Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006
Vorschriftensuche
 

Abschnitt 6 - Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV)

V. v. 06.12.1994 BGBl. I S. 3786; zuletzt geändert durch Artikel 10 V. v. 07.06.2023 BGBl. 2023 I Nr. 148
Geltung ab 21.12.1994; FNA: 2124-20-2 Hebammen und Heilhilfsberufe
| |

Abschnitt 6 Schlußvorschriften

§ 22 Inkrafttreten, Außerkrafttreten



Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt, soweit sich nicht aus § 16 Abs. 2 des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes etwas anderes ergibt, die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Krankengymnasten vom 7. Dezember 1960 (BGBl. I S. 885), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel X Sachgebiet D Abschnitt II Nr. 15 des Einigungsvertrages vom 31. August 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23. September 1990 (BGBl. 1990 II S. 885, 1080), außer Kraft.


Schlußformel



Der Bundesrat hat zugestimmt.


Anlage 1 (zu § 1 Abs. 1)


Anlage 1 wird in 7 Vorschriften zitiert

A Theoretischer und praktischer Unterricht für Physiotherapeuten

  Stunden
1Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde 40
1.1.Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs
1.2Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit
im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen
wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat
1.3Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen
1.4Masseur- und Physiotherapeutengesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des
Gesundheitswesens und ihre Abgrenzung zueinander
1.5Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung
sind
1.6Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz, Jugendhilfe, Jugendschutz
1.7Einführung in das Krankenhaus-, Seuchen-, Strahlenschutz-, Arznei- und Betäubungsmittelrecht
1.8Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufs-
ausübung von Bedeutung sind; Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten
1.9Sozialpolitik einschließlich Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung,
Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote in der praktischen Realisierung)
1.10Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland
2Anatomie240
2.1Allgemeine Anatomie
2.1.1Begriffsbestimmung und anatomische Nomenklatur
2.1.2Achsen, Ebenen, Orientierungssystem
2.1.3Allgemeine Zytologie
2.1.4Allgemeine Histologie
2.1.5Aufbau des Skelettsystems und allgemeine Gelenklehre
2.2Funktionelle Anatomie des Bewegungssystems
2.2.1Allgemeine funktionelle Aspekte der Bewegungsorgane
2.2.2Palpation der Bewegungsorgane
2.2.3Spezielle funktionelle Aspekte des Schultergürtels und der oberen Extremitäten
2.2.4Spezielle funktionelle Aspekte des Beckens und der unteren Extremitäten
2.2.5Spezielle funktionelle Aspekte der Wirbelsäule und des Kopfes
2.3Anatomie der inneren Organe
2.3.1Überblick über die inneren Organe
2.3.2Herz-Kreislaufsystem
2.3.3Respirationssystem
2.3.4Blut- und Abwehrsystem
2.3.5Verdauungssystem
2.3.6Urogenitalsystem
2.3.7Endokrines System
2.4Anatomie des Nervensystems und der Sinnesorgane
2.4.1Einführung in das Nervensystem
2.4.2Makroskopische Anatomie des Nervensystems
2.4.3Zentrales Nervensystem
2.4.4Peripheres Nervensystem
2.4.5Vegetatives Nervensystem
2.4.6Funktionelle Anatomie des Nervensystems
2.4.7Anatomie der Sinnesorgane und der Haut
3Physiologie140
3.1Grundlagen der Zellphysiologie
3.2Nerven- und Sinnesphysiologie
3.2.1Zentrales Nervensystem
