Die Studiengebiete des Grundstudiums sind:
- 1.
- staatsrechtliche und politische Grundlagen des Verwaltungshandelns,
- 2.
- rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns,
- 3.
- volks- und finanzwirtschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns,
- 4.
- betriebswirtschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns, Organisation und Informationsverarbeitung sowie
- 5.
- sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns.
Die Studiengebiete des Hauptstudiums sind:
- 1.
- operative Beschaffung und Observation,
- 2.
- nachrichtendienstliche Informationsauswertung,
- 3.
- Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Völkerrecht und Europarecht,
- 4.
- internationale Politik und politische Ideengeschichte sowie Formen des politischen Extremismus,
- 5.
- Sicherheitsfelder mit nachrichtendienstlichem Bezug, insbesondere Eigensicherung, Geheimschutz und Spionageabwehr
- 6.
- Nachrichtendienstpsychologie,
- 7.
- fremdsprachliche Ausbildung sowie
- 8.
- nachrichtendienstlich relevante Themen aus Wirtschaft und Technologie.
(1) 1Im Hauptstudium sind mindestens zwölf Leistungstests zu absolvieren. 2Sechs Leistungstests sind Klausuren.
(2) Im Einvernehmen mit den Dienstbehörden kann die Hochschule festlegen, dass mehr als sechs Leistungstests in einer anderen Form als der Klausur absolviert werden können.
(3) Studierende der Fachrichtung Bundesnachrichtendienst schreiben
- 1.
- zwei Klausuren in dem Studiengebiet nach § 28 Nummer 3 und
- 2.
- je eine Klausur in den Studiengebieten nach § 28 Nummer 1, 2, 4 und 6.
(4) Studierende der Fachrichtung Verfassungsschutz schreiben
- 1.
- zwei Klausuren in dem Studiengebiet nach § 28 Nummer 3,
- 2.
- eine Klausur in dem Studiengebiet nach § 28 Nummer 6 und
- 3.
- je eine Klausur in drei der Studiengebiete nach § 28 Nummer 1 bis 5.
(5) Die Leistungstests des Hauptstudiums II sollen einen Monat vor Beginn der schriftlichen Abschlussprüfung abgeschlossen sein.
(1) Die oder der Studierende erhält von der Hochschule ein Zeugnis über die Leistungstests im Hauptstudium mit Angabe der Rangpunkte jedes Leistungstests und der Rangpunktzahl.
(2) Bei der Berechnung der Rangpunktzahl der Leistungstests im Hauptstudium sind
- 1.
- die Bewertungen der Klausuren doppelt zu gewichten und
- 2.
- die übrigen Bewertungen einfach zu gewichten.