen und Pflichten nach Erteilung der Zulassung erforderliche Anordnungen treffen. Sie kann die Zulassung auch nachträglich mit Auflagen verbinden. | |
§ 29a Besondere Pflichten für Trocknungsbetriebe | |
Betriebe nach § 28 Abs. 2 müssen durch eine prozessbegleitende Dokumentation nachweisen, dass ein Eintrag unerwünschter Stoffe in das Trockengut so weit ausgeschlossen ist, dass das Trockengut nach Beendigung des Trocknungsverfahrens die in Anlage 5 Spalte 3 festgesetzten Höchstgehalte an unerwünschten Stoffen, insbesondere an Dioxinen, Furanen, Blei und Arsen, einhält und die Voraussetzungen für das Inverkehrbringen und Verfüttern nach § 17 Abs. 2 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches erfüllt. Hierzu sind insbesondere | Betriebe nach § 28 Abs. 2 müssen durch eine prozessbegleitende Dokumentation nachweisen, dass ein Eintrag unerwünschter Stoffe in das Trockengut so weit ausgeschlossen ist, dass das Trockengut nach Beendigung des Trocknungsverfahrens die in Anhang I der Richtlinie 2002/32/EG festgesetzten Höchstgehalte an unerwünschten Stoffen, insbesondere an Dioxinen, Furanen, Blei und Arsen, einhält und die Voraussetzungen für das Inverkehrbringen und Verfüttern nach § 17 Abs. 2 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches erfüllt. Hierzu sind insbesondere |
1. das Trockengut in angemessenen, regelmäßigen Abständen auf die je nach verwendetem Brennmaterial potenziellen Einträge an unerwünschten Stoffen zu überprüfen, 2. das Ergebnis der Analysen nach Nummer 1 zu dokumentieren und mindestens zwei Jahre aufzubewahren, 3. Rückstellproben jeder einzelnen Partie oder, bei fortlaufender Produktion, aus jeder Tagesproduktion zu ziehen und mindestens ein Jahr aufzubewahren sowie die zu der jeweiligen Partie oder Tagesproduktion gehörenden Mengen zu dokumentieren und 4. Aufzeichnungen über die Prozessführung anzufertigen und mindestens zwei Jahre aufzubewahren. | |
§ 30 Registrierungsbedürftige Betriebe | |
Sofern | |
1. Futtermittel-Zusatzstoffe, für die nach dem Anhang der jeweiligen EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung in der Spalte 'Höchstgehalt' oder Anlage 3 Spalte 6 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. März 2007 geltenden Fassung, sofern diese Futtermittel-Zusatzstoffe nicht durch eine EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung zugelassen sind, ein Höchstgehalt festgesetzt worden ist, ausgenommen Futtermittel-Zusatzstoffe nach § 28 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1, 2. Vormischungen mit Antioxidantien, für die nach dem Anhang der jeweiligen EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung in der Spalte 'Höchstgehalt' oder nach Anlage 3 Spalte 6 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. März 2007 geltenden Fassung, sofern diese Futtermittel-Zusatzstoffe nicht durch eine EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung zugelassen sind, ein Höchstgehalt festgesetzt worden ist, mit Vitaminen, ausgenommen Vitamin A und D, Carotinoiden oder Xanthophyllen, Enzymen, Mikroorganismen oder Verbindungen von Spurenelementen, ausgenommen Kupfer und Selen, | 1. Futtermittelzusatzstoffe, für die nach dem Anhang der jeweiligen EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung in der Spalte 'Höchstgehalt' oder Anlage 3 Spalte 6 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. März 2007 geltenden Fassung, sofern diese Futtermittelzusatzstoffe nicht durch eine EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung zugelassen sind, ein Höchstgehalt festgesetzt worden ist, ausgenommen Futtermittelzusatzstoffe nach § 28 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1, 2. Vormischungen mit Antioxidantien, für die nach dem Anhang der jeweiligen EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung in der Spalte 'Höchstgehalt' oder nach Anlage 3 Spalte 6 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. März 2007 geltenden Fassung, sofern diese Futtermittelzusatzstoffe nicht durch eine EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung zugelassen sind, ein Höchstgehalt festgesetzt worden ist, mit Vitaminen, ausgenommen Vitamin A und D, Carotinoiden oder Xanthophyllen, Enzymen, Mikroorganismen oder Verbindungen von Spurenelementen, ausgenommen Kupfer und Selen, |
3. Mischfuttermittel unter Verwendung von Vormischungen nach Nummer 2 oder Vormischungen mit Vitamin A, Vitamin D, Kupfer oder Selen, | |
4. Mischfuttermittel unter unmittelbarer Zugabe von Antioxidantien, für die nach dem Anhang der jeweiligen EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung in der Spalte 'Höchstgehalt' oder nach Anlage 3 Spalte 6 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. März 2007 geltenden Fassung, sofern diese Futtermittel-Zusatzstoffe nicht durch eine EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung zugelassen sind, ein Höchstgehalt festgesetzt worden ist, Vitaminen, ausgenommen Vitamin A und D, Carotinoiden oder Xanthophyllen, Enzymen, Mikroorganismen oder Verbindungen von Spurenelementen, ausgenommen Kupfer und Selen, oder | 4. Mischfuttermittel unter unmittelbarer Zugabe von Antioxidantien, für die nach dem Anhang der jeweiligen EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung in der Spalte 'Höchstgehalt' oder nach Anlage 3 Spalte 6 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. März 2007 geltenden Fassung, sofern diese Futtermittelzusatzstoffe nicht durch eine EG-Zulassungsverordnung oder EU-Zulassungsverordnung zugelassen sind, ein Höchstgehalt festgesetzt worden ist, Vitaminen, ausgenommen Vitamin A und D, Carotinoiden oder Xanthophyllen, Enzymen, Mikroorganismen oder Verbindungen von Spurenelementen, ausgenommen Kupfer und Selen, oder |
5. Mischfuttermittel für Heimtiere unter unmittelbarer Zugabe von Vitamin A, Vitamin D, Kupfer oder Selen in einem Drittland hergestellt worden sind, dürfen diese nur von in Satz 2 genannten Betrieben eingeführt werden. Betriebe im Sinne des Satzes 1 sind Betriebe, die 1. als Vertreter des Herstellers von der zuständigen Behörde registriert worden sind oder, 2. falls sie ihren Sitz in einem Vertragsstaat haben nach Feststellung dieses Vertragsstaates als Vertreter des Herstellers die Voraussetzungen im Sinne des Kapitels II des Anhangs der Richtlinie 95/69/EG erfüllen. | |
§§ 3 bis 9 (aufgehoben) | § 3 Analysemethoden |
Sind für die amtliche Untersuchung von Futtermitteln keine Analysemethoden nach 1. Artikel 11 Absatz 1 einleitender Satzteil oder 2. Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe a, soweit sich dieser auf international anerkannte Regeln oder Protokolle bezieht, der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 vorgeschrieben, ist die amtliche Untersuchung nach Analysemethoden durchzuführen, die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit nach § 64 Absatz 2 Satz 1 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches veröffentlicht worden sind. Soweit keine Methoden nach Satz 1 veröffentlicht worden sind, ist die amtliche Untersuchung nach den Methoden aus dem Handbuch der Landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsmethodik (VDLUFA-Methodenbuch), Band III 'Die chemische Untersuchung von Futtermitteln', 7. Ergänzungslieferung 2007, oder aus dem Handbuch Band VII 'Umweltanalytik', 3. Auflage 2008, des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) durchzuführen. Bezugsquelle der Methodenbücher ist der VDLUFA-Verlag, Obere Langgasse 40, D-67346 Speyer. Sofern keine Methoden nach Satz 2 vorliegen, muss die amtliche Untersuchung nach anderen dem Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 entsprechenden Verfahren durchgeführt werden. | |
§ 4 (aufgehoben) | § 4 Untersuchung von Futtermitteln auf Pestizidrückstände |
Bei der amtlichen Untersuchung von Futtermitteln auf Pestizidrückstände sind 1. die in der amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 Absatz 2 Satz 1 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches aufgeführten Analysemethoden oder, soweit dort keine Analysemethoden aufgeführt sind, die in der amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 Absatz 1 Satz 1 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches für stoffgleiche Lebensmittel aufgeführten Analysemethoden, 2. die in der Richtlinie 2002/63/EG der Kommission vom 11. Juli 2002 zur Festlegung gemeinschaftlicher Probenahmeverfahren zur amtlichen Kontrolle von Pestizidrückständen in und auf Erzeugnissen pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Aufhebung der Richtlinie 79/700/EWG (ABl. L 187 vom 16.7.2002, S. 30) in der jeweils geltenden Fassung festgelegten Probenahmeverfahren anzuwenden. Soweit für bestimmte Stoffe nach Satz 1 Nummer 2 kein Probenahmeverfahren vorgeschrieben ist, hat die Probenahme nach einem geeigneten Verfahren, insbesondere nach den Vorschriften der Verordnung (EG) Nr. 152/2009 oder den in der amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 Absatz 1 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches für stoffgleiche Lebensmittel aufgeführten Probenahmeverfahren, zu erfolgen. | |
§ 36a Ordnungswidrigkeiten | |
(1) Wer eine in § 36 bezeichnete Handlung fahrlässig begeht, handelt nach § 60 Absatz 1 Nummer 2 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches ordnungswidrig. (2) Ordnungswidrig im Sinne des § 60 Abs. 2 Nr. 26 Buchstabe a des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen § 10 ein Diätfuttermittel in den Verkehr bringt, 2. entgegen § 11, § 24 oder § 24b Abs. 2 ein dort genanntes Futtermittel in den Verkehr bringt, die nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht in der vorgeschriebenen Weise gekennzeichnet sind, 3. entgegen § 23 Absatz 1 Nummer 1 ein Futtermittel in den Verkehr bringt, 4. entgegen § 23 Absatz 1 Nummer 2 ein Futtermittel verfüttert, 5. entgegen § 23 Absatz 1 Nummer 3 ein Futtermittel mischt, 6. (aufgehoben) 6a. (aufgehoben) 7. entgegen § 25 ein Futtermittel in den Verkehr bringt oder verfüttert, 8. entgegen § 26 Futtermittel verfüttert, 8a. entgegen § 27 Nummer 1 ein Futtermittel in den Verkehr bringt, 8b. entgegen § 27 Nummer 2 ein dort genanntes Futtermittel in den Verkehr bringt, 9. ohne Zulassung nach § 28 Abs. 1 oder 2 Futtermittel dekontaminiert oder Grünfutter, Lebensmittel oder Lebensmittelreste zum Zweck der Herstellung eines Einzelfuttermittels oder Mischfuttermittels trocknet, 10. einer vollziehbaren Anordnung nach § 29 Abs. 8 Satz 1 oder § 31 Abs. 6 Satz 1 oder einer vollziehbaren Auflage nach § 29 Abs. 7 oder 8 Satz 2 oder § 31 Abs. 5 oder 6 Satz 2 zuwiderhandelt, 11. entgegen § 30a Abs. 1 oder 3 Satz 1 eine Anzeige nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig erstattet oder 12. entgegen § 34 Abs. 1 nicht, nicht richtig oder nicht vollständig Buch führt oder entgegen § 34 Abs. 2 Satz 1 Bücher, Buchführungsunterlagen, Dokumentationen oder Dateien nicht oder nicht mindestens fünf Jahre aufbewahrt. (3) Ordnungswidrig im Sinne des § 60 Abs. 2 Nr. 26 Buchstabe b des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig | |
1. entgegen § 28 Abs. 3 Satz 1 oder § 30 Satz 1 einen Futtermittel-Zusatzstoff, eine Vormischung, ein Einzelfuttermittel oder ein Mischfuttermittel einführt oder | 1. entgegen § 28 Abs. 3 Satz 1 oder § 30 Satz 1 einen Futtermittelzusatzstoff, eine Vormischung, ein Einzelfuttermittel oder ein Mischfuttermittel einführt oder |
2. entgegen § 35a Abs. 2 eine Anmeldung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig macht. (4) (aufgehoben) | |
§ 36b Ordnungswidrigkeiten | |
(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 60 Abs. 4 Nr. 2 Buchstabe a des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches handelt, wer gegen die Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2003 über Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tierernährung (ABl. L 268 vom 18.10.2003, S. 29, L 192 vom 29.5.2004, S. 34, L 98 vom 13.4.2007, S. 29), die zuletzt durch die Verordnung (EG) Nr. 767/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 (ABl. L 229 vom 1.9.2009, S. 1) geändert worden ist, verstößt, indem er vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen Artikel 3 Abs. 1 einen Futtermittel-Zusatzstoff in Verkehr bringt, verarbeitet oder verwendet, 2. entgegen Artikel 10 Abs. 3 in Verbindung mit Artikel 16 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 einen Futtermittel-Zusatzstoff, der in das Register nach Artikel 10 Abs. 1 Buchstabe b Satz 2 eingetragen ist, in Verkehr bringt oder | (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 60 Abs. 4 Nr. 2 Buchstabe a des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches handelt, wer gegen die Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2003 über Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tierernährung (ABl. L 268 vom 18.10.2003, S. 29, L 192 vom 29.5.2004, S. 34, L 98 vom 13.4.2007, S. 29), die zuletzt durch die Verordnung (EG) Nr. 767/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 (ABl. L 229 vom 1.9.2009, S. 1, L 192 vom 22.7.2011, S. 71) geändert worden ist, verstößt, indem er vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen Artikel 3 Abs. 1 einen Futtermittelzusatzstoff in Verkehr bringt, verarbeitet oder verwendet, 2. entgegen Artikel 10 Abs. 3 in Verbindung mit Artikel 16 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 einen Futtermittelzusatzstoff, der in das Register nach Artikel 10 Abs. 1 Buchstabe b Satz 2 eingetragen ist, in Verkehr bringt oder |
3. entgegen Artikel 16 Absatz 1 Satz 1 in Verbindung mit Absatz 3 und 4 eine Vormischung von Zusatzstoffen in Verkehr bringt. (2) Ordnungswidrig im Sinne des § 60 Abs. 4 Nr. 2 Buchstabe a des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches handelt, wer gegen die Verordnung (EG) Nr. 183/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Januar 2005 mit Vorschriften für die Futtermittelhygiene (ABl. L 35 vom 8.2.2005, S. 1, L 50 vom 23.2.2008, S. 71), die durch die Verordnung (EG) Nr. 219/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2009 (ABl. L 87 vom 31.3.2009, S. 109) geändert worden ist, verstößt, indem er vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen Artikel 5 a) Abs. 1 die Bestimmungen des Anhangs I Teil A Abschnitt II Nr. 1 Satz 2 auf Verlangen der zuständigen Behörde, b) Abs. 2 die Bestimmungen des Anhangs II Abschnitt Einrichtungen und Ausrüstungen Nr. 7 Satz 1, Abschnitt Herstellung Nr. 2 oder 5 Satz 2, Abschnitt Qualitätskontrolle Nr. 4 Satz 1, Abschnitt Lagerung und Beförderung Nr. 1 Halbsatz 1 oder Nr. 3 oder Abschnitt Dokumentation Nr. 1 oder c) Abs. 5 die Bestimmungen des Anhangs III Abschnitt Vorschriften für Stall- und Fütterungseinrichtungen Satz 3 oder Abschnitt Fütterung Nr. 1 Satz 1 oder Nr. 2 Satz 3 nicht erfüllt, 2. entgegen Artikel 5 Abs. 6 sich ein Futtermittel beschafft oder ein Futtermittel verwendet, 3. entgegen Artikel 11 eine Tätigkeit ohne Registrierung oder Zulassung ausübt oder 4. entgegen Artikel 23 Abs. 1 nicht sicherstellt, dass Futtermittel aus Drittländern nur unter den dort genannten Bedingungen eingeführt werden. (2a) Ordnungswidrig im Sinne des § 60 Absatz 4 Nummer 2 Buchstabe a des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches handelt, wer gegen die Verordnung (EG) Nr. 767/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln, zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 79/373/EWG des Rates, 80/511/EWG der Kommission, 82/471/EWG des Rates, 83/228/EWG des Rates, 93/74/EWG des Rates, 93/113/EG des Rates und 96/25/EG des Rates und der Entscheidung 2004/217/EG der Kommission (ABl. L 229 vom 1.9.2009, S. 1), die zuletzt durch die Verordnung (EU) Nr. 939/2010 (ABl. L 277 vom 21.10.2010, S. 4) geändert worden ist, verstößt, indem er vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen Artikel 4 Absatz 2 Unterabsatz 1 Buchstabe a als Futtermittelunternehmer, der ein Futtermittel in den Verkehr bringt, nicht sicherstellt, dass das Futtermittel den dort genannten Anforderungen entspricht, 2. entgegen Artikel 4 Absatz 2 Unterabsatz 1 Buchstabe b in Verbindung mit a) Artikel 11 Absatz 4, dieser in Verbindung mit Anhang II Nummer 1, 2 oder 4, b) Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe a oder Absatz 3, c) Artikel 14 Absatz 1 oder Absatz 2, d) Artikel 19, e) Artikel 20 Absatz 1 oder f) Artikel 22 Absatz 1, dieser in Verbindung mit Anhang VI Kapitel II Nummer 2 oder 3 oder Anhang VII Kapitel II Nummer 2 oder 3, als Futtermittelunternehmer, der ein Futtermittel in den Verkehr bringt, nicht sicherstellt, dass ein Futtermittel in der dort genannten Weise gekennzeichnet, verpackt oder dargereicht wird, 3. entgegen Artikel 9 ein Futtermittel für besondere Ernährungszwecke in den Verkehr bringt oder 4. entgegen Artikel 15, auch in Verbindung mit Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a oder Buchstabe b Halbsatz 1 und Absatz 2, Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a bis d Satz 1 und Buchstabe e, dieser auch in Verbindung mit Artikel 17 Absatz 2, und Buchstabe f, Artikel 18 oder Artikel 20 Absatz 1 ein dort genanntes Futtermittel in den Verkehr bringt. | |