3.2.2Vegetatives Nervensystem
3.2.3Motorische Systeme
3.2.4Allgemeine Sinnesphysiologie
3.2.5Somatoviszerales sensorisches System
3.2.6Gleichgewichtssystem
3.2.7Nozizeption und Schmerz
3.3Muskelphysiologie
3.3.1Skelettmuskulatur.
3.3.2Molekularer Mechanismus der Kontraktion
3.3.3Regulation der Muskelkontraktion
3.3.4Muskelmechanik
3.3.5Muskelenergetik
3.3.6Glatte Muskulatur
3.4Herz-, Blut- und Gefäßphysiologie
3.4.1Herzerregung, -mechanik, Energetik der Herzaktion
3.4.2Funktionen, Volumen und Zusammensetzung des Blutes
3.4.3Physiologische Mechanismen der Infekt- und Immunabwehr
3.4.4Arterielles, venöses und lymphatisches System
3.4.5Regulation des Gesamtkreislaufs
3.4.6Lungenkreislauf und Pfortaderkreislauf
3.5Physiologie des Respirationssystems
3.5.1Ventilation und Atmungsmechanik
3.5.2Pulmonaler Gasaustausch
3.5.3Atemgastransport
3.5.4Gewebeatmung
3.6Physiologie des Verdauungs-, Urogenital-, Stoffwechsel- und endokrinen Systems
3.7Zusammenwirken der Systeme
4Allgemeine Krankheitslehre 30
4.1Pathologie der Zelle
4.2Krankheit und Krankheitsursachen
4.3Krankheitsverlauf und -symptome
4.4Entzündungen und Ödeme
4.5Degenerative Veränderungen
4.6Wachstum und seine Störungen, gutartige und bösartige Neubildungen
4.7Störungen der immunologischen Reaktionen
4.8Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen, Blutungen
4.9Störungen des Gasaustausches und der Sauerstoffversorgung
5Spezielle Krankheitslehre 360
5.1Innere Medizin
5.2Orthopädie/Traumatologie
5.3Chirurgie/Traumatologie
5.4Neurologie
5.5Psychiatrie
5.6Gynäkologie und Geburtshilfe
5.7Pädiatrie
5.8Dermatologie
5.9Geriatrie
5.10Rheumatologie
5.11Arbeitsmedizin
5.12Sportmedizin
6Hygiene30
6.1Allgemeine Hygiene und Umweltschutz
6.2Persönliche Hygiene
6.3Bakteriologie, Virologie und Parasitologie
6.4Verhütung und Bekämpfung von Infektionen
6.5Desinfektion, Sterilisation
6.6Wasserhygiene
7Erste Hilfe und Verbandtechnik 30
7.1Allgemeines Verhalten bei Notfällen
7.2Erstversorgung von Verletzten
7.3Blutstillung und Wundversorgung
7.4Maßnahmen bei Schockzuständen und Wiederbelebung
7.5Versorgung von Knochenbrüchen
7.6Transport von Verletzten
7.7Verhalten bei Arbeitsunfällen
7.8Verbandtechniken
8Angewandte Physik und Biomechanik 40
8.1Physikalische, mechanische und mathematische Grundlagen
8.2Gleichgewichtssatz der Mechanik und Prinzip der Gelenkkraftberechnung
8.3Kinematik der Gelenke des menschlichen Körpers
8.4Statische und dynamische Bestimmung der Gelenkkraft
8.5Biomechanik von Muskeln, Sehnen und Knochen
8.6Biomechanik und Ergonomie
9Sprache und Schrifttum 20
9.1Vortrag und Diskussion, Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Dokumentation
9.2Mündliche und schriftliche Berichterstattung
9.3Benutzung und Auswertung deutscher und fremdsprachlicher Fachliteratur
9.4Einführung in fachbezogene Terminologie
10Psychologie/Pädagogik/Soziologie60
10.1Psychologie
10.1.1Der Mensch in seiner psychosomatischen Einheit
10.1.2Der Therapeut im Prozeß der Patientenführung, Einführung in die Persönlichkeitspsychologie
10.1.3Psychologische Probleme spezieller Patientengruppen, insbesondere akut Erkrankter, chronisch
Kranker, Kranker mit infauster Prognose, Kinder, psychische Besonderheiten Alterskranker und
Behinderter
10.1.4Einführung in die Gruppendynamik im Therapieprozeß
10.1.5Gesprächsführung, Supervision
10.2Pädagogik
10.2.1Grundlagen der Pädagogik
10.2.2Einführung in die Sonderpädagogik
10.3Soziologie
10.3.1Grundlagen der Soziologie
10.3.2Soziales Umfeld - Krankheitserleben
