Tools:
Update via:
Achtung: Titel komplett oder überwiegend mit Ablauf des 30.07.2006 aufgehoben
>>> zur aktuellen Fassung oder >>> direkten Nachfolgeregelung
>>> zur aktuellen Fassung oder >>> direkten Nachfolgeregelung
Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Handelsassistent - Einzelhandel/Geprüfte Handelsassistentin - Einzelhandel (HdlAssPrV k.a.Abk.)
V. v. 06.03.1984 BGBl. I S. 379; aufgehoben durch § 9 V. v. 12.07.2006 BGBl. I S. 1688
Geltung ab 01.12.1984; FNA: 806-21-7-25 Berufliche Bildung
|
Geltung ab 01.12.1984; FNA: 806-21-7-25 Berufliche Bildung
|
§ 4 Handelsbetriebslehre und Personalwesen
§ 4 wird in 3 Vorschriften zitiert
(1) Im Prüfungsteil "Handelsbetriebslehre und Personalwesen" ist in folgenden Fächern zu prüfen:
- 1.
- Handelsbetriebslehre,
- 2.
- Personalwesen.
(2) Im Prüfungsfach "Handelsbetriebslehre" können geprüft werden:
- 1.
- Der Handel und seine wirtschaftliche Bedeutung:
- a)
- Stellung und Aufgaben des Handels im Wirtschaftsablauf,
- b)
- Arten der Handelsbetriebe,
- c)
- Struktur des Einzelhandels (Betriebsformen),
- d)
- Vertriebsformen;
- 2.
- Handelsfunktionen:
- a)
- räumliche Funktion,
- b)
- zeitliche Funktion,
- c)
- Quantitätsfunktion,
- d)
- Qualitätsfunktion,
- e)
- Sortimentsfunktion;
- 3.
- Betriebliche Leistungsfaktoren:
- a)
- menschliche Arbeit,
- b)
- Handelsware,
- c)
- Raum,
- d)
- Kapital;
- 4.
- Grundbegriffe der Absatzwirtschaft:
- a)
- Marketing,
- b)
- Standort, Sortiment, Preispolitik und Preisgestaltung, Verkaufsförderung, Werbung,
- c)
- Marktforschung.
(3) Im Prüfungsfach "Personalwesen" können geprüft werden:
- 1.
- Personalplanung:
- a)
- Personalbedarfsplanung (Verfahrensarten, quantitative und qualitative Bedarfsplanung),
- b)
- Personalbeschaffung (Personalwerbung und Personaleinstellung, Vertragsarten),
- c)
- Personaleinsatzplanung (Verfahren, Hilfsmittel zur Steuerung),
- d)
- Personalverwaltung (Personalunterlagen, Kontrolle, Statistik),
- e)
- Personalentwicklung (Maßnahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung);
- 2.
- Personalführung:
- a)
- Führungsstile,
- b)
- Führungsmittel,
- c)
- Management-Techniken,
- d)
- Führungsprobleme.
§ 5 Organisation, Rechnungswesen und Datenverarbeitung
§ 5 wird in 3 Vorschriften zitiert
(1) Im Prüfungsteil "Organisation, Rechnungswesen und Datenverarbeitung" ist in folgenden Fächern zu prüfen:
- 1.
- Organisation,
- 2.
- Rechnungswesen,
- 3.
- Datenverarbeitung.
(2) Im Prüfungsfach "Organisation" können geprüft werden:
- 1.
- Organisationsprinzipien:
- a)
- Arbeitsteilung,
- b)
- Wirtschaftlichkeit,
- c)
- Übersichtlichkeit,
- d)
- Einheitlichkeit,
- e)
- Zweckmäßigkeit,
- f)
- Organisationsgrad;
- 2.
- Aufbauorganisation:
- a)
- Aufgabengliederung,
- b)
- Stellenbildung,
- c)
- Stellenbeschreibung,
- d)
- Zentralisierung, Dezentralisierung,
- e)
- Organisationsstruktur (Organisationsplan),
- f)
- Leitungssysteme (Einliniensystem, Mehrliniensystem, Stabliniensystem),
- g)
- Leitungsfunktion (Zielsetzung, Planung, Organisation, Kontrolle);
- 3.
- Ablauforganisation:
- a)
- Ziele der Ablauforganisation (rationeller Ablauf, Qualitätssicherung, Terminsicherung),
- b)
- Gestaltung von Arbeitsabläufen,
- c)
- Darstellung von Arbeitsabläufen wie Balkendiagramm, Blockdiagramm, Datenflußplan, Netzplantechnik,
- d)
- Arbeitsanweisung,
- e)
- Arbeitsstudien (Ziele von Arbeitsstudien, Zeitstudie, Arbeitsablaufstudie, Multimomentverfahren).
(3) Im Prüfungsfach "Rechnungswesen" können geprüft werden:
- 1.
- Grundbegriffe der Wirtschaftlichkeits- und Erfolgsrechnung (Rationalprinzip, Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Rentabilität);
- 2.
- Bedeutung und Aufgabe von betrieblichen Planzahlen (Bestimmungsgrößen) und ihre Anwendung;
- 3.