(3) Ordnungswidrig im Sinne des § 60 Abs. 4 Nr. 2 Buchstabe b des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen Artikel 16 Abs. 5, auch in Verbindung mit Artikel 10 Abs. 3, der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 einen Futtermittel-Zusatzstoff oder eine Vormischung in Verkehr bringt. | (3) Ordnungswidrig im Sinne des § 60 Abs. 4 Nr. 2 Buchstabe b des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen Artikel 16 Abs. 5, auch in Verbindung mit Artikel 10 Abs. 3, der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 einen Futtermittelzusatzstoff oder eine Vormischung in Verkehr bringt. |
(4) Ordnungswidrig im Sinne des § 60 Absatz 4 Nummer 2 Buchstabe b des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen Artikel 6 Unterabsatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 669/2009 der Kommission vom 24. Juli 2009 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf verstärkte amtliche Kontrollen bei der Einfuhr bestimmter Futtermittel und Lebensmittel nicht tierischen Ursprungs und zur Änderung der Entscheidung 2006/504/EG (ABl. L 194 vom 25.7.2009, S. 11) als Futtermittelunternehmer oder als sein Vertreter ein dort genanntes Dokument nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig übermittelt. (4a) Ordnungswidrig im Sinne des § 60 Absatz 4 Nummer 2 Buchstabe b des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen Artikel 23 Absatz 1 Satz 1 der Verordnung (EG) Nr. 767/2009, auch in Verbindung mit Satz 2, ein Einzelfuttermittel oder ein Mischfuttermittel in den Verkehr bringt. (5) Ordnungswidrig im Sinne des § 60 Absatz 4 Nummer 2 Buchstabe b des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 1135/2009 der Kommission vom 25. November 2009 mit Sondervorschriften für die Einfuhr bestimmter Erzeugnisse, deren Ursprung oder Herkunft China ist, und zur Aufhebung der Entscheidung 2008/798/EG (ABl. L 311 vom 26.11.2009, S. 3, L 161 vom 29.6.2010, S. 12) bei Sendungen von Ammoniumbicarbonat, das für Futtermittel bestimmt ist, sowie bei Sendungen von Futtermitteln, die Milch, Milcherzeugnisse, Soja oder Sojaerzeugnisse enthalten, eine Mitteilung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig macht. | |
(6) Ordnungswidrig im Sinne des § 60 Absatz 4 Nummer 2 Buchstabe b des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen Artikel 3 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 1151/2009 der Kommission vom 27. November 2009 mit Sondervorschriften für die Einfuhr von Sonnenblumenöl, dessen Ursprung oder Herkunft die Ukraine ist, wegen des Risikos einer Kontamination durch Mineralöl sowie zur Aufhebung der Entscheidung 2008/433/EG (ABl. L 313 vom 28.11.2009, S. 36) als Futtermittelunternehmer oder als sein Vertreter eine Meldung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig macht oder 2. entgegen Artikel 9 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 284/2012 der Kommission vom 29. März 2012 mit Sondervorschriften für die Einfuhr von Lebens- und Futtermitteln, deren Ursprung oder Herkunft Japan ist, nach dem Unfall im Kernkraftwerk Fukushima und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 961/2011 (ABl. L 92 vom 30.3.2012, S. 16) als Futtermittelunternehmer oder als sein Vertreter eine Meldung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig macht. | |
§ 5 (aufgehoben) | §§ 5 bis 9 (aufgehoben) |
§ 24a Höchstgehalte an Rückständen von Schädlingsbekämpfungsmitteln | |
(1) Der Gehalt an Rückständen von Schädlingsbekämpfungsmitteln in Einzelfuttermitteln oder Mischfuttermitteln nach Anlage 5a Teil A darf die in Anlage 5a Teil B oder C jeweils in Spalte 5 festgesetzten oder die nach Absatz 2 oder 3 ermittelten Höchstgehalte nicht überschreiten. (2) Soweit für getrocknete oder verarbeitete Einzelfuttermittel oder Mischfuttermittel keine Höchstgehalte nach Absatz 1 festgesetzt sind, gelten die in Anlage 5a Teil B Spalte 5 festgesetzten Höchstgehalte zuzüglich einer durch die Herstellung eingetretenen Erhöhung oder abzüglich einer durch die Herstellung eingetretenen Verringerung. (3) Soweit für Mischfuttermittel keine Höchstgehalte nach Absatz 1 festgesetzt sind, gilt der Höchstgehalt, der sich aus der Summe der für die Einzelfuttermittel nach Anlage 5a Teil B Spalte 5 festgesetzten oder der nach Absatz 2 errechneten Höchstgehalte, berechnet entsprechend ihrem Anteil an dem Mischfuttermittel, ergibt. Für Einzelfuttermittel, die aus mehreren Rohstoffen bestehen, gilt Satz 1 mit der Maßgabe, dass die in Anlage 5a Teil B Spalte 5 für Futtermittel festgesetzten Höchstgehalte für stoffgleiche Rohstoffe entsprechend anzuwenden sind. | (1) Der Gehalt an Rückständen von Schädlingsbekämpfungsmitteln in Einzelfuttermitteln oder Mischfuttermitteln nach Anlage 5a Teil A der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. Juli 2012 geltenden Fassung darf die in Anlage 5a Teil B oder Teil C jeweils in Spalte 5 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. Juli 2012 geltenden Fassung festgesetzten oder die nach Absatz 2 oder Absatz 3 ermittelten Höchstgehalte nicht überschreiten. (2) Soweit für getrocknete oder verarbeitete Einzelfuttermittel oder Mischfuttermittel keine Höchstgehalte nach Absatz 1 festgesetzt sind, gelten die in Anlage 5a Teil B Spalte 5 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. Juli 2012 geltenden Fassung festgesetzten Höchstgehalte zuzüglich einer durch die Herstellung eingetretenen Erhöhung oder abzüglich einer durch die Herstellung eingetretenen Verringerung. (3) Soweit für Mischfuttermittel keine Höchstgehalte nach Absatz 1 festgesetzt sind, gilt der Höchstgehalt, der sich aus der Summe der für die Einzelfuttermittel nach Anlage 5a Teil B Spalte 5 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. Juli 2012 geltenden Fassung festgesetzten oder der nach Absatz 2 errechneten Höchstgehalte, berechnet entsprechend ihrem Anteil an dem Mischfuttermittel, ergibt. Für Einzelfuttermittel, die aus mehreren Rohstoffen bestehen, gilt Satz 1 mit der Maßgabe, dass die in Anlage 5a Teil B Spalte 5 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. Juli 2012 geltenden Fassung für Futtermittel festgesetzten Höchstgehalte für stoffgleiche Rohstoffe entsprechend anzuwenden sind. |
(4) Die Absätze 1 bis 3 gelten für Erzeugnisse, für die nach Maßgabe des Artikels 49 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates (ABl. L 70 vom 16.3.2005, S. 1) in der jeweils geltenden Fassung die Anforderungen des Kapitels III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 nicht gelten. | |
§ 24b Höchstgehalte an Rückständen bestimmter Schädlingsbekämpfungsmittel | |
(1) Abweichend von § 21 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe b des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches darf Getreide mit Rückständen an Schädlingsbekämpfungsmitteln nach Anlage 5a Teil C Spalte 1 an Betriebe, die Einzelfuttermittel oder Mischfuttermittel herstellen, behandeln oder in den Verkehr bringen, abgegeben werden, auch wenn die Rückstände die jeweils in Spalte 5 festgesetzten Höchstgehalte überschreiten. Das Getreide darf zur Herstellung von Mischfuttermitteln nur verwendet werden, soweit durch eine geeignete Be- oder Verarbeitung sichergestellt ist, dass die Rückstände diese Höchstgehalte nicht überschreiten. | (1) Abweichend von § 21 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe b des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches darf Getreide mit Rückständen an Schädlingsbekämpfungsmitteln nach Anlage 5a Teil C Spalte 1 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. Juli 2012 geltenden Fassung an Betriebe, die Einzelfuttermittel oder Mischfuttermittel herstellen, behandeln oder in den Verkehr bringen, abgegeben werden, auch wenn die Rückstände die jeweils in Anlage 5a Teil C Spalte 5 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. Juli 2012 geltenden Fassung festgesetzten Höchstgehalte überschreiten. Das Getreide darf zur Herstellung von Mischfuttermitteln nur verwendet werden, soweit durch eine geeignete Be- oder Verarbeitung sichergestellt ist, dass die Rückstände diese Höchstgehalte nicht überschreiten. |
(2) Getreide nach Absatz 1 Satz 1 darf nur in den Verkehr gebracht werden, wenn angegeben sind: | |
1. der Gehalt an Rückständen der Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anlage 5a Teil C Spalte 5, | 1. der Gehalt an Rückständen der Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anlage 5a Teil C Spalte 5 der Futtermittelverordnung in der bis zum 23. Juli 2012 geltenden Fassung, |
2. der Hinweis: 'Getreide enthält überhöhte Rückstände aus Begasungsmitteln. Nicht zur Verfütterung abgeben oder zu Mischfuttermitteln vermischen.'. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten für Erzeugnisse, für die nach Maßgabe des Artikels 49 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 die Anforderungen des Kapitels III der vorgenannten Verordnung nicht gelten. | |
Anlage 1 (zu § 28 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1) Einzelfuttermittel | Anlage 1 (aufgehoben) |
Bezeichnung | Beschreibung 1 | 2 Auf Methanol gezüchtete Bakterien | Erzeugnis, das durch Trocknen der in der Nährlösung auf Methanol-Basis vermehrten Bakterien Methylophilus methylotrophus, Stamm NCIB 10.515, gewonnen wird Rohprotein in der Originalsubstanz min. 68 v. H. Reflexionszahl: über 50 Eiweißfermentationserzeugnis, das auf Erdgas gezüchtet ist, aus Methylococcus capsulatus (Bath) Stamm NCIMB 11132, Alcaligenes acidovorans Stamm NCIMB 12387, Bacillus brevis Stamm NCIMB 13288 und Bacillus firmus Stamm NCIMB 13280 | Eiweißfermentationserzeugnis, das auf Erdgas (ca. 91 v. H. Methan, 5 v. H. Ethan, 2 v. H. Propan, 0,5 v. H. Isobutan, 0,5 v. H. n-Butan, 1 v. H. sonstige Bestandteile), Ammonium- und Mineralsalzen unter Verwendung von Methylococcus capsulatus (Bath), Alcaligenes acidovorans, Bacillus brevis und Bacillus firmus gezüchtet ist und deren Zellen abgetötet sind Rohprotein in der Originalsubstanz min. 65 v. H. Mycel-Silage aus der Herstellung von Penicillin | Mycel, flüssiges Nebenerzeugnis aus der Penicillin- herstellung mit Penicillium chrysogenum Stamm ATCC 48271, das mit Hilfe von Lactobacillus brevis, L. collinoides, L. plantarum, L. sake und Strepto- coccus lactis zur Inaktivierung des Penicillins siliert und danach erhitzt worden ist Rohprotein in der Originalsubstanz min. 7 v. H. Nebenerzeugnis aus der Herstellung von L-Glutamin- säure | Flüssiges, konzentriertes Nebenerzeugnis aus der Herstellung von L-Glutaminsäure durch Fermentation von Saccharose, Melasse, Stärkeerzeugnissen und ihren Hydrolysaten mit Corynebacterium melassecola Rohprotein in der Originalsubstanz min. 48 v. H. Nebenerzeugnis aus der Herstellung von L-Lysin | Flüssiges, konzentriertes Nebenerzeugnis von L-Lysin-Monohydrochlorid durch Fermentation von Saccharose, Melasse, Stärkeerzeugnissen und ihren Hydrolysaten mit Brevibacterium lactofermentum Rohprotein in der Originalsubstanz min. 45 v. H. | |
Anlage 2a (zu § 11 Absatz 1 Satz 1) Verzeichnis der für Diätfuttermittel festgesetzten Verwendungszwecke | |
Vorbemerkungen 1. Ist in Spalte 2 für denselben besonderen Ernährungszweck mehr als eine Gruppe wesentlicher ernährungsphysiologischer Merkmale aufgeführt, so können sowohl eine als auch mehrere Merkmalsgruppen angegeben werden. | |
1a. Ist in Spalte 2, 4 oder 5 eine Gruppe von Futtermittel-Zusatzstoffen aufgeführt, muss der jeweils verwendete Futtermittel-Zusatzstoff für den Zweck, für den er verwendet wird, zugelassen sein. | 1a. Ist in Spalte 2, 4 oder 5 eine Gruppe von Futtermittelzusatzstoffen aufgeführt, muss der jeweils verwendete Futtermittelzusatzstoff für den Zweck, für den er verwendet wird, zugelassen sein. |
1b. Ist ein Futtermittel für mehr als einen in Spalte 1 aufgeführten besonderen Ernährungszweck bestimmt, muss es die für den jeweiligen besonderen Ernährungszweck in Spalte 2 festgelegten wesentlichen ernährungsphysiologischen Merkmale erfüllen. 2. Ist ein Inhaltsstoff nach Spalte 4 mit der Angabe '(insgesamt)' versehen, so sind der natürliche Gehalt oder gegebenenfalls die Summe aus natürlichem Gehalt und der Menge des zugesetzten Stoffes anzugeben. 3. Die in Spalte 4 oder 5 mit der Angabe '(falls zugesetzt)' versehenen Stoffe müssen angegeben werden, wenn sie dem Futtermittel zugesetzt worden sind, um den besonderen Ernährungszweck zu erzielen. 4. Die empfohlene Fütterungsdauer nach Spalte 6 gibt an, in welchem Zeitraum der besondere Ernährungszweck normalerweise erreicht sein sollte. Besonderer Ernährungs- zweck | wesentliche ernährungs- physiologische Merkmale | Tierart oder Tierkategorie | anzugebende Inhaltsstoffe, Energiegehalte | Hinweise zur Zusammen- setzung (Ein- zelfuttermittel, Zusatzstoffe) | empfohlene Fütter- ungsdauer | a) Angaben in der Gebrauchsanweisung b) sonstige Angaben 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Verringerung der Gefahr der Azidose | niedriger Ge- halt an leicht vergärbaren Kohlenhydra- ten, hohe Pufferkapa- zität | Wiederkäuer | Stärke Gesamt- zucker | | höchstens 2 Monate, bei Milchkühen höchstens 2 Monate ab Beginn der Laktation | a) Angaben zur Ausgewogenheit der täglichen Ration hinsichtlich des Gesamtgehalts an Rohfaser und leicht vergärbaren kohlen- hydrathaltigen Stoffen Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Insbesondere für Hochleistungskühe' oder 'Ins- besondere für intensiv gefüt- terte (Angabe der betreffenden Wiederkäuerkategorie)' 'Es wird empfohlen, vor der Ver- fütterung den Rat eines Fach- manns einzuholen.' Ausgleich bei chronischer Störung der Dickdarm- funktion | leicht ver- dauliche Fasern | Pferde ein- schließlich Ponys | n-3-Fettsäu- ren (falls zugesetzt) | Einzelfutter- mittel als Faserquelle | zunächst bis zu 6 Monaten | a) Angaben über die Art der Ver- abreichung Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung oder Verlän- gerung der Fütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzuholen.' Ausgleich bei chronischer Insuffizienz der Dünn- darmfunk- tion | Präcaecal leicht ver- dauliche Kohlenhy- drate, Pro- teine und Fette | Pferde ein- schließlich Ponys | | leicht verdau- liche Einzel- futtermittel als Quelle von Kohlen- hydraten, Proteinen und Fetten (gegebenen- falls Angabe ihrer Bearbei- tung) | zunächst bis zu 6 Monaten | a) Angaben über die Art der Ver- abreichung (z. B. viele kleine Rationen pro Tag) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung oder Verlän- gerung der Fütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzuholen.' b) Bei speziell auf die Bedürfnisse sehr alter Tiere abgestellten Diät- futtermitteln ist neben der Anga- be der Tierart oder Tierkategorie ein Hinweis 'alte Tiere' aufzu- nehmen. Verringerung der Gefahr des Fett- leber- syndroms | niedriger Energiege- halt, hoher Anteil an umsetzbarer Energie aus Lipiden mit hohem Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren | Legehennen | mehrfach ungesättigte Fettsäuren Energiegehalt | | bis zu 12 Wochen | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Fachmanns einzuholen.' b) Prozentsatz an umsetzbarer Energie aus Lipiden Regulierung der Glucose- versorgung - Diabetes mellitus - | niedriger Kohlenhy- dratgehalt mit schneller Glucosefrei- setzung | Hunde und Katzen | Stärke Gesamt- zucker Fructose (falls zuge- setzt) essentielle Fettsäuren (falls zuge- setzt) | Einzelfutter- mittel als Quelle kurz- und mittel- kettiger Fett- säuren (falls zugesetzt) kohlen- hydrathaltige Einzelfutter- mittel (gege- benenfalls Angabe ihrer Bearbeitung) | zunächst bis zu 6 Monaten | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung oder Ver- längerung der Fütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzu- holen.' Verringerung der Gefahr von Harn- steinbildung | niedriger Phosphor- und Magne- siumgehalt, harnsäuern- de Stoffe | Wiederkäuer | Calcium Phosphor Natrium Magnesium Kalium Chloride Schwefel | harnsäu- ernde Einzel- futtermittel oder Zusatz- stoffe (falls zugesetzt) | bis zu 6 Wochen | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Besonders für intensiv gefütterte Jungtiere' 'Wasser zur freien Aufnahme anbieten.' 