10.3.3Soziale Stellung - Einfluß auf die Krankheitsentwicklung und -bewältigung
11Prävention und Rehabilitation 20
11.1Grundlagen und Stellung der Prävention
11.2Gesundheitsgerechtes Verhalten und Gesundheitsförderung
11.3Grundlagen der Rehabilitation
11.4Einrichtungen der Rehabilitation und ihre Fachkräfte
11.5Medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation
11.6Rehabilitationsplanung und -durchführung im interdisziplinären Team
12Trainingslehre40
12.1Grundlagen der Trainingslehre
12.2Beanspruchungsformen des Trainings
12.3Aufbau und Prinzipien des Trainings
12.4Transfer der allgemeinen Trainingslehre in die Prävention und medizinische Rehabilitation
12.5Psychologische Aspekte des Trainings
13Bewegungslehre60
13.1Grundlagen der Bewegungslehre
13.2Bewegungs- und Haltungsanalysen
13.3Prinzipien der Bewegung
13.4Sensomotorische Entwicklung
13.5Bewegungen als sensomotorischer Lernprozeß
14Bewegungserziehung120
14.1Grundformen der Bewegung mit und ohne Gerät
14.2Bewegungserziehung im Rahmen der Krankengymnastik
14.3Bewegungserfahrung in bezug auf Raum, Zeit und Dynamik
14.4Rhythmisch musikalische Aspekte in der Bewegungserziehung
14.5Psychomotorische Übungskonzepte
14.6Kombinationen von Grundformen der Bewegungserziehung aus Krankengymnastik, Gymnastik,
Sport und Psychomotorik
14.7Methodik und Didaktik von Einzel- und Gruppenbehandlung
14.8Behindertensport
15Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken 100
15.1Grundlagen der Befunderhebung
15.2Inspektion
15.3Funktionsprüfung
15.4Palpation
15.5Meßverfahren
15.6Reflexverhalten
15.7Wahrnehmung akustischer Auffälligkeiten
15.8Systematik der Befunderhebung
15.9Dokumentation
15.10Synthese der Befunderhebung
15.11Erstellung des Behandlungsplanes
16Krankengymnastische Behandlungstechniken 500
16.1Grundlagen krankengymnastischer Techniken
16.2Atemtherapie
16.3Entspannungstechniken
16.4Krankengymnastische Behandlung im Schlingengerät
16.5Krankengymnastische Behandlung im Bewegungsbad
16.6Gangschulung
16.7Manuelle Therapie
16.8Funktionsanalyse
16.9Medizinische Trainingstherapie
16.10Neurophysiologische Behandlungsverfahren
16.10.1Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation
16.10.2Behandlung nach Bobath
16.10.3Behandlung nach Vojta
16.10.4Sonstige Verfahren
16.11Psychomotorik
16.12Sonstige Behandlungstechniken
17Massagetherapie150
17.1Grundlagen der Massage
17.2Techniken und Wirkungen der Massage
17.3Klassische Massage
17.4Bindegewebsmassage
17.5Sonderformen
17.6Indikationen nach Krankheitsbildern, Kontraindikationen
18Elektro-, Licht-, Strahlentherapie 60
18.1Einführung in die Elektrotherapie, physikalische Grundlagen
18.2Einführung in die Elektrodiagnostik
18.3Elektrotherapie mit nieder-, mittel- und hochfrequenten Stromformen, Ultraschallbehandlung
18.4Grundlagen der Lichttherapie
18.5Grundlagen der Strahlentherapie
19Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie 60
19.1Grundlagen und Anwendungen in der Hydro- und Balneotherapie
19.2Grundlagen und Anwendungen in der Thermotherapie
19.3Grundlagen und Anwendungen in der Inhalationstherapie
20Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen
Fachgebieten
700
20.1Innere Medizin
20.2Chirurgie/Traumatologie
20.3Orthopädie/Traumatologie
20.4Gynäkologie und Geburtshilfe
20.5Neurologie/Neurochirurgie
20.6Psychiatrie
20.7Pädiatrie
20.8Geriatrie
20.9Rheumatologie
20.10Arbeitsmedizin
20.11Sportmedizin
20.12Sonstige
Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 20 100
Stunden insgesamt 2.900