- Kostenrechnung:
- a)
- Voll- und Teilkostenrechnung,
- b)
- Aufbau- und Anwendungsmöglichkeiten in der Deckungsbeitragsrechnung,
- c)
- Abhängigkeit zwischen Kalkulation und Ertrag;
- 4.
- Bedeutung und Aufgaben der betrieblichen Statistik;
- 5.
- Finanzierung:
- a)
- Grundbegriffe (Finanzierung, Investition, Liquidität, Kapital),
- b)
- Kapitalbeschaffung:
- aa)
- Eigenfinanzierung,
- bb)
- Fremdfinanzierung,
- cc)
- Selbstfinanzierung,
- dd)
- weitere Finanzierungsformen wie Leasing, Factoring, Franchising,
- c)
- Kapitalbedarf und Kapitalanlage:
- aa)
- Bestimmungsfaktoren des Kapitalbedarfs,
- bb)
- Berechnung des Kapitalbedarfs,
- cc)
- Investitionsmöglichkeiten in Anlage- und Umlaufvermögen.
(4) Im Prüfungsfach "Datenverarbeitung" können geprüft werden:
- 1.
- Prinzip der Datenverarbeitung;
- 2.
- Aufbau und Arbeitsweise von Datenverarbeitungsanlagen:
- a)
- Eingabe- und Ausgabeeinheiten,
- b)
- Zentraleinheit,
- c)
- externe Speicher,
- d)
- Zeichendarstellung;
- 3.
- Grundbegriffe der Programmierung (Programmablaufplan, Codieren, Übersetzen von Programmen, Programmiersprachen);
- 4.
- Anwendungsmöglichkeiten der Datenverarbeitung im Einzelhandel:
- a)
- Warenwirtschaftssysteme,
- b)
- Personalinformationssysteme;
- 5.
- Datenschutz und Datensicherung.
§ 6 Volkswirtschaftslehre und Rechtslehre
§ 6 wird in 3 Vorschriften zitiert
(1) Im Prüfungsteil "Volkswirtschaftslehre und Rechtslehre" ist in folgenden Fächern zu prüfen:
- 1.
- Volkswirtschaftslehre,
- 2.
- Rechtslehre.
(2) Im Prüfungsfach "Volkswirtschaftslehre" können geprüft werden:
- 1.
- Grundbegriffe der Wirtschaft:
- a)
- Bedürfnisse, Bedarf,
- b)
- freie und wirtschaftliche Güter,
- c)
- Elemente der Wirtschaft,
- d)
- Produktionsfaktoren,
- e)
- Preisbildung,
- f)
- Marktformen,
- g)
- Einkommensverteilung, Einkommensarten und Einkommensverwendung;
- 2.
- Ordnungsmodelle der Volkswirtschaftslehre:
- a)
- Freie Marktwirtschaft,
- b)
- Zentrale Verwaltungswirtschaft,
- c)
- Soziale Marktwirtschaft;
- 3.
- Sozialprodukt und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung:
- a)
- Sozialprodukt und Volkseinkommen im Wirtschaftskreislauf,
- b)
- Auswirkungen von Veränderungen des Sozialproduktes,
- c)
- volkswirtschaftliche Gesamtrechnung;
- 4.
- Aufgaben des Staates, der Bundesbank und anderer Institutionen in der Wirtschaftspolitik:
- a)
- Geld im Wirtschaftskreislauf,
- b)
- Störung des Geldkreislaufs,
- c)
- Rolle der Bundesbank,
- d)
- konjunkturelle Schwankungen der Wirtschaft,
- e)
- Ziele und Mittel der staatlichen Wirtschaftspolitik,
- f)
- Auswirkungen der internationalen Beziehungen auf die Wirtschaftspolitik,
- g)
- Einflußnahme von Parteien, Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften auf die Wirtschaftspolitik.
(3) Im Prüfungsfach "Rechtslehre" können geprüft werden:
- 1.
- Rechtsformen der Unternehmen:
- a)
- Unternehmensformen,
- b)
- Unternehmenszusammenschlüsse;
- 2.
- Steuerrecht:
- a)
- Steuern,
- b)
- Steuerarten;
- 3.
- Wettbewerbsrecht:
- a)
- Generalklausel und besondere Verkaufsveranstaltungen gemäß dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb,
- b)
- (weggefallen)
- c)
- (weggefallen)
- d)
- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz);
- 4.
- Arbeitsrecht:
- a)
- arbeitsrechtliche Grundlagen, insbesondere Rechtsquellen des Arbeitsrechts,
- b)
- individuelles Arbeitsrecht,
- c)
- kollektives Arbeitsrecht,
- d)
- Betriebsverfassungsgesetz,
- e)
- Arbeitnehmerschutzgesetze (Arbeitszeitordnung, Ladenschlußgesetz, Mutterschutzgesetz, Kündigungsschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Teil 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch),
- f)
- Berufsbildungsgesetz;
- 5.
- Sozialrecht:
- a)
- Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Unfallversicherung),
- b)
- Drittes Buch Sozialgesetzbuch.
Link zu dieser Seite: https://www.buzer.de/s1.htm?a=4-6&ag=5643