'Es wird empfohlen, vor der Ver- fütterung den Rat eines Fach- manns einzuholen.' Unterstüt- zung der Hautfunk- tion bei Der- matose und übermäßi- gem Haar- ausfall | hoher Gehalt an essen- tiellen Fett- säuren | Hunde und Katzen | essentielle Fettsäuren | | bis zu 2 Monaten | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Tierarztes einzuholen.' Unterstüt- zung der Herzfunktion bei chroni- scher Herz- insuffizienz | niedriger Natriumge- halt, weites Kalium/ Natrium- Verhältnis | Hunde und Katzen | Natrium Kalium Magnesium | | zunächst bis zu 6 Monaten | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung oder Ver- längerung der Fütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzu- holen.' Regulierung des Fettstoff- wechsels bei Hyper- lipidämie | niedriger Fettgehalt, hoher Gehalt an essen- tiellen Fett- säuren | Hunde und Katzen | essentielle Fettsäuren n-3-Fett- säuren (falls zugesetzt) | | zunächst bis zu 2 Monaten | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung oder Verlän- gerung der Fütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzuholen.' Verringerung der Gefahr der Ketose/ Azetonämie | glucose- liefernde Energie- quellen | Milchkühe und Mutter- schafe | Propan-1,2- diol (falls als Glucoseliefe- rant zuge- setzt) Glycerin (falls als Glucose- lieferant zugesetzt) | energiehal- tige Einzel- futtermittel, glucose- liefernde Ein- zelfuttermittel oder Zusatz- stoffe als Energiequelle | 3-6 Wochen nach dem Abkalben die letzten 6 Wochen vor und die ersten 3 Wochen nach dem Lammen | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Fachmanns einzuholen.' b) Es kann empfohlen werden, das Diätfuttermittel auch zum Zwecke der Ketoserekonvaleszenz zu verfüttern. Verringerung der Kupfer- speicherung in der Leber | niedriger Kupfergehalt | Hunde | Kupfer (insgesamt) | | zunächst bis zu 6 Monaten | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung oder Verlän- gerung der Fütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzuholen.' Unterstüt- zung der Leberfunk- tion bei chronischer Leber- insuffizienz | hochwer- tiges Protein, mittlerer Pro- teingehalt, hoher Gehalt an essen- tiellen Fett- säuren und hoher Gehalt an leicht ver- daulichen Kohlenhy- draten | Hunde | - Protein- quelle(n) - Gehalt an essentiellen Fettsäuren - leicht ver- dauliche Kohlenhy- drate (gegebe- nenfalls mit Angabe ihrer Be- handlung) - Natrium - Kupfer (insgesamt) | | zunächst bis zu 6 Monaten | a) Hinweis in der Gebrauchsan- weisung: 'Wasser zur freien Auf- nahme anbieten' b) Hinweis auf Verpackung, Behält- nis, Etikett: 'Es wird empfohlen, vor der Verwendung oder Verlän- gerung der Verfütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzu- holen.' hochwer- tiges Protein, mittlerer Pro- teingehalt und hoher Gehalt an essentiellen Fettsäuren | Katzen | - Protein- quelle(n) - Gehalt an essentiellen Fettsäuren Natrium - - Kupfer (insgesamt) | | zunächst bis zu 6 Monaten | a) Hinweis in der Gebrauchsan- weisung: 'Wasser zur freien Auf- nahme anbieten' b) Hinweis auf Verpackung, Behält- nis, Etikett: 'Es wird empfohlen, vor der Verwendung oder Verlän- gerung der Verfütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzu- holen.' hochwer- tiges Protein, niedriger Proteinge- halt, leicht verdauliche Kohlenhy- drate | Pferde ein- schließlich Ponys | Methionin Cholin n-3-Fett- säuren (falls zugesetzt) | Einzelfutter- mittel als Protein- und Faserquelle, leicht ver- dauliche Kohlenhy- drate (gege- benenfalls Angabe ihrer Bearbeitung) | zunächst bis zu 6 Monaten | a) Angaben der Art der Verabrei- chung (z. B. viele kleine Rationen pro Tag) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung oder Ver- längerung der Fütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzu- holen.' Ausgleich bei Malabsorp- tion/Verdau- ungsinsuffi- zienz | niedriger Gehalt an gesättigten Fettsäuren, hoher Gehalt fettlöslicher Vitamine | Geflügel außer Gänse und Tauben | Vitamin A (insgesamt) Vitamin D (insgesamt) Vitamin E (insgesamt) Vitamin K (insgesamt) | | innerhalb der ersten 2 Wochen nach dem Schlupf | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Fachmanns einzuholen.' b) Prozentsatz gesättigter Fett- säuren bezogen auf die Gesamt- fettsäuren Verringerung der Gefahr des Milchfie- bers a) | niedriger Calcium- gehalt oder | Milchkühe | Calcium Phosphor Magnesium | | 1-4 Wochen vor dem Abkalben | a) Angabe in der Ge- brauchsanweisung: 'Nur bis zum Abkalben verfüttern.' enges Kationen/ Anionen- Verhältnis | Calcium Phosphor Natrium Kalium Chloride Schwefel hoher Gehalt an Zeolit (synthetisches Natrium-Alu- miniumsilikat) | Gehalt an synthetischem Natrium-Alu- miniumsilikat | 2 Wochen vor dem Abkalben | a) Angabe in der Ge- brauchsanweisung: - 'Die Menge des Fut- termittels ist so zu beschränken, dass eine tägliche Aufnah- me von 500g Na- trium-Aluminiumsili- kat pro Tier nicht überschritten wird.' - 'Nur bis zum Abkal- ben verfüttern.' b) Hinweise auf Verpa- ckung, Behältnis oder Etikett: - Gebrauchsanwei- sung, d. h. Anzahl der Anwendungen und Dauer vor und nach dem Abkalben; - 'Es wird empfohlen, vor der Verwendung den Rat eines Fach- mannes einzuholen.' hoher Cal- ciumgehalt in Form von leicht verfüg- baren Calcium- salzen | Gesamtgehalt an Calcium, Quellen und jeweilige Cal- ciummenge | Beginn bei den ersten Geburts- anzeichen bis zwei Tage nach der Geburt Minderung von Nähr- stoff- unverträg- lichkeiten | ausgewählte Eiweißquellen oder ausgewählte Kohlenhy- dratquellen | Hunde und Katzen | essentielle Fettsäuren (falls zuge- setzt) | Einzelfutter- mittel als Proteinquelle Einzelfutter- mittel als Kohlenhy- dratquelle | 3-8 Wochen bei Nach- lassen der Intoleranzer- scheinungen unbegrenzt weiterver- wendbar | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Fachmanns einzuholen.' Unterstützung der Nierenfunk- tion bei chroni- scher Nieren- insuffizienz | niedriger Phosphorgehalt, niedriger Proteingehalt, jedoch hoch- wertiges Protein oder | Hunde und Katzen | Calcium Phosphor Kalium Natrium essentielle Fettsäuren (falls zugesetzt) | Einzelfutter- mittel als Proteinquelle | zunächst bis zu 6 Monate. Wird das Diät- futtermittel bei akuter Nieren- insuffizienz empfohlen, so beträgt die empfohlene Fütterungsdauer 2 bis 4 Wochen. | a) Angabe in der Ge- brauchsanweisung: 'Wasser zur freien Aufnahme anbieten.' b) Hinweis auf Ver- packung, Behältnis oder Etikett: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung oder Verlängerung der Fütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzuholen.' Es kann empfohlen werden, das Diätfutter- mittel auch bei akuter Niereninsuffizienz zu verfüttern. niedrige Phos- phatabsorption durch Aufnahme von Lanthancar- bonat-Octahy- drat | ausge- wachsene Katzen | Calcium Phosphor Kalium Natrium Lanthancarbo- nat-Octahydrat essentielle Fettsäuren (falls zugesetzt) Unterstüt- zung der Nierenfunk- tion bei chronischer Niereninsuf- fizienz | niedriger Proteinge- halt, jedoch hochwertiges Protein, niedriger Phosphor- gehalt | Pferde ein- schließlich Ponys | Calcium Phosphor Kalium Magnesium Natrium | Einzelfutter- mittel als Proteinquelle | zunächst bis zu 6 Monaten | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Wasser zur freien Auf- nahme anbieten.' 'Es wird empfohlen, vor der Ver- fütterung oder Verlängerung der Fütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzuholen.' Verringerung der Oxalat- steinbildung | niedriger Calciumge- halt, niedriger Vitamin-D- Gehalt, harnalkalisie- rende Stoffe | Hunde und Katzen | Phosphor Calcium Natrium Magnesium Kalium Chloride Schwefel Vitamin D (insgesamt) Hydroxy- prolin | Einzelfutter- mittel oder Zusatzstoff als harnalka- lisierende Stoffe | bis zu 6 Monaten | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Tierarztes einzuholen.' Linderung akuter Resorp- tionsstörun- gen des Darms | hoher Elek- trolytgehalt, leicht ver- dauliche Einzelfutter- mittel | Hunde und Katzen | Natrium Kalium | leicht ver- dauliche Ein- zelfuttermittel (gegebenen- falls Angabe ihrer Bearbei- tung) Einzelfutter- mittel oder Zusatzstoffe als Quelle der Quellstoffe (falls zuge- setzt) | 1-2 Wochen | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Bei und nach akutem Durchfall' 'Es wird empfohlen, vor der Ver- fütterung den Rat eines Tierarz- tes einzuholen.' Rekonvales- zenz/Unter- gewicht | hoher Ener- giegehalt, hohe Kon- zentration wichtiger Nährstoffe, leicht verdau- liche Einzel- futtermittel | Hunde und Katzen | n-3- und n-6- Fettsäuren (falls zuge- setzt) Energiegehalt | leicht verdau- liche Einzel- futtermittel (gegebenen- falls Angabe ihrer Bearbei- tung) | bis zur Genesung | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung bei Futtermitteln zur Verabreichung mit Hilfe von Schlundsonden: 'Verabreichung unter tierärzt- licher Aufsicht' b) Bei Diätfuttermitteln für Katzen kann der Angabe des besonde- ren Ernährungszweckes die Angabe 'Hepatische Lipidose bei der Katze' hinzugefügt wer- den. Rekonvales- zenz/Unter- gewicht | hohe Kon- zentration an wichtigen Nährstoffen, leicht verdau- liche Einzel- futtermittel | Pferde ein- schließlich Ponys | n-3- und n-6- Fettsäuren (falls zuge- setzt) | leicht verdau- liche Einzel- futtermittel (gegebenen- falls Angabe ihrer Bearbei- tung) | bis zur Genesung | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung bei Futtermitteln zur Verabreichung mit Hilfe von Schlundsonden: 'Verabreichung unter tierärzt- licher Aufsicht' Ausgleich von Elektro- lytverlusten bei über- mäßigem Schwitzen | vorwiegend Elektrolyte, leicht verfüg- bare Kohlen- hydrate | Pferde ein- schließlich Ponys | Calcium Natrium Magnesium Kalium Chloride Glukose | | 1-3 Tage | a) Wenn das Futtermittel einen bedeutenden Teil der Tagesration ausmacht, sind Angaben über die Gefahr plötzlicher Umstellun- gen in der Fütterung zu machen. Angabe in der Gebrauchsanwei- sung: 'Wasser zur freien Aufnah- me anbieten.' 'Es wird empfohlen, vor der Ver- fütterung den Rat eines Fach- manns einzuholen.' Minderung von Stress- reaktionen | hoher Magnesium- gehalt oder | Schweine | Magnesium | | 1-7 Tage | a) Angabe in der Gebrauchsanwei- sung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Fachmanns einzuholen.' | leicht verdau- liche Einzel- futtermittel | | n-3-Fett- säuren (falls zugesetzt) | leicht verdau- liche Einzel- futtermittel (gegebenen- falls Angabe ihrer Bearbei- tung) | | Minderung von Stress- reaktionen | leicht verdau- liche Einzel- futtermittel | Pferde ein- schließlich Ponys | Magnesium n-3-Fett- säuren (falls zugesetzt) | leicht verdau- liche Einzel- futtermittel (gegebenen- falls Angabe ihrer Bearbei- tung) | 2-4 Wochen | a) Angabe in der Gebrauchsanwei- sung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Fachmanns einzuholen.' Unterstüt- zung der Auf- lösung von Struvit- steinen | harnsäu- ernde Stoffe, niedriger Magnesium- gehalt, nied- riger Protein- gehalt, je- doch hoch- wertiges Protein | Hunde | Calcium Phosphor Natrium Magnesium Kalium Chloride Schwefel | Einzelfutter- mittel als Proteinquelle, Einzelfutter- mittel oder Zusatzstoffe als harnsäu- ernde Stoffe (falls zuge- setzt) | 5-12 Wochen | a) Angabe in der Gebrauchsanwei- sung: 'Wasser zur freien Aufnah- me anbieten.' 'Es wird empfohlen, vor der Ver- fütterung den Rat eines Tierarz- tes einzuholen.' | niedriger Magnesium- gehalt, harn- säuernde Stoffe | Katzen | Calcium Phosphor Natrium Magnesium Kalium Chloride Schwefel Taurin (insgesamt) | Einzelfutter- mittel oder Zusatzstoffe als harnsäu- ernde Stoffe (falls zuge- setzt) | 5-12 Wochen | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Wasser zur freien Auf- nahme anbieten.' 'Es wird empfohlen, vor der Ver- fütterung den Rat eines Tierarz- tes einzuholen.' b) Der Angabe des besonderen Ernährungszweckes kann die Angabe 'Erkrankung der unteren Harnwege bei Katzen' oder 'Felines Urologisches Syndrom - FUS' hinzugefügt werden. Verringe- rung der Ge- fahr des Wie- derauftretens von Struvit- steinen b) | mittlerer Mag- nesiumgehalt, harnsäuernde Stoffe | Hunde und Katzen | Calcium Phosphor Natrium Magnesium Kalium Chloride Schwefel | Einzelfutter- mittel oder Zusatzstoffe als harnsäu- ernde Stoffe (falls zuge- setzt) | bis zu 6 Mona- ten | a) Angabe in der Ge- brauchsanweisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat ei- nes Tierarztes einzuho- len.' b) Bei Futtermitteln für Kat- zen kann der Angabe des besonderen Ernährungs- zweckes die Angabe 'Er- krankung der unteren Harnwege bei Katzen' oder 'Felines Urologi- sches Syndrom - FUS' hinzugefügt werden. Verringerung der Tetanie- gefahr - Hypo- magnes- ämie - | hoher Magnesium- gehalt, leicht verfügbare Kohlenhy- drate, mittle- rer Proteinge- halt, niedriger Kaliumgehalt | Wiederkäuer | Stärke Gesamt- zucker Magnesium Natrium Kalium | | 3-10 Wochen während des schnellen Grasauf- wuchses | a) Angaben zur Ausgewogenheit der täglichen Ration hinsichtlich des Gesamtgehaltes an Rohfaser und leicht verfügbaren Energie- quellen Angabe in der Gebrauchsanwei- sung: 'Besonders für laktierende Mutterschafe' 'Es wird empfohlen, vor der Ver- fütterung den Rat eines Fach- manns einzuholen.' Verringerung des Über- gewichts | niedriger Energiegehalt | Hunde und Katzen | Energiegehalt | | bis zum Erreichen des angestrebten Körperge- wichts | a) Angabe der empfohlenen täg- lichen Futtermenge Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Fachmanns einzuholen.' Verringerung der Urat- steinbildung | niedriger Purin- und Proteinge- halt, jedoch hochwertiges Protein | Hunde und Katzen | | Einzelfutter- mittel als Proteinquelle | bis zu 6 Monaten, bei irreversib- ler Störung des Harn- säurestoff- wechsels lebenslang | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Tierarztes einzuholen.' Ausgleich bei unzu- reichender Verdauung | leicht verdau- liche Einzel- futtermittel, niedriger Fettgehalt | Hunde und Katzen | | leicht ver- dauliche Ein- zelfuttermittel (gegebenen- falls Angabe ihrer Bearbei- tung) | 3-12 Wo- chen, bei chronischer Insuffizienz der Bauch- speicheldrüse lebenslang | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Tierarztes einzuholen.' b) Der Angabe zum besonderen Ernährungszweck kann der Hin- weis 'Exokrine Pankreasinsuffi- zienz' hinzugefügt werden. Stabilisierung der physiolo- gischen Ver- dauung | niedrige Pufferkapa- zität, leicht verdauliche Einzelfutter- mittel | Ferkel | | leicht ver- dauliche Ein- zelfuttermittel (gegebenen- falls Angabe ihrer Bearbei- tung) Einzelfutter- mittel oder Zusatzstoffe als Quelle der adstringie- renden Stoffe (falls zuge- setzt) Einzelfutter- mittel oder Zusatzstoffe als Quelle der Quellstoffe (falls zuge- setzt) | 2-4 Wochen | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Bei Gefahr von oder während Verdauungsstörungen und in der Erholungsphase' 'Es wird empfohlen, vor der Ver- fütterung den Rat eines Fach- manns einzuholen.' b) Pufferkapazität (mEq/l oder mEq/kg) | leicht verdau- liche Einzel- futtermittel | Schweine | | leicht ver- dauliche Ein- zelfuttermittel (gegebenen- falls Angabe ihrer Bearbei- tung) Einzelfutter- mittel oder Zusatzstoffe als Quelle der adstringie- renden Stoffe (falls zuge- setzt) Einzelfutter- mittel oder Zusatzstoffe als Quelle der Quellstoffe (falls zuge- setzt) | 2-4 Wochen | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Bei Gefahr von oder während Verdauungsstörungen und in der Erholungsphase' 'Es wird empfohlen, vor der Ver- fütterung den Rat eines Fach- manns einzuholen.' b) Pufferkapazität (mEq/l oder mEq/kg) Verringerung der Gefahr der Verstop- fung | Einzelfutter- mittel zur Beschleu- nigung der Darm- passage | Sauen | | Einzelfutter- mittel zur Beschleu- nigung der Darm- passage | 10-14 Tage vor und 10-14 Tage nach dem Abferkeln | a) Angabe in der Gebrauchsanwei- sung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung den Rat eines Fachmanns einzuholen.' Stabilisierung des Wasser- und Elektro- lythaushalts | vorwiegend Elektrolyte, leicht verfüg- bare Kohlen- hydrate | Kälber Ferkel Lämmer Ziegen- lämmer Fohlen | Natrium Kalium Chloride | Einzelfutter- mittel als Kohlen- hydratquelle | 1-7 Tage (1-3 Tage bei Allein- fütterung) | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Bei Gefahr von, wäh- rend oder nach Verdauungs- störungen (Durchfall)' 'Es wird empfohlen, vor der Ver- fütterung den Rat eines Tierarz- tes einzuholen.' Verringerung der Zystin- steinbildung | niedriger Proteinge- halt, mittlerer Gehalt an schwefel- haltigen Ami- nosäuren, harnalkalisie- rende Stoffe | Hunde und Katzen | schwefelhal- tige Ami- nosäuren (insgesamt) Natrium Kalium Chloride Schwefel | Einzelfutter- mittel oder Zusatzstoffe als harnalkali- sierende Stoffe | zunächst bis zu 1 Jahr | a) Angabe in der Gebrauchsan- weisung: 'Es wird empfohlen, vor der Verfütterung oder vor Verlängerung der Fütterungs- dauer den Rat eines Tierarztes einzuholen.' a) Diese Position ist bis zum 29. Juli 2008 in der am 9. Juni 2008 geltenden Fassung anzuwenden. b) Diese Position ist bis zum 1. Dezember 2008 in der am 9. Juni 2008 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel in Fertigpackungen, die der ab dem 2. Dezember 2008 geltenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 1. Dezember 2008 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. | |
Anlage 5a (zu §§ 24a und 24b) Rückstände an Schädlingsbekämpfungsmitteln | Anlage 5a (aufgehoben) |