B Praktische Ausbildung für Physiotherapeuten

  Stunden
Praktische Ausbildung in  
1.Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen in den medizinischen
Fachgebieten:
 
1.1Chirurgie240
1.2Innere Medizin 240
1.3Orthopädie240
1.4Neurologie240
1.5Pädiatrie160
1.6Psychiatrie80
1.7Gynäkologie80
Zur Verteilung auf die Fachgebiete 1.1 bis 1.7 240
2.sonstigen Einrichtungen, Exkursionen 80
Stunden insgesamt 1.600



Anlage 2 (zu § 1 Abs. 2 Satz 1)


Anlage 2 wird in 1 Vorschrift zitiert

A Theoretischer und praktischer Unterricht für Physiotherapeuten

  Stundenzahl
1Physiologie50
1.1Grundlagen der Zellphysiologie
1.2Nerven- und Sinnesphysiologie
1.2.1Zentrales Nervensystem
1.2.2Vegetatives Nervensystem
1.2.3Motorische Systeme
1.2.4Allgemeine Sinnesphysiologie
1.2.5Somatoviszerales sensorisches System
1.2.6Gleichgewichtssystem
1.2.7Nozizeption und Schmerz
1.3Muskelphysiologie
1.3.1Skelettmuskulatur
1.3.2Molekularer Mechanismus der Kontraktion
1.3.3Regulation der Muskelkontraktion
1.3.4Muskelmechanik
1.3.5Muskelenergetik
1.3.6Glatte Muskulatur
Von den vorgesehenen 50 Stunden können bis zu 40 Stunden theoretischer Unterricht als Fernunterricht
erteilt werden.
2Angewandte Physik und Biomechanik 20
2.1Physikalische, mechanische und mathematische Grundlagen
2.2Gleichgewichtssatz der Mechanik und Prinzip der Gelenkkraftberechnung
2.3Kinematik der Gelenke des menschlichen Körpers
2.4Statische und dynamische Bestimmung der Gelenkkraft
2.5Biomechanik von Muskeln, Sehnen und Knochen
2.6Biomechanik und Ergonomie
Von den vorgesehenen 20 Stunden können bis zu 10 Stunden theoretischer Unterricht als Fernunterricht
erteilt werden.
3Trainingslehre40
3.1Grundlagen der Trainingslehre
3.2Beanspruchungsformen des Trainings
3.3Aufbau und Prinzipien des Trainings
3.4Transfer der allgemeinen Trainingslehre in die Prävention und medizinische Rehabilitation
3.5Psychologische Aspekte des Trainings
Von den vorgesehenen 40 Stunden können bis zu 20 Stunden theoretischer Unterricht als Fernunterricht
erteilt werden.
4Bewegungslehre60
4.1Grundlagen der Bewegungslehre
4.2Bewegungs- und Haltungsanalysen
4.3Prinzipien der Bewegung
4.4Sensomotorische Entwicklung
4.5Bewegung als sensomotorischer Lernprozeß
Von den vorgesehenen 60 Stunden können bis zu 40 Stunden theoretischer Unterricht als Fernunterricht
erteilt werden.
5Bewegungserziehung50
5.1Bewegungserziehung im Rahmen der Krankengymnastik
5.2Rhythmisch musikalische Aspekte in der Bewegungserziehung
5.3Psychomotorische Übungskonzepte
5.4Kombination von Grundformen der Bewegungserziehung aus Krankengymnastik und Psycho-
motorik
5.5Behindertensport
5.6Methodik und Didaktik von Einzel- und Gruppenbehandlung
Von den vorgesehenen 50 Stunden können bis zu 10 Stunden theoretischer Unterricht als Fernunterricht
erteilt werden.
6Physiotherapeutische Befundaufnahme und Untersuchungstechniken 70
6.1Grundlagen der Befunderhebung
6.2Inspektion
6.3Funktionsprüfungen
6.4Palpation
6.5Meßverfahren
6.6Reflexverhalten
6.7Wahrnehmung akustischer Auffälligkeiten
6.8Systematik der Befunderhebung
6.9Dokumentation
6.10Synthese der Befunderhebung
6.11Erstellung des Behandlungsplanes
Von den vorgesehenen 70 Stunden können mit Ausnahme der Punkte 6.2 bis 6.4, 6.7 und 6.8 bis zu
10 Stunden theoretischer Unterricht als Fernunterricht erteilt werden.
7Krankengymnastische Behandlungstechniken 500
7.1Grundlagen krankengymnastischer Techniken
7.2Atemtherapie
7.3Entspannungstechniken
7.4Krankengymnastische Behandlung im Schlingengerät
7.5Krankengymnastische Behandlung im Bewegungsbad
7.6Gangschulung
7.7Manuelle Therapie
7.8Funktionsanalyse
7.9Medizinische Trainingstherapie
7.10Neurophysiologische Behandlungsverfahren
7.10.1Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation
7.10.2Behandlung nach Bobath
7.10.3Behandlung nach Vojta
7.10.4Sonstige Verfahren
7.11Psychomotorik
7.12Sonstige Behandlungstechniken
Von den vorgesehenen 500 Stunden können mit Ausnahme der Punkte 7.3 bis 7.6 bis zu 50 Stunden
theoretischer Unterricht als Fernunterricht erteilt werden.
8Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen
Fachgebieten
500
8.1Innere Medizin
8.2Chirurgie/Traumatologie
8.3Orthopädie/Traumatologie
8.4Gynäkologie und Geburtshilfe
8.5Neurologie/Neurochirurgie
8.6Psychiatrie
8.7Pädiatrie
8.8Geriatrie
8.9Rheumatologie
8.10Arbeitsmedizin
8.11Sportmedizin
8.12Sonstige
Von den vorgesehenen 500 Stunden können bis zu 180 Stunden theoretischer Unterricht als Fernunterricht
erteilt werden.
Zur freien Verfügung
Für Masseure und medizinische Bademeister mit einer Ausbildung nach dem Gesetz über die Ausübung
der Berufe des Masseurs, des Masseurs und medizinischen Bademeisters und des Krankengymnasten
sind diese Stunden zur Vorbereitung der Ergänzungsprüfung in den Fächern Anatomie und Spezielle
Krankheitslehre vorzusehen.
110
Stunden insgesamt 1.400


B Praktische Ausbildung für Physiotherapeuten

  Stunden
Praktische Ausbildung in  
1.Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen in den medizinischen
Fachgebieten:
 
1.1Chirurgie160
1.2Innere Medizin 160
1.3Orthopädie160
1.4Neurologie80
1.5Pädiatrie80
1.6Psychiatrie20
1.7Gynäkologie20
2.sonstigen Einrichtungen 20
Stunden insgesamt 700



Anlage 3 (zu § 1 Abs. 2 Satz 2)


Anlage 3 wird in 1 Vorschrift zitiert

A Theoretischer und praktischer Unterricht für Physiotherapeuten

  Stunden
1Physiotherapeutische Befundaufnahme und Untersuchungstechniken 50
1.1Grundlagen der Befunderhebung
1.2Inspektion
1.3Funktionsprüfung
1.4Palpation
1.5Meßverfahren
1.6Reflexverhalten
1.7Wahrnehmung akustischer Auffälligkeiten
1.8Systematik der Befunderhebung
1.9Dokumentation
1.10Synthese der Befunderhebung
1.11Erstellung des Behandlungsplanes
Von den vorgesehenen 50 Stunden können mit Ausnahme der Punkte 1.2 bis 1.4, 1.7 und 1.8 bis zu
10 Stunden theoretischer Unterricht als Fernunterricht erteilt werden.
2Krankengymnastische Behandlungstechniken 400
2.1Grundlagen krankengymnastischer Techniken (30)
2.2Atemtherapie(30)
2.3Entspannungstechniken(10)
2.4Krankengymnastische Behandlung im Bewegungsbad (10)
2.5Krankengymnastische Behandlung im Schlingengerät (10)
2.6Gangschulung(10)
2.7Manuelle Therapie (60)
2.8Funktionsanalyse(20)
2.9Medizinische Trainingstherapie (10)
2.10Neurophysiologische Behandlungsverfahren  
2.10.1Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (80)
2.10.2Behandlung nach Bobath (40)
2.10.3Behandlung nach Vojta (40)
2.10.4Sonstige Verfahren (10)
2.11Psychomotorik(20)
2.12Sonstige Behandlungstechniken (20)
Von den vorgesehenen 400 Stunden können mit Ausnahme der Punkte 2.3 bis 2.6 bis zu 50 Stunden
theoretischer Unterricht als Fernunterricht erteilt werden.
 
3Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen
Fachgebieten einschließlich Spezielle Krankheitslehre
500
3.1Innere Medizin (80)
3.2Chirurgie/Traumatologie(60)
3.3Orthopädie/Traumatologie(60)
3.4Gynäkologie und Geburtshilfe (30)
3.5Neurologie/Neurochirurgie(70)
3.6Psychiatrie(30)
3.7Pädiatrie(70)
3.8Geriatrie(20)
3.9Rheumatologie(10)
3.10Arbeitsmedizin(10)
3.11Sportmedizin(20)
3.12Sonstige(40)
Von den vorgesehenen 500 Stunden können bis zu 200 Stunden theoretischer Unterricht als Fernunterricht
erteilt werden.
 
Zur freien Verfügung
Für Masseure und medizinische Bademeister mit einer Ausbildung nach dem Gesetz über die Ausübung
der Berufe des Masseurs, des Masseurs und medizinischen Bademeisters und des Krankengymnasten
sind diese Stunden zur Vorbereitung der Ergänzungsprüfung in den Fächern Anatomie, Physiologie und
Bewegungserziehung vorzusehen.
50
Stunden insgesamt 1.000


B Praktische Ausbildung für Physiotherapeuten

  Stunden
Praktische Ausbildung in Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen in den
medizinischen Fachgebieten:
 
1Chirurgie80
2Innere Medizin 80
3Orthopädie80
4Neurologie/Psychiatrie80
5Pädiatrie60
6Gynäkologie20
Stunden insgesamt 400



Anlage 4 (zu § 1 Abs. 4) Bescheinigung über die Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen


Anlage 4 wird in 1 Vorschrift zitiert

(siehe BGBl. I 1994 S. 3802)


Anlage 5 (zu § 7 Abs. 2 Satz 1) Zeugnis über die staatliche Prüfung für Physiotherapeuten


Anlage 5 wird in 1 Vorschrift zitiert

(siehe BGBl. I 1994 S. 3803)


Anlage 6 (zu § 20) Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung


Anlage 6 wird in 2 Vorschriften zitiert

(siehe BGBl. I 1994 S. 3804)


Anlage 6a (zu § 21a Absatz 2) Bescheinigung über die Teilnahme am Anpassungslehrgang



Bescheinigung über die Teilnahme am Anpassungslehrgang (BGBl. 2016 I S. 934)





Anlage 6b (zu § 21a Absatz 3) Bescheinigung über die staatliche Eignungsprüfung



Bescheinigung über die staatliche Eignungsprüfung (BGBl. 2016 I S. 934)





Anlage 7 (zu § 21b Absatz 2) Bescheinigung über die Teilnahme am Anpassungslehrgang *)



Muster Bescheinigung über die Teilnahme am Anpassungslehrgang (BGBl. 2013 I S. 3068)



---
*)
Anm. d. Red.: In der Grafik nicht konsolidiert:

6.
In den Anlagen 7 und 8 wird jeweils die Angabe „§ 21a" durch die Angabe „§ 21b" ersetzt.




Anlage 8 (zu § 21b Absatz 7) Bescheinigung über die staatliche Kenntnisprüfung *)



Muster Bescheinigung über die staatliche Kenntnisprüfung (BGBl. 2013 I S. 3069)



---
*)
Anm. d. Red.: In der Grafik nicht konsolidiert:

6.
In den Anlagen 7 und 8 wird jeweils die Angabe „§ 21a" durch die Angabe „§ 21b" ersetzt.