Vorbemerkungen 1. Bei den in Teil A genannten Futtermitteln beziehen sich die in Teil B und Teil C jeweils in Spalte 5 festgelegten Höchstgehalte auf die Teile, die als Lebensmittel oder zur Verarbeitung zu Lebensmitteln üblicherweise in den Verkehr gebracht werden. Für die in Anhang I der Richtlinie 90/642/EWG des Rates vom 27. November 1990 über die Festsetzung von Höchstgehalten an Rückständen von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf und in bestimmten Erzeugnissen pflanzlichen Ursprungs, einschließlich Obst und Gemüse (ABl. EG Nr. L 350 S. 71) in der jeweils geltenden Fassung genannten Futtermittel sind hinsichtlich der Teile, auf die sich die Höchstgehalte beziehen, die dort aufgeführten Beschreibungen heranzuziehen. 2. Soweit in Teil B oder Teil C jeweils in Spalte 4 für Futtermittel Gruppenbezeichnungen angegeben sind, beziehen sich die Höchstgehalte auf alle Futtermittel dieser Gruppe nach Teil A Spalte 1. 3. Die Höchstgehalte für Futtermittel pflanzlichen Ursprungs beziehen sich auf die Originalsubstanz. 4. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich die Höchstgehalte für die Erzeugnisse aus Landtieren auf den Fettanteil, für Milch und Eier auf die Originalsubstanz. 5. Abweichend von § 2 Abs. 4 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzes sind Futtermittel im Sinne dieser Anlage Futtermittel im Sinne des § 3 Nr. 4 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 mit Ausnahme von Futtermittel-Zusatzstoffen und Vormischungen. Teil A Futtermittel pflanzlichen und tierischen Ursprungs, für die die Höchstgehalte gemäß Teil B und Teil C gelten Gruppen von Futtermitteln | Darunter fallende Einzelfuttermittel 1 | 2 I. Futtermittel pflanzlichen Ursprungs | 1. Getreide | Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Reis, Körner-Sorghum, Buchweizen, Hirse, andere Getreidearten 2. Früchte | 2.1 Zitrusfrüchte | z. B. Orangen, Zitronen, Pampelmusen 2.2 Schalenfrüchte | z. B. Mandeln, Nüsse, Pistazienkerne 2.3 Kernobst | z. B. Äpfel, Birnen, Quitten 2.4 Steinobst | z. B. Kirschen, Pfirsiche, Pflaumen 2.5 Beeren und Kleinobst | 2.5.1 Trauben | Tafeltrauben, Keltertrauben 2.5.2 Erdbeeren (ohne Wildfrüchte) | 2.5.3 Strauchbeerenobst (ohne Wildfrüchte) | z. B. Brombeeren, Loganbeeren, Himbeeren 2.5.4 Andere Kleinfrüchte und Beeren (ohne Wildfrüchte) | z. B. Heidelbeeren, Preiselbeeren, Johannisbeeren 2.5.5 Wildfrüchte | 2.6 Sonstige Früchte | z. B. Ananas, Bananen, Kiwis, Oliven 3. Gemüse | 3.1 Wurzel- und Knollengemüse | z. B. Rote Beete, Karotten 3.2 Zwiebelgemüse | z. B. Knoblauch, Speisezwiebeln, Schalotten 3.3 Fruchtgemüse | 3.3.1 Solanaceen | z. B. Auberginen, Paprika, Tomaten 3.3.2 Cucurbitaceen mit genießbarer Schale | z. B. Gurken, Zucchini 3.3.3 Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale | z. B. Kürbisse, Melonen 3.3.4 Zuckermais | 3.4 Kohlgemüse | 3.4.1 Blumenkohle | z. B. Blumenkohl, Brokkoli 3.4.2 Kopfkohle | z. B. Kopfkohl, Rosenkohl 3.4.3 Blattkohle | z. B. Chinakohl, Grünkohl 3.4.4 Kohlrabi | 3.5 Blattgemüse und Kräuter | 3.5.1 Salate | z. B. Feldsalat, Kopfsalat, Kresse 3.5.2 Spinat oder Spinatarten | z. B. Spinat, Mangold 3.5.3 Brunnenkresse | 3.5.4 Chicoree | 3.5.5 Kräuter | z. B. Kerbel, Schnittlauch, Petersilie 3.6 Hülsengemüse | z. B. Gemüsebohnen, Gemüseerbsen 3.7 Stängelgemüse | z. B. Spargel, Porree, Stangensellerie 3.8 Pilze | Zuchtpilze, wild wachsende Pilze 4. Hülsenfrüchte | z. B. Bohnen, Erbsen, Linsen 5. Ölsaaten | z. B. Erdnüsse, Sojabohnen, Sonnenblumenkerne 6. Kartoffeln | 7. Tee | Blätter und Stiele von Camilla sinensis 8. Hopfen | 9. Gewürze | z. B. Pfeffer, Vanilleschoten, Wacholderbeeren II. Futtermittel tierischen Ursprungs 1. Futtermittel aus Landtieren | z. B. Fleisch, Fleischerzeugnisse, Schlachtnebenerzeugnisse, tierische Fette 2. Milch | Milch, Milcherzeugnisse 3. Eier | Eier, Eier ohne Schale, Eigelb Teil B Höchstgehalte an Rückständen von Schädlingsbekämpfungsmitteln Stoff | CAS-Nummer | Wirkstoff- bezeichnung | Futtermittel gemäß Teil A | Höchstgehalt in mg/kg (siehe Vor- bemerkungen) 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Abamectin p) | 71751-41-2 | Avermectin B1 Summe von Avermectin B1a, Aver- mectin B1 b und Delta-8,9-Isomer von Avermectin B1a | Frische Kräuter | 1 Brombeeren, Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Himbeeren und Salate | 0,1 Hopfen, Papayas und Paprika | 0,05 Auberginen, Cucurbitaceen mit ge- nießbarer Schale, Leber von Rin- dern 1), Ölsaaten, Tee und Tomaten | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, aus- genommen Gewürze, sonstige Fut- termittel aus Landtieren 1) und Eier 3) | 0,01 Milch 2) | 0,005 Acephat | 30560-19-1 | O,S-Dimethyl- N-acetyl- amidothio- phosphat | Ölsaaten, Hopfen und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,02 Acetamiprid z) | 135410-20-7 | (E)-N1-[(6-Chlor-3-pyridyl)methyl]- N2-cyano-N1-methylacetamidin | Endivien, Feldsalat, Petersilie und Salat | 5 Zitrusfrüchte, Kernobst | 1 Cucurbitaceen mit genießbarer Schale und Paprika | 0,3 Kirschen | 0,2 Aprikosen, Auberginen, Hopfen, Pfirsiche, Tee und Tomaten | 0,1 Baumwollsamen und Pflaumen | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Acetamiprid | 135410-20-7 | (E)-N1-[(6-Chlor- 3-pyridyl)methyl]- N2-cyano-N1-methyl= acetamidin | Insgesamt berechnet als Aceta- miprid | Niere | 0,2 Leber | 0,1 N-desmethyl- acetamiprid (IM-2-1) | (E)-N1-[(6-Chlor-3- pyridyl)methyl]-N2- cyano-N1-acetamidin | übrige Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Acibenzolar- S-methyl | 135158-54-2 | Benzol(1,2,3) thiadiazol-7- thiocarbonsäure -S-methylester | Tomaten | 1 Mangos | 0,5 Bananen und Haselnüsse | 0,1 Getreide, Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,02 Aldicarb r) | 116-06-3 | 2-Methyl-2-(methylthio)-propion- aldehyd-O-(methylcarbamoyl)oxim Summe aus Aldicarb, seinem Sulfoxid und Sulfon, berechnet als Aldicarb | Getreide, Hopfen, Ölsaaten, Tee und Zwiebelgemüse | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,01 Amitraz a) | 33089-61-1 | N,N-Bis-(2,4-xylyliminomethyl)- methylamin Summe aus Amitraz und allen Meta- boliten, die die 2,4-Dimethylanilin- gruppe enthalten, berechnet als Amitraz | Baumwollsamen Hopfen und Tee übrige pflanzliche Futtermittel, aus- genommen Gewürze, und Futter- mittel aus Geflügel Eier | 1 0,1 0,05 0,01 Amitrol | 61-82-5 | 3-Amino-1H-1, 2,4-triazol | Oliven | 0,05 Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Aramit | 140-57-8 | 2-(4-tert.- Butylphenoxy)- isopropyl-2'- chlorethyl- sulfit | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,01 Atrazin n) | 1912-24-9 | 2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino- 1,3,5-triazin | | Getreide, Hopfen, Tee und Zuckermais | 0,1 übrige pflanzliche Fut- termittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Azimsulfuron | 120162-55-2 | 1-(4,6-Dimeth- oxypyrimidin- 2-yl)-3-(1- methyl-4-(2- methyl-2H-tetra- zol-5-yl)-2H- pyrazole-3- sulfonyl)- harnstoff | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Azinphos-ethylk) | 2642-71-9 | 0,0-Diethyl-S-(4-oxo-3H-1,2,3-benzotriazin- 3-yl)-methyl-dithiophosphat | Getreide, Hopfen und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Fut- termittel | 0,02 Futtermittel tierischen Ursprungs1), 2), 3) | 0,01 Azinphosmethyl x) | 86-50-0 | O,O-Dimethyl-S-(4-oxo-3H- 1,2,3-ben- zotriazin-3-yl)-methyl-dithiophosphat | Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Johannisbeeren, Kernobst, Schalenfrüchte, Stachelbeeren, Steinobst und Strauchbeerenobst (ohne Wildfrüchte) | 0,5 Baumwollsamen und Gurken | 0,2 Hopfen, Preiselbeeren und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Fettanteil von Futtermitteln aus Landtieren sowie Milch und Eier | 0,01 Azocyclotin und Cyhexatin | 41083-11-8 | 1-Tricyclohexyl- stannyl-1,2,4 -triazol | Summe von Azocyclotin und Cyhexatin, berechnet als Cyhexatin | Gemüsebohnen (mit Hülsen) | 0,5 013121-70-5 | Tricyclohexyl- zinnhydroxid | Keltertrauben und Pflaumen | 0,3 Äpfel, Fleisch von Rindern und Zitrusfrüchte | 0,2 Birnen, Hopfen Schalenfrüchte und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, und sonstige Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Azoxystrobinw) | 131860-33-8 | Methyl-(E)-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)- pyrimidin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxy- acrylat | Hopfen | 20 Blattkohle, Fenchel, Reis und Stangensellerie | 5 Brombeeren, Himbeeren, Kräuter und Salate | 3 Bananen, Erdbeeren (ohne Wild- früchte), Frühlingszwiebeln, Porree, Solanaceen und Trauben | 2 Artischocken, Cucurbitaceen mit genießbarer Schale, Gemüsebohnen (mit Hülsen) und Zitrusfrüchte | 1 Blumenkohle, Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale, Gemüse- erbsen (mit Hülsen), Rapssamen und Sojabohnen | 0,5 Gerste, Hafer, Knollensellerie, Kopf- kohle, Roggen, Triticale und Weizen | 0,3 Chicorée, Gemüsebohnen (ohne Hülsen) und Gemüseerbsen (ohne Hülsen), Karotten, Kohlrabi, Man- gos, Meerrettich, Papayas, Pastina- ken, Petersilienwurzel, Rettich und Radieschen und Schwarz- wurzeln | 0,2 Hülsenfrüchte, Schalenfrüchte und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, aus- genommen Gewürze, sowie Futter- mittel aus Landtieren und Eier | 0,05 Milch | 0,01 Barban | 101-27-9 | 4-Chlorbut-2- inyl-3-chlor- phenyl-carbamat | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,05 Benalaxyl | 71626-11-4 | Methyl-N- phenylacetyl- N-2,6-xylyl-DL -alaninat | Salat | 0,5 Auberginen, Paprika, Speisezwiebeln, Tomaten und Trauben | 0,2 Hopfen, Melonen, Tee und Wassermelonen | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Benfuracarb | 82560-54-1 | 2,3-Dihydro- 2,2-dimethyl-7 -benzofuranyl- N-(N-(2-(ethoxy- carbonyl)-ethyl) -N-isopropyl- sulfenamoyl)-N -methylcarbamat | Hopfen | 5 Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Benomyl q) | 17804-35-2 | Methyl-1-(butyl-car- bamoyl)benzimida- zol-2-yl-carbamat | Summe be- rechnet als Carbendazim | Gerste, Hafer und Okra | 2 Auberginen, Keltertrauben, Kirschen, Pflaumen, Rosenkohl, Tomaten, Zitrusfrüchte | 0,5 Tafeltrauben | 0,3 Carbendazim | 10605-21-7 | Methyl-benzimida- zol-2-yl-carbamat | Aprikosen, Gemüsebohnen (mit Hülsen), Gemüseerbsen (mit Hülsen), Kernobst, Papayas, Pfirsiche und Sojabohnen | 0,2 Roggen, Triticale, Weizen und übrige pflanzliche Futtermittel, aus- genommen Gewürze und Getreide | 0,1 sonstiges Getreide | 0,01 Carbendazim und Thiophanat-methyl, insgesamt berechnet als Carbendazim | Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Thiophanat-methyl | 23564-05-8 | Carbendazim und Thiophanat- methyl, berechnet als Carbenda- zim | Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Bentazon | 25057-89-0 | 3-Isopropyl- (1H)-2,1,3- benzothia- diazin-4-(3H)- on-2,2-dioxid | Summe von Bentazon und den 6-OH- und 8-OH- Bentazon- Konjugaten, ausgedrückt als Bentazon | Gemüseerbsen (mit Hülsen) | 0,5 Gemüseerbsen (ohne Hülsen) | 0,2 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,1 Eier und Futtermittel aus Landtieren | 0,05 Milch | 0,02 Bifenazate y) | 149877-41-8 | 2-(4-Methoxybiphenyl-3-yl)hydrazino- ameisensäure isopropylester | Erdbeeren (ohne Wildfrüchte) und Paprika | 2 Tomaten und Auberginen | 0,5 Cucurbitaceen mit genießbarer Schale | 0,3 Ölsaaten, Tee und Hopfen | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Bifenthrin p) | 82657-04-3 | [1a,3a(Z)]-(±)-(2-Methyl[1,1'-biphenyl]- 3yl)methyl-3-(2-chlor-3,3,3-trifluor-1- propenyl)-2,2-dimethylcyclopropan- carboxylat | Hopfen | 10 Tee | 5 Salate | 2 Kopfkohle | 1 Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Ge- müsebohnen (mit Hülsen), Gerste, Hafer, Johannisbeeren, Papayas, Triticale und Weizen | 0,5 Brombeeren, Himbeeren, Kernobst und Mangos | 0,3 Blumenkohle, Solanaceen, Stein- obst und Trauben | 0,2 Bananen, Cucurbitaceen mit ge- nießbarer Schale, Gemüseerbsen (mit Hülsen), Ölsaaten und Zitrus- früchte sowie Fett von Rinder 1) | 0,1 | | | übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie sonstige Futtermittel aus Land- tieren 1) | 0,05 Eier 3) und Milch 2) | 0,01 Binapacryl | 485-31-4 | 2-(1-Methyl- propyl)-4,6- dinitrophenyl-3 -methylcrotonat | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Getreide und Gewürze | 0,05 Getreide, Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,01 Bitertanol | 55179-31-2 | beta-((1,1'- Biphenyl)-4- yloxy)-alpha- (1,1-dimethyl- ethyl)-1H-1,2,4- triazol-1- ethanol | Bananen und Tomaten | 3 Kernobst und Pflaumen | 2 Aprikosen, Kirschen und Pfirsiche | 1 Cucurbitaceen mit genießbarer Schale | 0,5 Hopfen, Ölsaaten, Schalenfrüchte und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, und Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,05 Bromid | 24959-67-9 | Anorganisches Gesamtbromid | berechnet als Bromionen | Getreide | 50 Bromophosethyl | 4824-78-6 | O-(4-Brom-2,5 -dichlor- phenyl)-O,O- diethyl-thio- phosphat | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Getreide und Gewürze | 0,05 Bromopropylat | 18181-80-1 | 1-Methylethyl 4-brom-alpha- (4-bromphenyl) -alpha-hydroxy- phenylacetat | Zitrusfrüchte, Kernobst, Tafel- und Keltertrauben | 2 Tomaten, Bohnen (mit Hülsen) | 1 Ölsaaten, Tee, Hopfen | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Bromoxynild | | 3,5-Dibrom-4-hydroxy- benzonitril | Schlachtnebenerzeugnisse | 0,2 Hopfen, Mais, Ölsaaten und Tee | 0,1 | | Bromoxynil und seine Ester, berechnet als Bromoxynil | übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, übrige Futtermittel aus Landtieren | 0,05 Milch | 0,01 Captafol | 2425-06-1 | N-(1,1,2,2- Tetrachlor- ethylthio) cyclohex-4-en- 1,2-dicarboximid | Hopfen und Tee | 0,1 Getreide | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,01 Captant) | 133-06-2 | N-(Trichlormethyl- thio)-cyclohex-4-en- 1,2-dicarboximid | insgesamt | Brombeeren, Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Himbeeren, Johannis- beeren, Kernobst und Stachel- beeren | 3 Folpett) | 133-07-3 | N-(Trichlormethyl- thio)phtalimid Gemüsebohnen und Tomaten | 2 Folpett) | 133-07-3 | N-(Trichlormethylthio)phtalimid | Hopfen | 150 Spinat | 10 Keltertrauben | 5 Gerste, Kirschen, Salat und Weizen | 2 Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale | 1 Kartoffeln und Zwiebeln | 0,1 Kohlrabi, Ölsaaten und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Captant) | 133-06-2 | N-(Trichlormethylthio)-cyclohex-4- en-1,2-dicarboximid | Kirschen | 5 Aprikosen | 3 breitblättrige Endivie, Mangos und Porree | 2 Pflaumen | 1 Mandeln | 0,3 Karotten, Knollensellerie, Melonen, Paprika, Petersilie, Spinat und Stangensellerie | 0,1 Hopfen, Kartoffeln und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Carbarylj) | 63-25-2 | 1-Naphtyl-N-methylcarbamat | Oliven | 5 Reis | 1 Tomaten, übriges Getreide | 0,5 Tee und Hopfen | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Carbofurang | 1563-66-2 | 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7- benzofuranyl-methylcarbamat | Summe berechnet als Carbofuran | Zitrusfrüchte | 0,3 Ölsaaten sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,1 3-Hydroxy- carbofuran | 16655-82-6 | 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-3-hy- droxy-7-benzofuranyl-methyl- carbamat Hopfen und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02'. Carbosulfan | 55285-14-8 | 2,3-Dihydro-2, 2-dimethyl-7- benzofuranyl- ((dibuthyl- amino)-thio)- methylcarbamat | Hopfen | 1 Karotten, Pastinaken und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Carfentrazone- ethyl b) | 128639-02-1 | Ethyl-2chlor-3[2chlor-5(4-difluorme- thyl-4,5dihydro-3methyl-5oxo-1 H- 1,2,4triazol-1-yl)-4-fluorphenyf]pro- pionat definiert als Carfentrazone und ausgedrückt als Carfentrazone-ethyl | Getreide Hopfen, Ölsaaten und Tee übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 0,02 0,01 Cartap | 15263-53-3 | S,S'-2-dimethyl aminotrimethylene bis(thiocarbamat) | Tee | 0,1 Chinomethionat | 2439-01-2 | 6-Methyl- chinoxalin-2,3 -dithiocarbonat | Früchte und Gemüse | 0,3 Chlorbensid | 103-17-3 | (4-Chlor- benzyl)-(4- chlorphenyl)- sulfid | Hopfen und Tee | 0,1 Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel ausgenommen Gewürze | 0,01 Chlorbenzilat | 510-15-6 | Ethyl-4,4'- dichlorbenzilat | Hopfen und Tee sowie Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Chlorbufam | 1967-16-4 | 1-Methylprop-2- inyl-(3- chlorphenyl)- carbamat | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Chlorfenapyrt) | 122453-73-0 | 4-Brom-2-(4-chlorphenyl)-1- ethoxymethyl-5-trifluormethylpyrrol- 3-carbonitril | Tee | 50 Hopfen und Ölsaaten | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Chlorfenson | 80-33-1 | 4-Chlorphenyl- 4-chlorbenzol- sulfonat | Hopfen und Tee | 0,1 Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Chlorfenvinphosl) | 470-90-6 | 2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)-vinyl- O,O-diethyl-phosphat Summe der E- und Z-Isomere | Karotten, Knoblauch, Kohlrüben, Kopfkohl, Pastinaken, Petersilie, Radieschen und Rettich, Schalotten, Speiserüben und Stangensellerie | 0,5 Kohlrabi | 0,3 Feldsalat, Kresse, Porree, Rosenkohl, Spargel, Spinat und Zucchini | 0,1 Hopfen, Tee und Zuchtpilze | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze | 0,02 Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,01 Chlormequat | 7003-89-6 | 2-Chlorethyltrimethylammonium-Ion | Zuchtpilze | 10 Hafer | 5 Gerste, Roggen, Triticale und Weizen | 2 Birnen und Rinderniere | 0,2 Hopfen, Ölsaaten, Oliven, Schalenfrüchte und Tee sowie Rinder- leber | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze, sowie übrige Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Chloroxuron | 1982-47-6 | 3-(4-(4-Chlor- phenoxyl)- phenyl)-1,1- dimethyl- harnstoff | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,05 Chlorpropham d | 101-21-3 | Isopropyl-3-chlorcarbanilat | Kartoffeln | 10 Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 Chlorpropham und 3-Chloranilin, berechnet als Chlorpropham | Früchte, Gemüse und Hülsenfrüchte | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Chlorpropham und 4'-Hydroxy- chlorpropham-O-sulfonsäure, berechnet als Chlorpropham | Niere und Milch | 0,2 übrige Futtermittel aus Landtieren | 0,05 Chlorpyrifos | 2921-88-2 | O,O-Diethyl- O-3,5,6-trichlor -2-pyridyl- thiophosphat | Bananen | 3 Kiwis und Mandarinen | 2 Artischocken, Johannisbeeren, Kopfkohl und Stachelbeeren | 1 Brombeeren, Chinakohl, Himbeeren, Kernobst, Solanaceen und Trauben | 0,5 Kirschen, Zitrusfrüchte, ausgenommen Mandarinen und Zitronen | 0,3 Erdbeeren, Gerste, Pfirsiche, Pflaumen, Radieschen, Rettich, Speisezwiebeln und Zitronen | 0,2 Hopfen, Karotten, und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel aus Geflügel 1) | 0,05 Eier 3) und Milch 2) | 0,01 Chlorpyrifosmethyl | 5598-13-0 | O,O-Dimethyl- O-3,5,6- trichlor-2- pyridyl-thio- phosphat | Getreide | 3 Mandarinen | 1 Erdbeeren, Kernobst, Orangen, Pfirsiche und Solanaceen | 0,5 Zitronen | 0,3 Trauben | 0,2 Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel aus Landtieren 1) | 0,05 Eier 3) und Milch 2) | 0,01 Chlorthalonilu) | 1897-45-6 | 2,4,5,6-Tetrachlorisophtalonitril | Hopfen | 50 Papayas | 20 Johannisbeeren, Porree, Stachel- beeren und Stangensellerie | 10 Einlegegurken, Frühlingszwiebeln, Gemüsebohnen (mit Hülsen) und Kräuter | 5 Blumenkohle, Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Keltertrauben, Kopf- kohl und Rosenkohl | 3 Gemüsebohnen (ohne Hülsen), Ge- müseerbsen (mit Hülsen), Preisel- beeren, Solanaceen und Zuchtpilze | 2 Aprikosen, Cucurbitaceen mit un- genießbarer Schale, Gurken, aus- genommen Einlegegurken, Karot- ten, Kernobst, Knollensellerie, Pfir- siche und Tafeltrauben | 1 Knoblauch, Schalotten und Speise- zwiebeln | 0,5 Gemüseerbsen (ohne Hülsen) | 0,3 Bananen | 0,2 Gerste, Hafer, Roggen, Tee, Triticale und Weizen | 0,1 Erdnüsse | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, aus- genommen Gewürze, sowie Futter- mittel tierischen Ursprungs | 0,01 Chlozolinat | 84332-86-5 | N-(3,5-Dichlor- phenyl)-5- methyl-5- carbethoxy-1,3 -oxazolidin- 2,4-dion | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Cinidon-ethyl | 142891-20-1 | (Z)-Ethyl-2- chlor-3-(2- chlor-5- (cyclohex-1- -en-1,2- dicarboximido) -phenyl)acrylat | Summe von Cinidon- ethyl und seinem E-isomer | Getreide, Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Clofentezin | 74115-24-5 | 3,6-Bis-(2- chlorphenyl)- 1,2,4,5- tetrazin | Brombeeren und Himbeeren | 3 Erdbeeren (ohne Wildfrüchte) | 2 Keltertrauben | 1 Johannisbeeren, Kernobst und Zitrusfrüchte | 0,5 sonstiges Strauchbeerenobst (ohne Wildfrüchte) und Tomaten | 0,3 Pflaumen | 0,2 Melonen | 0,1 Hopfen, Ölsaaten, Schalenfrüchte und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Summe aller Verbindungen, die die 2-Chlorbenzoyl- Gruppe enthalten, berechnet als Clofentezin | Leber von Rind, Schaf und Ziege | 0,1 Milch und sonstige Futtermittel aus Landtieren | 0,05 Eier | 0,02 Cyazofamidi) | 120116-88-3 | 4-Chlor-2-cyano-N,N-dimethyl-5-p-tolylimi- dazol-1-sulfonamid | Trauben | 0,5 Tomaten | 0,2 Cucurbitaceen mit genießbarer und unge- nießbarer Schale | 0,1 Getreide, Tee, Hopfen und Ölsaaten | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze | 0,01 Cyclanilid | 113136-77-9 | 1-(2,4- Dichloranilino- carbonyl)- cyclopropan- carbonsäure | Baumwollsamen | 0,2 Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,01 Cyfluthrink) | 68359-37-5 | (RS)-a-Cyano-4-fluor-3-phenoxybenzyl- (1 RS,3RS) (1 RS,3SR)-3-(2,2-dichlorvinyl)- 2,2-dimethyl-cyclopropancarboxylat ein- schließlich anderer verwandter Isomeren- gemische | Hopfen | 20 Salate | 0,5 Aprikosen, Blattkohle, Paprika, Pfirsiche und Trauben | 0,3 Kernobst, Kirschen, Kopfkohle und Pflaumen | 0,2 Gurken, ausgenommen Einlegegurken, und Tee | 0,1 Blumenkohle, Hülsen- gemüse, Mais, Raps- samen und Tomaten sowie Futtermittel aus Landtieren1) | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze, sowie Milch2) und Eier3) | 0,02 Cyhalofop- butyl | 122008-85-9 | (R)-2-(4-(4- cyano-2- fluorphenoxy) phenoxy) propansäure- butylester Summe von Cyhalofop- butyl und seinen freien Säuren | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Cypermethrin | 52315-07-8 | Cyano(3-phenoxy- phenyl)-methyl- 3-(2,2- dichlorethenyl) -2,2-dimethyl- cyclopropan- carboxylat einschließlich anderer verwandter Isomeren- gemische | Hopfen | 30 Aprikosen, Artischocken, Kräuter, Pfirsiche, Salate, Wildfrüchte und Zitrusfrüchte | 2 Blattkohle, Kern- obst, Kirschen, Pflaumen und wild wachsende Pilze | 1 Blumenkohle, Gemüsebohnen (mit Hülsen), Gemüse- erbsen (mit Hülsen), Kopfkohle, Porree, Solanaceen, Spinat, Strauchbeerenobst, Tee und Trauben | 0,5 Baumwollsamen, Cucurbitaceen mit genießbarer und ungenießbarer Schale, Gerste, Hafer, Kohlrabi, Leinsamen, Mohn- samen, Rapssamen, Sesamsamen und Sonnenblumenkerne sowie Futtermittel aus Landtieren 1), ausgenommen Futtermittel aus Geflügel | 0,2 Knoblauch, Schalotten, Spargel und Speisezwiebeln | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel aus Geflügel 1) und Eier 3) | 0,05 Milch 2) | 0,02 Cyromazin f | 66215-27-8 | N-Cyclopropyl-1,3,5-triazin-2,4,6- triamin | Salate und frische Kräuter | 15 Gemüsebohnen (mit Hülsen), Gemüseerbsen (mit Hülsen) und Zuchtpilze | 5 Artischocken und Stangensellerie | 2 Karotten, Solanaceen, Cucur- bitaceen mit genießbarer Schale und Kartoffeln | 1 Melonen und Wassermelonen | 0,3 Eier | 0,2 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, und Futtermittel aus Landtieren, ausgenommen Schafe | 0,05 Milch | 0,02 2,4-D | 000094-75-7 | 2,4-Dichlor- phenoxyessig- säure Summe von 2,4- D und seiner Ester, aus- gedrückt als 2,4-D | Niere, ausgenommen Geflügel, und Zitrusfrüchte | 1 Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, und sonstige Futtermittel aus Landtieren | 0,05 Eier und Milch | 0,01 2,4 DB | 94-82-6 | 4-(2,4-Dichlor- phenoxy)- buttersäure | Tee, Hopfen, Leber Nieren | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 übrige Futtermittel aus Landtieren und Eier | 0,05 Milch | 0,01 Daminozid | 1596-84-5 | Bernsteinsäure- 2,2-dimethyl- hydrazid Summe aus Daminozid und 1,1-Dimethyl- hydrazin, berechnet als Daminozid | Hopfen und Tee | 0,1 Ölsaaten und Schalenfrüchte sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Deltamethrinu) | 52918-63-5 | (S)-alpha-Cyano-3-phenoxybenzyl- (1R,3R)-3-(2,2-dibromvinyl)-2,2- dimethylcyclopropancarboxylat (cis-Deltamethrin) | Hopfen und Tee | 5 Getreide | 2 Oliven und Hülsenfrüchte | 1 Blattkohle, Brombeeren, Himbeeren, Johannis- beeren, Salate, Spinat und Spinat- arten, Kräuter sowie übrige Futter- mittel aus Landtieren | 0,5 Auberginen, Okra und Tomaten | 0,3 Äpfel, Cucurbitaceen mit genieß- barer und ungenießbarer Schale, Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Kirschen, Kiwis, Hülsengemüse, Porree, übrige Solanaceen, Stachelbeeren und Trauben | 0,2 Artischocken, Blumenkohle, Früh- lingszwiebeln, übriges Kernobst, Knoblauch, Kopfkohle, Rapssamen, Schalotten, Senfkörner, Speise- zwiebeln, übriges Steinobst sowie Geflügel und Geflügelerzeugnisse | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Milch und Eier 3) | 0,05 Leber und Niere aus Landtieren | 0,03 Desmediphaml) | 13684-56-5 | Ethyl-3-phenyl-carbamoyloxyphenylcarbanilat | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze | 0,05 Diallat | 2303-16-4 | S-(2,3- Dichlorallyl)- diisopropyl- thiocarbamat | Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,2 Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Diazinonv) | 333-41-5 | O,O-Diethyl-O-(2-isopropyl-6- methylpyrimidin-4-yl)-thiophosphat | Hopfen und Kopfkohl | 0,5 Ananas | 0,3 Kohlrabi und Preiselbeeren | 0,2 Radieschen und Rettich | 0,1 Chinakohl, Mandeln, Paprika, Speisezwiebeln, Futtermittel aus Schweinen und Geflügel 1) sowie Eier 3) | 0,05 Ölsaaten, Tee und Zuckermais | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, aus- genommen Gewürze, sowie Milch 2) | 0,01 Dibromethan | 106-93-4 | 1,2-Dibromethan | Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 1,1-Dichlor- 2,2-bis(4- ethylphenyl) -ethan | 72-56-0 | | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,01 1,2-Dichlor- ethan | 107-06-2 | 1,2-Dichlor- ethan | Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,1 Ölsaaten, Tee und Hopfen | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Dichlorfluanid 1085-98-9 | N-Dichlor- | Beeren, Kleinobst fluormethylthio- N,N'-dimethyl- N-phenyl- sulfamid | 10 und Kopfsalat | übrige Früchte und übriges Gemüse | 5 Dichlorprop | 120-36-5 | 2-(2,4-Dichlor- phenoxy)- propionsäure einschließlich Dichlorprop-P | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Getreide und Gewürze | 0,05 Dichlorvos o) | 62-73-7 | O,O-Dimethyl-O-(2,2-dichlorvinyl)-phosphat | | Tee und Hopfen | 0,02 übrige pflanzliche Fut- termittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Dicofol | 115-32-2 | 1,1-Bis(4- chlorphenyl) -2,2,2-trichlor- ethanol Summe aus p,p' -und o,p'- Isomeren | Hopfen | 50 Tee | 20 Trauben und Zitrusfrüchte | 2 Tomaten | 1 Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale sowie Futtermittel aus Rindern 1), Schafen 1) und Ziegen 1) | 0,5 Cucurbitaceen mit genießbarer Schale | 0,2 Baumwollsamen sowie Futtermittel aus Geflügel 1) | 0,1 übrige Ölsaaten und Schalenfrüchte, übrige Futtermittel aus Landtieren 1) sowie Eier 3) | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Milch 2) | 0,02 Dimethen- amid-R d | 163515-14-8 | S-2-Chlor-N-(2,4-dime- thyl-3-thienyl)-N-(2- methoxy-1-methylethyl)- acetamid | Summe aller Isomere | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,02 Dimethenamid | 87674-68-8 | R,S-2-Chlor-N-(2,4- dimethyl-3-thienyl)-N- (2-methoxy-1-methyl- ethyl)-acetamid | übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Dimethoat | 60-51-5 | O,O-Dimethyl- S-(methyl- carbomyl)- dithiophosphat Summe von Dimethoat und Omethoat, ausgedrückt als Dimethoat | Frühlingszwiebeln und Oliven | 2 Gemüseerbsen (mit Hülsen), Kirschen und Kopf- kohl | 1 Salat | 0,5 Roggen, Rosenkohl, Triticale und Weizen | 0,3 Blumenkohl | 0,2 Hopfen, Ölsaaten, Schalenfrüchte und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Dinoseb | 88-85-7 | 6-(1-Methyl- propyl)-2,4- dinitrophenol | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Getreide und Gewürze | 0,05 Getreide, Futter- mittel tierischen Ursprungs | 0,01 Dinoterb | 1420-07-1 | 2,4-Dinitro-6- tert-butyl- phenol | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Dioxathion | 78-34-2 | S,S'-(1,4- Dioxan-2,3- diyl)-bis-(O, O-diethyl- dithiophosphat) | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Getreide und Gewürze | 0,05 Diphenylamin | 122-39-4 | N-Phenylamino- benzol | Birnen | 10 Äpfel | 5 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Getreide und Gewürze | 0,05 Diquatg | 2764-72-9 | 9,10-Dihydro-8a,10a-diazoniaphenanthren- Ion | Gerste | 10 Leinsamen | 5 Hafer, Rapssamen | 2 Hirse, Mais und Sonnenblumenkerne | 1 Hanfsamen, Senfkörner | 0,5 Hülsenfrüchte, Sojabohnen | 0,2 Hopfen, sonstige Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Disulfoton | 298-04-4 | O,O-Diethyl- S-2-ethylthio- ethyldithio- phosphat Summe aus Disulfoton, Disulfoton- sulfoxid und Disulfotonsulfon, berechnet als Disulfoton | Gerste und Sorghum | 0,2 Weizen | 0,1 Hopfen und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,02 Dithiocarbamate, ausgedrückt als CS2 (einschließlich Maneb, Mancozeb, Metiram, Propineb, Thiram und Ziram) x) | | | Hopfen | 25 Erdbeeren (ohne Wildfrüchte) | 10 Papayas | 7 Johannisbeeren, Kernobst, Kräuter, Oliven, Paprika, Salate, Trauben und Zitrusfrüchte | 5 Auberginen, Kopfkohl, Porree und Tomaten | 3 Aprikosen, Bananen, Cucurbi- taceen mit genießbarer Schale, Gerste, Hafer, Kirschen, Mangos, Pfirsiche, Pflaumen und Rosenkohl | 2 Blumenkohle, Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale, Frühlings- zwiebeln, Gemüsebohnen (mit Hülsen), Gemüseerbsen (mit Hülsen), Kohlrabi, Roggen, Schalotten, Dinkel, Triticale, Weizen und Zwiebeln | 1 Blattkohle, Chicorée, Okra, Raps- samen, Rhabarber, Rote Beete und Spargel | 0,5 Brunnenkresse, Kartoffeln und Knollensellerie | 0,3 Karotten, Meerrettich, Pastinaken, Petersilienwurzel und Schwarz- wurzel | 0,2 Bohnen, Erbsen, Gemüsebohnen (ohne Hülsen), Gemüseerbsen (ohne Hülsen), Knoblauch, sonstige Ölsaaten, Tee und Walnüsse | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 DNOC | 534-52-1 | 4,6-Dinitro-2- methylphenol | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Dodin | 2439-10-3 | Dodecylguanidin- acetat | Kernobst und Steinobst | 1 übrige Früchte und Gemüse | 0,2 Ethephonk) | 16672-87-0 | 2-Chlorethanphosphonsäure | Johannisbeeren | 5 Kirschen und Paprika | 3 Ananas und Baum- wollsamen | 2 Tomaten und Trauben | 1 Äpfel, Gerste und Roggen | 0,5 Triticale und Weizen | 0,2 Hopfen, Schalenfrüchte, Tee und Ölsaaten, aus- genommen Baumwoll- samen | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Ethion o) | 563-12-2 | O,O,O,O-Tetraethyl-S,S-methylen-di- (dithiophosphat) | | Tee | 3 Petersilie | 2 Stangensellerie | 0,1 Hopfen und Ölsaaten | 0,02 übrige pflanzliche Fut- termittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Ethofumesat e | 26225-79-6 | 2-Ethoxy-2,3-dihydro-3,3-dime- thyl-benzofuran -5-yl-methansulfonat | Kräuter | 1 Gewürze | 0,5 Summe von Ethofumesat und dem Metaboliten 2,3-dihydro-3,3- dimethyl-2-oxo-benzofuran-5yl- methansulfonat, berechnet als Ethofumesat | Hopfen, Rote Rüben, Ölsaaten, Tee und Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel | 0,05 Ethoxysulfuron | 126801-58-9 | 3-(4,6-dimethoxypyrimidin2-yl)-1-(2- ethoxyphenoxysulfonyl)harnstoff | Tee und Hopfen | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Ethylenoxid | 75-21-8 | Ethylenoxid Summe von Ethylenoxid und 2-Chlor-ethanol, ausgedrückt als Ethylenoxid | Ölsaaten, Tee und Hopfen | 0,2 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Getreide und Gewürze | 0,1 Getreide, Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,02 Etoxazols) | 153233-91-1 | (RS)-5-tert-butyl-2-[2-(2,6-difluorphe- nyl)-4,5-dihydro-1,3-oxazol-4-yl]phe- netol | Erdbeeren (ohne Wildfrüchte) | 0,2 Aprikosen, Auberginen, Pfirsiche, Tomaten und Zitrusfrüchte | 0,1 Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale, Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Famoxadon | 131807-57-3 | 3-Anilino-5- methyl-5-(4- phenoxyphenyl) -1,3-oxazolidin2,4-dion | Trauben | 2 Tomaten | 1 Melonen | 0,3 Auberginen, Cucurbitaceen mit genießbarer Schale und Gerste | 0,2 sonstige Getreide, ausgenommen Mais und Reis | 0,1 Futtermittel tierischen Ursprungs, Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,05 Mais, Reis und übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Fenamidon b) | 161326-34-7 | (S)-5-methyl-2-methylthio-5-phenyl- 3-phenylamino-3,5-dihydroimidazol- 4-on | Salate Trauben und Tomaten Melonen Hopfen, Ölsaaten und Tee übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 2 0,5 0,1 0,05 0,02 Fenamiphos | 22224-92-6 | O-Ethyl-O- (3-methyl- 4-methyl- thiophenyl) -isopropyl- amidophosphat | insgesamt berechnet als Fenamiphos | Paprika | 0,1 Fenamiphos- Sulfoxid | 31972-43-7 | O-Ethyl-O- (3-methyl- 4-methyl- sulfonylphenyl -isopropyl- amidophosphat | Bananen, Karotten, Tomaten, Auberginen, Gurken, Zucchini, Melonen, Wassermelonen, Rosenkohl, Kopfkohl, Ölsaaten, Tee, Hopfen | 0,05 Fenamiphos- Sulfon | 31972-44-8 | O-Ethyl-O- (3-methyl- 4-methyl- sulfonylphenyl) -isopropyl- amidophosphat | übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Futtermittel aus Landtieren, Eier | 0,01 Milch | 0,005 Fenarimol | 60168-88-9 | alpha-(2- Chlorphenyl)- alpha-(4-chlorphenyl)-5- pyrimidinmethanol | Hopfen | 5 Johannisbeeren, Kirschen und Stachelbeeren | 1 Aprikosen, Paprika, Pfirsiche und Tomaten | 0,5 Bananen, Erdbeeren, Kernobst und Trauben | 0,3 Cucurbitaceen mit genießbarer Schale | 0,2 Himbeeren | 0,1 Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,02 Fenbutatin-oxidi) | 13356-08-6 | Hexakis-(2-methyl-2-phenylpropyl)- distannoxan | Brombeeren, Himbeeren und Zitrusfrüchte | 5 Bananen | 3 Kernobst und Trauben | 2 Erdbeeren (ohne Wild- früchte), Solanaceen | 1 Gurken, ausgenommen Einlegegurken, und Zucchini | 0,5 Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze, sowie Futtermittel tieri- schen Ursprungs1),3), ausgenommen Milch | 0,05 Milch2) | 0,02 Fenchlorphos | 299-84-3 | O,O-DimethylO-(2,4,5- trichlorphenyl)- monothiophosphat Summe von Fenchlorphos und Fenchlorphosoxon, berechnet als Fenchlorphos | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Getreide und Gewürze | 0,01 Fenhexamidi) | 126833-17-8 | N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-1-methyl- cyclohexancarbonsäureamid | Salate und frische Kräuter | 30 Kiwis und Strauch- beerenobst (ohne Wild- früchte) | 10 Aprikosen, Kirschen, Pfirsiche, Trauben, Erdbeeren (ohne Wild- früchte), andere Klein- früchte und Beeren (ohne Wildfrüchte) | 5 Paprika | 2 Pflaumen, Tomaten, Auberginen und Cucur- bitaceen mit genießbarer Schale | 1 Ölsaaten, Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Fenitrothionj) | 122-14-5 | O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)- thiophosphat | Tee | 0,5 Hopfen | 0,02 übrige pflanzliche Fut- termittel, ausgenommen Getreide und Gewürze | 0,01 Fenpropimorphk) | 67564-91-4 | cis-4-[3-[4-(1,1-Dimethylethyl)phenyl]-2- methylpropyl]-2,6-dimethylmorpholin | Hopfen | 10 Bananen | 2 Erdbeeren (ohne Wild- früchte), Strauchbeeren- obst (ohne Wildfrüchte), andere Kleinfrüchte und Beeren (ohne Wild- früchte) und Porree | 1 Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen, Rosenkohl, Triticale und Weizen | 0,5 Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze | 0,05 Fenpropimorph-Carbonsäure (BF421-2), berechnet als Fenpropimorph | Leber von Rind, Schwein, Schaf und Ziege | 0,3 Niere von Rind, Schwein, Schaf und Ziege | 0,05 übriges Fleisch von Rind, Schwein, Schaf und Ziege | 0,02 Eier, Milch und sonstige Futtermittel aus Land- tieren | 0,01 Fenthionk) | 55-38-9 | 0,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-methylthio- phenyl)-thiophosphat Fenthion und sein Sauerstoff-Analogon, deren Sulfoxide und Sulfone, ausgedrückt als Fenthion | Zitrusfrüchte | 3 Kirschen | 2 Oliven | 1 Hopfen und Tee | 0,1 Futtermittel aus Land- tieren | 0,05 Ölsaaten | 0,02 Milch und übrige pflanz- liche Futtermittel, aus- genommen Gewürze und Getreide | 0,01 Fentin ausgedrückt als Triphenylzinnkation | 668-34-8 | Triphenylzinnverbindungen | Hopfen | 0,5 Kartoffeln und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,05 Fentin-acetat | 900-95-8 | Triphenyl-zinnacetat | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Fentinhydroxid | 76-87-9 | Triphenyl-zinnhydroxid | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Fenvalerat | 51630-58-1 | (RS)-alpha- Cyano-3- phenoxybenzyl- (RS)-2-(4- chlorphenyl)) -3-methyl- butyrat | Summe der SS- und RR- Isomere | Gerste und Hafer sowie Futtermittel aus Landtieren 1), ausgenommen Geflügel | 0,2 Esfenvalerat | 66230-04-4 | (S)-alpha- Cyano-3- phenoxy- benzyl-(S)-2- (4-chlorphenyl) -3-methyl- butyrat | Trauben | 0,1 Hopfen, Kernobst, Kopfkohl, Ölsaaten, Roggen, Rosenkohl, Tee, Tomaten, Triticale und Weizen | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie übrige Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,02 Summe der RS- und SR- Isomere | Gerste, Hafer, Hopfen, Ölsaaten und Tee sowie Futtermittel aus Landtieren 1), ausgenommen Geflügel | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie übrige Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,02 Flazasulfuron d | 104040-78-0 | 1-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yI)- 3-(3-trifluormethyl-2-pyridylsulfo- nyl)harnstoff | Getreide, Hopfen, Oliven, Ölsaaten, Tee, Trauben und Zitrusfrüchte | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Florasulam | 145701-23-1 | 2',6',8' -Trifluor-5- methoxy(1,2, 4)triazolo(1,5- c)pyrimidin-2- sulfonanilid | Hopfen, Ölsaaten, Schalenfrüchte und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Flucythrinat | 70124-77-5 | Cyano-(3- phenoxyphenyl) methyl(S)-4- (difluormethoxy) -alpha-(1- methylethyl) phenylacetat Summe der Isomere, berechnet als Flucythrinat | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, und Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,05 Flufenacetc | 142459-58-3 | N-((4-Fluorphenyl)-N-isopropyl-2- (5-trifluormethyl-[1,3,4] thiadiazol- 2-yloxy)acetamid Summe aller Verbindungen, die die N-Fluorphenyl-N-isopropyl- gruppe enthalten, berechnet als Flufenacet | Kartoffeln | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Flumioxazin | 103361-09-7 | N-(7-Fluor-3,4 -dihydro-3-oxo -4-prop-2- ynyl)-2H-1,4- benzoxazin-6- yl)cyclohex-1- en-1,2- dicarboximide | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Flupyrsulfuronmethyl | 144740-54-5 | Methyl-2-(4,6- dimethoxypyrimidin-2- ylcarba-moylsulfamoyl)-6- trifluoromethylnicotinat | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Fluroxypyr | 69377-81-7 | 4-amino-3,5- dichlor-6- fluor-2- pyridyloxyessigsäure Fluroxypyr und seine Ester, berechnet als Fluroxypyr | Futtermittel aus Niere von Landtieren, ausgenommen Geflügelniere | 0,5 Gerste, Hafer, Hopfen, Roggen, Tee, Triticale und Weizen | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie übrige Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Flurtamond | 096525-23-4 | 5-Methylamino-2-phenyl-4-(a,a,a- trifluor-m-tolyl)furan-3(2 H)-on | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0.05 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze Foramsulfuron | 173159-57-4 | 1-(4,6-Dimethoxypyrimidin2-yl)-3-(2- dimethylcarbamoyl-5- formamidophenylsulfonyl)harnstoff | Tee und Hopfen | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Formothion | 2540-82-1 | O,O-DimethylS-(N-formyl-N- methylcarbamoyl)methyldithiophosphat | Hopfen, Ölsaaten, Schalenfrüchte und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Fosthiazat c | 098886-44-3 | (RS)-S-sec-Butyl-O-ethyl-2-oxo- 1,3-thiazolidin-3-ylphosphono- thioat | Bananen, Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,05 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze Furathiocarb | 65907-30-4 | Butyl-(2,3- dihydro-2,2- dimethylbenzofuran-7- yl)-N,N' -dimethyl-N,N' -thio-dicarbamat | Hopfen | 5 Blumenkohle und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Glyphosatk) | 1071-83-6 | N-Phosphonomethylglycin | wild wachsende Pilze | 50 Gerste, Hafer, Soja- bohnen, Sonnen- blumenkerne und Sorghum | 20 Baumwollsamen, Erbsen, Leinsamen, Lupinen, Rapssamen, Roggen, Senfkörner, Triticale und Weizen | 10 Bohnen, Tee und Rinderniere | 2 Mais und Oliven (Ölextraktion) | 1 Kartoffeln, Mandarinen, Orangen, Schweineniere und Trauben | 0,5 Rinderleber | 0,2 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze, und Geflügelniere | 0,1 übrige Futtermittel aus Landtieren | 0,05 Milch und Eier | 0,01 Hexaconazol | 79983-71-4 | (RS)-2-(2,4- Dichlorphenyl) -1-(1H-1,2,4- triazol-1-yl) -hexan-2-ol | Erdbeeren (ohne Wildfrüchte) | 0,2 Äpfel, Bananen, Birnen, Gerste, Trauben, Tomaten und Weizen | 0,1 Hopfen, Ölsaaten, Schalenfrüchte und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Imazalil za) | 35554-44-0 | 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2- (2-propenyloxy)-ethyl]-imidazol | Zitrusfrüchte | 5 Kartoffeln | 3 Bananen, Kernobst und Melonen | 2 Tomaten | 0,5 Cucurbitaceen mit genießbarer Schale | 0,2 Hopfen und Tee | 0,1 Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Imazamox | 114311-32-9 | (RS)-2-(4- Isopropyl-4- methyl-5-oxo2-imidazolin2-yl)-5- (methoxymethyl) nikotinsäure | Tee und Hopfen | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Imazosulfuron r) | 122548-33-8 | 1-(2-Chloroimidazo[1,2-a]pyridin-3-yl- sulphonyl)-3-(4,6-dimethoxypyrimidin- 2-yl)harnstoff | Tee und Hopfen | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Indoxacarb (einschließlich verwandter Isomere) z) | 173584-44-6 | (S)-7-Chlor-3-[methoxycarbonyl- (4-trifluormethoxy-phenyl)car- bamoyl]-2,5-dihydroindeno[1,2-e] [1,3,4]oxadiazin-4a(3H)-carbon= säuremethylester Summe der Isomeren S und R | Kopfkohl | 3 Endivie, Salat, Spinat, Kräuter und Trauben | 2 Feldsalat, Johannisbeeren und Stachelbeeren | 1 Äpfel, Auberginen, Sojabohnen und Tomaten | 0,5 Aprikosen, Blumenkohle, Fett, sonstiges Kernobst, Rahm, Paprika und Pfirsiche | 0,3 Bananen, Chinakohl, Cucurbi- taceen mit genießbarer Schale, Grünkohle, Rettiche und Radieschen | 0,2 Artischocken und Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale | 0,1 Hopfen, sonstige Ölsaaten, Schalenfrüchte und Tee | 0,05 Milch, ausgenommen Rahm, sowie übrige pflanzliche Futter- mittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Futtermittel aus Landtieren, aus- genommen Fette sowie Eier | 0,01 Iodosulfuron- methyl-Natrium c | 144550-36-7 | 4-Jod-2-[3-(4-methoxy-6-methyl- 1,3,5-triazin-2-yl)ureidosulfonyl] benzoesäure methylester- Natriumsalz | Hopfen und Tee | 0,05 Iodosulfuron-methyl, einschließlich der Salze, berechnet als Iodosulfuron-methyl | übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Ioxynilu) | 1689-83-4 | 4-Hydroxy-3,5-dijod-benzonitril- Ioxynil und seine Ester, ausgedrückt als Ioxynil | Frühlingszwiebeln und Porree | 3 Karotten, Knoblauch, Pastinaken, Schalotten, Speisezwiebeln und Fleischerzeugnisse | 0,2 Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie übrige Futtermittel aus Landtieren | 0,05 Milch | 0,01 Iprodiont) | 36734-19-7 | 3-(3,5-Dichlorphenyl)-N-isopropyl- 2,4-dioxoimidazolin-1-carboxamid | Erdbeeren (ohne Wildfrüchte) | 15 andere Kleinfrüchte und Beeren (ohne Wildfrüchte), Kräuter, Salate, Strauchbeerenobst (ohne Wild- früchte) und Trauben | 10 Chinakohl, Gemüsebohnen (mit Hülsen), Kernobst, Kiwis, Kopfkohl, Solanaceen und Zitronen | 5 Frühlingszwiebeln, Reis und Steinobst | 3 Chicorée, Cucurbitaceen mit genießbarer Schale und Gemüse- erbsen (mit Hülsen) | 2 Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale und Mandarinen | 1 Gerste, Hafer, Karotten, Leinsamen, Meerrettich, Pastinaken, Petersi- lienwurzel, Rapssamen, Rosenkohl, Sonnenblumenkerne und Weizen | 0,5 Gemüseerbsen (ohne Hülsen), Radieschen und Rettich | 0,3 Haselnüsse, Hülsenfrüchte, Knoblauch, Rhabarber, Schalotten und Zwiebeln | 0,2 Blumenkohle, Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Summe aus den Verbindungen Iprodion, Procymidon und Vinclozolin sowie allen Metaboliten, die die 3,5-Dichloranilin- gruppe enthalten, berechnet als 3,5- Dichloranilin | Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Iprovalicarb | 140923-17-7 | (2-Methyl-1- (1-(4-methylphenyl)ethylcarbamoyl) propyl)- carbaminsäureisopropylester | Trauben | 2 Tomaten und Salate | 1 Melonen und Wassermelonen | 0,2 Zwiebel, Gurken, Einlegegurken, Zucchini, Ölsaaten, Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Isoproturon | 34123-59-6 | 3-(4-Isopropylphenyl)-1,1- dimethylharnstoff | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Isoxaflutole b) | 141112-29-0 | 5-Cyclopropyl-4-(2-methylsulfonyl- 4-trifluormethyl-bezoyl)isoxazol Summe von Isoxaflutole, 2-Cyano-3- cyclopropyl-1-(2-methylsulfonyl-4- trifluormethylphenyl)propan-1,3-dion (RPA 202248) und 2-Methansulfonyl- 4-trifluormethyl-benzoesäure (RPA 203328), ausgedrückt als Isoxafluto- le | Hopfen, Ölsaaten und Tee übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,1 0,05 Kresoxim- methyl f | 143390-89-0 | Methyl-[(E)-2-methoxyimino-2-[2- (o-tolyloxymethyl)phenyl]acetat] | Porree | 5 1 Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Johannisbeeren, Paprika, Stachelbeeren und Trauben Auberginen und Tomaten | 0,5 Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale, Kernobst und Oliven | 0,2 Hopfen, Ölsaaten, Schalenfrüchte und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Eier | 0,02 | | Metabolit 490M1: 2-methoxyimino -2-2[o-tolyloxy-methyl(phenyl] essigsäure | Futtermittel aus Niere von Landtieren | 0,05 Futtermittel aus Fett, Fleisch und Leber von Landtieren | 0,02 Metabolit 490M9: 2[2-(4-Hydroxy- 2-methylphenoxy-methyl)phenyl]- 2-methoxy-iminoessigsäure | Milch | 0,02 Lambda- Cyhalothrint) | 91465-08-6 | [1alpha-(S),3alpha-(cis)]-(+-)-Cyano- (3-phenoxyphenyl)-methyl-3- (2-chlor-3,3,3-trifluor-1-propenyl)- 2,2-dimethylcyclopropancarboxylat | Hopfen | 10 Blattkohle, Kräuter, sonstige Salate und Tee | 1 Auberginen, Erdbeeren (ohne Wild- früchte), Oliven, Salat, Spinat oder Spinatarten und wildwachsende Pilze | 0,5 Fenchel, Porree und Stangensellerie | 0,3 Aprikosen, Gemüsebohnen (mit Hülsen), Gemüseerbsen, Himbee- ren, Kopfkohl, Limonen, Mandari- nen, Pfirsiche, Trauben, Wildfrüchte und Zitronen | 0,2 Blumenkohle, Cucurbitaceen mit genießbarer Schale, Grapefruit, Johannisbeeren, Kernobst, Knol- lensellerie, Mangos, Okra, Orangen, Pampelmusen, Paprika, Rettiche und Radieschen, Stachelbeeren, sonstiges Steinobst und Tomaten | 0,1 Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale, Frühlingszwiebeln, Ölsaa- ten, Rosenkohl, Schalenfrüchte und Zuckermais | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Lambda-Cyhalothrin einschließlich an- derer verwandter Isomerengemische (Summe der Isomeren) | Futtermittel aus Landtieren 1), ausgenommen Futtermittel aus Geflügel | 0,5 Milch 2) | 0,05 Futtermittel aus Geflügel 1) und Eier 3) | 0,02 Linuron p) | 330-55-2 | 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1- methylhamstoff | Frische Kräuter | 1 Knollensellerie | 0,5 Karotten, Pastinaken und Peter- silienwurzel | 0,2 Fenchel, Gemüsebohnen (ohne Hülsen), Gemüseerbsen (ohne Hülsen), Hopfen, Ölsaaten, Stangensellerie und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Malathion | 121-75-5 | O,O-Dimethyl-) S-(1,2-bis (ethoxy- carbonyl) ethyl)- dithio- phosphat | Summe berechnet als Malathion | Getreide | 8 Malaoxon | 1634-78-2 | O,O-Dimethyl-) S-(1,2-bis (ethoxy- carbonyl) ethyl)- thiophosphat | Gemüse, ausgenommen Wurzel- und Knollengemüse | 3 Zitrusfrüchte | 2 übrige Früchte, übriges Gemüse und Tee | 0,5 Maleinsäure- hydrazidt) | 123-33-1 | 6-Hydroxy-3-(2H)-pyridazinon | Kartoffeln | 50 Karotten und Pastinaken | 30 Knoblauch, Schalotten und Zwiebeln | 15 Hopfen, Niere (außer Geflügel), Ölsaaten und Tee | 0,5 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,2 Eier | 0,1 Fleisch (außer Geflügel) und Leber (außer Geflügel) | 0,05 sonstige Futtermittel aus Land- tieren, ausgenommen Milch | 0,02 Maleinsäurehydrazid einschließlich Konjugate, insgesamt berechnet als Maleinsäurehydrazid | Milch | 0,2 MCPA, | 94-74-6 | (4-Chlor-2-methylphenoxy)-essigsäure | Bohnen, Erbsen, Gemüsebohnen (ohne Hülsen), Gemüseerbsen, Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 MCPB, | 94-81-5 | 4-(4-Chlor-2-methylphenoxy)- buttersäure | übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 einschließlich ih- rer Salze, Ester und Konjugates) | | ausgedrückt als MCPA MCPA, MCPB und MCPA- Thioethyls) | | ausgedrückt als MCPA | Schlachtnebenerzeugnisse | 0,5 Fleisch, ausgenommen Schlachtnebenerzeugnisse | 0,1 Milch und Eier | 0,05 Mecarbam | 2595-54-2 | S-(N-ethoxycarbonyl-N- methylcarbamoyl) -O,O-diethylphosphorodithioat | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Mecopropb) | 7085-19-0 | (RS)-2-(4-Chlor-2- methylphenoxy) propionsäure | Summe von Mecoprop-P und Meco- prop ausge- drückt als Mecoprop | Hopfen und Tee | 0,1 Mecoprop-Pb) | 16484-77-8 | (R)-2-(4-Chlor-2- methylphenoxy) propionsäure | übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Mepanipyrim d | 110235-47-7 | N-(4-Methyl-6-prop-1-ynylpyrimi- din-2-yl)anilin | Trauben | 3 2 Erdbeeren (ohne Wildfrüchte) 1 Mepanipyrim und sein Metabolit 2-anilino-4-(2-hydroxy-propyl)-6- methylpyrimidin, berechnet als Mepanipyrim | Tomaten Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Mesosulfuron- methyls) | 208465-21-8 | 2-[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-ylcarba- moyl)sulfamoyl]-alpha-methansulfonamido)- p-toluylsäure-methylester ausgedrückt als Mesosulfuron | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Mesotrione c | 104206-82-8 | 2-(4-Mesyl-2-nitrobenzoyl)cyclo- hexan-1,3-dion Summe von Mesotrione und MNBA (4-Methyl-sulfonyl-2-Nitro- benzoesäure) berechnet als Mesotrione | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Metalaxylt) | 57837-19-1 | Methyl-N-(2-me- thoxyacetyl)-N-(2,6- xylyl)-D,L-alaninat | Summe der Isomeren | Hopfen | 10 Kräuter, Salat und Tafeltrauben | 2 breitblättrige Endivie, Kernobst, Keltertrauben und Kopfkohl | 1 Metalaxyl-Mt) | 70630-17-0 | Methyl-N-(2-me- thoxyacetyl)-N-(2,6- xylyl)-D-alaninat | Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Gur- ken, Knoblauch, Paprika, Schalot- ten, Zitrusfrüchte und Zwiebeln | 0,5 Chicorée | 0,3 Blumenkohle, Feldsalat, Frühlings- zwiebeln, Grünkohl, Melonen, Por- ree, Tomaten und Wassermelonen | 0,2 Karotten, Meerrettich, Ölsaaten, Pastinaken, Rettich und Radies- chen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Methacrifos | 62610-77-9 | Methyl(E)-3- ((dimethoxyphosphinothioyl)oxy)-2- methyl-2- propenoat | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,01 Methamidophosk) | 10265-92-6 | O,S-Dimethylamidothiophosphat | Gemüsebohnen (mit Hülsen) und Gemüse- erbsen (mit Hülsen) | 0,5 Baumwollsamen und Sojabohnen | 0,2 Aprikosen und Artischocken | 0,1 Pfirsiche | 0,05 Blumenkohle, Tee und Hopfen | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,01 Methidathionj) | 950-37-8 | O,O-Dimethyl-S-(2,3-dihydro-5-methoxy- 2-oxo-1,3,4-thiadiazol-3-yl-methyl)- dithiophosphat | Zitrusfrüchte | 2 Oliven | 1 Pflaumen | 0,2 Tee und Hopfen | 0,1 Pfirsiche, Rapssamen und Schalenfrüchte | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenom- men Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs1), 2), 3) | 0,02 Methomyl p) Thiodicarb | 16752-77-5 59669-26-0 | S-Methyl-N-(methyl- carbamoyloxy)- thioacetamid 3,7,9,13-Tetrame- thyl-5,11-dioxa- 2,8,14-trithia- 4,7,9,12-tetra-aza- pentadeca-3,12- dien-6,10-dion | Summe aus- gedrückt als Methomyl | Hopfen | 10 Keltertrauben, Limonen, Mandari- nen und Zitronen | 1 Grapefruit, Orangen, Pampelmusen, Pflaumen und Rettiche | 0,5 Frische Kräuter und Salat | 0,3 Aprikosen, Auberginen, Broccoli, Kemobst, Paprika, Pfirsiche und Tomaten | 0,2 Baumwollsamen, Erdnüsse, Kirschen, Sojabohnen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,02 Methoxychlor | 72-43-5 | 1,1,1-Trichlor2,2-bis-(4- methoxyphenyl) -ethan | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,01 Methoxyfenozide r) | 161050-58-4 | N-tert-Butyl-N'-(3-methoxy-o-toluoyl)- 3,5-xylohydrazid | Baumwollsamen, Kernobst, Sojabohnen und Tomaten | 2 Kiwis, Paprika, Trauben und Zitrusfrüchte | 1 Auberginen | 0,5 Pfirsiche | 0,3 Gemüsebohnen (mit Hülsen) | 0,2 Getreide, Hopfen, sonstige Öl- saaten und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,01 Methylbromid | 74-83-9 | Brommethan | Aprikosen, Feigen, Pfirsiche, Pflaumen, Schalenfrüchte und Trauben | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 1-Methylcyclo- propens) | 3100-04-7 | 1-Methylcyclopropen | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Metolachlor r) | 51218-45-2 | 2-Chlor-N-(6-ethyl- o-tolyl)-N-[(1RS)-2- methoxy-1-methyl- ethyl]acetamid | Summe der Isomeren | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 S-Metolachlor | 87392-12-9 | 2-Chlor-N-(6-ethyl- o-tolyl)-N-[(1S)-2- methoxy-1-methyl- ethyl]acetamid | Getreide und übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Ge- würze | 0,05 Metsulfuronmethyl | 74223-64-6 | Methyl-2-(4- methoxy-6- methyl-1,3,5- triazin-2- ylcarbamoylsulfa-moyl) benzoate | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Mevinphos r) | 7786-34-7 | O-(2-Methoxycarbonyl-1-methylvinyl)- O,O-dimethylphosphat Summe der cis- und trans-Isomere | Hopfen und Tee | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Milbemectinr) | | | | Milbemycin A3 | 51596-10-2 | (10E,14E,16E,22Z)-, (1R,4S,5'S,6R,6'R, 8R,13R,20R,21 R, 24S)-21,24- Dihydroxy- 5',6',11,13,22-pen- tamethyl-3,7,19-trio- xatetracyclo [15.6.1.14,8.0(hoch)20,24 ] pentacosa- 10,14,16,22-tetraen- 6-spiro-2'-tetrahy- dropyran-2-on | Summe aus Milbemycin A4 und 8,9- Z-Milbemy- cin A4 berechnet als Milbe- mectin | Hopfen, Ölsaaten, Schalenfrüchte und Tee | 0,1 Milbemycin A4 | 51596-11-3 | (10E,14E,16E,22Z)- (1R,4S,5'S,6R,6'R, 8R,13R,20R,21R, 24S)-6'-Ethyl-21,24- dihydroxy- 5',11,13,22-tetrame- thyl-3,7,19-trioxate- tracyclo [15.6.1.14,8.0(hoch)20,24 ] pentacosa- 10,14,16,22-tetraen- 6-spiro-2'-tetrahy- dropyran-2-on | übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Molinat c | 002212-67-1 | S-Ethyl-perhydroazepinthiolcar- bonat | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Monocrotophos | 6923-22-4 | 3-Hydroxy-N- methyl-crotonamid-O,O- dimethylphosphat | Tee | 0,1 Monolinuron | 1746-81-2 | 3-(4-Chlorphenyl)-1- methoxy-1- methylharnstoff | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Myclobutanilk) | 88671-89-0 | a-Butyl-a-(4-chlorphenyl)-1H-1,2,4-triazol-1- propannitril | Feldsalat | 5 Zitrusfrüchte | 3 Bananen und Hopfen | 2 Brombeeren, Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Him- beeren, Johannisbeeren, Kirschen, Stachelbeeren und Trauben | 1 Artischocken, Kernobst, Paprika, Pfirsiche und Pflaumen | 0,5 Aprikosen, Auberginen, Gemüsebohnen (mit Hülsen) und Tomaten | 0,3 Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale, Karotten, Meerrettich, Pastinaken und Peter- silienwurzeln | 0,2 Cucurbitaceen mit genießbarer Schale | 0,1 Ölsaaten, Schalen- früchte und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze | 0,02 a-(3-Hydroxybutyl)-a-(4-chlorphenyl)-1H- 1,2,4-triazol-1-propannitril(RH9090), berechnet als Myclobutanil | Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,01 Nitrofen | 1836-75-5 | 2,4-Dichlorphenyl-4-nitro- Hopfen phenylether | Ölsaaten, Tee und | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,01 Oxadiargyl | 39807-15-3 | 5-tert-Butyl3-(2,4-dichlor5-(prop-2- inyloxy)phenyl)- 1,3,4 oxadiazol3H)-on | Tee und Hopfen | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Oxamylu) | 23135-22-0 | 2-Dimethylamino-1-(methylthio)-glyo- xal-O-methyl-carbamoyl-oxim | Zucchini | 0,03 Auberginen, Gurken, Hopfen, Man- darinen, Ölsaaten, Paprika, Tee und Tomaten | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, aus- genommen Gewürze, und Getreide | 0,01 Oxasulfuron | 144651-06-9 | Oxetan-3-yl 2 ((4,6-dimethylpyrimidin-2- yl)carbamoylsulfamoyl) benzoat | Tee und Hopfen | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Futtermittel aus Landtieren | 0,05 Oxydemetonmethyl | 301-12-2 | O,O-DimethylS-2-ethylsulfinylethyl-thiophosphat Summe von Oxydemeton-methyl und Demeton-S- methylsulfon, ausgedrückt als Oxydemetonmethyl | Gerste und Hafer | 0,1 Hopfen, Kohlrabi, Kopfkohl, Ölsaaten, Rosenkohl, Salate und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,02 Paraquatk) | 4685-14-7 | 1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridinium-Ion | Hopfen und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Fut- termittel, ausgenommen Gewürze und Getreide | 0,02 Parathion | 56-38-2 | O,O-Dimethyl-O- (4-nitrophenyl) thiophosphat | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,05 Parathionmethyl | 298-00-0 | O,O-Dimethyl-O- 4-nitrophenylthiophosphat | Summe von Parathionmethyl und Para-oxonmethyl, ausgedrückt als Parathion-methyl | Erbsen | 0,2 Ölsaaten, Tee und Hopfen | 0,05 950-35-6 | O,O-Dimethyl-O- 4-nitrophenylphosphat | übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,02 Penconazol q) | 66246-88-6 | 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)pentyl]-1H- 1,2,4-triazol | Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Hopfen und Johannisbeeren | 0,5 Artischocken, Kernobst, Paprika und Trauben | 0,2 Aprikosen, Auberginen, Cucurbita- ceen, Pfirsiche, Tee und Tomaten | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, Futter- mittel aus Landtieren 1) und Eier 3) | 0,05 Milch 2) | 0,01 Pendimethalin z) | 40487-42-1 | N-(1-Ethylpropyl)-2,6-dinitro-3,4-xyli- din | Karotten, Pastinaken, Meerrettich, Petersilienwurzel, Hülsenfrüchte und Hülsengemüse | 0,2 Knollensellerie, Ölsaaten, Stangensellerie, Tee und Hopfen | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Permethrin | 52645-53-1 | 3-Phenoxybenzyl(+/-)-cis,trans -2,2-dimethyl3-(2,2-dichlorvinyl)cyclopropancarboxylat Summe von Isomeren | Futtermittel aus Landtieren 1) | 0,5 Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie übrige Futtermittel tierischen Ursprungs 2), 3) | 0,05 Pethoxamid y) | 106700-29-2 | 2-Chlor-N-(2-ethoxyethyl)-N-(2-methyl- 1-phenylprop-1-enyl)acetamid | Tee und Hopfen | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Phenmedipham p) | 13684-63-4 | Methyl-3-(m-tolyl-carbamoyloxy)- phenylcarbamat | Frische Kräuter | 7 Spinat oder Spinatarten | 0,5 Artischocken | 0,2 Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Hopfen, Ölsaaten, Rote Bete und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Methyl-N-(3-hydroxyphenyl)carbamat, berechnet als Phenmedipham | Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Phorat | 298-02-2 | O,O-Dimethyl-S- (ethylthiomethyl)- dithiophosphat Summe aus Phorat, seinen Sauerstoffanalogen und ihren Sulfoxiden und Sulfonen, berechnet als Phorat | Erdnüsse, Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel aus Landtieren und Eier | 0,05 Milch | 0,02 Phosalon | 2310-17-0 | S-(6-Chlor-2,3 -dihydro-2-oxo -1,3-benzoxazolin3-ylmethyl)-O,O- diethyldithiophosphat | Kernobst und Pfirsiche | 2 Oliven und Wurzelgemüse | 0,1 übrige Früchte und übriges Gemüse | 1 Phosmet | 732-11-6 | O,O-DimethylS-phtalimidomethyl-dithiophosphat Summe aus Phosmet und Phosmetoxon, berechnet als Phosmet | Tee | 0,1 Phosphamidon r) | 13171-21-6 | O-(2-Chlor-2-diethyl-carbamoyl-1- methylvinyl)-O,O-dimethylphosphat | Hopfen und Tee | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Phoxim | 14816-18-3 | O-alpha-Cyanobenzyliden-aminoO,O-diethylthiophosphat | Tee | 0,1 Picolinafen | 137641-05-5 | 4'-Fluor-6- ((alpha, alpha,alphatrifluor-mtolyl)oxy) picolinanilid | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Picoxystrobin c | 117428-22-5 | Methyl-(E)-2-{2-[6- (trifluormethyl)pyridin-2-yloxyme- thyl]phenyl}-3-methoxyacrylate | Gerste und Hafer | 0,2 0,1 Hopfen und Tee übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, Futtermittel aus Landtieren und Eier | 0,05 0,02 Milch Pirimiphosmethyl | 29232-93-7 | O-2-Diethylamino6-methylpyrimidin-4-yl -O,O-dimethylthiophosphat | Getreide | 5 Keltertrauben, Kiwis, Mandarinen, Rosenkohl und Zuchtpilze | 2 Blumenkohle, Karotten, Melonen, Paprika, Tomaten und übrige Zitrusfrüchte | 1 Gurken, ausgenommen Einlegegurken | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,05 Prochloraz | 67747-09-5 | N-Propyl-N- (2-(2,4,6- trichlorphenoxy) ethyl)-1H- imidazol-1- carboxamid Summe von Prochloraz und seiner Metaboliten, die die 2,4, 6-Trichlorphenol-Gruppe enthalten, berechnet als Prochloraz | Zitrusfrüchte | 10 Ananas, Avocados, Kräuter, Mangos, Papaya, Salate und Schalotten | 5 Leber von Rindern 1) und Zuchtpilze | 2 Gerste, Hafer und Reis | 1 Knoblauch, Leinsamen, Niere von Rindern 1), Rapssamen, Roggen, Sonnenblumenkerne, Triticale und Weizen | 0,5 Erbsen | 0,3 Fett von Rindern 1) | 0,2 Eier 3), Hopfen, sonstige Ölsaaten, Schalenfrüchte, Tee und sonstige Futtermittel aus Landtieren 1) | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Milch 2) | 0,02 Procymidon | 32809-16-8 | N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2- dimethyl-1,2- cyclopropandicarb-oximid Summe aus den Verbindungen Iprodion, Procymidon und Vinclozolin sowie allen Metaboliten, die die 3,5- Dichloranilingruppe enthalten, berechnet als 3,5-Dichloranilin | Himbeeren | 10 Erdbeeren, Kiwis, Salate und Trauben | 5 Chicoree, Gemüsebohnen (mit Hülsen), Solanaceen und Steinobst, ausgenommen Kirschen | 2 Birnen, Cucurbitaceen mit genießbarer oder ungenießbarer Schale, Gemüseerbsen (mit Hülsen), Rapssamen, Sojabohnen und Sonnenblumenkerne mit Schale | 1 Gemüseerbsen (ohne Hülsen) | 0,3 Knoblauch, Schalotten, Speisezwiebeln und Erbsen | 0,2 Hopfen und Tee | 0,1 übrige Ölsaaten und Schalenfrüchte | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Profenofos | 41198-08-7 | O-Ethyl-O-(4- brom-2-chlorphenyl)-S-npropylthiophosphat | Peperoni | 5 Baumwollsamen | 2 Hopfen und Tee | 0,1 Eier 3), übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, und Futtermittel aus Landtieren 1) | 0,05 Milch 2) | 0,01 Prohexadion | 88805-35-0 | 3,5-Dioxo-4- propionylhexancarbonsäure Prohexadion und seine Salze, berechnet als Prohexadion | Gerste und Weizen | 0,2 Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs, ausgenommen Milch | 0,05 Milch | 0,01 Propargit | 2312-35-8 | 1-(p-tertButylphenoxyl) -cyclohexyl-2- propinylsulfit | Tee | 5 Propham | 122-42-9 | Isopropylphenylcarbamat | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Propiconazol c | 60207-90-1 | 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl- 1,3-dioxolan-2-yl-methyI]-1H- 1,2,4-triazol | Aprikosen, Erdnüsse, Gerste, Hafer und Pfirsiche | 0,2 0.1 Bananen, Hopfen, Porree, Leber von Wiederkäuern, sonstige Ölsaaten und Tee 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze 0,01 übrige Futtermittel aus Landtieren, Milch und Eier Propineb (ausgedrückt als Propylendiamin) x) | 12071-83-9 | Polymer von Zink propylenbis(dithio- carbamat) | Hopfen | 50 Gurken und Tomaten | 2 Melonen, Paprika, Trauben und Wassermelonen | 1 Kernobst, Kirschen, Knollen- sellerie und Oliven | 0,3 Kartoffeln | 0,2 Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Propoxur | 114-26-1 | 2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat | Porree | 1 Blumenkohle und Kopfkohl | 0,5 Limonen, Mandarinen und Zitronen | 0,3 Johannisbeeren und Stachelbeeren | 0,2 Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Propoxycarba- zone d | 145026-81-9 | 2-(4,5-Dihydro-4-methyl-5-oxo-3- propoxy-1H-1,2,4-triazol-1-yl) carboxamidosulfonyl-benzoe- säure-methylester | Hopfen und Tee | 0,05 Propoxycarbazone, seine Salze und 2-Hydroxypropoxy-Propoxy- carbazone, berechnet als Propoxycarbazone | übrige pflanzliche Futtermittel. ausgenommen Gewürze | 0,02 Propyzamid b) | 23950-58-5 | 3,5-Dichlor-N-(1,1-dimethylpropinyI)- benzamid | Kräuter und Salate Hopfen, Ölsaaten und Tee | 1 0,05 | | | übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 | | Rückstand: Summe aus Propyzamid und allen Metaboliten, die die 3,5- Dichlorbenzoesäurefraktion enthal- ten, berechnet als Propyzamid | Fett, Leber und Niere aus Landtieren übrige Futtermittel aus Landtieren und Eier Milch | 0,05 0,02 0,01 Prosulfuron | 94125-34-5 | 1-(4-Methoxy-6- methyltriazin- 2-yl)-3-(2-(3,3,3-trifluor- propyl)phenylsulfonyl)harnstoff | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 Hülsenfrüchte | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Pymetrozin z) | 123312-89-0 | (E)-6-methyl-4-[(pyridin-3-ylmethylen) amino]-4,5-dihydro-2H-[1,2,4]-triazin- 3-on | Hopfen | 15 Brombeeren und Himbeeren | 3 Salate | 2 Hülsengemüse, Kräuter und Paprika | 1 Auberginen, Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Cucurbitaceen mit genießbarer Schale, Johannis- beeren, Stachelbeeren und Tomaten | 0,5 Zitrusfrüchte | 0,3 Blattkohle und Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale | 0,2 Tee | 0,1 Aprikosen, Baumwollsamen, Kopfkohl und Pfirsiche | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,02 0,01 Pyraclostrobin z) | 175013-18-0 | Methyl N-(2-{[1-(4-chlorphenyl)- 1H-pyrazol-3-yl]oxymethyl}phenyl) N-methoxy carbamat | Feldsalat und Hopfen | 10 Johannisbeeren, Keltertrauben, Kräuter und sonstige Salate | 2 Brombeeren, Himbeeren, Pistazien, Tafeltrauben und Zitrusfrüchte | 1 Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), sonstige andere Kleinfrüchte und Beeren (ohne Wildfrüchte), Paprika und Porree | 0,5 Gerste, Hafer, Hülsenfrüchte, Kernobst, Kirschen, Meerrettich und Pastinaken | 0,3 Aprikosen, Auberginen, Knob- lauch, Kopfkohl, Pfirsiche, Rosenkohl, Schalotten, Speise- zwiebeln und Tomaten | 0,2 Blumenkohle, Karotten, Pflaumen, Petersilienwurzel, Roggen, Schwarzwurzel, Triticale und Weizen | 0,1 Mangos, Papayas, Tee sowie Futtermittel aus Landtieren und Eier | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Milch | 0,01 Pyraflufenethyl | 129630-19-9 | 2-Chlor-5-(4- Chlor-5-difluor methoxy-1- methylpyrazol -3-yl)-4-fluorphenoxyessigsäure | Schalenfrüchte | 0,1 Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Pyrazophos | 13457-18-6 | O,O-Diethyl-O- (6-ethoxycarbonyl-5- methylpyrazolo(1,5a)-pyrimidin -2-yl)-thiophosphat | Hopfen, Tee und Eier 3) | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 übrige Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2) | 0,02 Pyrethrine | 8003-34-7 | Gemisch aus Pyrethrin I und II, Cinerin I und II sowie Jasmolin I und II | Getreide | 3 Früchte und Gemüse | 1 Pyridat | 55512-33-9 | 6-Chlor-3- phenylpyridazin-4-yl S-octylthiocarbonat Summe von Pyridat, seinem Hydrolyseprodukt CL 9673 (6-Chlor-4- hydroxy-3- phenylpyridazin) und der hydrolysierbaren CL-9673- Konjugate, ausgedrückt als Pyridat | Porree | 1 Grünkohl | 0,2 Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Summe von Pyridat und seinem Hydrolyseprodukt CL 9673 (6-Chlor-4- hydroxy-3- phenylpyridazin), ausgedrückt als Pyridat | Futtermittel aus Niere von Landtieren, ausgenommen Geflügelniere | 0,4 übrige Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Pyrimethanil y) | 53112-28-0 | N-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)anilin | Zitrusfrüchte, Pfirsiche, Brom- beeren, Himbeeren, Salat | 10 Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Kernobst, andere Kleinfrüchte und Beeren (ohne Wildfrüchte), Trauben | 5 Aprikosen, Pflaumen, Kräuter | 3 Paprika, Gemüsebohnen (mit Hülsen) | 2 Auberginen, Cucurbitaceen mit genießbarer Schale, Karotten, Porree, Tomaten | 1 Hülsenfrüchte | 0,5 Gemüseerbsen (ohne Hülsen), Mandeln, Pistazien | 0,2 Bananen, Hopfen, Ölsaaten, Speisezwiebeln und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Quinalphos | 13593-03-8 | O,O-Diethyl-O- chinoxalin-2- yl-thio-phosphat | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Getreide und Gewürze | 0,05 Quinoxyfenu) | 124495-18-7 | 5,7-Dichloro-4-(p-fluorophenoxy)- chinolin | andere Kleinfrüchte und Beeren (ohne Wildfrüchte) | 2 Trauben | 1 Hopfen | 0,5 Artischocken, Erdbeeren (ohne Wildfrüchte) und Kirschen | 0,3 Gerste, Hafer und Futtermittel aus Landtieren | 0,2 Äpfel, Aprikosen, Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale, Ölsaaten, Pfirsiche, Tee und Milch | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, aus- genommen Gewürze, sowie Eier | 0,02 Quintozen | 82-68-8 | Pentachlornitrobenzol Summe von Quintozen und Pentachloroanilin, ausgedrückt als Quintozen | Erdnüsse, Hopfen und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,01 Resmethrin, einschließlich anderer verwandter Isomerengemische | 10453-86-8 | (5-(Phenylmethyl)-3- furanyl)methyl 2,2-dimethyl-3- (2-methyl-1- propenyl) cyclopropancarboxylat Summe aller Isomere | Hopfen, Ölsaaten, Schalenfrüchte und Tee | 0,2 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,1 Getreide | 0,05 Rimsulfuron y) | 122931-48-0 | 1-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-3- (ethylsulfonyl-2-pyridylsulfonyl)harn- stoff | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Silthiofam c | 175217-20-6 | N-Allyl-4,5-dimethyl-2-(trimethyl- silyl)thiophene-3-carboxamide | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Spiroxamin | 118134-30-8 | (8-tert-butyl1,4-dioxaspiro (4,5)dec-2-ylmethyl)-ethylpropyl-amin | Trauben | 1 Gerste und Hafer | 0,3 Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 2-(Ethylpropylamino)methyl)- alpha,alphadimethyl-1,4- dioxaspiro(4, 5)decan-8- essigsäure Spiroxamincarbonsäure, berechnet als Spiroxamin | Futtermittel aus Niere und Leber, ausgenommen von Geflügel | 0,2 Eier sowie übrige Futtermittel aus Landtieren | 0,05 Milch | 0,02 Sulfosulfuron | 141776-32-1 | 1-(4,6- Dimethoxypyrimidin-2-yl) -3-(2-ethylsulfonylimidazol ausgenommen Gewürze, (1,2-a) pyridin)sulfonylharnstoff | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 2,4,5-T | 93-76-5 | (2,4,5-Trichlorphenoxy)-essigsäure | pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Getreide und Gewürze | 0,05 Tecnazen | 117-18-0 | 1,2,4,5- Tetrachlor-3- nitrobenzol | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,05 TEPP | 107-49-3 | O,O,O,O-Tetraethyl-pyrophosphat | Hopfen und Tee | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Getreide und Gewürze | 0,01 Thiabendazolk) | 148-79-8 | 2-(4-Thiazolyl)-benzimidazol | Avocados, Kassava, gelagerte Kartoffeln, Süßkartoffeln und Yamswurzeln | 15 Papayas und Zuchtpilze | 10 Äpfel, Bananen, Birnen, Brokkoli, Mangos und Zitrusfrüchte | 5 Chicorée | 1 Hopfen, Schalenfrüchte und Tee | 0,1 übrige Futtermittel, aus- genommen Gewürze | 0,05 Summe aus Thiabendazol und 5-Hydroxythiabendazol | Eier und Futtermittel aus Landtieren, ausgenom- men Futtermittel aus Rindern, Schafen und Ziegen | 0,1 Thiacloprid z) | 111988-49-9 | (Z)-N-{3-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl]- 1,3-thiazolan-2-yliden}cyanamid | Kräuter | 3 Salate | 2 andere Kleinfrüchte und Beeren (ohne Wildfrüchte), Gemüse- bohnen (mit Hülsen), Paprika und Strauchbeerenobst (ohne Wildfrüchte) | 1 Auberginen, Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Papayas und Tomaten | 0,5 Aprikosen, Cucurbitaceen mit genießbarer Schale, Kernobst, Kirschen, Nieren, Leber, Pfirsiche und Rapssamen | 0,3 Melonen, Senfkörner und Wassermelonen | 0,2 Pflaumen | 0,1 Fett, Fleisch, Hopfen, sonstige Öl- saaten und Tee | 0,05 Milch | 0,03 Getreide sowie übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Eier sowie übrige Futtermittel aus Landtieren | 0,01 Thifensulfuron-Methyl | 079277-67-1 | 3-(4-Methoxy-6 -methyl-1,3,5- triazin-2-yl-) carbamoylsulfamoyl)-2- thiophencarbon | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Thiophanat-methyl | 23564-05-8 | Dimethyl-4,4-O-phenylen-bis-(3-thioal- lophanat) | Keltertrauben | 3 Aprikosen, Auberginen, Pfirsiche und Tomaten | 2 Okra, Papayas und Rosenkohl | 1 Kernobst | 0,5 Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale, Gerste, Hafer, Kirschen, Pflaumen und Sojabohnen | 0,3 | | | Schalenfrüchte | 0,2 übrige pflanzliche Futtermittel, aus- genommen Gewürze und Getreide | 0,1 Roggen, Triticale und Weizen | 0,05 sonstiges Getreide | 0,01 Carbendazim und Thiophanat-methyl, insgesamt berechnet als Carbendazim | Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Thiram (ausgedrückt als Thiram) x) | 137-26-8 | Tetramethylthiuramdisulfid | Erdbeeren (ohne Wildfrüchte) | 10 Äpfel und Birnen | 5 Aprikosen, Keltertrauben, Kirschen und Pfirsiche | 3 breitblättrige Endivie, Salat und Pflaumen | 2 Hopfen und Tee | 0,2 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,1 Tolylfluanids) | 731-27-1 | N-Dichlorfluormethylthio-N',N'- dimethyl-N-p-tolylsulfamid Summe von Tolylfluanid und Dimethylaminosulfotoluidid, ausgedrückt als Tolylfluanid | Hopfen | 50 Salate | 20 Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), an- dere Kleinfrüchte und Beeren (ohne Wildfrüchte), Strauchbeerenobst (ohne Wildfrüchte) und Trauben | 5 Auberginen, Gemüsebohnen (mit Hülsen), Gemüseerbsen (mit Hül- sen), Kernobst, Porree und Tomaten | 3 Cucurbitaceen mit genießbarer Schale und Paprika | 2 Brokkoli und Kirschen | 1 Knoblauch, Pflaumen, Schalotten und Zwiebeln | 0,5 Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale | 0,3 Ölsaaten und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 | | Dimethylaminosulfotoluidid, berechnet als Tolylfluanid | Eier und Fleisch | 0,1 Milch | 0,02 Triadimefoni) und Triadimenoli) | 43121-43-3 55219-65-3 | 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H- 1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H- 1,2,4-triazol-1-yl)-butanol-2 | Hopfen | 10 Ananas | 3 Trauben | 2 Artischocken, Frühlings- zwiebeln und andere Kleinfrüchte und Beeren (ohne Wildfrüchte) | 1 Summe von Triadimefon und Triadimenol | Erdbeeren (ohne Wild- früchte), Paprika und Speisezwiebeln | 0,5 Tomaten | 0,3 Äpfel, Bananen, Gerste, Hafer, Ölsaaten, Rog- gen, Schalenfrüchte, Tee, Triticale und Weizen | 0,2 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze, und Futtermittel tierischen Ursprungs1), 2), 3) | 0,1 Triallat | 2303-17-5 | S-(2,3,3- Trichlorallyl) -N,N-diisopropylthiocarbamat | Früchte und Gemüse | 0,1 Triasulfuron | 082097-50-5 | 1-(2-(2-chloroethoxy)phenylsulfonyl)-3-(4- methoxy-6- methyl-1,3,5- triazin-2-yl) urea | Hopfen und Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Triazophosk) | 24017-47-8 | 0,0-Diethyl-0-(1-phenyl-1H-1,2,4-triazol-3-yl)- thiophosphat | Hopfen, Getreide und Tee | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze, sowie Futtermittel tieri- schen Ursprungs1), 2), 3) | 0,01 Tribenuron-methyl r) | 101200-48-0 | Methyl-2-[N-(4-methoxy-6-methyl- 1,3,5-triazin-2-yl)-3-methylureidosul- fonyl]-benzoat | Hopfen und Tee | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Trichlorfon | 52-68-2 | O,O-Dimethyl2,2,2-trichlor1-hydroxyethylphosphonat | Früchte und Gemüse | 0,5 Getreide | 0,1 Tridemorph | 081412-43-3 | 2,6-dimethyl4-tridecylmorpholine (Reaktionsgemisch aus C 11-C 14-Alkyl2,6-dimethylmorpholinHomologen mit 60-70% 4- TridecylIsomeren) | Tee | 20 Gerste und Hafer | 0,2 Hopfen, Ölsaaten und Schalenfrüchte | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, und Futtermittel tierischen Ursprungs 1), 2), 3) | 0,05 Trifloxystrobin z) | 141517-21-7 | (E,E)-Methoxyimino-{2-[1-(3-trifluor= methylphenyl)-ethylidenaminoxy= methyl]phenyl}essigsäuremethylester | Hopfen | 30 Trauben | 5 Aprikosen, Johannisbeeren, Kirschen, Papayas, Pfirsiche und Stachelbeeren | 1 Erdbeeren (ohne Wildfrüchte), Gemüsebohnen (mit Hülsen), Kernobst, Mangos und Tomaten | 0,5 Gerste, Melonen, Paprika und Zitrusfrüchte | 0,3 Cucurbitaceen mit genießbarer Schale, Kopfkohle, Pflaumen, Porree und Wassermelonen | 0,2 Bananen, Blumenkohl, Broccoli, Karotten, Ölsaaten, Roggen, Tee, Triticale und Weizen | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 Triforin | 26644-46-2 | 1,4-Di-(2,2,2- trichlor-1- formamidoethyl)-piperazin | Hopfen | 30 Aprikosen, Johannisbeeren, Kernobst, Kirschen, Pfirsiche, Stachelbeeren | 2 Pflaumen | 1 Cucurbitaceen mit genießbarer Schale | 0,5 Gerste, Hafer, Roggen, Tee, Triticale und Weizen | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze, sowie Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Trimethylsulfonk) | - | Trimethylsulfonium-Kation, Kation, das sich bei der Verwendung von Glyphosat bildet | wild wachsende Pilze | 20 Gerste, Hafer und Soja- bohnen | 10 Roggen, Triticale und Weizen | 5 Oliven (Ölextraktion) | 1 Mandarinen, Orangen und Rinderleber | 0,5 Rinderniere und Rind- fleisch | 0,2 Geflügelniere und Milch | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausge- nommen Gewürze, und übrige Futtermittel aus Landtieren | 0,05 Eier | 0,01 Triticonazols) | 131983-72-7 | (R,S)-(E)-5-(4-Chlorbenzyliden)-2,2- dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl) cyclopentanol | Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,02 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,01 Vamidothion | 2275-23-2 | O,O-DimethylS-(2-(1-methylcarbamoyl-ethylthio)ethyl)- thiophosphat Summe von Vamidothion und Vamidothionsulfoxid | Kernobst | 0,5 übrige Früchte und Gemüse | 0,05 Vinclozolin | 50471-44-8 | 3-(3,5-Dichlorphenyl)-5- methyl-5-vinyl -1,3-oxazolidin -2,4-dion Summe aus Vinclozolin und seinen Metaboliten, die die 3,5-Dichloranilingruppe enthalten, berechnet als Vinclozolin | Hopfen | 40 Johannisbeeren und Kiwis | 10 Erdbeeren, Salate, Strauchbeerenobst und Trauben | 5 Solanaceen, ausgenommen Tomaten | 3 Aprikosen, Chicoree, Chinakohl, Gemüsebohnen (mit Hülsen), Gemüseerbsen (mit Hülsen) und Pflaumen | 2 Cucurbitaceen mit genießbarer und ungenießbarer Schale, Kernobst, Rapssamen und Zwiebelgemüse | 1 Gemüsebohnen (ohne Hülsen), Bohnen, Erbsen, Karotten und Kirschen | 0,5 Gemüseerbsen (ohne Hülsen) | 0,3 Tee | 0,1 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,05 Summe aus den Verbindungen Iprodion, Procymidon und Vinclozolin sowie allen Metaboliten, die die 3,5- Dichloranilingruppe enthalten, berechnet als 3,5-Dichloranilin | Futtermittel tierischen Ursprungs | 0,05 Ziram (ausge- drückt als Ziram) x) | 137-30-4 | Zink bis(dimethyldithiocarbamat) | Kirschen | 5 Pflaumen | 2 Birnen | 1 Hopfen und Tee | 0,2 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,1 Zoxamide d | 156052-68-5 | 3,5-Dichlor-N-(3-chlor-1-ethyl-1- methyl-2-oxopropyl)-p-toluamid | Trauben | 5 Tomaten | 0,5 Hopfen, Ölsaaten und Tee | 0,05 übrige pflanzliche Futtermittel, ausgenommen Gewürze | 0,02 1) Bei Futtermitteln mit einem Fettgehalt von bis zu 10 v. H. Gewichtshundertteilen beziehen sich die Höchstgehalte auf das Gesamtgewicht des entbeinten Futtermittels. In diesem Fall beträgt der Höchstgehalt ein Zehntel des auf den Fettanteil bezogenen Wertes, mindestens jedoch 0,01 mg/kg. 2) Bei der Rückstandsbestimmung in Roh- und Vollmilch von Kühen ist für die Berechnung ein Fettgehalt von 4 v. H. des Gewichts zu Grunde zu legen. Bei Roh- und Vollmilch anderen tierischen Ursprungs werden die Rückstände unter Zugrundelegung des Fettgehalts bestimmt. Für Milcherzeugnisse - mit einem Fettgehalt von weniger als 2 v. H. gilt als Höchstgehalt die Hälfte des für Roh- und Vollmilch festgesetzten Höchstgehalts, - mit einem Fettgehalt von mindestens 2 v. H. wird der Höchstgehalt in mg/kg Fett ausgedrückt. In diesem Fall beträgt der Höchstgehalt das 25fache des für Roh- und Vollmilch festgesetzten Höchstgehalts. 3) Für Eier und Eiprodukte mit einem Fettgehalt von mehr als 10 v. H. wird der Höchstgehalt in mg/kg Fett ausgedrückt. In diesem Fall beträgt der Höchstgehalt das 10fache des für Frischei festgesetzten Höchstgehalts. a) Diese Position ist bis zum 9. Januar 2007 in der am 30. Dezember 2005 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 10. Januar 2007 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 9. Januar 2007 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. b) Diese Position ist bis zum 3. Dezember 2006 in der am 30, Dezember 2005 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 4. Dezember 2006 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 3. Dezember 2006 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. War die Position in der am 30. Dezember 2005 geltenden Fassung der Verordnung nicht enthalten, ist sie ab dem 4. Dezember 2006 anzuwenden. c) Diese Position ist bis zum 23. Februar 2007 in der am 6. März 2006 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen. die der ab dem 24. Februar 2007 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen. und die bis zum 23. Februar 2007 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. War die Position in der am 6. März 2006 geltenden Fassung der Verordnung nicht enthalten, ist sie ab dem 24. Februar 2007 anzuwenden. d) Diese Position ist bis zum 20. April 2007 in der am 6. März 2006 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 21. April 2007 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen, und die bis zum 20. April 2007 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. War die Position in der am 6. März 2006 geltenden Fassung der Verordnung nicht enthalten, ist sie ab dem 21. April 2007 anzuwenden. e) Diese Position ist bis zum 26. April 2006 in der am 6. März 2006 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen. die der ab dem 27. April 2006 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen, und die bis zum 26. April 2006 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. f) Diese Position ist bis zum 9. Mai 2006 in der am 6. März 2006 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen. die der ab dem 10. Mai 2006 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen, und die bis zum 9. Mai 2006 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. g) Diese Position ist bis zum 26. Juli 2006 in der am 13. Juli 2006 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 27. Juli 2006 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 26. Juli 2006 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. h) Diese Position ist bis zum 14. September 2006 in der am 13. Juli 2006 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 15. September 2006 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 14. September 2006 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. i) Diese Position ist bis zum 8. Dezember 2006 in der am 9. November 2006 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 9. Dezember 2006 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 8. Dezember 2006 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. j) Diese Position ist bis zum 29. Dezember 2006 in der am 9. November 2006 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 30. Dezember 2006 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 29. Dezember 2006 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. War die Position in der am 9. November 2006 geltenden Fassung der Verordnung nicht enthalten, ist sie ab dem 30. Dezember 2006 anzuwenden. k) Diese Position ist bis zum 20. Januar 2007 in der am 9. November 2006 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 21. Januar 2007 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 20. Januar 2007 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. War die Position in der am 9. November 2006 geltenden Fassung der Verordnung nicht enthalten, ist sie ab dem 21. Januar 2007 anzuwenden. l) Diese Position ist bis zum 20. Januar 2008 in der am 9. November 2006 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 21. Januar 2008 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 20. Januar 2008 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. War die Position in der am 9. November 2006 geltenden Fassung der Verordnung nicht enthalten, ist sie ab dem 21. Januar 2008 anzuwenden. n) Diese Position ist mit Wirkung vom 21. Januar 2007 anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der am 9. November 2006 geltenden Fassung entsprechen und der mit Wirkung vom 21. Januar 2007 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 20. Januar 2007 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. o) Diese Position ist bis zum 10. Mai 2007 in der am 6. Juni 2007 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 11. Mai 2007 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 10. Mai 2007 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. p) Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der bis zum 29. August 2007 geltenden Fassung entsprechen und die bis zum 29. August 2007 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. q) Diese Position ist bis zum 27. August 2007 in der am 28. August 2007 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 28. August 2007 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 27. August 2007 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. r) Diese Position ist ab dem 2. September 2007 anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die bis zum 1. September 2007 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. s) Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der am 17. November 2007 geltenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 16. November 2007 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. t) Diese Position ist bis zum 26. November 2007 in der am 16. November 2007 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 27. November 2007 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 26. November 2007 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. u) Diese Position ist bis zum 18. Dezember 2007 in der am 16. November 2007 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 19. Dezember 2007 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 18. Dezember 2007 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. v) Diese Position ist bis zum 27. Dezember 2007 in der am 16. November 2007 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 28. Dezember 2007 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 27. Dezember 2007 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. w) Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 19. Dezember 2007 geltenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 18. Dezember 2007 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. x) Diese Position ist bis zum 18. März 2008 in der am 6. März 2008 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 19. März 2008 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 18. März 2008 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. War die Position in der am 6. März 2008 geltenden Fassung nicht enthalten, ist sie ab dem 19. März 2008 anzuwenden. y) Diese Position ist ab dem 6. April 2008 anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die bis zum 5. April 2008 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. z) Diese Position ist bis zum 14. Juni 2008 in der am 9. Juni 2008 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 15. Juni 2008 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 14. Juni 2008 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. za) Diese Position ist bis zum 14. September 2008 in der am 9. Juni 2008 geltenden Fassung anzuwenden; Futtermittel für Heimtiere in Fertigpackungen, die der ab dem 15. September 2008 anzuwendenden Fassung nicht entsprechen und die bis zum 14. September 2008 erstmals in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen weiter in den Verkehr gebracht werden. Teil C Höchstgehalte an Rückständen bestimmter Schädlingsbekämpfungsmittel (Begasungsmittel) auf oder in Getreide Stoff | CAS-Nummer | Chemische Bezeichnung | Futtermittel gemäß Teil A | Höchstgehalt in mg/kg (siehe Vorbemerkungen) 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Blausäure, einschließlich Salze | 74-90-8 | Cyanwasserstoffsäure, Cyanide, berechnet als Cyanwasserstoffsäure | Getreide | 15 1) Methylbromid | 74-83-9 | Brommethan | Getreide | 0,1 Phosphorwasserstoff, Phosphide, berechnet als Phosphorwasserstoff | 7803-51-2 | Phosphin | Getreide | 0,1 Schwefelkohlenstoff | 75-15-0 | | Getreide | 0,1 Tetrachlorkohlenstoff | 56-23-5 | | Getreide | 0,1 1) Diese Höchstgehalte beziehen sich ausschließlich auf die Verwendung von Blausäure als Schädlingsbekämpfungsmittel. § 23 in Verbindung mit Anlage 5 bleibt unberührt. |
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/gesetz/5644/v176974-2012-07-24.htm